Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
Recht kennen zu lernen, gingen nun eine Zeit lang neben ein-
ander her: die ältere Theorie über den Beweis des Gewohn-
heitsrechts ward für die specielleren Rechtsformen festgehalten,
auch von den Germanisten, die hierin keine Neuerung versuch-
ten, wenn auch ausnahmsweise wohl einmal von einem Ge-
richtshofe nach einem geltenden Rechtssatze unmittelbar im
Volke geforscht ward; dagegen bekam die jener Theorie dem
Princip nach durchaus feindliche germanistische Methode im-
mer mehr Haltung, und fand selbst, je mehr man sich auf
dem Catheder und in den höheren Gerichtshöfen damit be-
freundete, auch unter den Romanisten mehr Anerkennung. Diese
mochten froh seyn, einige Lehren, welche sich dem römischen
Recht doch so gar nicht anbequemen ließen, aus den Pandecten
los zu werden, und so traten sie allmälig den Germanisten
ein, wenn auch nur enges Gebiet ab, indem es diesen über-
lassen blieb, sich dasselbe nach eigenem Ermessen selbst zu be-
stellen, und höchstens einige bedenkliche Bemerkungen über die
angebliche Gemeinrechtlichkeit der deutschrechtlichen Lehren ver-
nommen wurden.

In neuester Zeit ist nun freilich die Wissenschaft des deut-
schen Rechts um Vieles weiter gekommen, und auch die wun-
derliche Theorie von dem Beweise des Gewohnheitsrechts hat
durch die von Puchta dagegen erhobene Polemik (ein Haupt-
verdienst seines Werkes über das Gewohnheitsrecht!) eine un-
heilbare Wunde erhalten; aber dessenungeachtet bestehen doch
noch der Schwierigkeiten genug, wenn es sich um die rechte
Erkenntniß des Volksrechts handelt. Das größte Hinderniß
bleibt immer dieses, daß wir uns in einem so verworrenen,
unorganisch gestalteten Rechtszustande befinden, in welchem die
verschiedenartigsten Elemente unverbunden neben einander lie-

Viertes Kapitel.
Recht kennen zu lernen, gingen nun eine Zeit lang neben ein-
ander her: die aͤltere Theorie uͤber den Beweis des Gewohn-
heitsrechts ward fuͤr die ſpecielleren Rechtsformen feſtgehalten,
auch von den Germaniſten, die hierin keine Neuerung verſuch-
ten, wenn auch ausnahmsweiſe wohl einmal von einem Ge-
richtshofe nach einem geltenden Rechtsſatze unmittelbar im
Volke geforſcht ward; dagegen bekam die jener Theorie dem
Princip nach durchaus feindliche germaniſtiſche Methode im-
mer mehr Haltung, und fand ſelbſt, je mehr man ſich auf
dem Catheder und in den hoͤheren Gerichtshoͤfen damit be-
freundete, auch unter den Romaniſten mehr Anerkennung. Dieſe
mochten froh ſeyn, einige Lehren, welche ſich dem roͤmiſchen
Recht doch ſo gar nicht anbequemen ließen, aus den Pandecten
los zu werden, und ſo traten ſie allmaͤlig den Germaniſten
ein, wenn auch nur enges Gebiet ab, indem es dieſen uͤber-
laſſen blieb, ſich daſſelbe nach eigenem Ermeſſen ſelbſt zu be-
ſtellen, und hoͤchſtens einige bedenkliche Bemerkungen uͤber die
angebliche Gemeinrechtlichkeit der deutſchrechtlichen Lehren ver-
nommen wurden.

In neueſter Zeit iſt nun freilich die Wiſſenſchaft des deut-
ſchen Rechts um Vieles weiter gekommen, und auch die wun-
derliche Theorie von dem Beweiſe des Gewohnheitsrechts hat
durch die von Puchta dagegen erhobene Polemik (ein Haupt-
verdienſt ſeines Werkes uͤber das Gewohnheitsrecht!) eine un-
heilbare Wunde erhalten; aber deſſenungeachtet beſtehen doch
noch der Schwierigkeiten genug, wenn es ſich um die rechte
Erkenntniß des Volksrechts handelt. Das groͤßte Hinderniß
bleibt immer dieſes, daß wir uns in einem ſo verworrenen,
unorganiſch geſtalteten Rechtszuſtande befinden, in welchem die
verſchiedenartigſten Elemente unverbunden neben einander lie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
Recht kennen zu lernen, gingen nun eine Zeit lang neben ein-<lb/>
ander her: die a&#x0364;ltere Theorie u&#x0364;ber den Beweis des Gewohn-<lb/>
heitsrechts ward fu&#x0364;r die &#x017F;pecielleren Rechtsformen fe&#x017F;tgehalten,<lb/>
auch von den Germani&#x017F;ten, die hierin keine Neuerung ver&#x017F;uch-<lb/>
ten, wenn auch ausnahmswei&#x017F;e wohl einmal von einem Ge-<lb/>
richtshofe nach einem geltenden Rechts&#x017F;atze unmittelbar im<lb/>
Volke gefor&#x017F;cht ward; dagegen bekam die jener Theorie dem<lb/>
Princip nach durchaus feindliche germani&#x017F;ti&#x017F;che Methode im-<lb/>
mer mehr Haltung, und fand &#x017F;elb&#x017F;t, je mehr man &#x017F;ich auf<lb/>
dem Catheder und in den ho&#x0364;heren Gerichtsho&#x0364;fen damit be-<lb/>
freundete, auch unter den Romani&#x017F;ten mehr Anerkennung. Die&#x017F;e<lb/>
mochten froh &#x017F;eyn, einige Lehren, welche &#x017F;ich dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Recht doch &#x017F;o gar nicht anbequemen ließen, aus den Pandecten<lb/>
los zu werden, und &#x017F;o traten &#x017F;ie allma&#x0364;lig den Germani&#x017F;ten<lb/>
ein, wenn auch nur enges Gebiet ab, indem es die&#x017F;en u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en blieb, &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe nach eigenem Erme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t zu be-<lb/>
&#x017F;tellen, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens einige bedenkliche Bemerkungen u&#x0364;ber die<lb/>
angebliche Gemeinrechtlichkeit der deut&#x017F;chrechtlichen Lehren ver-<lb/>
nommen wurden.</p><lb/>
          <p>In neue&#x017F;ter Zeit i&#x017F;t nun freilich die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des deut-<lb/>
&#x017F;chen Rechts um Vieles weiter gekommen, und auch die wun-<lb/>
derliche Theorie von dem Bewei&#x017F;e des Gewohnheitsrechts hat<lb/>
durch die von Puchta dagegen erhobene Polemik (ein Haupt-<lb/>
verdien&#x017F;t &#x017F;eines Werkes u&#x0364;ber das Gewohnheitsrecht!) eine un-<lb/>
heilbare Wunde erhalten; aber de&#x017F;&#x017F;enungeachtet be&#x017F;tehen doch<lb/>
noch der Schwierigkeiten genug, wenn es &#x017F;ich um die rechte<lb/>
Erkenntniß des Volksrechts handelt. Das gro&#x0364;ßte Hinderniß<lb/>
bleibt immer die&#x017F;es, daß wir uns in einem &#x017F;o verworrenen,<lb/>
unorgani&#x017F;ch ge&#x017F;talteten Rechtszu&#x017F;tande befinden, in welchem die<lb/>
ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Elemente unverbunden neben einander lie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0126] Viertes Kapitel. Recht kennen zu lernen, gingen nun eine Zeit lang neben ein- ander her: die aͤltere Theorie uͤber den Beweis des Gewohn- heitsrechts ward fuͤr die ſpecielleren Rechtsformen feſtgehalten, auch von den Germaniſten, die hierin keine Neuerung verſuch- ten, wenn auch ausnahmsweiſe wohl einmal von einem Ge- richtshofe nach einem geltenden Rechtsſatze unmittelbar im Volke geforſcht ward; dagegen bekam die jener Theorie dem Princip nach durchaus feindliche germaniſtiſche Methode im- mer mehr Haltung, und fand ſelbſt, je mehr man ſich auf dem Catheder und in den hoͤheren Gerichtshoͤfen damit be- freundete, auch unter den Romaniſten mehr Anerkennung. Dieſe mochten froh ſeyn, einige Lehren, welche ſich dem roͤmiſchen Recht doch ſo gar nicht anbequemen ließen, aus den Pandecten los zu werden, und ſo traten ſie allmaͤlig den Germaniſten ein, wenn auch nur enges Gebiet ab, indem es dieſen uͤber- laſſen blieb, ſich daſſelbe nach eigenem Ermeſſen ſelbſt zu be- ſtellen, und hoͤchſtens einige bedenkliche Bemerkungen uͤber die angebliche Gemeinrechtlichkeit der deutſchrechtlichen Lehren ver- nommen wurden. In neueſter Zeit iſt nun freilich die Wiſſenſchaft des deut- ſchen Rechts um Vieles weiter gekommen, und auch die wun- derliche Theorie von dem Beweiſe des Gewohnheitsrechts hat durch die von Puchta dagegen erhobene Polemik (ein Haupt- verdienſt ſeines Werkes uͤber das Gewohnheitsrecht!) eine un- heilbare Wunde erhalten; aber deſſenungeachtet beſtehen doch noch der Schwierigkeiten genug, wenn es ſich um die rechte Erkenntniß des Volksrechts handelt. Das groͤßte Hinderniß bleibt immer dieſes, daß wir uns in einem ſo verworrenen, unorganiſch geſtalteten Rechtszuſtande befinden, in welchem die verſchiedenartigſten Elemente unverbunden neben einander lie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/126
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/126>, abgerufen am 19.05.2024.