Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Erstes Kapitel. bildeten, so konnte es freilich nicht anders kommen, als daßauch die deutsche Kirche dem römisch-canonischen Rechte, wie es sich in den Decretalen, der Praxis der Gerichtshöfe, na- mentlich der Rota romana, und den Schriften der Decretisten entwickelte, unterworfen ward. Aber auf die Rechtsverhält- nisse der Layen hatte das ursprünglich keinen unmittelbaren Einfluß; nur die rein geistlichen Sachen, z. B. die Ehever- bote wegen Verwandschaft, wurden allgemein davon berührt. Sonst galt noch im 13. Jahrhundert der Grundsatz, welcher gerade im Gegensatz zu einem Gesetze Innocenz III. in den späteren Recensionen des Sachsenspiegels ausgesprochen ist: "Wende de paves ne mach nen recht setten, dar he unse lantrecht oder lenrecht mede erger." Indessen konnte es doch nicht fehlen, daß der große Ein- Erſtes Kapitel. bildeten, ſo konnte es freilich nicht anders kommen, als daßauch die deutſche Kirche dem roͤmiſch-canoniſchen Rechte, wie es ſich in den Decretalen, der Praxis der Gerichtshoͤfe, na- mentlich der Rota romana, und den Schriften der Decretiſten entwickelte, unterworfen ward. Aber auf die Rechtsverhaͤlt- niſſe der Layen hatte das urſpruͤnglich keinen unmittelbaren Einfluß; nur die rein geiſtlichen Sachen, z. B. die Ehever- bote wegen Verwandſchaft, wurden allgemein davon beruͤhrt. Sonſt galt noch im 13. Jahrhundert der Grundſatz, welcher gerade im Gegenſatz zu einem Geſetze Innocenz III. in den ſpaͤteren Recenſionen des Sachſenſpiegels ausgeſprochen iſt: „Wende de paves ne mach nen recht ſetten, dar he unſe lantrecht oder lenrecht mede erger.“ Indeſſen konnte es doch nicht fehlen, daß der große Ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.</fw><lb/> bildeten, ſo konnte es freilich nicht anders kommen, als daß<lb/> auch die deutſche Kirche dem roͤmiſch-canoniſchen Rechte, wie<lb/> es ſich in den Decretalen, der Praxis der Gerichtshoͤfe, na-<lb/> mentlich der <hi rendition="#aq">Rota romana,</hi> und den Schriften der Decretiſten<lb/> entwickelte, unterworfen ward. Aber auf die Rechtsverhaͤlt-<lb/> niſſe der Layen hatte das urſpruͤnglich keinen unmittelbaren<lb/> Einfluß; nur die rein geiſtlichen Sachen, z. B. die Ehever-<lb/> bote wegen Verwandſchaft, wurden allgemein davon beruͤhrt.<lb/> Sonſt galt noch im 13. Jahrhundert der Grundſatz, welcher<lb/> gerade im Gegenſatz zu einem Geſetze Innocenz <hi rendition="#aq">III.</hi> in den<lb/> ſpaͤteren Recenſionen des Sachſenſpiegels ausgeſprochen iſt:<lb/><hi rendition="#et">„Wende de paves ne mach nen recht ſetten, dar he unſe<lb/> lantrecht oder lenrecht mede erger.“</hi></p><lb/> <p>Indeſſen konnte es doch nicht fehlen, daß der große Ein-<lb/> fluß der Geiſtlichkeit ihrem Standesrechte eine gewiſſe, wenn<lb/> auch anfangs ſehr beſchraͤnkte Einwirkung auf das Recht der<lb/> Layen bereitete, ſey es nun, daß ein ſolches Uebergreifen im<lb/> beſonderen Intereſſe der Geiſtlichkeit unmittelbar von ihr er-<lb/> ſtrebt ward, oder daß die Anerkennung gewiſſer Grundſaͤtze<lb/> fuͤr ſie auch wiederum die Geltung derſelben fuͤr die Layen<lb/> zur Folge hatte. Aus dem erſteren Grunde erklaͤrt ſich die<lb/> fruͤhe Verbreitung der dem roͤmiſchen Recht nachgebildeten letzt-<lb/> willigen Verfuͤgungen, weil dadurch die den Geiſtlichen ſo<lb/> wichtigen Seelgeraͤthe auf dem Todtenbette moͤglich wurden,<lb/> und ſich zugleich fuͤr das in den Staͤdten vorherrſchende Mo-<lb/> biliarvermoͤgen eine bequeme Form der Zuwendung darbot.<lb/> Zu den Rechtsinſtituten der anderen Art, welche man dem<lb/> geiſtlichen Recht nachbildete, iſt die Verjaͤhrung zu rechnen,<lb/> welche auch, da das Princip der rechten Gewere nur eine be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
Erſtes Kapitel.
bildeten, ſo konnte es freilich nicht anders kommen, als daß
auch die deutſche Kirche dem roͤmiſch-canoniſchen Rechte, wie
es ſich in den Decretalen, der Praxis der Gerichtshoͤfe, na-
mentlich der Rota romana, und den Schriften der Decretiſten
entwickelte, unterworfen ward. Aber auf die Rechtsverhaͤlt-
niſſe der Layen hatte das urſpruͤnglich keinen unmittelbaren
Einfluß; nur die rein geiſtlichen Sachen, z. B. die Ehever-
bote wegen Verwandſchaft, wurden allgemein davon beruͤhrt.
Sonſt galt noch im 13. Jahrhundert der Grundſatz, welcher
gerade im Gegenſatz zu einem Geſetze Innocenz III. in den
ſpaͤteren Recenſionen des Sachſenſpiegels ausgeſprochen iſt:
„Wende de paves ne mach nen recht ſetten, dar he unſe
lantrecht oder lenrecht mede erger.“
Indeſſen konnte es doch nicht fehlen, daß der große Ein-
fluß der Geiſtlichkeit ihrem Standesrechte eine gewiſſe, wenn
auch anfangs ſehr beſchraͤnkte Einwirkung auf das Recht der
Layen bereitete, ſey es nun, daß ein ſolches Uebergreifen im
beſonderen Intereſſe der Geiſtlichkeit unmittelbar von ihr er-
ſtrebt ward, oder daß die Anerkennung gewiſſer Grundſaͤtze
fuͤr ſie auch wiederum die Geltung derſelben fuͤr die Layen
zur Folge hatte. Aus dem erſteren Grunde erklaͤrt ſich die
fruͤhe Verbreitung der dem roͤmiſchen Recht nachgebildeten letzt-
willigen Verfuͤgungen, weil dadurch die den Geiſtlichen ſo
wichtigen Seelgeraͤthe auf dem Todtenbette moͤglich wurden,
und ſich zugleich fuͤr das in den Staͤdten vorherrſchende Mo-
biliarvermoͤgen eine bequeme Form der Zuwendung darbot.
Zu den Rechtsinſtituten der anderen Art, welche man dem
geiſtlichen Recht nachbildete, iſt die Verjaͤhrung zu rechnen,
welche auch, da das Princip der rechten Gewere nur eine be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |