Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht als gemeines Ständerecht.
tigung der Hauswirthe ist. Solche Ortschaften, die meistens
nur mit Mühe die Last einer eigenen, verhältnißmäßig kostspie-
ligen Verwaltung tragen, werden jetzt durch das früher werth-
volle Stadtrecht sehr beschwert, und es würde ihnen sowohl
als dem Staate am Besten damit gedient seyn, wenn sie in
die Ordnung der Flecken oder Dörfer zurücktreten könnten.
Der Landmann dagegen strebt bei erhöhter Freiheit und verbes-
sertem Wohlstande immermehr nach städtischen Gebräuchen und
Gewerben; der reiche Handelsstand kommt durch den Erwerb
von Landgütern, durch Heirathen zwischen der Geburts- und
Geldaristokratie der Ritterschaft immer näher zu stehen, und
die Fabrikation endlich bindet sich nicht an das städtische Weich-
bild, sondern geht den Orten nach, wo Wasserkraft und wohl-
feile Handarbeit zu finden ist. Bedenkt man nun, daß die
Landgemeinde durch Theilung der Gemeindegüter, die Stadt-
gemeinde aber durch die Aufhebung oder das Herabkommen
des Zunftwesens immer mehr von ihrer Eigenthümlichkeit ver-
lieren, und daß gewisse Interessen, auch wenn sie sich nicht
unmittelbar auf das Staatsganze beziehen, doch einen gemein-
schaftlichen Charakter an sich tragen, so ist eine allmälige
Ausgleichung und Annäherung zwischen Stadt und Land fast
nothwendig gegeben. Ja wo der Grundbesitz frei veräußerlich
und theilbar, und neben einer vollen Gewerbefreiheit eine blü-
hende Fabrikation besteht, da wird, wenigstens für gewisse all-
gemeine Beziehungen, die gleichmäßige Ausbildung des Ge-
meindeverbandes nur natürlich erscheinen. Verlangen aber auch
die agrarischen Verhältnisse der Landgemeinde im Gegensatz zu
dem in den Städten concentrirten Gewerbe ihre selbständige
Vertretung, so gestattet doch jedenfalls die höhere Gliederung
des Communalwesens in Kreisen, Provinzen u. dgl. eine ge-

Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht.
tigung der Hauswirthe iſt. Solche Ortſchaften, die meiſtens
nur mit Muͤhe die Laſt einer eigenen, verhaͤltnißmaͤßig koſtſpie-
ligen Verwaltung tragen, werden jetzt durch das fruͤher werth-
volle Stadtrecht ſehr beſchwert, und es wuͤrde ihnen ſowohl
als dem Staate am Beſten damit gedient ſeyn, wenn ſie in
die Ordnung der Flecken oder Doͤrfer zuruͤcktreten koͤnnten.
Der Landmann dagegen ſtrebt bei erhoͤhter Freiheit und verbeſ-
ſertem Wohlſtande immermehr nach ſtaͤdtiſchen Gebraͤuchen und
Gewerben; der reiche Handelsſtand kommt durch den Erwerb
von Landguͤtern, durch Heirathen zwiſchen der Geburts- und
Geldariſtokratie der Ritterſchaft immer naͤher zu ſtehen, und
die Fabrikation endlich bindet ſich nicht an das ſtaͤdtiſche Weich-
bild, ſondern geht den Orten nach, wo Waſſerkraft und wohl-
feile Handarbeit zu finden iſt. Bedenkt man nun, daß die
Landgemeinde durch Theilung der Gemeindeguͤter, die Stadt-
gemeinde aber durch die Aufhebung oder das Herabkommen
des Zunftweſens immer mehr von ihrer Eigenthuͤmlichkeit ver-
lieren, und daß gewiſſe Intereſſen, auch wenn ſie ſich nicht
unmittelbar auf das Staatsganze beziehen, doch einen gemein-
ſchaftlichen Charakter an ſich tragen, ſo iſt eine allmaͤlige
Ausgleichung und Annaͤherung zwiſchen Stadt und Land faſt
nothwendig gegeben. Ja wo der Grundbeſitz frei veraͤußerlich
und theilbar, und neben einer vollen Gewerbefreiheit eine bluͤ-
hende Fabrikation beſteht, da wird, wenigſtens fuͤr gewiſſe all-
gemeine Beziehungen, die gleichmaͤßige Ausbildung des Ge-
meindeverbandes nur natuͤrlich erſcheinen. Verlangen aber auch
die agrariſchen Verhaͤltniſſe der Landgemeinde im Gegenſatz zu
dem in den Staͤdten concentrirten Gewerbe ihre ſelbſtaͤndige
Vertretung, ſo geſtattet doch jedenfalls die hoͤhere Gliederung
des Communalweſens in Kreiſen, Provinzen u. dgl. eine ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht als gemeines Sta&#x0364;nderecht</hi>.</fw><lb/>
tigung der Hauswirthe i&#x017F;t. Solche Ort&#x017F;chaften, die mei&#x017F;tens<lb/>
nur mit Mu&#x0364;he die La&#x017F;t einer eigenen, verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig ko&#x017F;t&#x017F;pie-<lb/>
ligen Verwaltung tragen, werden jetzt durch das fru&#x0364;her werth-<lb/>
volle Stadtrecht &#x017F;ehr be&#x017F;chwert, und es wu&#x0364;rde ihnen &#x017F;owohl<lb/>
als dem Staate am Be&#x017F;ten damit gedient &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie in<lb/>
die Ordnung der Flecken oder Do&#x0364;rfer zuru&#x0364;cktreten ko&#x0364;nnten.<lb/>
Der Landmann dagegen &#x017F;trebt bei erho&#x0364;hter Freiheit und verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ertem Wohl&#x017F;tande immermehr nach &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Gebra&#x0364;uchen und<lb/>
Gewerben; der reiche Handels&#x017F;tand kommt durch den Erwerb<lb/>
von Landgu&#x0364;tern, durch Heirathen zwi&#x017F;chen der Geburts- und<lb/>
Geldari&#x017F;tokratie der Ritter&#x017F;chaft immer na&#x0364;her zu &#x017F;tehen, und<lb/>
die Fabrikation endlich bindet &#x017F;ich nicht an das &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che Weich-<lb/>
bild, &#x017F;ondern geht den Orten nach, wo Wa&#x017F;&#x017F;erkraft und wohl-<lb/>
feile Handarbeit zu finden i&#x017F;t. Bedenkt man nun, daß die<lb/>
Landgemeinde durch Theilung der Gemeindegu&#x0364;ter, die Stadt-<lb/>
gemeinde aber durch die Aufhebung oder das Herabkommen<lb/>
des Zunftwe&#x017F;ens immer mehr von ihrer Eigenthu&#x0364;mlichkeit ver-<lb/>
lieren, und daß gewi&#x017F;&#x017F;e Intere&#x017F;&#x017F;en, auch wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
unmittelbar auf das Staatsganze beziehen, doch einen gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Charakter an &#x017F;ich tragen, &#x017F;o i&#x017F;t eine allma&#x0364;lige<lb/>
Ausgleichung und Anna&#x0364;herung zwi&#x017F;chen Stadt und Land fa&#x017F;t<lb/>
nothwendig gegeben. Ja wo der Grundbe&#x017F;itz frei vera&#x0364;ußerlich<lb/>
und theilbar, und neben einer vollen Gewerbefreiheit eine blu&#x0364;-<lb/>
hende Fabrikation be&#x017F;teht, da wird, wenig&#x017F;tens fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e all-<lb/>
gemeine Beziehungen, die gleichma&#x0364;ßige Ausbildung des Ge-<lb/>
meindeverbandes nur natu&#x0364;rlich er&#x017F;cheinen. Verlangen aber auch<lb/>
die agrari&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Landgemeinde im Gegen&#x017F;atz zu<lb/>
dem in den Sta&#x0364;dten concentrirten Gewerbe ihre &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Vertretung, &#x017F;o ge&#x017F;tattet doch jedenfalls die ho&#x0364;here Gliederung<lb/>
des Communalwe&#x017F;ens in Krei&#x017F;en, Provinzen u. dgl. eine ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht. tigung der Hauswirthe iſt. Solche Ortſchaften, die meiſtens nur mit Muͤhe die Laſt einer eigenen, verhaͤltnißmaͤßig koſtſpie- ligen Verwaltung tragen, werden jetzt durch das fruͤher werth- volle Stadtrecht ſehr beſchwert, und es wuͤrde ihnen ſowohl als dem Staate am Beſten damit gedient ſeyn, wenn ſie in die Ordnung der Flecken oder Doͤrfer zuruͤcktreten koͤnnten. Der Landmann dagegen ſtrebt bei erhoͤhter Freiheit und verbeſ- ſertem Wohlſtande immermehr nach ſtaͤdtiſchen Gebraͤuchen und Gewerben; der reiche Handelsſtand kommt durch den Erwerb von Landguͤtern, durch Heirathen zwiſchen der Geburts- und Geldariſtokratie der Ritterſchaft immer naͤher zu ſtehen, und die Fabrikation endlich bindet ſich nicht an das ſtaͤdtiſche Weich- bild, ſondern geht den Orten nach, wo Waſſerkraft und wohl- feile Handarbeit zu finden iſt. Bedenkt man nun, daß die Landgemeinde durch Theilung der Gemeindeguͤter, die Stadt- gemeinde aber durch die Aufhebung oder das Herabkommen des Zunftweſens immer mehr von ihrer Eigenthuͤmlichkeit ver- lieren, und daß gewiſſe Intereſſen, auch wenn ſie ſich nicht unmittelbar auf das Staatsganze beziehen, doch einen gemein- ſchaftlichen Charakter an ſich tragen, ſo iſt eine allmaͤlige Ausgleichung und Annaͤherung zwiſchen Stadt und Land faſt nothwendig gegeben. Ja wo der Grundbeſitz frei veraͤußerlich und theilbar, und neben einer vollen Gewerbefreiheit eine bluͤ- hende Fabrikation beſteht, da wird, wenigſtens fuͤr gewiſſe all- gemeine Beziehungen, die gleichmaͤßige Ausbildung des Ge- meindeverbandes nur natuͤrlich erſcheinen. Verlangen aber auch die agrariſchen Verhaͤltniſſe der Landgemeinde im Gegenſatz zu dem in den Staͤdten concentrirten Gewerbe ihre ſelbſtaͤndige Vertretung, ſo geſtattet doch jedenfalls die hoͤhere Gliederung des Communalweſens in Kreiſen, Provinzen u. dgl. eine ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/233
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/233>, abgerufen am 23.11.2024.