Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. VII. Die mildernden Umstände.
brecher in Beziehung auf die Gefährlichkeit ihrer strafbaren Thätigkeit
und auf die dabei an den Tag gelegte Gesinnung zusammen.

b. In Beziehung auf die Ehrverletzungen darf nicht übersehen
werden, daß die strafbare Handlung nach der Auffassung unseres Volkes
den Charakter eines reinen Privatdelicts an sich tragen kann, dessen
Sühnung durch eine Geldbuße unter gewissen Umständen als die an-
gemessenste sich darstellt. Es kommt hinzu, daß gerade bei Ehrver-
letzungen, wenn sie auch formell als strafbar erscheinen, doch die Ver-
anlassung eine den Thäter wenig beschwerende sein kann, ja daß bei
der Verleumdung sogar die unvorsichtige Wiederholung anderweitig ver-
nommener Aeußerungen schon unter Strafe gestellt ist. Was aber für
die Beleidigungen gilt, kommt auch für leichtere Mißhandlungen und
Körperverletzungen, welche jetzt die Stelle der Realinjurien des früheren
Systems einnehmen, zur Anwendung. Ueberhaupt muß in dieser ganzen
Lehre dem richterlichen Ermessen ein weiter Spielraum gegeben werden,
was sich am deutlichsten bei der Behandlung der gegenseitigen Beleidi-
gungen und Mißhandlungen darstellt.

c. Anders kommt die Sache zu stehen, wenn es zu einer schweren
Körperverletzung oder gar zu einer Tödtung gekommen ist. Hier wird
bei Feststellung der mildernden Umstände die Zahl der zur Beachtung
kommenden thatsächlichen Momente eine weit geringere sein, und es
dient schon zur Aufklärung, daß das Handeln im Affekt besonders dazu
gerechnet ist (§. 196).

d. Bei den direct gegen das Vermögen gerichteten Rechtsverletzun-
gen wird der verschiedene Grad der Bosheit und Gefährlichkeit, welcher
sich bei dem Thäter zeigt, so wie die Größe des Objekts von dem
Richter ganz besonders ins Auge zu fassen sein, und es lassen sich in
beiden Beziehungen Fälle denken, wo ein Heruntergehen unter die an
sich schon harten Strafen des Gesetzbuchs gegen Vermögensverletzungen
nothwendig erscheint. Man bedenke nur, daß der civilrechtliche Dolus
unter Strafe gestellt, daß für den Diebstahl an ganz geringfügigen
Sachen kein besonderer Satz in der Strafskala gebildet, daß jede vor-
sätzliche und rechtswidrige Beschädigung fremder Sachen mit Gefängniß
bedroht ist. In solchen Fällen ist die Möglichkeit, mildernde Umstände
zu berücksichtigen, für den Richter nur ein Ersatz dafür, daß aus den
höheren Gründen der Kriminalpolitik die gewöhnliche Strafe nicht zu
niedrig gegriffen werden durfte und eine Wahl zwischen mehreren ge-
setzlich festgestellten Strafarten in der Regel nicht zulässig erschien.
Mußte nämlich eines Theils bei Verbrechen die Vermittlung des Wahr-
spruchs der Geschworenen nothwendig festgehalten werden, so konnte bei

3 *

§. VII. Die mildernden Umſtände.
brecher in Beziehung auf die Gefährlichkeit ihrer ſtrafbaren Thätigkeit
und auf die dabei an den Tag gelegte Geſinnung zuſammen.

b. In Beziehung auf die Ehrverletzungen darf nicht überſehen
werden, daß die ſtrafbare Handlung nach der Auffaſſung unſeres Volkes
den Charakter eines reinen Privatdelicts an ſich tragen kann, deſſen
Sühnung durch eine Geldbuße unter gewiſſen Umſtänden als die an-
gemeſſenſte ſich darſtellt. Es kommt hinzu, daß gerade bei Ehrver-
letzungen, wenn ſie auch formell als ſtrafbar erſcheinen, doch die Ver-
anlaſſung eine den Thäter wenig beſchwerende ſein kann, ja daß bei
der Verleumdung ſogar die unvorſichtige Wiederholung anderweitig ver-
nommener Aeußerungen ſchon unter Strafe geſtellt iſt. Was aber für
die Beleidigungen gilt, kommt auch für leichtere Mißhandlungen und
Körperverletzungen, welche jetzt die Stelle der Realinjurien des früheren
Syſtems einnehmen, zur Anwendung. Ueberhaupt muß in dieſer ganzen
Lehre dem richterlichen Ermeſſen ein weiter Spielraum gegeben werden,
was ſich am deutlichſten bei der Behandlung der gegenſeitigen Beleidi-
gungen und Mißhandlungen darſtellt.

c. Anders kommt die Sache zu ſtehen, wenn es zu einer ſchweren
Körperverletzung oder gar zu einer Tödtung gekommen iſt. Hier wird
bei Feſtſtellung der mildernden Umſtände die Zahl der zur Beachtung
kommenden thatſächlichen Momente eine weit geringere ſein, und es
dient ſchon zur Aufklärung, daß das Handeln im Affekt beſonders dazu
gerechnet iſt (§. 196).

d. Bei den direct gegen das Vermögen gerichteten Rechtsverletzun-
gen wird der verſchiedene Grad der Bosheit und Gefährlichkeit, welcher
ſich bei dem Thäter zeigt, ſo wie die Größe des Objekts von dem
Richter ganz beſonders ins Auge zu faſſen ſein, und es laſſen ſich in
beiden Beziehungen Fälle denken, wo ein Heruntergehen unter die an
ſich ſchon harten Strafen des Geſetzbuchs gegen Vermögensverletzungen
nothwendig erſcheint. Man bedenke nur, daß der civilrechtliche Dolus
unter Strafe geſtellt, daß für den Diebſtahl an ganz geringfügigen
Sachen kein beſonderer Satz in der Strafſkala gebildet, daß jede vor-
ſätzliche und rechtswidrige Beſchädigung fremder Sachen mit Gefängniß
bedroht iſt. In ſolchen Fällen iſt die Möglichkeit, mildernde Umſtände
zu berückſichtigen, für den Richter nur ein Erſatz dafür, daß aus den
höheren Gründen der Kriminalpolitik die gewöhnliche Strafe nicht zu
niedrig gegriffen werden durfte und eine Wahl zwiſchen mehreren ge-
ſetzlich feſtgeſtellten Strafarten in der Regel nicht zuläſſig erſchien.
Mußte nämlich eines Theils bei Verbrechen die Vermittlung des Wahr-
ſpruchs der Geſchworenen nothwendig feſtgehalten werden, ſo konnte bei

3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="35"/><fw place="top" type="header">§. VII. Die mildernden Um&#x017F;tände.</fw><lb/>
brecher in        Beziehung auf die Gefährlichkeit ihrer &#x017F;trafbaren Thätigkeit<lb/>
und auf die dabei        an den Tag gelegte Ge&#x017F;innung zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>. In Beziehung auf die Ehrverletzungen darf nicht        über&#x017F;ehen<lb/>
werden, daß die &#x017F;trafbare Handlung nach der        Auffa&#x017F;&#x017F;ung un&#x017F;eres Volkes<lb/>
den Charakter eines reinen        Privatdelicts an &#x017F;ich tragen kann, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sühnung durch        eine Geldbuße unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;tänden als die        an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te &#x017F;ich dar&#x017F;tellt. Es        kommt hinzu, daß gerade bei Ehrver-<lb/>
letzungen, wenn &#x017F;ie auch formell als        &#x017F;trafbar er&#x017F;cheinen, doch die Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung        eine den Thäter wenig be&#x017F;chwerende &#x017F;ein kann, ja daß bei<lb/>
der        Verleumdung &#x017F;ogar die unvor&#x017F;ichtige Wiederholung anderweitig        ver-<lb/>
nommener Aeußerungen &#x017F;chon unter Strafe ge&#x017F;tellt        i&#x017F;t. Was aber für<lb/>
die Beleidigungen gilt, kommt auch für leichtere        Mißhandlungen und<lb/>
Körperverletzungen, welche jetzt die Stelle der Realinjurien des        früheren<lb/>
Sy&#x017F;tems einnehmen, zur Anwendung. Ueberhaupt muß in die&#x017F;er        ganzen<lb/>
Lehre dem richterlichen Erme&#x017F;&#x017F;en ein weiter Spielraum        gegeben werden,<lb/>
was &#x017F;ich am deutlich&#x017F;ten bei der Behandlung der        gegen&#x017F;eitigen Beleidi-<lb/>
gungen und Mißhandlungen dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>. Anders kommt die Sache zu &#x017F;tehen, wenn es zu einer        &#x017F;chweren<lb/>
Körperverletzung oder gar zu einer Tödtung gekommen i&#x017F;t.        Hier wird<lb/>
bei Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der mildernden Um&#x017F;tände die        Zahl der zur Beachtung<lb/>
kommenden that&#x017F;ächlichen Momente eine weit geringere        &#x017F;ein, und es<lb/>
dient &#x017F;chon zur Aufklärung, daß das Handeln im Affekt        be&#x017F;onders dazu<lb/>
gerechnet i&#x017F;t (§. 196).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">d</hi>. Bei den direct gegen das Vermögen gerichteten        Rechtsverletzun-<lb/>
gen wird der ver&#x017F;chiedene Grad der Bosheit und        Gefährlichkeit, welcher<lb/>
&#x017F;ich bei dem Thäter zeigt, &#x017F;o wie die Größe        des Objekts von dem<lb/>
Richter ganz be&#x017F;onders ins Auge zu        fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, und es la&#x017F;&#x017F;en        &#x017F;ich in<lb/>
beiden Beziehungen Fälle denken, wo ein Heruntergehen unter die        an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon harten Strafen des Ge&#x017F;etzbuchs gegen        Vermögensverletzungen<lb/>
nothwendig er&#x017F;cheint. Man bedenke nur, daß der        civilrechtliche Dolus<lb/>
unter Strafe ge&#x017F;tellt, daß für den Dieb&#x017F;tahl        an ganz geringfügigen<lb/>
Sachen kein be&#x017F;onderer Satz in der Straf&#x017F;kala        gebildet, daß jede vor-<lb/>
&#x017F;ätzliche und rechtswidrige Be&#x017F;chädigung        fremder Sachen mit Gefängniß<lb/>
bedroht i&#x017F;t. In &#x017F;olchen Fällen        i&#x017F;t die Möglichkeit, mildernde Um&#x017F;tände<lb/>
zu        berück&#x017F;ichtigen, für den Richter nur ein Er&#x017F;atz dafür, daß aus        den<lb/>
höheren Gründen der Kriminalpolitik die gewöhnliche Strafe nicht zu<lb/>
niedrig        gegriffen werden durfte und eine Wahl zwi&#x017F;chen mehreren        ge-<lb/>
&#x017F;etzlich fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Strafarten in der Regel        nicht zulä&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;chien.<lb/>
Mußte nämlich eines Theils bei        Verbrechen die Vermittlung des Wahr-<lb/>
&#x017F;pruchs der Ge&#x017F;chworenen        nothwendig fe&#x017F;tgehalten werden, &#x017F;o konnte bei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] §. VII. Die mildernden Umſtände. brecher in Beziehung auf die Gefährlichkeit ihrer ſtrafbaren Thätigkeit und auf die dabei an den Tag gelegte Geſinnung zuſammen. b. In Beziehung auf die Ehrverletzungen darf nicht überſehen werden, daß die ſtrafbare Handlung nach der Auffaſſung unſeres Volkes den Charakter eines reinen Privatdelicts an ſich tragen kann, deſſen Sühnung durch eine Geldbuße unter gewiſſen Umſtänden als die an- gemeſſenſte ſich darſtellt. Es kommt hinzu, daß gerade bei Ehrver- letzungen, wenn ſie auch formell als ſtrafbar erſcheinen, doch die Ver- anlaſſung eine den Thäter wenig beſchwerende ſein kann, ja daß bei der Verleumdung ſogar die unvorſichtige Wiederholung anderweitig ver- nommener Aeußerungen ſchon unter Strafe geſtellt iſt. Was aber für die Beleidigungen gilt, kommt auch für leichtere Mißhandlungen und Körperverletzungen, welche jetzt die Stelle der Realinjurien des früheren Syſtems einnehmen, zur Anwendung. Ueberhaupt muß in dieſer ganzen Lehre dem richterlichen Ermeſſen ein weiter Spielraum gegeben werden, was ſich am deutlichſten bei der Behandlung der gegenſeitigen Beleidi- gungen und Mißhandlungen darſtellt. c. Anders kommt die Sache zu ſtehen, wenn es zu einer ſchweren Körperverletzung oder gar zu einer Tödtung gekommen iſt. Hier wird bei Feſtſtellung der mildernden Umſtände die Zahl der zur Beachtung kommenden thatſächlichen Momente eine weit geringere ſein, und es dient ſchon zur Aufklärung, daß das Handeln im Affekt beſonders dazu gerechnet iſt (§. 196). d. Bei den direct gegen das Vermögen gerichteten Rechtsverletzun- gen wird der verſchiedene Grad der Bosheit und Gefährlichkeit, welcher ſich bei dem Thäter zeigt, ſo wie die Größe des Objekts von dem Richter ganz beſonders ins Auge zu faſſen ſein, und es laſſen ſich in beiden Beziehungen Fälle denken, wo ein Heruntergehen unter die an ſich ſchon harten Strafen des Geſetzbuchs gegen Vermögensverletzungen nothwendig erſcheint. Man bedenke nur, daß der civilrechtliche Dolus unter Strafe geſtellt, daß für den Diebſtahl an ganz geringfügigen Sachen kein beſonderer Satz in der Strafſkala gebildet, daß jede vor- ſätzliche und rechtswidrige Beſchädigung fremder Sachen mit Gefängniß bedroht iſt. In ſolchen Fällen iſt die Möglichkeit, mildernde Umſtände zu berückſichtigen, für den Richter nur ein Erſatz dafür, daß aus den höheren Gründen der Kriminalpolitik die gewöhnliche Strafe nicht zu niedrig gegriffen werden durfte und eine Wahl zwiſchen mehreren ge- ſetzlich feſtgeſtellten Strafarten in der Regel nicht zuläſſig erſchien. Mußte nämlich eines Theils bei Verbrechen die Vermittlung des Wahr- ſpruchs der Geſchworenen nothwendig feſtgehalten werden, ſo konnte bei 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/45
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/45>, abgerufen am 23.11.2024.