Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen.
nachgewiesen worden, u) , diese Lehre in sehr mangelhafter Weise abge-
handelt. Es hat nämlich die Zumessungsgründe im engern Sinne,
welche sich innerhalb des von dem Gesetze aufgestellten Strafmaaßes
bewegen, von den s. g. Milderungs- und Schärfungsgründen,
welche ein Ueberschreiten dieser Grenzen durch Verminderung oder Er-
höhung der gesetzlichen Strafe zulassen, nicht gehörig unterschieden, wo-
durch eine Verwirrung und Unklarheit in den gesetzlichen Vorschriften
herbeigeführt worden, welche für die Rechtsanwendung von den nach-
theiligsten Folgen gewesen ist. Namentlich erscheint es zweifelhaft, ob
die in den §. 18. 22. 51. 52. 62. des Tit. 20. Th. II. enthaltenen
Bestimmungen zu den Gründen der ersten oder der zweiten Kategorie
zu rechnen sind. Der erste Revisor beseitigte nun durch die Theilung
des Stoffes diesen Mangel einer genauen Begriffsbestimmung, und
schlug dann unter Zugrundelegung von §. 18. 23-25. des Tit. 20.
Th. II. des Allg. Landrechts eine Reihe allgemeiner Strafzumessungs-
gründe vor, welche aber in der Gesetz-Revisions-Kommission verworfen
wurden, so daß der Entwurf von 1830 ohne solche Zumessungs-
gründe ist. Der Entwurf von 1833. (§. 95-98.) hat dieselben aber
wieder aufgenommen, und der von 1836. (§. 101. und 104.) die Zahl
noch um einige vermehrt. In der Staatsraths-Kommission machten sich
über die Zweckmäßigkeit solcher Bestimmungen verschiedene Ansichten gel-
tend. v) Von der einen Seite wurde bemerkt, es verstehe sich von selbst,
daß das Ermessen des Richters innerhalb der gesetzlichen Grenzen durch
die besondern Umstände der That geleitet werden müsse. Welche Um-
stände aber hierbei in Betracht kämen, darüber müsse die Doktrin,
der gesunde Menschenverstand und das Leben den Richter be-
lehren
. -- Darauf wurde erwiedert, eine analytische Entwickelung der
Bestimmungen über Zumessung, Milderung und Schärfung der Strafe
lasse sich nicht vermeiden, wenn nicht nur dem Richter dieser Unterschied
angedeutet, sondern auch der nothwendige Satz ausgedrückt werden solle,
daß die Anwendung der Strafgrade nicht bloß auf richterlicher Willkühr
beruhe. Ueberdieß gehe die Theorie bei den Gesichtspunkten der Zumes-
sung von höchst verschiedenen Ansichten aus, die sich auf die Straf-
rechts-Entwicklung gründen, indem der eine Rechtslehrer bloß die Größe
des Schadens, der andere bloß die Gefährlichkeit der Handlung berück-
sichtigen wolle. Das Gesetz müsse also dem Richter andeuten, wonach
er zumessen solle, und die gänzliche Fortlassung der Vorschriften über

u) Motive von dem von dem Revisor vorgelegten Ersten Entwurf
des Kriminal-Gesetzbuchs für die Preußischen Staaten
. Band I. (Berlin,
1827.) S. 192 ff.
v) Berathungs-Protokolle. I. Theil. (Berlin, 1839.) S. 126 ff.

Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen.
nachgewieſen worden, u) , dieſe Lehre in ſehr mangelhafter Weiſe abge-
handelt. Es hat nämlich die Zumeſſungsgründe im engern Sinne,
welche ſich innerhalb des von dem Geſetze aufgeſtellten Strafmaaßes
bewegen, von den ſ. g. Milderungs- und Schärfungsgründen,
welche ein Ueberſchreiten dieſer Grenzen durch Verminderung oder Er-
höhung der geſetzlichen Strafe zulaſſen, nicht gehörig unterſchieden, wo-
durch eine Verwirrung und Unklarheit in den geſetzlichen Vorſchriften
herbeigeführt worden, welche für die Rechtsanwendung von den nach-
theiligſten Folgen geweſen iſt. Namentlich erſcheint es zweifelhaft, ob
die in den §. 18. 22. 51. 52. 62. des Tit. 20. Th. II. enthaltenen
Beſtimmungen zu den Gründen der erſten oder der zweiten Kategorie
zu rechnen ſind. Der erſte Reviſor beſeitigte nun durch die Theilung
des Stoffes dieſen Mangel einer genauen Begriffsbeſtimmung, und
ſchlug dann unter Zugrundelegung von §. 18. 23-25. des Tit. 20.
Th. II. des Allg. Landrechts eine Reihe allgemeiner Strafzumeſſungs-
gründe vor, welche aber in der Geſetz-Reviſions-Kommiſſion verworfen
wurden, ſo daß der Entwurf von 1830 ohne ſolche Zumeſſungs-
gründe iſt. Der Entwurf von 1833. (§. 95-98.) hat dieſelben aber
wieder aufgenommen, und der von 1836. (§. 101. und 104.) die Zahl
noch um einige vermehrt. In der Staatsraths-Kommiſſion machten ſich
über die Zweckmäßigkeit ſolcher Beſtimmungen verſchiedene Anſichten gel-
tend. v) Von der einen Seite wurde bemerkt, es verſtehe ſich von ſelbſt,
daß das Ermeſſen des Richters innerhalb der geſetzlichen Grenzen durch
die beſondern Umſtände der That geleitet werden müſſe. Welche Um-
ſtände aber hierbei in Betracht kämen, darüber müſſe die Doktrin,
der geſunde Menſchenverſtand und das Leben den Richter be-
lehren
. — Darauf wurde erwiedert, eine analytiſche Entwickelung der
Beſtimmungen über Zumeſſung, Milderung und Schärfung der Strafe
laſſe ſich nicht vermeiden, wenn nicht nur dem Richter dieſer Unterſchied
angedeutet, ſondern auch der nothwendige Satz ausgedrückt werden ſolle,
daß die Anwendung der Strafgrade nicht bloß auf richterlicher Willkühr
beruhe. Ueberdieß gehe die Theorie bei den Geſichtspunkten der Zumeſ-
ſung von höchſt verſchiedenen Anſichten aus, die ſich auf die Straf-
rechts-Entwicklung gründen, indem der eine Rechtslehrer bloß die Größe
des Schadens, der andere bloß die Gefährlichkeit der Handlung berück-
ſichtigen wolle. Das Geſetz müſſe alſo dem Richter andeuten, wonach
er zumeſſen ſolle, und die gänzliche Fortlaſſung der Vorſchriften über

u) Motive von dem von dem Reviſor vorgelegten Erſten Entwurf
des Kriminal-Geſetzbuchs für die Preußiſchen Staaten
. Band I. (Berlin,
1827.) S. 192 ff.
v) Berathungs-Protokolle. I. Theil. (Berlin, 1839.) S. 126 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="26"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Allgemeine        Erörterungen.</fw><lb/>
nachgewie&#x017F;en worden, <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#g">Motive von dem von dem Revi&#x017F;or vorgelegten Er&#x017F;ten          Entwurf<lb/>
des Kriminal-Ge&#x017F;etzbuchs für die Preußi&#x017F;chen          Staaten</hi>. Band I. (Berlin,<lb/>
1827.) S. 192 ff.</note> , die&#x017F;e Lehre in        &#x017F;ehr mangelhafter Wei&#x017F;e abge-<lb/>
handelt. Es hat nämlich die <hi rendition="#g">Zume&#x017F;&#x017F;ungsgründe</hi> im engern Sinne,<lb/>
welche        &#x017F;ich innerhalb des von dem Ge&#x017F;etze aufge&#x017F;tellten        Strafmaaßes<lb/>
bewegen, von den &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Milderungs- und         Schärfungsgründen</hi>,<lb/>
welche ein Ueber&#x017F;chreiten die&#x017F;er Grenzen        durch Verminderung oder Er-<lb/>
höhung der ge&#x017F;etzlichen Strafe        zula&#x017F;&#x017F;en, nicht gehörig unter&#x017F;chieden, wo-<lb/>
durch eine        Verwirrung und Unklarheit in den ge&#x017F;etzlichen        Vor&#x017F;chriften<lb/>
herbeigeführt worden, welche für die Rechtsanwendung von den        nach-<lb/>
theilig&#x017F;ten Folgen gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Namentlich        er&#x017F;cheint es zweifelhaft, ob<lb/>
die in den §. 18. 22. 51. 52. 62. des Tit. 20.        Th. II. enthaltenen<lb/>
Be&#x017F;timmungen zu den Gründen der er&#x017F;ten oder der        zweiten Kategorie<lb/>
zu rechnen &#x017F;ind. Der er&#x017F;te Revi&#x017F;or        be&#x017F;eitigte nun durch die Theilung<lb/>
des Stoffes die&#x017F;en Mangel einer        genauen Begriffsbe&#x017F;timmung, und<lb/>
&#x017F;chlug dann unter Zugrundelegung        von §. 18. 23-25. des Tit. 20.<lb/>
Th. II. des Allg. Landrechts eine Reihe allgemeiner        Strafzume&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
gründe vor, welche aber in der        Ge&#x017F;etz-Revi&#x017F;ions-Kommi&#x017F;&#x017F;ion verworfen<lb/>
wurden,        &#x017F;o daß der <hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1830 ohne &#x017F;olche        Zume&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
gründe i&#x017F;t. Der Entwurf von 1833. (§.        95-98.) hat die&#x017F;elben aber<lb/>
wieder aufgenommen, und der von 1836. (§. 101. und        104.) die Zahl<lb/>
noch um einige vermehrt. In der        Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion machten &#x017F;ich<lb/>
über die        Zweckmäßigkeit &#x017F;olcher Be&#x017F;timmungen ver&#x017F;chiedene        An&#x017F;ichten gel-<lb/>
tend. <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle</hi>. I. Theil. (Berlin, 1839.) S. 126 ff.</note> Von der einen        Seite wurde bemerkt, es ver&#x017F;tehe &#x017F;ich von        &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß das Erme&#x017F;&#x017F;en des Richters        innerhalb der ge&#x017F;etzlichen Grenzen durch<lb/>
die be&#x017F;ondern        Um&#x017F;tände der That geleitet werden mü&#x017F;&#x017F;e. Welche        Um-<lb/>
&#x017F;tände aber hierbei in Betracht kämen, <hi rendition="#g">darüber         mü&#x017F;&#x017F;e die Doktrin,<lb/>
der ge&#x017F;unde         Men&#x017F;chenver&#x017F;tand und das Leben den Richter be-<lb/>
lehren</hi>.        &#x2014; Darauf wurde erwiedert, eine analyti&#x017F;che Entwickelung        der<lb/>
Be&#x017F;timmungen über Zume&#x017F;&#x017F;ung, Milderung und Schärfung        der Strafe<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht vermeiden, wenn nicht nur        dem Richter die&#x017F;er Unter&#x017F;chied<lb/>
angedeutet, &#x017F;ondern auch        der nothwendige Satz ausgedrückt werden &#x017F;olle,<lb/>
daß die Anwendung der        Strafgrade nicht bloß auf richterlicher Willkühr<lb/>
beruhe. Ueberdieß gehe die Theorie bei        den Ge&#x017F;ichtspunkten der Zume&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung von        höch&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen An&#x017F;ichten aus, die &#x017F;ich auf        die Straf-<lb/>
rechts-Entwicklung gründen, indem der eine Rechtslehrer bloß die Größe<lb/>
des        Schadens, der andere bloß die Gefährlichkeit der Handlung berück-<lb/>
&#x017F;ichtigen        wolle. Das Ge&#x017F;etz mü&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o dem Richter        andeuten, wonach<lb/>
er zume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle, und die gänzliche        Fortla&#x017F;&#x017F;ung der Vor&#x017F;chriften über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen. nachgewieſen worden, u) , dieſe Lehre in ſehr mangelhafter Weiſe abge- handelt. Es hat nämlich die Zumeſſungsgründe im engern Sinne, welche ſich innerhalb des von dem Geſetze aufgeſtellten Strafmaaßes bewegen, von den ſ. g. Milderungs- und Schärfungsgründen, welche ein Ueberſchreiten dieſer Grenzen durch Verminderung oder Er- höhung der geſetzlichen Strafe zulaſſen, nicht gehörig unterſchieden, wo- durch eine Verwirrung und Unklarheit in den geſetzlichen Vorſchriften herbeigeführt worden, welche für die Rechtsanwendung von den nach- theiligſten Folgen geweſen iſt. Namentlich erſcheint es zweifelhaft, ob die in den §. 18. 22. 51. 52. 62. des Tit. 20. Th. II. enthaltenen Beſtimmungen zu den Gründen der erſten oder der zweiten Kategorie zu rechnen ſind. Der erſte Reviſor beſeitigte nun durch die Theilung des Stoffes dieſen Mangel einer genauen Begriffsbeſtimmung, und ſchlug dann unter Zugrundelegung von §. 18. 23-25. des Tit. 20. Th. II. des Allg. Landrechts eine Reihe allgemeiner Strafzumeſſungs- gründe vor, welche aber in der Geſetz-Reviſions-Kommiſſion verworfen wurden, ſo daß der Entwurf von 1830 ohne ſolche Zumeſſungs- gründe iſt. Der Entwurf von 1833. (§. 95-98.) hat dieſelben aber wieder aufgenommen, und der von 1836. (§. 101. und 104.) die Zahl noch um einige vermehrt. In der Staatsraths-Kommiſſion machten ſich über die Zweckmäßigkeit ſolcher Beſtimmungen verſchiedene Anſichten gel- tend. v) Von der einen Seite wurde bemerkt, es verſtehe ſich von ſelbſt, daß das Ermeſſen des Richters innerhalb der geſetzlichen Grenzen durch die beſondern Umſtände der That geleitet werden müſſe. Welche Um- ſtände aber hierbei in Betracht kämen, darüber müſſe die Doktrin, der geſunde Menſchenverſtand und das Leben den Richter be- lehren. — Darauf wurde erwiedert, eine analytiſche Entwickelung der Beſtimmungen über Zumeſſung, Milderung und Schärfung der Strafe laſſe ſich nicht vermeiden, wenn nicht nur dem Richter dieſer Unterſchied angedeutet, ſondern auch der nothwendige Satz ausgedrückt werden ſolle, daß die Anwendung der Strafgrade nicht bloß auf richterlicher Willkühr beruhe. Ueberdieß gehe die Theorie bei den Geſichtspunkten der Zumeſ- ſung von höchſt verſchiedenen Anſichten aus, die ſich auf die Straf- rechts-Entwicklung gründen, indem der eine Rechtslehrer bloß die Größe des Schadens, der andere bloß die Gefährlichkeit der Handlung berück- ſichtigen wolle. Das Geſetz müſſe alſo dem Richter andeuten, wonach er zumeſſen ſolle, und die gänzliche Fortlaſſung der Vorſchriften über u) Motive von dem von dem Reviſor vorgelegten Erſten Entwurf des Kriminal-Geſetzbuchs für die Preußiſchen Staaten. Band I. (Berlin, 1827.) S. 192 ff. v) Berathungs-Protokolle. I. Theil. (Berlin, 1839.) S. 126 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/36
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/36>, abgerufen am 21.11.2024.