Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das gemeine Recht und seine Gegensätze.
römische Recht ist im Ganzen recipirt, und findet in der
Ehe und in dem Vermögen der deutschen Ehegatten einen
Gegenstand, der zur Anwendung seiner Rechtsgrundsätze voll-
kommen geeignet ist. Es läßt sich dagegen kein System der
Gütervereinigung, auch nicht des Nießbrauchs- und Verwal-
tungsrechts des Ehemanns am Paraphernalgute der Frau,
als ein in ganz Deutschland subsidiar erhaltenes Rechtsinstitut,
behaupten: sondern die Nachweisung muß auf die Beibehal-
tung oder Einführung in einzelnen Ländern gerichtet seyn.
Und wenn sich auch leicht statistisch darthun läßt, daß bei
weitem der größte Theil der Bewohner Deutschlands in
deutschen Güterverhältnissen lebt, so überhebt doch ein solches
Resultat nicht der Nachweisung in einem Falle, wo die
Erhaltung dieser Verhältnisse bestritten wird*)."
Aehnlich heißt es von der gerichtlichen Auflassung:
"-- -- Die gerichtliche Auflassung ist in der letzten
Hälfte des 16. Jahrhunderts der Einwirkung des römischen
Rechts gewichen. Nur particularrechtlich hat sich neben der
römischen Erwerbart durch Tradition in ihren verschiedenen
Formen noch eine deutsche erhalten oder gebildet: -- eine
Art gerichtlicher Auflassung, oder schriftliche Ausfertigung
mit gerichtlicher Bestätigung und Eintragung in Contracts-
bücher, oder Umschreibung in Cataster und Lagerbücher, oder
Ingrossation in die Grund- und Hypothekenbücher neuerer
Einrichtung unter Berichtigung des Besitztitels. Bei der
Vielseitigkeit dieser Formen und der Verschiedenheit ihres
Zweckes und der Wirkung, der Folgen der Nichtbeachtung

*) Chr. L. Runde, deutsches eheliches Güterrecht (Oldenburg. 1841.) §. 4.

Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze.
roͤmiſche Recht iſt im Ganzen recipirt, und findet in der
Ehe und in dem Vermoͤgen der deutſchen Ehegatten einen
Gegenſtand, der zur Anwendung ſeiner Rechtsgrundſaͤtze voll-
kommen geeignet iſt. Es laͤßt ſich dagegen kein Syſtem der
Guͤtervereinigung, auch nicht des Nießbrauchs- und Verwal-
tungsrechts des Ehemanns am Paraphernalgute der Frau,
als ein in ganz Deutſchland ſubſidiar erhaltenes Rechtsinſtitut,
behaupten: ſondern die Nachweiſung muß auf die Beibehal-
tung oder Einfuͤhrung in einzelnen Laͤndern gerichtet ſeyn.
Und wenn ſich auch leicht ſtatiſtiſch darthun laͤßt, daß bei
weitem der groͤßte Theil der Bewohner Deutſchlands in
deutſchen Guͤterverhaͤltniſſen lebt, ſo uͤberhebt doch ein ſolches
Reſultat nicht der Nachweiſung in einem Falle, wo die
Erhaltung dieſer Verhaͤltniſſe beſtritten wird*).“
Aehnlich heißt es von der gerichtlichen Auflaſſung:
„— — Die gerichtliche Auflaſſung iſt in der letzten
Haͤlfte des 16. Jahrhunderts der Einwirkung des roͤmiſchen
Rechts gewichen. Nur particularrechtlich hat ſich neben der
roͤmiſchen Erwerbart durch Tradition in ihren verſchiedenen
Formen noch eine deutſche erhalten oder gebildet: — eine
Art gerichtlicher Auflaſſung, oder ſchriftliche Ausfertigung
mit gerichtlicher Beſtaͤtigung und Eintragung in Contracts-
buͤcher, oder Umſchreibung in Cataſter und Lagerbuͤcher, oder
Ingroſſation in die Grund- und Hypothekenbuͤcher neuerer
Einrichtung unter Berichtigung des Beſitztitels. Bei der
Vielſeitigkeit dieſer Formen und der Verſchiedenheit ihres
Zweckes und der Wirkung, der Folgen der Nichtbeachtung

*) Chr. L. Runde, deutſches eheliches Guͤterrecht (Oldenburg. 1841.) §. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#et"><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das gemeine Recht und &#x017F;eine Gegen&#x017F;a&#x0364;tze</hi>.</fw><lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht i&#x017F;t im Ganzen recipirt, und findet in der<lb/>
Ehe und in dem Vermo&#x0364;gen der deut&#x017F;chen Ehegatten einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand, der zur Anwendung &#x017F;einer Rechtsgrund&#x017F;a&#x0364;tze voll-<lb/>
kommen geeignet i&#x017F;t. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich dagegen kein Sy&#x017F;tem der<lb/>
Gu&#x0364;tervereinigung, auch nicht des Nießbrauchs- und Verwal-<lb/>
tungsrechts des Ehemanns am Paraphernalgute der Frau,<lb/>
als ein in ganz Deut&#x017F;chland &#x017F;ub&#x017F;idiar erhaltenes Rechtsin&#x017F;titut,<lb/>
behaupten: &#x017F;ondern die Nachwei&#x017F;ung muß auf die Beibehal-<lb/>
tung oder Einfu&#x0364;hrung in einzelnen La&#x0364;ndern gerichtet &#x017F;eyn.<lb/>
Und wenn &#x017F;ich auch leicht &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch darthun la&#x0364;ßt, daß bei<lb/>
weitem der gro&#x0364;ßte Theil der Bewohner Deut&#x017F;chlands in<lb/>
deut&#x017F;chen Gu&#x0364;terverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en lebt, &#x017F;o u&#x0364;berhebt doch ein &#x017F;olches<lb/>
Re&#x017F;ultat nicht der Nachwei&#x017F;ung in einem Falle, wo die<lb/>
Erhaltung die&#x017F;er Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tritten wird<note place="foot" n="*)">Chr. L. Runde, deut&#x017F;ches eheliches Gu&#x0364;terrecht (Oldenburg. 1841.) §. 4.</note>.&#x201C;</hi><lb/>
Aehnlich heißt es von der gerichtlichen Aufla&#x017F;&#x017F;ung:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;&#x2014; &#x2014; Die gerichtliche Aufla&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t in der letzten<lb/>
Ha&#x0364;lfte des 16. Jahrhunderts der Einwirkung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Rechts gewichen. Nur particularrechtlich hat &#x017F;ich neben der<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Erwerbart durch Tradition in ihren ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Formen noch eine deut&#x017F;che erhalten oder gebildet: &#x2014; eine<lb/>
Art gerichtlicher Aufla&#x017F;&#x017F;ung, oder &#x017F;chriftliche Ausfertigung<lb/>
mit gerichtlicher Be&#x017F;ta&#x0364;tigung und Eintragung in Contracts-<lb/>
bu&#x0364;cher, oder Um&#x017F;chreibung in Cata&#x017F;ter und Lagerbu&#x0364;cher, oder<lb/>
Ingro&#x017F;&#x017F;ation in die Grund- und Hypothekenbu&#x0364;cher neuerer<lb/>
Einrichtung unter Berichtigung des Be&#x017F;itztitels. Bei der<lb/>
Viel&#x017F;eitigkeit die&#x017F;er Formen und der Ver&#x017F;chiedenheit ihres<lb/>
Zweckes und der Wirkung, der Folgen der Nichtbeachtung<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze. roͤmiſche Recht iſt im Ganzen recipirt, und findet in der Ehe und in dem Vermoͤgen der deutſchen Ehegatten einen Gegenſtand, der zur Anwendung ſeiner Rechtsgrundſaͤtze voll- kommen geeignet iſt. Es laͤßt ſich dagegen kein Syſtem der Guͤtervereinigung, auch nicht des Nießbrauchs- und Verwal- tungsrechts des Ehemanns am Paraphernalgute der Frau, als ein in ganz Deutſchland ſubſidiar erhaltenes Rechtsinſtitut, behaupten: ſondern die Nachweiſung muß auf die Beibehal- tung oder Einfuͤhrung in einzelnen Laͤndern gerichtet ſeyn. Und wenn ſich auch leicht ſtatiſtiſch darthun laͤßt, daß bei weitem der groͤßte Theil der Bewohner Deutſchlands in deutſchen Guͤterverhaͤltniſſen lebt, ſo uͤberhebt doch ein ſolches Reſultat nicht der Nachweiſung in einem Falle, wo die Erhaltung dieſer Verhaͤltniſſe beſtritten wird *).“ Aehnlich heißt es von der gerichtlichen Auflaſſung: „— — Die gerichtliche Auflaſſung iſt in der letzten Haͤlfte des 16. Jahrhunderts der Einwirkung des roͤmiſchen Rechts gewichen. Nur particularrechtlich hat ſich neben der roͤmiſchen Erwerbart durch Tradition in ihren verſchiedenen Formen noch eine deutſche erhalten oder gebildet: — eine Art gerichtlicher Auflaſſung, oder ſchriftliche Ausfertigung mit gerichtlicher Beſtaͤtigung und Eintragung in Contracts- buͤcher, oder Umſchreibung in Cataſter und Lagerbuͤcher, oder Ingroſſation in die Grund- und Hypothekenbuͤcher neuerer Einrichtung unter Berichtigung des Beſitztitels. Bei der Vielſeitigkeit dieſer Formen und der Verſchiedenheit ihres Zweckes und der Wirkung, der Folgen der Nichtbeachtung *) Chr. L. Runde, deutſches eheliches Guͤterrecht (Oldenburg. 1841.) §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/113
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/113>, abgerufen am 19.05.2024.