Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 180. Kindesmord.

IV. Eine für die Praxis sehr wichtige Frage ist es, ob die Le-
bensfähigkeit des Kindes zum Thatbestand des Kindesmordes erforderlich
sein soll. Die Staatsraths-Kommission wollte, wenn das Kind noch
nicht lebensfähig war, in ungeeigneter Weise die mildere Strafe des
nicht beendigten Versuchs anwenden; p) allein der Staatsrath erklärte
sich gegen die ganze Unterscheidung, indem er zum Thatbestande des
Verbrechens den Umstand, daß das Kind wirklich gelebt habe, für genü-
gend hielt. Damit stimme auch das Allg. Landrecht überein, und wenn
die Rechtslehrer das Erforderniß der Lebensfähigkeit so häufig aufstellten,
so erkläre sich dieß aus dem Bestreben, die Strafen der Karolina zu
mildern, und insbesondere die Todesstrafe bei dem Kindesmord zu be-
seitigen. Das gedachte Erforderniß sei aber unzulässig, weil es a. gegen
das Rechtsprinzip verstoße, und b. zur Willkühr führe.

ad a.Dem Gesetze müsse jedes Leben heilig sein, ohne Rücksicht
auf die Möglichkeit seiner längeren oder kürzeren Dauer und auf die
Früchte, welche es bringen werde. Wäre der Umstand, daß ein unreif
geborenes Kind sein Leben nur sehr kurze Zeit fortsetzen könne, entschei-
dend, so würde auch die Tödtung eines völlig ausgetragenen Kindes,
welches wegen eines organischen Fehlers nur sehr kurze Zeit nach der
Geburt hätte leben können, nicht als ein Kindesmord zu behandeln sein,
was noch niemand zu behaupten gewagt habe. Daß bei der Frage, ob
eine Tödtung als Mord zu betrachten sei, die Gewißheit einer nur sehr
kurzen Lebensdauer des Getödteten nicht in Betracht kommen könne,
sei bei der, dem Staatsrathe vorgelegten Hauptfrage Nr. 40. ent-
schieden worden.

ad. b. Eine solche Annahme sei aber nicht bloß inkonsequent, son-
dern sie führe auch zur Willkühr. Ueber den Zeitpunkt, mit welchem
die Lebensfähigkeit eines Kindes beginnt, seien die Meinungen der Ge-
lehrten und die Vorschriften der Gesetze nicht übereinstimmend. Als die-
sen Zeitpunkt nehme das Römische Recht den 182sten, das Allg. Land-
recht aber den 210ten Tag nach der Empfängniß an; der Zeitpunkt der
letzteren sei aber meistens selbst für die Mutter ungewiß, und kein Arzt
vermöge in zweifelhaften Fällen zu bestimmen, ob das ihm vorgezeigte
Kind einige Tage vor oder nach jenem Zeitpunkte geboren sei. Die
Regel des Civilrechts über die Lebensfähigkeit beziehe sich auch nur auf
die Frage wegen der Paternität, und diene nur dazu, um für letztere
zur Feststellung der Legitimität eine Vermuthung zu begründen. Sollte
das Erforderniß der Lebensfähigkeit für den Thatbestand des Kindes-
mordes aufgestellt werden, so würde man die Entscheidung darüber ganz

p) Berathungs-Protokolle. II. S. 194. 195.
§. 180. Kindesmord.

IV. Eine für die Praxis ſehr wichtige Frage iſt es, ob die Le-
bensfähigkeit des Kindes zum Thatbeſtand des Kindesmordes erforderlich
ſein ſoll. Die Staatsraths-Kommiſſion wollte, wenn das Kind noch
nicht lebensfähig war, in ungeeigneter Weiſe die mildere Strafe des
nicht beendigten Verſuchs anwenden; p) allein der Staatsrath erklärte
ſich gegen die ganze Unterſcheidung, indem er zum Thatbeſtande des
Verbrechens den Umſtand, daß das Kind wirklich gelebt habe, für genü-
gend hielt. Damit ſtimme auch das Allg. Landrecht überein, und wenn
die Rechtslehrer das Erforderniß der Lebensfähigkeit ſo häufig aufſtellten,
ſo erkläre ſich dieß aus dem Beſtreben, die Strafen der Karolina zu
mildern, und insbeſondere die Todesſtrafe bei dem Kindesmord zu be-
ſeitigen. Das gedachte Erforderniß ſei aber unzuläſſig, weil es a. gegen
das Rechtsprinzip verſtoße, und b. zur Willkühr führe.

ad a.Dem Geſetze müſſe jedes Leben heilig ſein, ohne Rückſicht
auf die Möglichkeit ſeiner längeren oder kürzeren Dauer und auf die
Früchte, welche es bringen werde. Wäre der Umſtand, daß ein unreif
geborenes Kind ſein Leben nur ſehr kurze Zeit fortſetzen könne, entſchei-
dend, ſo würde auch die Tödtung eines völlig ausgetragenen Kindes,
welches wegen eines organiſchen Fehlers nur ſehr kurze Zeit nach der
Geburt hätte leben können, nicht als ein Kindesmord zu behandeln ſein,
was noch niemand zu behaupten gewagt habe. Daß bei der Frage, ob
eine Tödtung als Mord zu betrachten ſei, die Gewißheit einer nur ſehr
kurzen Lebensdauer des Getödteten nicht in Betracht kommen könne,
ſei bei der, dem Staatsrathe vorgelegten Hauptfrage Nr. 40. ent-
ſchieden worden.

ad. b. Eine ſolche Annahme ſei aber nicht bloß inkonſequent, ſon-
dern ſie führe auch zur Willkühr. Ueber den Zeitpunkt, mit welchem
die Lebensfähigkeit eines Kindes beginnt, ſeien die Meinungen der Ge-
lehrten und die Vorſchriften der Geſetze nicht übereinſtimmend. Als die-
ſen Zeitpunkt nehme das Römiſche Recht den 182ſten, das Allg. Land-
recht aber den 210ten Tag nach der Empfängniß an; der Zeitpunkt der
letzteren ſei aber meiſtens ſelbſt für die Mutter ungewiß, und kein Arzt
vermöge in zweifelhaften Fällen zu beſtimmen, ob das ihm vorgezeigte
Kind einige Tage vor oder nach jenem Zeitpunkte geboren ſei. Die
Regel des Civilrechts über die Lebensfähigkeit beziehe ſich auch nur auf
die Frage wegen der Paternität, und diene nur dazu, um für letztere
zur Feſtſtellung der Legitimität eine Vermuthung zu begründen. Sollte
das Erforderniß der Lebensfähigkeit für den Thatbeſtand des Kindes-
mordes aufgeſtellt werden, ſo würde man die Entſcheidung darüber ganz

p) Berathungs-Protokolle. II. S. 194. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0367" n="357"/>
                <fw place="top" type="header">§. 180. Kindesmord.</fw><lb/>
                <p>IV. Eine für die Praxis &#x017F;ehr wichtige Frage i&#x017F;t es, ob die          Le-<lb/>
bensfähigkeit des Kindes zum Thatbe&#x017F;tand des Kindesmordes          erforderlich<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll. Die          Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion wollte, wenn das Kind noch<lb/>
nicht          lebensfähig war, in ungeeigneter Wei&#x017F;e die mildere Strafe des<lb/>
nicht          beendigten Ver&#x017F;uchs anwenden; <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle</hi>. II. S. 194. 195.</note> allein der Staatsrath          erklärte<lb/>
&#x017F;ich gegen die ganze Unter&#x017F;cheidung, indem er zum          Thatbe&#x017F;tande des<lb/>
Verbrechens den Um&#x017F;tand, daß das Kind wirklich          gelebt habe, für genü-<lb/>
gend hielt. Damit &#x017F;timme auch das Allg. Landrecht          überein, und wenn<lb/>
die Rechtslehrer das Erforderniß der Lebensfähigkeit &#x017F;o          häufig auf&#x017F;tellten,<lb/>
&#x017F;o erkläre &#x017F;ich dieß aus dem          Be&#x017F;treben, die Strafen der Karolina zu<lb/>
mildern, und insbe&#x017F;ondere          die Todes&#x017F;trafe bei dem Kindesmord zu be-<lb/>
&#x017F;eitigen. Das gedachte          Erforderniß &#x017F;ei aber unzulä&#x017F;&#x017F;ig, weil es <hi rendition="#aq">a.</hi> gegen<lb/>
das Rechtsprinzip ver&#x017F;toße, und <hi rendition="#aq">b.</hi> zur Willkühr führe.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">ad a.</hi>Dem Ge&#x017F;etze mü&#x017F;&#x017F;e jedes          Leben heilig &#x017F;ein, ohne Rück&#x017F;icht<lb/>
auf die Möglichkeit          &#x017F;einer längeren oder kürzeren Dauer und auf die<lb/>
Früchte, welche es bringen          werde. Wäre der Um&#x017F;tand, daß ein unreif<lb/>
geborenes Kind &#x017F;ein Leben          nur &#x017F;ehr kurze Zeit fort&#x017F;etzen könne, ent&#x017F;chei-<lb/>
dend,          &#x017F;o würde auch die Tödtung eines völlig ausgetragenen Kindes,<lb/>
welches wegen          eines organi&#x017F;chen Fehlers nur &#x017F;ehr kurze Zeit nach der<lb/>
Geburt          hätte leben können, nicht als ein Kindesmord zu behandeln &#x017F;ein,<lb/>
was noch          niemand zu behaupten gewagt habe. Daß bei der Frage, ob<lb/>
eine Tödtung als Mord zu          betrachten &#x017F;ei, die Gewißheit einer nur &#x017F;ehr<lb/>
kurzen Lebensdauer          des Getödteten nicht in Betracht kommen könne,<lb/>
&#x017F;ei bei der, dem Staatsrathe          vorgelegten Hauptfrage Nr. 40. ent-<lb/>
&#x017F;chieden worden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">ad. b.</hi> Eine &#x017F;olche Annahme &#x017F;ei aber nicht          bloß inkon&#x017F;equent, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie führe auch zur          Willkühr. Ueber den Zeitpunkt, mit welchem<lb/>
die Lebensfähigkeit eines Kindes beginnt,          &#x017F;eien die Meinungen der Ge-<lb/>
lehrten und die Vor&#x017F;chriften der          Ge&#x017F;etze nicht überein&#x017F;timmend. Als die-<lb/>
&#x017F;en Zeitpunkt          nehme das Römi&#x017F;che Recht den 182<hi rendition="#sup">&#x017F;ten</hi>, das          Allg. Land-<lb/>
recht aber den 210<hi rendition="#sup">ten</hi> Tag nach der Empfängniß an;          der Zeitpunkt der<lb/>
letzteren &#x017F;ei aber mei&#x017F;tens          &#x017F;elb&#x017F;t für die Mutter ungewiß, und kein Arzt<lb/>
vermöge in          zweifelhaften Fällen zu be&#x017F;timmen, ob das ihm vorgezeigte<lb/>
Kind einige Tage          vor oder nach jenem Zeitpunkte geboren &#x017F;ei. Die<lb/>
Regel des Civilrechts über          die Lebensfähigkeit beziehe &#x017F;ich auch nur auf<lb/>
die Frage wegen der          Paternität, und diene nur dazu, um für letztere<lb/>
zur Fe&#x017F;t&#x017F;tellung          der Legitimität eine Vermuthung zu begründen. Sollte<lb/>
das Erforderniß der          Lebensfähigkeit für den Thatbe&#x017F;tand des Kindes-<lb/>
mordes          aufge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o würde man die Ent&#x017F;cheidung darüber           ganz<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0367] §. 180. Kindesmord. IV. Eine für die Praxis ſehr wichtige Frage iſt es, ob die Le- bensfähigkeit des Kindes zum Thatbeſtand des Kindesmordes erforderlich ſein ſoll. Die Staatsraths-Kommiſſion wollte, wenn das Kind noch nicht lebensfähig war, in ungeeigneter Weiſe die mildere Strafe des nicht beendigten Verſuchs anwenden; p) allein der Staatsrath erklärte ſich gegen die ganze Unterſcheidung, indem er zum Thatbeſtande des Verbrechens den Umſtand, daß das Kind wirklich gelebt habe, für genü- gend hielt. Damit ſtimme auch das Allg. Landrecht überein, und wenn die Rechtslehrer das Erforderniß der Lebensfähigkeit ſo häufig aufſtellten, ſo erkläre ſich dieß aus dem Beſtreben, die Strafen der Karolina zu mildern, und insbeſondere die Todesſtrafe bei dem Kindesmord zu be- ſeitigen. Das gedachte Erforderniß ſei aber unzuläſſig, weil es a. gegen das Rechtsprinzip verſtoße, und b. zur Willkühr führe. ad a.Dem Geſetze müſſe jedes Leben heilig ſein, ohne Rückſicht auf die Möglichkeit ſeiner längeren oder kürzeren Dauer und auf die Früchte, welche es bringen werde. Wäre der Umſtand, daß ein unreif geborenes Kind ſein Leben nur ſehr kurze Zeit fortſetzen könne, entſchei- dend, ſo würde auch die Tödtung eines völlig ausgetragenen Kindes, welches wegen eines organiſchen Fehlers nur ſehr kurze Zeit nach der Geburt hätte leben können, nicht als ein Kindesmord zu behandeln ſein, was noch niemand zu behaupten gewagt habe. Daß bei der Frage, ob eine Tödtung als Mord zu betrachten ſei, die Gewißheit einer nur ſehr kurzen Lebensdauer des Getödteten nicht in Betracht kommen könne, ſei bei der, dem Staatsrathe vorgelegten Hauptfrage Nr. 40. ent- ſchieden worden. ad. b. Eine ſolche Annahme ſei aber nicht bloß inkonſequent, ſon- dern ſie führe auch zur Willkühr. Ueber den Zeitpunkt, mit welchem die Lebensfähigkeit eines Kindes beginnt, ſeien die Meinungen der Ge- lehrten und die Vorſchriften der Geſetze nicht übereinſtimmend. Als die- ſen Zeitpunkt nehme das Römiſche Recht den 182ſten, das Allg. Land- recht aber den 210ten Tag nach der Empfängniß an; der Zeitpunkt der letzteren ſei aber meiſtens ſelbſt für die Mutter ungewiß, und kein Arzt vermöge in zweifelhaften Fällen zu beſtimmen, ob das ihm vorgezeigte Kind einige Tage vor oder nach jenem Zeitpunkte geboren ſei. Die Regel des Civilrechts über die Lebensfähigkeit beziehe ſich auch nur auf die Frage wegen der Paternität, und diene nur dazu, um für letztere zur Feſtſtellung der Legitimität eine Vermuthung zu begründen. Sollte das Erforderniß der Lebensfähigkeit für den Thatbeſtand des Kindes- mordes aufgeſtellt werden, ſo würde man die Entſcheidung darüber ganz p) Berathungs-Protokolle. II. S. 194. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/367
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/367>, abgerufen am 22.11.2024.