Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
sich noch die crasse Rechtslehre der älteren Romanisten ab, und
es ist daher nicht zu verwundern, daß sie früher bestanden hat,
sondern nur daß sie noch so lange im Schwange bleiben können,
nachdem auch das aus deutschrechtlichen Elementen gebildete
gemeine Recht zur Anerkennung gelangt ist. Denn es ist ja
unzweifelhaft, daß gewisse Institute desselben, z. B. die Fami-
lienfideicommisse, die Erbverträge, so wie einzelne Rechtsregeln,
z. B. die Aufhebung der väterlichen Gewalt durch Errichtung
eines selbständigen Haushalts, -- dem unbedingt gemeinen
Rechte angehören. Daß das römische Recht, wenigstens bis
jetzt noch, quantitativ reicher an solchen Instituten ist, wie das
deutsche, kann offenbar nichts ausmachen, wenn es sich um
die Feststellung der Begriffe handelt. -- Wäre dieß nun aber
auch anzuerkennen, so könnte man doch versuchen, der Sache
eine andere Wendung zu geben, indem man sagte: das römische
Recht bleibe doch stets ein unbedingt gemeines, wenn es auch
deutschrechtliche Institute mit derselben Bedeutung neben sich
dulde; der Begriff des bedingt gemeinen Rechts finde sich nur im
deutschen, und wenn jenes daher in einer Lehre einmal recipirt
worden, so enthalte es, den bedingt gemeinrechtlichen Instituten
des einheimischen Rechts gegenüber, stets die Regel, und könne
die Vermuthung der Geltung für sich in Anspruch nehmen. --
In der That ist diese Ansicht noch neulich von einer gewichtigen
Auctorität vertreten worden. Chr. L. Runde äußert sich darüber
mit Beziehung auf zwei wichtige Rechtslehren in der angeführten
Weise. Ueber das Güterrecht der Ehegatten sagt er:
"Das getrennte Güterrecht des römischen Rechts muß
freilich in Deutschland, so weit Justinians Gesetzsammlung
als gemeines subsidiarisches Recht gilt, als Regel ange-
nommen werden, welche keines Beweises bedarf. Denn das

Drittes Kapitel.
ſich noch die craſſe Rechtslehre der aͤlteren Romaniſten ab, und
es iſt daher nicht zu verwundern, daß ſie fruͤher beſtanden hat,
ſondern nur daß ſie noch ſo lange im Schwange bleiben koͤnnen,
nachdem auch das aus deutſchrechtlichen Elementen gebildete
gemeine Recht zur Anerkennung gelangt iſt. Denn es iſt ja
unzweifelhaft, daß gewiſſe Inſtitute deſſelben, z. B. die Fami-
lienfideicommiſſe, die Erbvertraͤge, ſo wie einzelne Rechtsregeln,
z. B. die Aufhebung der vaͤterlichen Gewalt durch Errichtung
eines ſelbſtaͤndigen Haushalts, — dem unbedingt gemeinen
Rechte angehoͤren. Daß das roͤmiſche Recht, wenigſtens bis
jetzt noch, quantitativ reicher an ſolchen Inſtituten iſt, wie das
deutſche, kann offenbar nichts ausmachen, wenn es ſich um
die Feſtſtellung der Begriffe handelt. — Waͤre dieß nun aber
auch anzuerkennen, ſo koͤnnte man doch verſuchen, der Sache
eine andere Wendung zu geben, indem man ſagte: das roͤmiſche
Recht bleibe doch ſtets ein unbedingt gemeines, wenn es auch
deutſchrechtliche Inſtitute mit derſelben Bedeutung neben ſich
dulde; der Begriff des bedingt gemeinen Rechts finde ſich nur im
deutſchen, und wenn jenes daher in einer Lehre einmal recipirt
worden, ſo enthalte es, den bedingt gemeinrechtlichen Inſtituten
des einheimiſchen Rechts gegenuͤber, ſtets die Regel, und koͤnne
die Vermuthung der Geltung fuͤr ſich in Anſpruch nehmen. —
In der That iſt dieſe Anſicht noch neulich von einer gewichtigen
Auctoritaͤt vertreten worden. Chr. L. Runde aͤußert ſich daruͤber
mit Beziehung auf zwei wichtige Rechtslehren in der angefuͤhrten
Weiſe. Ueber das Guͤterrecht der Ehegatten ſagt er:
„Das getrennte Guͤterrecht des roͤmiſchen Rechts muß
freilich in Deutſchland, ſo weit Juſtinians Geſetzſammlung
als gemeines ſubſidiariſches Recht gilt, als Regel ange-
nommen werden, welche keines Beweiſes bedarf. Denn das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich noch die cra&#x017F;&#x017F;e Rechtslehre der a&#x0364;lteren Romani&#x017F;ten ab, und<lb/>
es i&#x017F;t daher nicht zu verwundern, daß &#x017F;ie fru&#x0364;her be&#x017F;tanden hat,<lb/>
&#x017F;ondern nur daß &#x017F;ie noch &#x017F;o lange im Schwange bleiben ko&#x0364;nnen,<lb/>
nachdem auch das aus deut&#x017F;chrechtlichen Elementen gebildete<lb/>
gemeine Recht zur Anerkennung gelangt i&#x017F;t. Denn es i&#x017F;t ja<lb/>
unzweifelhaft, daß gewi&#x017F;&#x017F;e In&#x017F;titute de&#x017F;&#x017F;elben, z. B. die Fami-<lb/>
lienfideicommi&#x017F;&#x017F;e, die Erbvertra&#x0364;ge, &#x017F;o wie einzelne Rechtsregeln,<lb/>
z. B. die Aufhebung der va&#x0364;terlichen Gewalt durch Errichtung<lb/>
eines &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Haushalts, &#x2014; dem unbedingt gemeinen<lb/>
Rechte angeho&#x0364;ren. Daß das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht, wenig&#x017F;tens bis<lb/>
jetzt noch, quantitativ reicher an &#x017F;olchen In&#x017F;tituten i&#x017F;t, wie das<lb/>
deut&#x017F;che, kann offenbar nichts ausmachen, wenn es &#x017F;ich um<lb/>
die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Begriffe handelt. &#x2014; Wa&#x0364;re dieß nun aber<lb/>
auch anzuerkennen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man doch ver&#x017F;uchen, der Sache<lb/>
eine andere Wendung zu geben, indem man &#x017F;agte: das ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Recht bleibe doch &#x017F;tets ein unbedingt gemeines, wenn es auch<lb/>
deut&#x017F;chrechtliche In&#x017F;titute mit der&#x017F;elben Bedeutung neben &#x017F;ich<lb/>
dulde; der Begriff des bedingt gemeinen Rechts finde &#x017F;ich nur im<lb/>
deut&#x017F;chen, und wenn jenes daher in einer Lehre einmal recipirt<lb/>
worden, &#x017F;o enthalte es, den bedingt gemeinrechtlichen In&#x017F;tituten<lb/>
des einheimi&#x017F;chen Rechts gegenu&#x0364;ber, &#x017F;tets die Regel, und ko&#x0364;nne<lb/>
die Vermuthung der Geltung fu&#x0364;r &#x017F;ich in An&#x017F;pruch nehmen. &#x2014;<lb/>
In der That i&#x017F;t die&#x017F;e An&#x017F;icht noch neulich von einer gewichtigen<lb/>
Auctorita&#x0364;t vertreten worden. Chr. L. Runde a&#x0364;ußert &#x017F;ich daru&#x0364;ber<lb/>
mit Beziehung auf zwei wichtige Rechtslehren in der angefu&#x0364;hrten<lb/>
Wei&#x017F;e. Ueber das Gu&#x0364;terrecht der Ehegatten &#x017F;agt er:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Das getrennte Gu&#x0364;terrecht des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts muß<lb/>
freilich in Deut&#x017F;chland, &#x017F;o weit Ju&#x017F;tinians Ge&#x017F;etz&#x017F;ammlung<lb/>
als gemeines &#x017F;ub&#x017F;idiari&#x017F;ches Recht gilt, als Regel ange-<lb/>
nommen werden, welche keines Bewei&#x017F;es bedarf. Denn das<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] Drittes Kapitel. ſich noch die craſſe Rechtslehre der aͤlteren Romaniſten ab, und es iſt daher nicht zu verwundern, daß ſie fruͤher beſtanden hat, ſondern nur daß ſie noch ſo lange im Schwange bleiben koͤnnen, nachdem auch das aus deutſchrechtlichen Elementen gebildete gemeine Recht zur Anerkennung gelangt iſt. Denn es iſt ja unzweifelhaft, daß gewiſſe Inſtitute deſſelben, z. B. die Fami- lienfideicommiſſe, die Erbvertraͤge, ſo wie einzelne Rechtsregeln, z. B. die Aufhebung der vaͤterlichen Gewalt durch Errichtung eines ſelbſtaͤndigen Haushalts, — dem unbedingt gemeinen Rechte angehoͤren. Daß das roͤmiſche Recht, wenigſtens bis jetzt noch, quantitativ reicher an ſolchen Inſtituten iſt, wie das deutſche, kann offenbar nichts ausmachen, wenn es ſich um die Feſtſtellung der Begriffe handelt. — Waͤre dieß nun aber auch anzuerkennen, ſo koͤnnte man doch verſuchen, der Sache eine andere Wendung zu geben, indem man ſagte: das roͤmiſche Recht bleibe doch ſtets ein unbedingt gemeines, wenn es auch deutſchrechtliche Inſtitute mit derſelben Bedeutung neben ſich dulde; der Begriff des bedingt gemeinen Rechts finde ſich nur im deutſchen, und wenn jenes daher in einer Lehre einmal recipirt worden, ſo enthalte es, den bedingt gemeinrechtlichen Inſtituten des einheimiſchen Rechts gegenuͤber, ſtets die Regel, und koͤnne die Vermuthung der Geltung fuͤr ſich in Anſpruch nehmen. — In der That iſt dieſe Anſicht noch neulich von einer gewichtigen Auctoritaͤt vertreten worden. Chr. L. Runde aͤußert ſich daruͤber mit Beziehung auf zwei wichtige Rechtslehren in der angefuͤhrten Weiſe. Ueber das Guͤterrecht der Ehegatten ſagt er: „Das getrennte Guͤterrecht des roͤmiſchen Rechts muß freilich in Deutſchland, ſo weit Juſtinians Geſetzſammlung als gemeines ſubſidiariſches Recht gilt, als Regel ange- nommen werden, welche keines Beweiſes bedarf. Denn das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/112
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/112>, abgerufen am 04.12.2024.