Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel.
der Einzelnen zu einer Gemeinschaft zusammenführt, für deren
harmonische Bewegung und Leitung in der besonderen genos-
senschaftlichen Verfassung die entsprechenden Mittel gegeben
sind. -- Den Inbegriff dieser Vermögensrechte in ihrer ver-
schiedenartigen Zusammenstellung und Gestaltung nenne ich
das Gesammteigenthum, welches also an und für sich
ein weiter Begriff ist, und erst durch die Beschaffenheit der
einzelnen Genossenschaft (und beziehungsweise der einzelnen Ge-
meinde), in der es sich findet, seine nähere Bestimmung er-
hält*)



*) Aus dem Vorstehenden ergiebt sich, daß ich der früher in der Lehre
von den Erbverträgen aufgestellten Theorie über das Gesammteigenthum
durchaus treu geblieben bin, von so verschiedenen Seiten sie auch angefoch-
ten worden ist. Nur in der a. a. O. Th. I. S. 88. gegebenen Defini-
tion heißt es besser statt "Proprictät": Eigenthum, -- damit
es nicht
scheine, daß bloß an die römische proprietas im Gegensatz zu den im Ei-
genthum liegenden Nutzungsrechten zu denken sey. -- Auf eine Widerle-
gung der Gegner und namentlich Dunckers, der mit so vielem Scharfsinn
meine Ansicht bekämpft hat, kann ich hier nicht eingehen; doch möchte
schon in diesem ganzen Kapitel ein Beitrag dazu gegeben seyn, da es da-
bei vor Allem auf eine Verständigung über das Wesen und die Bedeutung
der Genossenschaft ankommt.

Sechſtes Kapitel.
der Einzelnen zu einer Gemeinſchaft zuſammenfuͤhrt, fuͤr deren
harmoniſche Bewegung und Leitung in der beſonderen genoſ-
ſenſchaftlichen Verfaſſung die entſprechenden Mittel gegeben
ſind. — Den Inbegriff dieſer Vermoͤgensrechte in ihrer ver-
ſchiedenartigen Zuſammenſtellung und Geſtaltung nenne ich
das Geſammteigenthum, welches alſo an und fuͤr ſich
ein weiter Begriff iſt, und erſt durch die Beſchaffenheit der
einzelnen Genoſſenſchaft (und beziehungsweiſe der einzelnen Ge-
meinde), in der es ſich findet, ſeine naͤhere Beſtimmung er-
haͤlt*)



*) Aus dem Vorſtehenden ergiebt ſich, daß ich der fruͤher in der Lehre
von den Erbvertraͤgen aufgeſtellten Theorie uͤber das Geſammteigenthum
durchaus treu geblieben bin, von ſo verſchiedenen Seiten ſie auch angefoch-
ten worden iſt. Nur in der a. a. O. Th. I. S. 88. gegebenen Defini-
tion heißt es beſſer ſtatt „Proprictaͤt“: Eigenthum, — damit
es nicht
ſcheine, daß bloß an die roͤmiſche proprietas im Gegenſatz zu den im Ei-
genthum liegenden Nutzungsrechten zu denken ſey. — Auf eine Widerle-
gung der Gegner und namentlich Dunckers, der mit ſo vielem Scharfſinn
meine Anſicht bekaͤmpft hat, kann ich hier nicht eingehen; doch moͤchte
ſchon in dieſem ganzen Kapitel ein Beitrag dazu gegeben ſeyn, da es da-
bei vor Allem auf eine Verſtaͤndigung uͤber das Weſen und die Bedeutung
der Genoſſenſchaft ankommt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sech&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
der Einzelnen zu einer Gemein&#x017F;chaft zu&#x017F;ammenfu&#x0364;hrt, fu&#x0364;r deren<lb/>
harmoni&#x017F;che Bewegung und Leitung in der be&#x017F;onderen geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung die ent&#x017F;prechenden Mittel gegeben<lb/>
&#x017F;ind. &#x2014; Den Inbegriff die&#x017F;er Vermo&#x0364;gensrechte in ihrer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartigen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung und Ge&#x017F;taltung nenne ich<lb/>
das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammteigenthum</hi>, welches al&#x017F;o an und fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
ein weiter Begriff i&#x017F;t, und er&#x017F;t durch die Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
einzelnen Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (und beziehungswei&#x017F;e der einzelnen Ge-<lb/>
meinde), in der es &#x017F;ich findet, &#x017F;eine na&#x0364;here Be&#x017F;timmung er-<lb/>
ha&#x0364;lt<note place="foot" n="*)">Aus dem Vor&#x017F;tehenden ergiebt &#x017F;ich, daß ich der fru&#x0364;her in der Lehre<lb/>
von den Erbvertra&#x0364;gen aufge&#x017F;tellten Theorie u&#x0364;ber das Ge&#x017F;ammteigenthum<lb/>
durchaus treu geblieben bin, von &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Seiten &#x017F;ie auch angefoch-<lb/>
ten worden i&#x017F;t. Nur in der a. a. O. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 88. gegebenen Defini-<lb/>
tion heißt es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tatt &#x201E;Propricta&#x0364;t&#x201C;: Eigenthum, &#x2014; damit<lb/>
es nicht<lb/>
&#x017F;cheine, daß bloß an die ro&#x0364;mi&#x017F;che <hi rendition="#aq">proprietas</hi> im Gegen&#x017F;atz zu den im Ei-<lb/>
genthum liegenden Nutzungsrechten zu denken &#x017F;ey. &#x2014; Auf eine Widerle-<lb/>
gung der Gegner und namentlich Dunckers, der mit &#x017F;o vielem Scharf&#x017F;inn<lb/>
meine An&#x017F;icht beka&#x0364;mpft hat, kann ich <hi rendition="#g">hier</hi> nicht eingehen; doch mo&#x0364;chte<lb/>
&#x017F;chon in die&#x017F;em ganzen Kapitel ein Beitrag dazu gegeben &#x017F;eyn, da es da-<lb/>
bei vor Allem auf eine Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigung u&#x0364;ber das We&#x017F;en und die Bedeutung<lb/>
der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ankommt.</note></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0206] Sechſtes Kapitel. der Einzelnen zu einer Gemeinſchaft zuſammenfuͤhrt, fuͤr deren harmoniſche Bewegung und Leitung in der beſonderen genoſ- ſenſchaftlichen Verfaſſung die entſprechenden Mittel gegeben ſind. — Den Inbegriff dieſer Vermoͤgensrechte in ihrer ver- ſchiedenartigen Zuſammenſtellung und Geſtaltung nenne ich das Geſammteigenthum, welches alſo an und fuͤr ſich ein weiter Begriff iſt, und erſt durch die Beſchaffenheit der einzelnen Genoſſenſchaft (und beziehungsweiſe der einzelnen Ge- meinde), in der es ſich findet, ſeine naͤhere Beſtimmung er- haͤlt *) *) Aus dem Vorſtehenden ergiebt ſich, daß ich der fruͤher in der Lehre von den Erbvertraͤgen aufgeſtellten Theorie uͤber das Geſammteigenthum durchaus treu geblieben bin, von ſo verſchiedenen Seiten ſie auch angefoch- ten worden iſt. Nur in der a. a. O. Th. I. S. 88. gegebenen Defini- tion heißt es beſſer ſtatt „Proprictaͤt“: Eigenthum, — damit es nicht ſcheine, daß bloß an die roͤmiſche proprietas im Gegenſatz zu den im Ei- genthum liegenden Nutzungsrechten zu denken ſey. — Auf eine Widerle- gung der Gegner und namentlich Dunckers, der mit ſo vielem Scharfſinn meine Anſicht bekaͤmpft hat, kann ich hier nicht eingehen; doch moͤchte ſchon in dieſem ganzen Kapitel ein Beitrag dazu gegeben ſeyn, da es da- bei vor Allem auf eine Verſtaͤndigung uͤber das Weſen und die Bedeutung der Genoſſenſchaft ankommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/206
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/206>, abgerufen am 23.11.2024.