Dem ganzen Stammesleben aber entsprach das Recht der älteren Zeit: es war noch ganz mit der Religion und der Sitte verwachsen, wenn es sich auch schon, trotz der symboli- schen Umkleidung, in bestimmten Instituten erkennbar heraus- stellt; es ging unmittelbar aus den Lebensverhältnissen hervor, wie sie sich bei der allgemeinen nationalen Anlage und den besondern Bedürfnissen der engeren Kreise gestalteten. Die freien Genossen der Volksgemeinde sind die eigentlichen Trä- ger der öffentlichen Gewalt; der Unfreie ist außer dem Volks- rechte gestellt, ohne politische Berechtigung. Jene aber treten im Thing zusammen, und verhandeln hier ihre Angelegenhei- ten, -- bald nach kleineren Bezirken, wie das Interesse der Familie, der Mark, des Gaus es erheischt; bald in größeren Versammlungen, welche in wichtigen Fällen den ganzen Stamm darstellen können. Doch ist auch unter den Freien keine völ- lige Gleichheit: das Ansehen des Hausvaters, des Hofbesitzers mit einer selbständigen Berechtigung am Gemeindeland mußte sich unter natürlichen Verhältnissen von selbst geltend machen; für gemeinschaftliche Opfer und andere religiöse Handlungen konnten Priester nicht entbehrt werden; es zeigen sich früh einzelne hervorragende Geschlechter mit einer bevorzugten Stel- lung in der Gemeinde und bei den Versammlungen, ja selbst das Königthum, wie man die beschränkte Macht der Stam- meshäuptlinge zu nennen pflegt, ist schon zu Tacitus Zeiten bei den meisten Völkerschaften hergebracht. Aber wenigstens bei denen, welche frühe zu festen Sitzen gekommen waren und sich unvermischt mit den Römern erhielten, blieb die ge- meine Freiheit doch der eigentliche Mittelpunct und Kern der Verfassung. So war auch die Handhabung des Rechts bei der Gemeinde, welche den Volksfrieden zu schützen hatte; nur
Erſtes Kapitel.
Dem ganzen Stammesleben aber entſprach das Recht der aͤlteren Zeit: es war noch ganz mit der Religion und der Sitte verwachſen, wenn es ſich auch ſchon, trotz der ſymboli- ſchen Umkleidung, in beſtimmten Inſtituten erkennbar heraus- ſtellt; es ging unmittelbar aus den Lebensverhaͤltniſſen hervor, wie ſie ſich bei der allgemeinen nationalen Anlage und den beſondern Beduͤrfniſſen der engeren Kreiſe geſtalteten. Die freien Genoſſen der Volksgemeinde ſind die eigentlichen Traͤ- ger der oͤffentlichen Gewalt; der Unfreie iſt außer dem Volks- rechte geſtellt, ohne politiſche Berechtigung. Jene aber treten im Thing zuſammen, und verhandeln hier ihre Angelegenhei- ten, — bald nach kleineren Bezirken, wie das Intereſſe der Familie, der Mark, des Gaus es erheiſcht; bald in groͤßeren Verſammlungen, welche in wichtigen Faͤllen den ganzen Stamm darſtellen koͤnnen. Doch iſt auch unter den Freien keine voͤl- lige Gleichheit: das Anſehen des Hausvaters, des Hofbeſitzers mit einer ſelbſtaͤndigen Berechtigung am Gemeindeland mußte ſich unter natuͤrlichen Verhaͤltniſſen von ſelbſt geltend machen; fuͤr gemeinſchaftliche Opfer und andere religioͤſe Handlungen konnten Prieſter nicht entbehrt werden; es zeigen ſich fruͤh einzelne hervorragende Geſchlechter mit einer bevorzugten Stel- lung in der Gemeinde und bei den Verſammlungen, ja ſelbſt das Koͤnigthum, wie man die beſchraͤnkte Macht der Stam- meshaͤuptlinge zu nennen pflegt, iſt ſchon zu Tacitus Zeiten bei den meiſten Voͤlkerſchaften hergebracht. Aber wenigſtens bei denen, welche fruͤhe zu feſten Sitzen gekommen waren und ſich unvermiſcht mit den Roͤmern erhielten, blieb die ge- meine Freiheit doch der eigentliche Mittelpunct und Kern der Verfaſſung. So war auch die Handhabung des Rechts bei der Gemeinde, welche den Volksfrieden zu ſchuͤtzen hatte; nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0018"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.</fw><lb/><p>Dem ganzen Stammesleben aber entſprach das Recht<lb/>
der aͤlteren Zeit: es war noch ganz mit der Religion und der<lb/>
Sitte verwachſen, wenn es ſich auch ſchon, trotz der ſymboli-<lb/>ſchen Umkleidung, in beſtimmten Inſtituten erkennbar heraus-<lb/>ſtellt; es ging unmittelbar aus den Lebensverhaͤltniſſen hervor,<lb/>
wie ſie ſich bei der allgemeinen nationalen Anlage und den<lb/>
beſondern Beduͤrfniſſen der engeren Kreiſe geſtalteten. Die<lb/>
freien Genoſſen der Volksgemeinde ſind die eigentlichen Traͤ-<lb/>
ger der oͤffentlichen Gewalt; der Unfreie iſt außer dem Volks-<lb/>
rechte geſtellt, ohne politiſche Berechtigung. Jene aber treten<lb/>
im Thing zuſammen, und verhandeln hier ihre Angelegenhei-<lb/>
ten, — bald nach kleineren Bezirken, wie das Intereſſe der<lb/>
Familie, der Mark, des Gaus es erheiſcht; bald in groͤßeren<lb/>
Verſammlungen, welche in wichtigen Faͤllen den ganzen Stamm<lb/>
darſtellen koͤnnen. Doch iſt auch unter den Freien keine voͤl-<lb/>
lige Gleichheit: das Anſehen des Hausvaters, des Hofbeſitzers<lb/>
mit einer ſelbſtaͤndigen Berechtigung am Gemeindeland mußte<lb/>ſich unter natuͤrlichen Verhaͤltniſſen von ſelbſt geltend machen;<lb/>
fuͤr gemeinſchaftliche Opfer und andere religioͤſe Handlungen<lb/>
konnten Prieſter nicht entbehrt werden; es zeigen ſich fruͤh<lb/>
einzelne hervorragende Geſchlechter mit einer bevorzugten Stel-<lb/>
lung in der Gemeinde und bei den Verſammlungen, ja ſelbſt<lb/>
das Koͤnigthum, wie man die beſchraͤnkte Macht der Stam-<lb/>
meshaͤuptlinge zu nennen pflegt, iſt ſchon zu Tacitus Zeiten<lb/>
bei den meiſten Voͤlkerſchaften hergebracht. Aber wenigſtens<lb/>
bei denen, welche fruͤhe zu feſten Sitzen gekommen waren<lb/>
und ſich unvermiſcht mit den Roͤmern erhielten, blieb die ge-<lb/>
meine Freiheit doch der eigentliche Mittelpunct und Kern der<lb/>
Verfaſſung. So war auch die Handhabung des Rechts bei<lb/>
der Gemeinde, welche den Volksfrieden zu ſchuͤtzen hatte; nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0018]
Erſtes Kapitel.
Dem ganzen Stammesleben aber entſprach das Recht
der aͤlteren Zeit: es war noch ganz mit der Religion und der
Sitte verwachſen, wenn es ſich auch ſchon, trotz der ſymboli-
ſchen Umkleidung, in beſtimmten Inſtituten erkennbar heraus-
ſtellt; es ging unmittelbar aus den Lebensverhaͤltniſſen hervor,
wie ſie ſich bei der allgemeinen nationalen Anlage und den
beſondern Beduͤrfniſſen der engeren Kreiſe geſtalteten. Die
freien Genoſſen der Volksgemeinde ſind die eigentlichen Traͤ-
ger der oͤffentlichen Gewalt; der Unfreie iſt außer dem Volks-
rechte geſtellt, ohne politiſche Berechtigung. Jene aber treten
im Thing zuſammen, und verhandeln hier ihre Angelegenhei-
ten, — bald nach kleineren Bezirken, wie das Intereſſe der
Familie, der Mark, des Gaus es erheiſcht; bald in groͤßeren
Verſammlungen, welche in wichtigen Faͤllen den ganzen Stamm
darſtellen koͤnnen. Doch iſt auch unter den Freien keine voͤl-
lige Gleichheit: das Anſehen des Hausvaters, des Hofbeſitzers
mit einer ſelbſtaͤndigen Berechtigung am Gemeindeland mußte
ſich unter natuͤrlichen Verhaͤltniſſen von ſelbſt geltend machen;
fuͤr gemeinſchaftliche Opfer und andere religioͤſe Handlungen
konnten Prieſter nicht entbehrt werden; es zeigen ſich fruͤh
einzelne hervorragende Geſchlechter mit einer bevorzugten Stel-
lung in der Gemeinde und bei den Verſammlungen, ja ſelbſt
das Koͤnigthum, wie man die beſchraͤnkte Macht der Stam-
meshaͤuptlinge zu nennen pflegt, iſt ſchon zu Tacitus Zeiten
bei den meiſten Voͤlkerſchaften hergebracht. Aber wenigſtens
bei denen, welche fruͤhe zu feſten Sitzen gekommen waren
und ſich unvermiſcht mit den Roͤmern erhielten, blieb die ge-
meine Freiheit doch der eigentliche Mittelpunct und Kern der
Verfaſſung. So war auch die Handhabung des Rechts bei
der Gemeinde, welche den Volksfrieden zu ſchuͤtzen hatte; nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/18>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.