Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erkenntnißquellen des Volksrechts.
Resultate führe; aber wie man den einheimischen Rechtsinsti-
tuten selbständig beikommen sollte, das war eben die schwer
zu lösende Frage. Bald suchte man sich auf dem Wege der
historischen Forschung das nöthige Material zu verschaffen,
ohne aber zu dessen vollständiger Einsicht zu gelangen; man
berief sich auch auf die Auctorität der Juristen und nament-
lich auf die Sprüche der Gerichtshöfe, wodurch man aber nicht
über die bloß äußerliche Geltung eines Juristenrechts hinaus-
kam; man wollte auch wohl das Volksleben selbst beobachten,
begnügte sich jedoch meistens damit, daß man sich auf die
oft dunklen und unsicheren Rechtssprichwörter verließ; endlich
suchte man von den Particularrechten einen gemeinrechtlichen In-
halt abzuziehen, den man denn als das Wesen der Institute
und die Natur der Sache hinstellte. Allein alle diese Bestre-
bungen entbehrten der sicheren Grundlage eines wissenschaftli-
chen Princips, und in der Ausführung oft der gehörigen Um-
sicht und des richtigen Tactes. Auch sah man sich allenthal-
ben vom römischen Recht eingeengt, welches in der Praxis der
Gerichtshöfe durchaus vorherrschte, und zu dem man nicht
die rechte Stellung zu gewinnen wußte. -- Wie es sich nun
aber auch mit dem Werthe dieser älteren germanistischen Me-
thode verhalten mag, so steht doch jedenfalls so viel fest, daß
sie Rechtssätze, die wenigstens theilweise als Volksrecht sich
herausstellen, zur allgemeinen Geltung bringen wollte, ohne
daß von einem strengen Beweise des Gewohnheitsrechts die
Rede gewesen wäre: vielmehr ward ein solcher für die einmal
wissenschaftlich anerkannten Normen des einheimischen Rechts
von den Germanisten für überflüssig gehalten, oder man ver-
langte höchstens die Anerkennung des betreffenden Instituts
im Particularrechte. Diese beiden Wege, das einheimische

Beseler, Volksrecht. 8

Erkenntnißquellen des Volksrechts.
Reſultate fuͤhre; aber wie man den einheimiſchen Rechtsinſti-
tuten ſelbſtaͤndig beikommen ſollte, das war eben die ſchwer
zu loͤſende Frage. Bald ſuchte man ſich auf dem Wege der
hiſtoriſchen Forſchung das noͤthige Material zu verſchaffen,
ohne aber zu deſſen vollſtaͤndiger Einſicht zu gelangen; man
berief ſich auch auf die Auctoritaͤt der Juriſten und nament-
lich auf die Spruͤche der Gerichtshoͤfe, wodurch man aber nicht
uͤber die bloß aͤußerliche Geltung eines Juriſtenrechts hinaus-
kam; man wollte auch wohl das Volksleben ſelbſt beobachten,
begnuͤgte ſich jedoch meiſtens damit, daß man ſich auf die
oft dunklen und unſicheren Rechtsſprichwoͤrter verließ; endlich
ſuchte man von den Particularrechten einen gemeinrechtlichen In-
halt abzuziehen, den man denn als das Weſen der Inſtitute
und die Natur der Sache hinſtellte. Allein alle dieſe Beſtre-
bungen entbehrten der ſicheren Grundlage eines wiſſenſchaftli-
chen Princips, und in der Ausfuͤhrung oft der gehoͤrigen Um-
ſicht und des richtigen Tactes. Auch ſah man ſich allenthal-
ben vom roͤmiſchen Recht eingeengt, welches in der Praxis der
Gerichtshoͤfe durchaus vorherrſchte, und zu dem man nicht
die rechte Stellung zu gewinnen wußte. — Wie es ſich nun
aber auch mit dem Werthe dieſer aͤlteren germaniſtiſchen Me-
thode verhalten mag, ſo ſteht doch jedenfalls ſo viel feſt, daß
ſie Rechtsſaͤtze, die wenigſtens theilweiſe als Volksrecht ſich
herausſtellen, zur allgemeinen Geltung bringen wollte, ohne
daß von einem ſtrengen Beweiſe des Gewohnheitsrechts die
Rede geweſen waͤre: vielmehr ward ein ſolcher fuͤr die einmal
wiſſenſchaftlich anerkannten Normen des einheimiſchen Rechts
von den Germaniſten fuͤr uͤberfluͤſſig gehalten, oder man ver-
langte hoͤchſtens die Anerkennung des betreffenden Inſtituts
im Particularrechte. Dieſe beiden Wege, das einheimiſche

Beſeler, Volksrecht. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erkenntnißquellen des Volksrechts</hi>.</fw><lb/>
Re&#x017F;ultate fu&#x0364;hre; aber wie man den einheimi&#x017F;chen Rechtsin&#x017F;ti-<lb/>
tuten &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndig beikommen &#x017F;ollte, das war eben die &#x017F;chwer<lb/>
zu lo&#x0364;&#x017F;ende Frage. Bald &#x017F;uchte man &#x017F;ich auf dem Wege der<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen For&#x017F;chung das no&#x0364;thige Material zu ver&#x017F;chaffen,<lb/>
ohne aber zu de&#x017F;&#x017F;en voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ein&#x017F;icht zu gelangen; man<lb/>
berief &#x017F;ich auch auf die Auctorita&#x0364;t der Juri&#x017F;ten und nament-<lb/>
lich auf die Spru&#x0364;che der Gerichtsho&#x0364;fe, wodurch man aber nicht<lb/>
u&#x0364;ber die bloß a&#x0364;ußerliche Geltung eines Juri&#x017F;tenrechts hinaus-<lb/>
kam; man wollte auch wohl das Volksleben &#x017F;elb&#x017F;t beobachten,<lb/>
begnu&#x0364;gte &#x017F;ich jedoch mei&#x017F;tens damit, daß man &#x017F;ich auf die<lb/>
oft dunklen und un&#x017F;icheren Rechts&#x017F;prichwo&#x0364;rter verließ; endlich<lb/>
&#x017F;uchte man von den Particularrechten einen gemeinrechtlichen In-<lb/>
halt abzuziehen, den man denn als das We&#x017F;en der In&#x017F;titute<lb/>
und die Natur der Sache hin&#x017F;tellte. Allein alle die&#x017F;e Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen entbehrten der &#x017F;icheren Grundlage eines wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Princips, und in der Ausfu&#x0364;hrung oft der geho&#x0364;rigen Um-<lb/>
&#x017F;icht und des richtigen Tactes. Auch &#x017F;ah man &#x017F;ich allenthal-<lb/>
ben vom ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht eingeengt, welches in der Praxis der<lb/>
Gerichtsho&#x0364;fe durchaus vorherr&#x017F;chte, und zu dem man nicht<lb/>
die rechte Stellung zu gewinnen wußte. &#x2014; Wie es &#x017F;ich nun<lb/>
aber auch mit dem Werthe die&#x017F;er a&#x0364;lteren germani&#x017F;ti&#x017F;chen Me-<lb/>
thode verhalten mag, &#x017F;o &#x017F;teht doch jedenfalls &#x017F;o viel fe&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie Rechts&#x017F;a&#x0364;tze, die wenig&#x017F;tens theilwei&#x017F;e als Volksrecht &#x017F;ich<lb/>
heraus&#x017F;tellen, zur allgemeinen Geltung bringen wollte, ohne<lb/>
daß von einem &#x017F;trengen Bewei&#x017F;e des Gewohnheitsrechts die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en wa&#x0364;re: vielmehr ward ein &#x017F;olcher fu&#x0364;r die einmal<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich anerkannten Normen des einheimi&#x017F;chen Rechts<lb/>
von den Germani&#x017F;ten fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehalten, oder man ver-<lb/>
langte ho&#x0364;ch&#x017F;tens die Anerkennung des betreffenden In&#x017F;tituts<lb/>
im Particularrechte. Die&#x017F;e beiden Wege, das einheimi&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Volksrecht. 8</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] Erkenntnißquellen des Volksrechts. Reſultate fuͤhre; aber wie man den einheimiſchen Rechtsinſti- tuten ſelbſtaͤndig beikommen ſollte, das war eben die ſchwer zu loͤſende Frage. Bald ſuchte man ſich auf dem Wege der hiſtoriſchen Forſchung das noͤthige Material zu verſchaffen, ohne aber zu deſſen vollſtaͤndiger Einſicht zu gelangen; man berief ſich auch auf die Auctoritaͤt der Juriſten und nament- lich auf die Spruͤche der Gerichtshoͤfe, wodurch man aber nicht uͤber die bloß aͤußerliche Geltung eines Juriſtenrechts hinaus- kam; man wollte auch wohl das Volksleben ſelbſt beobachten, begnuͤgte ſich jedoch meiſtens damit, daß man ſich auf die oft dunklen und unſicheren Rechtsſprichwoͤrter verließ; endlich ſuchte man von den Particularrechten einen gemeinrechtlichen In- halt abzuziehen, den man denn als das Weſen der Inſtitute und die Natur der Sache hinſtellte. Allein alle dieſe Beſtre- bungen entbehrten der ſicheren Grundlage eines wiſſenſchaftli- chen Princips, und in der Ausfuͤhrung oft der gehoͤrigen Um- ſicht und des richtigen Tactes. Auch ſah man ſich allenthal- ben vom roͤmiſchen Recht eingeengt, welches in der Praxis der Gerichtshoͤfe durchaus vorherrſchte, und zu dem man nicht die rechte Stellung zu gewinnen wußte. — Wie es ſich nun aber auch mit dem Werthe dieſer aͤlteren germaniſtiſchen Me- thode verhalten mag, ſo ſteht doch jedenfalls ſo viel feſt, daß ſie Rechtsſaͤtze, die wenigſtens theilweiſe als Volksrecht ſich herausſtellen, zur allgemeinen Geltung bringen wollte, ohne daß von einem ſtrengen Beweiſe des Gewohnheitsrechts die Rede geweſen waͤre: vielmehr ward ein ſolcher fuͤr die einmal wiſſenſchaftlich anerkannten Normen des einheimiſchen Rechts von den Germaniſten fuͤr uͤberfluͤſſig gehalten, oder man ver- langte hoͤchſtens die Anerkennung des betreffenden Inſtituts im Particularrechte. Dieſe beiden Wege, das einheimiſche Beſeler, Volksrecht. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/125
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/125>, abgerufen am 19.05.2024.