Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
Eichhorn*) hervor. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts
kommen nämlich Glossen zum Sachsenspiegel vor, welche den
Inhalt des Rechtsbuchs aus dem fremden Rechte zu erklären
suchen, und zwar in einer wiederholten Ueberarbeitung, so daß
es scheint, als ob diese an sich freilich widersinnige Methode
einem Bedürfnisse entsprochen, und in der Praxis Beifall ge-
funden habe, worauf auch die ziemlich beträchtliche Anzahl der
von dieser Glosse erhaltenen Handschriften hinweist. Allein
auf diesen letzteren Punct ist doch wenig Gewicht zu legen,
weil auch eine gelehrte Ostentation und das Interesse, welches
die Geistlichkeit an dem in den weltlichen Gerichten geltenden
Rechte nehmen mußte, die Verbreitung der scheinbar gelehrten
Arbeiten veranlassen konnten. Die Entstehung derselben aber
erklärt sich wohl zur Genüge, wenn man bedenkt, daß bei
dem damaligen Zustande der Kritik ein in dem geistlichen
Rechte bewanderter Mann sich leicht aufgefordert finden konnte,
das einheimische Rechtsbuch nach den ihm geläufigen Namen
zu erklären, wozu die Veranlaßung um so näher lag, da schon
im 14. Jahrhundert ein großer Theil des Sachsenspiegels an-
tiquirt, und in den Gerichten durch eine neuere Rechtsbildung
ersetzt war. Daß jene Glossen practisch keine irgend wie be-
deutende Geltung erlangt haben können, folgt schon aus ih-
rem Inhalt, welcher dazu ganz unbrauchbar war, und in sei-
nen wesentlichen Bestandtheilen den noch fungirenden Volks-
schöffen durchaus unzugänglich seyn mußte, wenn sie sich auch
vielleicht das Werk, namentlich in Verbindung mit dem Texte,
manchmal abschreiben ließen. Daß aber dennoch ein so verkehrtes

*) Staats- und Rechtsgesch. III. §. 444. Note e.

Erſtes Kapitel.
Eichhorn*) hervor. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts
kommen naͤmlich Gloſſen zum Sachſenſpiegel vor, welche den
Inhalt des Rechtsbuchs aus dem fremden Rechte zu erklaͤren
ſuchen, und zwar in einer wiederholten Ueberarbeitung, ſo daß
es ſcheint, als ob dieſe an ſich freilich widerſinnige Methode
einem Beduͤrfniſſe entſprochen, und in der Praxis Beifall ge-
funden habe, worauf auch die ziemlich betraͤchtliche Anzahl der
von dieſer Gloſſe erhaltenen Handſchriften hinweiſt. Allein
auf dieſen letzteren Punct iſt doch wenig Gewicht zu legen,
weil auch eine gelehrte Oſtentation und das Intereſſe, welches
die Geiſtlichkeit an dem in den weltlichen Gerichten geltenden
Rechte nehmen mußte, die Verbreitung der ſcheinbar gelehrten
Arbeiten veranlaſſen konnten. Die Entſtehung derſelben aber
erklaͤrt ſich wohl zur Genuͤge, wenn man bedenkt, daß bei
dem damaligen Zuſtande der Kritik ein in dem geiſtlichen
Rechte bewanderter Mann ſich leicht aufgefordert finden konnte,
das einheimiſche Rechtsbuch nach den ihm gelaͤufigen Namen
zu erklaͤren, wozu die Veranlaßung um ſo naͤher lag, da ſchon
im 14. Jahrhundert ein großer Theil des Sachſenſpiegels an-
tiquirt, und in den Gerichten durch eine neuere Rechtsbildung
erſetzt war. Daß jene Gloſſen practiſch keine irgend wie be-
deutende Geltung erlangt haben koͤnnen, folgt ſchon aus ih-
rem Inhalt, welcher dazu ganz unbrauchbar war, und in ſei-
nen weſentlichen Beſtandtheilen den noch fungirenden Volks-
ſchoͤffen durchaus unzugaͤnglich ſeyn mußte, wenn ſie ſich auch
vielleicht das Werk, namentlich in Verbindung mit dem Texte,
manchmal abſchreiben ließen. Daß aber dennoch ein ſo verkehrtes

*) Staats- und Rechtsgeſch. III. §. 444. Note e.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
Eichhorn<note place="foot" n="*)">Staats- und Rechtsge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> §. 444. Note <hi rendition="#aq">e.</hi></note> hervor. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts<lb/>
kommen na&#x0364;mlich Glo&#x017F;&#x017F;en zum Sach&#x017F;en&#x017F;piegel vor, welche den<lb/>
Inhalt des Rechtsbuchs aus dem fremden Rechte zu erkla&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;uchen, und zwar in einer wiederholten Ueberarbeitung, &#x017F;o daß<lb/>
es &#x017F;cheint, als ob die&#x017F;e an &#x017F;ich freilich wider&#x017F;innige Methode<lb/>
einem Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;prochen, und in der Praxis Beifall ge-<lb/>
funden habe, worauf auch die ziemlich betra&#x0364;chtliche Anzahl der<lb/>
von die&#x017F;er Glo&#x017F;&#x017F;e erhaltenen Hand&#x017F;chriften hinwei&#x017F;t. Allein<lb/>
auf die&#x017F;en letzteren Punct i&#x017F;t doch wenig Gewicht zu legen,<lb/>
weil auch eine gelehrte O&#x017F;tentation und das Intere&#x017F;&#x017F;e, welches<lb/>
die Gei&#x017F;tlichkeit an dem in den weltlichen Gerichten geltenden<lb/>
Rechte nehmen mußte, die Verbreitung der &#x017F;cheinbar gelehrten<lb/>
Arbeiten veranla&#x017F;&#x017F;en konnten. Die Ent&#x017F;tehung der&#x017F;elben aber<lb/>
erkla&#x0364;rt &#x017F;ich wohl zur Genu&#x0364;ge, wenn man bedenkt, daß bei<lb/>
dem damaligen Zu&#x017F;tande der Kritik ein in dem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Rechte bewanderter Mann &#x017F;ich leicht aufgefordert finden konnte,<lb/>
das einheimi&#x017F;che Rechtsbuch nach den ihm gela&#x0364;ufigen Namen<lb/>
zu erkla&#x0364;ren, wozu die Veranlaßung um &#x017F;o na&#x0364;her lag, da &#x017F;chon<lb/>
im 14. Jahrhundert ein großer Theil des Sach&#x017F;en&#x017F;piegels an-<lb/>
tiquirt, und in den Gerichten durch eine neuere Rechtsbildung<lb/>
er&#x017F;etzt war. Daß jene Glo&#x017F;&#x017F;en practi&#x017F;ch keine irgend wie be-<lb/>
deutende Geltung erlangt haben ko&#x0364;nnen, folgt &#x017F;chon aus ih-<lb/>
rem Inhalt, welcher dazu ganz unbrauchbar war, und in &#x017F;ei-<lb/>
nen we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandtheilen den noch fungirenden Volks-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen durchaus unzuga&#x0364;nglich &#x017F;eyn mußte, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
vielleicht das Werk, namentlich in Verbindung mit dem Texte,<lb/>
manchmal ab&#x017F;chreiben ließen. Daß aber dennoch ein &#x017F;o verkehrtes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] Erſtes Kapitel. Eichhorn *) hervor. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts kommen naͤmlich Gloſſen zum Sachſenſpiegel vor, welche den Inhalt des Rechtsbuchs aus dem fremden Rechte zu erklaͤren ſuchen, und zwar in einer wiederholten Ueberarbeitung, ſo daß es ſcheint, als ob dieſe an ſich freilich widerſinnige Methode einem Beduͤrfniſſe entſprochen, und in der Praxis Beifall ge- funden habe, worauf auch die ziemlich betraͤchtliche Anzahl der von dieſer Gloſſe erhaltenen Handſchriften hinweiſt. Allein auf dieſen letzteren Punct iſt doch wenig Gewicht zu legen, weil auch eine gelehrte Oſtentation und das Intereſſe, welches die Geiſtlichkeit an dem in den weltlichen Gerichten geltenden Rechte nehmen mußte, die Verbreitung der ſcheinbar gelehrten Arbeiten veranlaſſen konnten. Die Entſtehung derſelben aber erklaͤrt ſich wohl zur Genuͤge, wenn man bedenkt, daß bei dem damaligen Zuſtande der Kritik ein in dem geiſtlichen Rechte bewanderter Mann ſich leicht aufgefordert finden konnte, das einheimiſche Rechtsbuch nach den ihm gelaͤufigen Namen zu erklaͤren, wozu die Veranlaßung um ſo naͤher lag, da ſchon im 14. Jahrhundert ein großer Theil des Sachſenſpiegels an- tiquirt, und in den Gerichten durch eine neuere Rechtsbildung erſetzt war. Daß jene Gloſſen practiſch keine irgend wie be- deutende Geltung erlangt haben koͤnnen, folgt ſchon aus ih- rem Inhalt, welcher dazu ganz unbrauchbar war, und in ſei- nen weſentlichen Beſtandtheilen den noch fungirenden Volks- ſchoͤffen durchaus unzugaͤnglich ſeyn mußte, wenn ſie ſich auch vielleicht das Werk, namentlich in Verbindung mit dem Texte, manchmal abſchreiben ließen. Daß aber dennoch ein ſo verkehrtes *) Staats- und Rechtsgeſch. III. §. 444. Note e.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/44
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/44>, abgerufen am 21.11.2024.