Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
wesen einen ganz außerordentlichen Einfluß ausgeübt, und des-
sen eigenthümliche Gestaltung in der neueren Zeit vorzugs-
weise bestimmt hat. Das ist die Aufnahme des römi-
schen Rechts
, von welcher hier etwas umständlicher gehan-
delt werden muß.

Schon früher, als die Germanen den großen Kampf ge-
gen die Römer siegreich beendigt hatten, und mit ihnen durch
die Eroberung in dauernde Verbindung getreten waren, machte
sich der Einfluß des römischen Rechts auf die Sieger geltend.
Doch war dieß nur für die romanischen Völker, welche ja
gerade aus einer Mischung germanischer und römischer Ele-
mente hervorgingen, von dauernder Wirkung; den rein deut-
schen Stämmen blieb jenes Recht fast ganz fern, und wenn
ausnahmsweise einzelne Sätze desselben bei der Aufzeichnung
der Volksrechte oder durch die Capitularien der fränkischen
Könige ihnen zugekommen waren, so stießen sie dieselben doch
nach der Auflösung der großen fränkischen Monarchie wieder
von sich. Selbst die Geistlichkeit, welche doch schon frühe vor-
zugsweise auf das römische Recht als ihr Personalrecht hin-
gewiesen war, scheint dasselbe bis ins 12. Jahrhundert in
Deutschland so gut wie gar nicht gebraucht zu haben, was
aus der geringen Kenntniß, die man davon hatte, und aus
der größeren Unabhängigkeit, deren sich die deutsche Kirche bis
dahin erfreute, sehr wohl erklärt werden kann. Seit Gre-
gor VII. entwickelte sich die Herrschaft der römischen Curie
über dieselbe freilich sehr schnell, und als spätere Päpste, na-
mentlich Innocenz III, gestützt auf das wieder mehr zugäng-
lich gewordene römische Recht, eine umfassende kirchliche Ge-
setzgebung in den Decretalen begründeten, und besonders auch
ein eigenthümliches Verfahren für die geistlichen Gerichte aus-

Hiſtoriſche Einleitung.
weſen einen ganz außerordentlichen Einfluß ausgeuͤbt, und deſ-
ſen eigenthuͤmliche Geſtaltung in der neueren Zeit vorzugs-
weiſe beſtimmt hat. Das iſt die Aufnahme des roͤmi-
ſchen Rechts
, von welcher hier etwas umſtaͤndlicher gehan-
delt werden muß.

Schon fruͤher, als die Germanen den großen Kampf ge-
gen die Roͤmer ſiegreich beendigt hatten, und mit ihnen durch
die Eroberung in dauernde Verbindung getreten waren, machte
ſich der Einfluß des roͤmiſchen Rechts auf die Sieger geltend.
Doch war dieß nur fuͤr die romaniſchen Voͤlker, welche ja
gerade aus einer Miſchung germaniſcher und roͤmiſcher Ele-
mente hervorgingen, von dauernder Wirkung; den rein deut-
ſchen Staͤmmen blieb jenes Recht faſt ganz fern, und wenn
ausnahmsweiſe einzelne Saͤtze deſſelben bei der Aufzeichnung
der Volksrechte oder durch die Capitularien der fraͤnkiſchen
Koͤnige ihnen zugekommen waren, ſo ſtießen ſie dieſelben doch
nach der Aufloͤſung der großen fraͤnkiſchen Monarchie wieder
von ſich. Selbſt die Geiſtlichkeit, welche doch ſchon fruͤhe vor-
zugsweiſe auf das roͤmiſche Recht als ihr Perſonalrecht hin-
gewieſen war, ſcheint daſſelbe bis ins 12. Jahrhundert in
Deutſchland ſo gut wie gar nicht gebraucht zu haben, was
aus der geringen Kenntniß, die man davon hatte, und aus
der groͤßeren Unabhaͤngigkeit, deren ſich die deutſche Kirche bis
dahin erfreute, ſehr wohl erklaͤrt werden kann. Seit Gre-
gor VII. entwickelte ſich die Herrſchaft der roͤmiſchen Curie
uͤber dieſelbe freilich ſehr ſchnell, und als ſpaͤtere Paͤpſte, na-
mentlich Innocenz III, geſtuͤtzt auf das wieder mehr zugaͤng-
lich gewordene roͤmiſche Recht, eine umfaſſende kirchliche Ge-
ſetzgebung in den Decretalen begruͤndeten, und beſonders auch
ein eigenthuͤmliches Verfahren fuͤr die geiſtlichen Gerichte aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
we&#x017F;en einen ganz außerordentlichen Einfluß ausgeu&#x0364;bt, und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eigenthu&#x0364;mliche Ge&#x017F;taltung in der neueren Zeit vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e be&#x017F;timmt hat. Das i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Aufnahme des ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Rechts</hi>, von welcher hier etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher gehan-<lb/>
delt werden muß.</p><lb/>
          <p>Schon fru&#x0364;her, als die Germanen den großen Kampf ge-<lb/>
gen die Ro&#x0364;mer &#x017F;iegreich beendigt hatten, und mit ihnen durch<lb/>
die Eroberung in dauernde Verbindung getreten waren, machte<lb/>
&#x017F;ich der Einfluß des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts auf die Sieger geltend.<lb/>
Doch war dieß nur fu&#x0364;r die romani&#x017F;chen Vo&#x0364;lker, welche ja<lb/>
gerade aus einer Mi&#x017F;chung germani&#x017F;cher und ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ele-<lb/>
mente hervorgingen, von dauernder Wirkung; den rein deut-<lb/>
&#x017F;chen Sta&#x0364;mmen blieb jenes Recht fa&#x017F;t ganz fern, und wenn<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e einzelne Sa&#x0364;tze de&#x017F;&#x017F;elben bei der Aufzeichnung<lb/>
der Volksrechte oder durch die Capitularien der fra&#x0364;nki&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige ihnen zugekommen waren, &#x017F;o &#x017F;tießen &#x017F;ie die&#x017F;elben doch<lb/>
nach der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der großen fra&#x0364;nki&#x017F;chen Monarchie wieder<lb/>
von &#x017F;ich. Selb&#x017F;t die Gei&#x017F;tlichkeit, welche doch &#x017F;chon fru&#x0364;he vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e auf das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht als ihr Per&#x017F;onalrecht hin-<lb/>
gewie&#x017F;en war, &#x017F;cheint da&#x017F;&#x017F;elbe bis ins 12. Jahrhundert in<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;o gut wie gar nicht gebraucht zu haben, was<lb/>
aus der geringen Kenntniß, die man davon hatte, und aus<lb/>
der gro&#x0364;ßeren Unabha&#x0364;ngigkeit, deren &#x017F;ich die deut&#x017F;che Kirche bis<lb/>
dahin erfreute, &#x017F;ehr wohl erkla&#x0364;rt werden kann. Seit Gre-<lb/>
gor <hi rendition="#aq">VII.</hi> entwickelte &#x017F;ich die Herr&#x017F;chaft der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Curie<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;elbe freilich &#x017F;ehr &#x017F;chnell, und als &#x017F;pa&#x0364;tere Pa&#x0364;p&#x017F;te, na-<lb/>
mentlich Innocenz <hi rendition="#aq">III,</hi> ge&#x017F;tu&#x0364;tzt auf das wieder mehr zuga&#x0364;ng-<lb/>
lich gewordene ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht, eine umfa&#x017F;&#x017F;ende kirchliche Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung in den Decretalen begru&#x0364;ndeten, und be&#x017F;onders auch<lb/>
ein eigenthu&#x0364;mliches Verfahren fu&#x0364;r die gei&#x017F;tlichen Gerichte aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0041] Hiſtoriſche Einleitung. weſen einen ganz außerordentlichen Einfluß ausgeuͤbt, und deſ- ſen eigenthuͤmliche Geſtaltung in der neueren Zeit vorzugs- weiſe beſtimmt hat. Das iſt die Aufnahme des roͤmi- ſchen Rechts, von welcher hier etwas umſtaͤndlicher gehan- delt werden muß. Schon fruͤher, als die Germanen den großen Kampf ge- gen die Roͤmer ſiegreich beendigt hatten, und mit ihnen durch die Eroberung in dauernde Verbindung getreten waren, machte ſich der Einfluß des roͤmiſchen Rechts auf die Sieger geltend. Doch war dieß nur fuͤr die romaniſchen Voͤlker, welche ja gerade aus einer Miſchung germaniſcher und roͤmiſcher Ele- mente hervorgingen, von dauernder Wirkung; den rein deut- ſchen Staͤmmen blieb jenes Recht faſt ganz fern, und wenn ausnahmsweiſe einzelne Saͤtze deſſelben bei der Aufzeichnung der Volksrechte oder durch die Capitularien der fraͤnkiſchen Koͤnige ihnen zugekommen waren, ſo ſtießen ſie dieſelben doch nach der Aufloͤſung der großen fraͤnkiſchen Monarchie wieder von ſich. Selbſt die Geiſtlichkeit, welche doch ſchon fruͤhe vor- zugsweiſe auf das roͤmiſche Recht als ihr Perſonalrecht hin- gewieſen war, ſcheint daſſelbe bis ins 12. Jahrhundert in Deutſchland ſo gut wie gar nicht gebraucht zu haben, was aus der geringen Kenntniß, die man davon hatte, und aus der groͤßeren Unabhaͤngigkeit, deren ſich die deutſche Kirche bis dahin erfreute, ſehr wohl erklaͤrt werden kann. Seit Gre- gor VII. entwickelte ſich die Herrſchaft der roͤmiſchen Curie uͤber dieſelbe freilich ſehr ſchnell, und als ſpaͤtere Paͤpſte, na- mentlich Innocenz III, geſtuͤtzt auf das wieder mehr zugaͤng- lich gewordene roͤmiſche Recht, eine umfaſſende kirchliche Ge- ſetzgebung in den Decretalen begruͤndeten, und beſonders auch ein eigenthuͤmliches Verfahren fuͤr die geiſtlichen Gerichte aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/41
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/41>, abgerufen am 21.11.2024.