Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
und der Glanz desselben ward noch wesentlich durch die damit
verbundene Kaiserwürde erhöht. Aber die Deutschen haben
die Ehre, daß ihr König an der Spitze der Christenheit stand,
auch theuer bezahlen müssen; es lag darin für sie ein wesent-
liches Hinderniß, zu einer fest bestimmten Staatseinheit zu ge-
langen; die besten Kräfte, welche auf deren Pflege hätten ver-
wandt werden können, gingen in Italien verloren, oder wur-
den doch im Kampfe mit dem Papstthume verzehrt. Die
fränkischen Kaiser und die Hohenstaufen wußten freilich noch
das Reich in seiner Einheit zusammen zu halten und zu ver-
treten; aber der Trieb nach Vereinzelung, der von jeher bei
den Deutschen stark war, fand doch in dem eigentlichen Na-
tionalsinn und in den Formen der Verfassung kein entspre-
chendes Gegengewicht, und so konnte es geschehen, daß, als
die Stammesverschiedenheit sich mehr zu verwischen begann,
in der Territorialität dem gemeinen Wesen ein noch gefährli-
cherer Feind erwuchs. Ein solcher Umwandlungsproceß, der
im Innern einer Nation vor sich geht, läßt sich nur in sei-
nen allmäligen Uebergängen historisch verfolgen und begreifen;
doch kommen wohl bestimmte Epochen vor, in denen es we-
nigstens deutlich hervortritt, nach welcher Seite hin sich unter
den im Kampf begriffenen Gegensätzen der Sieg neigen wird.
Für Deutschland war die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
eine solche Zeit der Entscheidung, in welcher die spätere Ge-
schichte der Nation ihre bestimmte Richtung erhielt; es ist da-
her angemessen, bei der Betrachtung des deutschen Rechts im Mit-
telalter hier einen Abschnitt zu machen, um den eigenthümlichen
Charakter der verschiedenen Perioden gehörig feststellen zu können.

Bis zu jener Zeit nun kommt es im deutschen Rechts-
wesen hauptsächlich noch auf den Gegensatz zwischen Freiheit

Erſtes Kapitel.
und der Glanz deſſelben ward noch weſentlich durch die damit
verbundene Kaiſerwuͤrde erhoͤht. Aber die Deutſchen haben
die Ehre, daß ihr Koͤnig an der Spitze der Chriſtenheit ſtand,
auch theuer bezahlen muͤſſen; es lag darin fuͤr ſie ein weſent-
liches Hinderniß, zu einer feſt beſtimmten Staatseinheit zu ge-
langen; die beſten Kraͤfte, welche auf deren Pflege haͤtten ver-
wandt werden koͤnnen, gingen in Italien verloren, oder wur-
den doch im Kampfe mit dem Papſtthume verzehrt. Die
fraͤnkiſchen Kaiſer und die Hohenſtaufen wußten freilich noch
das Reich in ſeiner Einheit zuſammen zu halten und zu ver-
treten; aber der Trieb nach Vereinzelung, der von jeher bei
den Deutſchen ſtark war, fand doch in dem eigentlichen Na-
tionalſinn und in den Formen der Verfaſſung kein entſpre-
chendes Gegengewicht, und ſo konnte es geſchehen, daß, als
die Stammesverſchiedenheit ſich mehr zu verwiſchen begann,
in der Territorialitaͤt dem gemeinen Weſen ein noch gefaͤhrli-
cherer Feind erwuchs. Ein ſolcher Umwandlungsproceß, der
im Innern einer Nation vor ſich geht, laͤßt ſich nur in ſei-
nen allmaͤligen Uebergaͤngen hiſtoriſch verfolgen und begreifen;
doch kommen wohl beſtimmte Epochen vor, in denen es we-
nigſtens deutlich hervortritt, nach welcher Seite hin ſich unter
den im Kampf begriffenen Gegenſaͤtzen der Sieg neigen wird.
Fuͤr Deutſchland war die erſte Haͤlfte des 13. Jahrhunderts
eine ſolche Zeit der Entſcheidung, in welcher die ſpaͤtere Ge-
ſchichte der Nation ihre beſtimmte Richtung erhielt; es iſt da-
her angemeſſen, bei der Betrachtung des deutſchen Rechts im Mit-
telalter hier einen Abſchnitt zu machen, um den eigenthuͤmlichen
Charakter der verſchiedenen Perioden gehoͤrig feſtſtellen zu koͤnnen.

Bis zu jener Zeit nun kommt es im deutſchen Rechts-
weſen hauptſaͤchlich noch auf den Gegenſatz zwiſchen Freiheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
und der Glanz de&#x017F;&#x017F;elben ward noch we&#x017F;entlich durch die damit<lb/>
verbundene Kai&#x017F;erwu&#x0364;rde erho&#x0364;ht. Aber die Deut&#x017F;chen haben<lb/>
die Ehre, daß ihr Ko&#x0364;nig an der Spitze der Chri&#x017F;tenheit &#x017F;tand,<lb/>
auch theuer bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; es lag darin fu&#x0364;r &#x017F;ie ein we&#x017F;ent-<lb/>
liches Hinderniß, zu einer fe&#x017F;t be&#x017F;timmten Staatseinheit zu ge-<lb/>
langen; die be&#x017F;ten Kra&#x0364;fte, welche auf deren Pflege ha&#x0364;tten ver-<lb/>
wandt werden ko&#x0364;nnen, gingen in Italien verloren, oder wur-<lb/>
den doch im Kampfe mit dem Pap&#x017F;tthume verzehrt. Die<lb/>
fra&#x0364;nki&#x017F;chen Kai&#x017F;er und die Hohen&#x017F;taufen wußten freilich noch<lb/>
das Reich in &#x017F;einer Einheit zu&#x017F;ammen zu halten und zu ver-<lb/>
treten; aber der Trieb nach Vereinzelung, der von jeher bei<lb/>
den Deut&#x017F;chen &#x017F;tark war, fand doch in dem eigentlichen Na-<lb/>
tional&#x017F;inn und in den Formen der Verfa&#x017F;&#x017F;ung kein ent&#x017F;pre-<lb/>
chendes Gegengewicht, und &#x017F;o konnte es ge&#x017F;chehen, daß, als<lb/>
die Stammesver&#x017F;chiedenheit &#x017F;ich mehr zu verwi&#x017F;chen begann,<lb/>
in der Territorialita&#x0364;t dem gemeinen We&#x017F;en ein noch gefa&#x0364;hrli-<lb/>
cherer Feind erwuchs. Ein &#x017F;olcher Umwandlungsproceß, der<lb/>
im Innern einer Nation vor &#x017F;ich geht, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nur in &#x017F;ei-<lb/>
nen allma&#x0364;ligen Ueberga&#x0364;ngen hi&#x017F;tori&#x017F;ch verfolgen und begreifen;<lb/>
doch kommen wohl be&#x017F;timmte Epochen vor, in denen es we-<lb/>
nig&#x017F;tens deutlich hervortritt, nach welcher Seite hin &#x017F;ich unter<lb/>
den im Kampf begriffenen Gegen&#x017F;a&#x0364;tzen der Sieg neigen wird.<lb/>
Fu&#x0364;r Deut&#x017F;chland war die er&#x017F;te Ha&#x0364;lfte des 13. Jahrhunderts<lb/>
eine &#x017F;olche Zeit der Ent&#x017F;cheidung, in welcher die &#x017F;pa&#x0364;tere Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Nation ihre be&#x017F;timmte Richtung erhielt; es i&#x017F;t da-<lb/>
her angeme&#x017F;&#x017F;en, bei der Betrachtung des deut&#x017F;chen Rechts im Mit-<lb/>
telalter hier einen Ab&#x017F;chnitt zu machen, um den eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
Charakter der ver&#x017F;chiedenen Perioden geho&#x0364;rig fe&#x017F;t&#x017F;tellen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Bis zu jener Zeit nun kommt es im deut&#x017F;chen Rechts-<lb/>
we&#x017F;en haupt&#x017F;a&#x0364;chlich noch auf den Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Freiheit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] Erſtes Kapitel. und der Glanz deſſelben ward noch weſentlich durch die damit verbundene Kaiſerwuͤrde erhoͤht. Aber die Deutſchen haben die Ehre, daß ihr Koͤnig an der Spitze der Chriſtenheit ſtand, auch theuer bezahlen muͤſſen; es lag darin fuͤr ſie ein weſent- liches Hinderniß, zu einer feſt beſtimmten Staatseinheit zu ge- langen; die beſten Kraͤfte, welche auf deren Pflege haͤtten ver- wandt werden koͤnnen, gingen in Italien verloren, oder wur- den doch im Kampfe mit dem Papſtthume verzehrt. Die fraͤnkiſchen Kaiſer und die Hohenſtaufen wußten freilich noch das Reich in ſeiner Einheit zuſammen zu halten und zu ver- treten; aber der Trieb nach Vereinzelung, der von jeher bei den Deutſchen ſtark war, fand doch in dem eigentlichen Na- tionalſinn und in den Formen der Verfaſſung kein entſpre- chendes Gegengewicht, und ſo konnte es geſchehen, daß, als die Stammesverſchiedenheit ſich mehr zu verwiſchen begann, in der Territorialitaͤt dem gemeinen Weſen ein noch gefaͤhrli- cherer Feind erwuchs. Ein ſolcher Umwandlungsproceß, der im Innern einer Nation vor ſich geht, laͤßt ſich nur in ſei- nen allmaͤligen Uebergaͤngen hiſtoriſch verfolgen und begreifen; doch kommen wohl beſtimmte Epochen vor, in denen es we- nigſtens deutlich hervortritt, nach welcher Seite hin ſich unter den im Kampf begriffenen Gegenſaͤtzen der Sieg neigen wird. Fuͤr Deutſchland war die erſte Haͤlfte des 13. Jahrhunderts eine ſolche Zeit der Entſcheidung, in welcher die ſpaͤtere Ge- ſchichte der Nation ihre beſtimmte Richtung erhielt; es iſt da- her angemeſſen, bei der Betrachtung des deutſchen Rechts im Mit- telalter hier einen Abſchnitt zu machen, um den eigenthuͤmlichen Charakter der verſchiedenen Perioden gehoͤrig feſtſtellen zu koͤnnen. Bis zu jener Zeit nun kommt es im deutſchen Rechts- weſen hauptſaͤchlich noch auf den Gegenſatz zwiſchen Freiheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/24
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/24>, abgerufen am 23.11.2024.