rechtfertigen, wenn die Statuten es nicht ausdrücklich gestat- ten, und hat auch unter dem Gesichtspuncte der Zweckmäßig- keit betrachtet, Manches gegen sich.
2. Stimmberechtigt ist im Zweifel jeder Genosse. In solchen Vereinen, bei welchen die Mitgliedschaft von dem Er- werb einer bestimmten Quote am Gesammtvermögen, welche das Sonderrecht des Einzelnen repräsentirt, abhängt, müssen die Stimmen nach der Zahl solcher Quoten, welche jeder Ein- zelne inne hat, berechnet werden: also bei der Actiengesellschaft nach Actien, bei der Gewerkschaft nach Kuxen, bei der Rhe- derei nach Schiffsparten. Doch kann hier eine Beschränkung auf ein Maximum der Stimmen, welche der Einzelne, auch wenn er höher bei dem Verein interessirt ist, führen darf, sehr angemessen seyn.
3. Ueber wohlerworbene Sonderrechte des Einzelnen kann ohne dessen Zustimmung von der Majorität nicht verfügt wer- den, es sey denn, daß die Verfassung darüber etwas Anderes bestimmt. Ein solches Sonderrecht hat aber der Genosse als Mitglied des Vereins, nicht in seiner Stellung außerhalb des- selben; in dieser Beziehung tritt er als ein tertius auf, z. B. wenn er als Kaufmann mit dem Verein contrahirt hat.
4. Die in der Genossenschaft verfassungsmäßig consti- tuirten Gewalten (Vorsteher, Ausschuß, Deputation, Direction, Administration u. dgl.) haben, soweit ihre Amtssphäre reicht, im Innern der Genossenschaft eine freie Bewegung, sind aber sowohl der Gesammtheit als auch den einzelnen Mitgliedern wegen ihrer Sonderrechte verhaftet. In derselben Weise ver- treten sie die Genossenschaft nach außen hin, und bedürfen nur dann eines besonderen Syndicats, wenn sie sich nicht durch die Statuten und das Wahlprotokoll gehörig legitimiren können.
Sechſtes Kapitel.
rechtfertigen, wenn die Statuten es nicht ausdruͤcklich geſtat- ten, und hat auch unter dem Geſichtspuncte der Zweckmaͤßig- keit betrachtet, Manches gegen ſich.
2. Stimmberechtigt iſt im Zweifel jeder Genoſſe. In ſolchen Vereinen, bei welchen die Mitgliedſchaft von dem Er- werb einer beſtimmten Quote am Geſammtvermoͤgen, welche das Sonderrecht des Einzelnen repraͤſentirt, abhaͤngt, muͤſſen die Stimmen nach der Zahl ſolcher Quoten, welche jeder Ein- zelne inne hat, berechnet werden: alſo bei der Actiengeſellſchaft nach Actien, bei der Gewerkſchaft nach Kuxen, bei der Rhe- derei nach Schiffsparten. Doch kann hier eine Beſchraͤnkung auf ein Maximum der Stimmen, welche der Einzelne, auch wenn er hoͤher bei dem Verein intereſſirt iſt, fuͤhren darf, ſehr angemeſſen ſeyn.
3. Ueber wohlerworbene Sonderrechte des Einzelnen kann ohne deſſen Zuſtimmung von der Majoritaͤt nicht verfuͤgt wer- den, es ſey denn, daß die Verfaſſung daruͤber etwas Anderes beſtimmt. Ein ſolches Sonderrecht hat aber der Genoſſe als Mitglied des Vereins, nicht in ſeiner Stellung außerhalb deſ- ſelben; in dieſer Beziehung tritt er als ein tertius auf, z. B. wenn er als Kaufmann mit dem Verein contrahirt hat.
4. Die in der Genoſſenſchaft verfaſſungsmaͤßig conſti- tuirten Gewalten (Vorſteher, Ausſchuß, Deputation, Direction, Adminiſtration u. dgl.) haben, ſoweit ihre Amtsſphaͤre reicht, im Innern der Genoſſenſchaft eine freie Bewegung, ſind aber ſowohl der Geſammtheit als auch den einzelnen Mitgliedern wegen ihrer Sonderrechte verhaftet. In derſelben Weiſe ver- treten ſie die Genoſſenſchaft nach außen hin, und beduͤrfen nur dann eines beſonderen Syndicats, wenn ſie ſich nicht durch die Statuten und das Wahlprotokoll gehoͤrig legitimiren koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechſtes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
rechtfertigen, wenn die Statuten es nicht ausdruͤcklich geſtat-<lb/>
ten, und hat auch unter dem Geſichtspuncte der Zweckmaͤßig-<lb/>
keit betrachtet, Manches gegen ſich.</p><lb/><p>2. Stimmberechtigt iſt im Zweifel jeder Genoſſe. In<lb/>ſolchen Vereinen, bei welchen die Mitgliedſchaft von dem Er-<lb/>
werb einer beſtimmten Quote am Geſammtvermoͤgen, welche<lb/>
das Sonderrecht des Einzelnen repraͤſentirt, abhaͤngt, muͤſſen<lb/>
die Stimmen nach der Zahl ſolcher Quoten, welche jeder Ein-<lb/>
zelne inne hat, berechnet werden: alſo bei der Actiengeſellſchaft<lb/>
nach Actien, bei der Gewerkſchaft nach Kuxen, bei der Rhe-<lb/>
derei nach Schiffsparten. Doch kann hier eine Beſchraͤnkung<lb/>
auf ein Maximum der Stimmen, welche der Einzelne, auch<lb/>
wenn er hoͤher bei dem Verein intereſſirt iſt, fuͤhren darf, ſehr<lb/>
angemeſſen ſeyn.</p><lb/><p>3. Ueber wohlerworbene Sonderrechte des Einzelnen kann<lb/>
ohne deſſen Zuſtimmung von der Majoritaͤt nicht verfuͤgt wer-<lb/>
den, es ſey denn, daß die Verfaſſung daruͤber etwas Anderes<lb/>
beſtimmt. Ein ſolches Sonderrecht hat aber der Genoſſe als<lb/>
Mitglied des Vereins, nicht in ſeiner Stellung außerhalb deſ-<lb/>ſelben; in dieſer Beziehung tritt er als ein <hirendition="#aq">tertius</hi> auf, z. B.<lb/>
wenn er als Kaufmann mit dem Verein contrahirt hat.</p><lb/><p>4. Die in der Genoſſenſchaft verfaſſungsmaͤßig conſti-<lb/>
tuirten Gewalten (Vorſteher, Ausſchuß, Deputation, Direction,<lb/>
Adminiſtration u. dgl.) haben, ſoweit ihre Amtsſphaͤre reicht,<lb/>
im Innern der Genoſſenſchaft eine freie Bewegung, ſind aber<lb/>ſowohl der Geſammtheit als auch den einzelnen Mitgliedern<lb/>
wegen ihrer Sonderrechte verhaftet. In derſelben Weiſe ver-<lb/>
treten ſie die Genoſſenſchaft nach außen hin, und beduͤrfen nur<lb/>
dann eines beſonderen Syndicats, wenn ſie ſich nicht durch die<lb/>
Statuten und das Wahlprotokoll gehoͤrig legitimiren koͤnnen.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[184/0196]
Sechſtes Kapitel.
rechtfertigen, wenn die Statuten es nicht ausdruͤcklich geſtat-
ten, und hat auch unter dem Geſichtspuncte der Zweckmaͤßig-
keit betrachtet, Manches gegen ſich.
2. Stimmberechtigt iſt im Zweifel jeder Genoſſe. In
ſolchen Vereinen, bei welchen die Mitgliedſchaft von dem Er-
werb einer beſtimmten Quote am Geſammtvermoͤgen, welche
das Sonderrecht des Einzelnen repraͤſentirt, abhaͤngt, muͤſſen
die Stimmen nach der Zahl ſolcher Quoten, welche jeder Ein-
zelne inne hat, berechnet werden: alſo bei der Actiengeſellſchaft
nach Actien, bei der Gewerkſchaft nach Kuxen, bei der Rhe-
derei nach Schiffsparten. Doch kann hier eine Beſchraͤnkung
auf ein Maximum der Stimmen, welche der Einzelne, auch
wenn er hoͤher bei dem Verein intereſſirt iſt, fuͤhren darf, ſehr
angemeſſen ſeyn.
3. Ueber wohlerworbene Sonderrechte des Einzelnen kann
ohne deſſen Zuſtimmung von der Majoritaͤt nicht verfuͤgt wer-
den, es ſey denn, daß die Verfaſſung daruͤber etwas Anderes
beſtimmt. Ein ſolches Sonderrecht hat aber der Genoſſe als
Mitglied des Vereins, nicht in ſeiner Stellung außerhalb deſ-
ſelben; in dieſer Beziehung tritt er als ein tertius auf, z. B.
wenn er als Kaufmann mit dem Verein contrahirt hat.
4. Die in der Genoſſenſchaft verfaſſungsmaͤßig conſti-
tuirten Gewalten (Vorſteher, Ausſchuß, Deputation, Direction,
Adminiſtration u. dgl.) haben, ſoweit ihre Amtsſphaͤre reicht,
im Innern der Genoſſenſchaft eine freie Bewegung, ſind aber
ſowohl der Geſammtheit als auch den einzelnen Mitgliedern
wegen ihrer Sonderrechte verhaftet. In derſelben Weiſe ver-
treten ſie die Genoſſenſchaft nach außen hin, und beduͤrfen nur
dann eines beſonderen Syndicats, wenn ſie ſich nicht durch die
Statuten und das Wahlprotokoll gehoͤrig legitimiren koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.