p1b_VI.001 Anspruch nahmen. Die Benennung unserer Strophen hat nebenbei p1b_VI.002 den nicht zu unterschätzenden didaktischen Zweck, durch bekannte Namen p1b_VI.003 sofort die Vorstellung von der Strophenform mit dem verständnisweckenden p1b_VI.004 Lichte der Erinnerung zu übergießen. Man möge an der p1b_VI.005 einzigen S. 682 mit dem Namen Geibelstrophe belegten Form, welche p1b_VI.006 eine von mir nachgewiesene ganze Litteratur hervorrief und durch Dichter p1b_VI.007 wie Berend, Solitaire, Prutz, Droste-Hülshoff und Fitger bearbeitet p1b_VI.008 wurde, die Bedeutung einer endlichen wissenschaftlichen Betrachtung p1b_VI.009 der deutschen Strophik erkennen! Dieser Strophik, welche nebenbei p1b_VI.010 bemerkt den ermutigenden und begeisterten Beifall namhaftester Dichter p1b_VI.011 und Gelehrter fand, wird sich im zweiten Bande die Darstellung und p1b_VI.012 Entwickelung sämtlicher Dichtungsgattungen und =formen unter Berücksichtigung p1b_VI.013 der gesamten Bearbeiter anreihen und den theoretischen p1b_VI.014 Auf- und Ausbau einer echt deutschen Poetik zum Abschluß bringen. p1b_VI.015 Ein dritter kurzer Supplementband endlich soll mit Erfolg in die p1b_VI.016 Technik der Poesie durch eine praktische Anleitung zum Versebilden p1b_VI.017 einführen, wodurch ich mindestens der Legion jener Gebildeten und p1b_VI.018 Strebenden einen Dienst zu erzeigen hoffe, welche sich im Gelegenheitsdichten p1b_VI.019 versucht haben oder versuchen möchten. Es lag der ernst p1b_VI.020 didaktische Zweck zu Grunde, durch diese streng methodischen Übungen p1b_VI.021 den Sinn für Ordnung und Gesetzmäßigkeit zu wecken, Überhebung p1b_VI.022 oder Tändelei im sog. Versemachen abzuschneiden, das Jnteresse für p1b_VI.023 die Form der edlen Poesie zu begründen und durch praktisches kritikforderndes p1b_VI.024 Schaffen und Begreifen der Gesetze zu befähigen, auch p1b_VI.025 die zur Bescheidenheit mahnenden Vorzüge und Feinheiten alter und p1b_VI.026 neuer Muster zu ahnen. Der Kenner fremder Sprachen wird außerdem p1b_VI.027 noch eine präzise Anleitung zur Übersetzung, z. B. aus dem p1b_VI.028 Englischen, Französischen, Jtalienischen, Schwedischen &c., vorfinden.
p1b_VI.029 So habe ich denn lebensvolle Theorie mit selbstthätiger p1b_VI.030 Praxis zu verbinden gesucht und ein allseitiges Gesetzbuch der p1b_VI.031 deutschen Poesie zu entwerfen gestrebt, welches von dem durch p1b_VI.032 Fischart (S. 215) angedeuteten, von Opitz (S. 231) ausgesprochenen p1b_VI.033 Gesetz ausgehend auf urdeutscher Metrik aufgebaut, in Geist p1b_VI.034 und Wesen unserer heutigen Poesie durch ihre Materie einführt und sich p1b_VI.035 seine eigenartige Stellung durch methodische Anlage sowie durch Anschaulichkeit p1b_VI.036 und pädagogische Brauchbarkeit sichern möchte. Möge p1b_VI.037 es als ein Beitrag erkannt werden, im neu erstandenen Deutschland
p1b_VI.001 Anspruch nahmen. Die Benennung unserer Strophen hat nebenbei p1b_VI.002 den nicht zu unterschätzenden didaktischen Zweck, durch bekannte Namen p1b_VI.003 sofort die Vorstellung von der Strophenform mit dem verständnisweckenden p1b_VI.004 Lichte der Erinnerung zu übergießen. Man möge an der p1b_VI.005 einzigen S. 682 mit dem Namen Geibelstrophe belegten Form, welche p1b_VI.006 eine von mir nachgewiesene ganze Litteratur hervorrief und durch Dichter p1b_VI.007 wie Berend, Solitaire, Prutz, Droste-Hülshoff und Fitger bearbeitet p1b_VI.008 wurde, die Bedeutung einer endlichen wissenschaftlichen Betrachtung p1b_VI.009 der deutschen Strophik erkennen! Dieser Strophik, welche nebenbei p1b_VI.010 bemerkt den ermutigenden und begeisterten Beifall namhaftester Dichter p1b_VI.011 und Gelehrter fand, wird sich im zweiten Bande die Darstellung und p1b_VI.012 Entwickelung sämtlicher Dichtungsgattungen und =formen unter Berücksichtigung p1b_VI.013 der gesamten Bearbeiter anreihen und den theoretischen p1b_VI.014 Auf- und Ausbau einer echt deutschen Poetik zum Abschluß bringen. p1b_VI.015 Ein dritter kurzer Supplementband endlich soll mit Erfolg in die p1b_VI.016 Technik der Poesie durch eine praktische Anleitung zum Versebilden p1b_VI.017 einführen, wodurch ich mindestens der Legion jener Gebildeten und p1b_VI.018 Strebenden einen Dienst zu erzeigen hoffe, welche sich im Gelegenheitsdichten p1b_VI.019 versucht haben oder versuchen möchten. Es lag der ernst p1b_VI.020 didaktische Zweck zu Grunde, durch diese streng methodischen Übungen p1b_VI.021 den Sinn für Ordnung und Gesetzmäßigkeit zu wecken, Überhebung p1b_VI.022 oder Tändelei im sog. Versemachen abzuschneiden, das Jnteresse für p1b_VI.023 die Form der edlen Poesie zu begründen und durch praktisches kritikforderndes p1b_VI.024 Schaffen und Begreifen der Gesetze zu befähigen, auch p1b_VI.025 die zur Bescheidenheit mahnenden Vorzüge und Feinheiten alter und p1b_VI.026 neuer Muster zu ahnen. Der Kenner fremder Sprachen wird außerdem p1b_VI.027 noch eine präzise Anleitung zur Übersetzung, z. B. aus dem p1b_VI.028 Englischen, Französischen, Jtalienischen, Schwedischen &c., vorfinden.
p1b_VI.029 So habe ich denn lebensvolle Theorie mit selbstthätiger p1b_VI.030 Praxis zu verbinden gesucht und ein allseitiges Gesetzbuch der p1b_VI.031 deutschen Poesie zu entwerfen gestrebt, welches von dem durch p1b_VI.032 Fischart (S. 215) angedeuteten, von Opitz (S. 231) ausgesprochenen p1b_VI.033 Gesetz ausgehend auf urdeutscher Metrik aufgebaut, in Geist p1b_VI.034 und Wesen unserer heutigen Poesie durch ihre Materie einführt und sich p1b_VI.035 seine eigenartige Stellung durch methodische Anlage sowie durch Anschaulichkeit p1b_VI.036 und pädagogische Brauchbarkeit sichern möchte. Möge p1b_VI.037 es als ein Beitrag erkannt werden, im neu erstandenen Deutschland
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="RVI"/><lbn="p1b_VI.001"/>
Anspruch nahmen. Die Benennung unserer Strophen hat nebenbei <lbn="p1b_VI.002"/>
den nicht zu unterschätzenden didaktischen Zweck, durch bekannte Namen <lbn="p1b_VI.003"/>
sofort die Vorstellung von der Strophenform mit dem verständnisweckenden <lbn="p1b_VI.004"/>
Lichte der Erinnerung zu übergießen. Man möge an der <lbn="p1b_VI.005"/>
einzigen S. 682 mit dem Namen Geibelstrophe belegten Form, welche <lbn="p1b_VI.006"/>
eine von mir nachgewiesene ganze Litteratur hervorrief und durch Dichter <lbn="p1b_VI.007"/>
wie Berend, Solitaire, Prutz, Droste-Hülshoff und Fitger bearbeitet <lbn="p1b_VI.008"/>
wurde, die Bedeutung einer endlichen wissenschaftlichen Betrachtung <lbn="p1b_VI.009"/>
der deutschen Strophik erkennen! Dieser Strophik, welche nebenbei <lbn="p1b_VI.010"/>
bemerkt den ermutigenden und begeisterten Beifall namhaftester Dichter <lbn="p1b_VI.011"/>
und Gelehrter fand, wird sich im zweiten Bande die Darstellung und <lbn="p1b_VI.012"/>
Entwickelung sämtlicher Dichtungsgattungen und =formen unter Berücksichtigung <lbn="p1b_VI.013"/>
der gesamten Bearbeiter anreihen und den theoretischen <lbn="p1b_VI.014"/>
Auf- und Ausbau einer echt deutschen Poetik zum Abschluß bringen. <lbn="p1b_VI.015"/>
Ein dritter kurzer Supplementband endlich soll mit Erfolg in die <lbn="p1b_VI.016"/>
Technik der Poesie durch eine praktische Anleitung zum Versebilden <lbn="p1b_VI.017"/>
einführen, wodurch ich mindestens der Legion jener Gebildeten und <lbn="p1b_VI.018"/>
Strebenden einen Dienst zu erzeigen hoffe, welche sich im Gelegenheitsdichten <lbn="p1b_VI.019"/>
versucht haben oder versuchen möchten. Es lag der ernst <lbn="p1b_VI.020"/>
didaktische Zweck zu Grunde, durch diese streng methodischen Übungen <lbn="p1b_VI.021"/>
den Sinn für Ordnung und Gesetzmäßigkeit zu wecken, Überhebung <lbn="p1b_VI.022"/>
oder Tändelei im sog. Versemachen abzuschneiden, das Jnteresse für <lbn="p1b_VI.023"/>
die Form der <hirendition="#g">edlen</hi> Poesie zu begründen und durch praktisches kritikforderndes <lbn="p1b_VI.024"/>
Schaffen und Begreifen der Gesetze zu befähigen, auch <lbn="p1b_VI.025"/>
die zur Bescheidenheit mahnenden Vorzüge und Feinheiten alter und <lbn="p1b_VI.026"/>
neuer Muster zu ahnen. Der Kenner fremder Sprachen wird außerdem <lbn="p1b_VI.027"/>
noch eine präzise Anleitung zur Übersetzung, z. B. aus dem <lbn="p1b_VI.028"/>
Englischen, Französischen, Jtalienischen, Schwedischen &c., vorfinden.</p><p><lbn="p1b_VI.029"/>
So habe ich denn <hirendition="#g">lebensvolle Theorie</hi> mit <hirendition="#g">selbstthätiger <lbn="p1b_VI.030"/>
Praxis</hi> zu verbinden gesucht und ein allseitiges <hirendition="#g">Gesetzbuch der <lbn="p1b_VI.031"/>
deutschen Poesie</hi> zu entwerfen gestrebt, welches von dem durch <lbn="p1b_VI.032"/>
Fischart (S. 215) angedeuteten, von Opitz (S. 231) ausgesprochenen <lbn="p1b_VI.033"/>
Gesetz ausgehend auf <hirendition="#g">urdeutscher Metrik</hi> aufgebaut, in Geist <lbn="p1b_VI.034"/>
und Wesen unserer heutigen Poesie durch ihre Materie einführt und sich <lbn="p1b_VI.035"/>
seine eigenartige Stellung durch methodische Anlage sowie durch Anschaulichkeit <lbn="p1b_VI.036"/>
und pädagogische Brauchbarkeit sichern möchte. Möge <lbn="p1b_VI.037"/>
es als ein Beitrag erkannt werden, im neu erstandenen Deutschland
</p></div></front></text></TEI>
[RVI/0016]
p1b_VI.001
Anspruch nahmen. Die Benennung unserer Strophen hat nebenbei p1b_VI.002
den nicht zu unterschätzenden didaktischen Zweck, durch bekannte Namen p1b_VI.003
sofort die Vorstellung von der Strophenform mit dem verständnisweckenden p1b_VI.004
Lichte der Erinnerung zu übergießen. Man möge an der p1b_VI.005
einzigen S. 682 mit dem Namen Geibelstrophe belegten Form, welche p1b_VI.006
eine von mir nachgewiesene ganze Litteratur hervorrief und durch Dichter p1b_VI.007
wie Berend, Solitaire, Prutz, Droste-Hülshoff und Fitger bearbeitet p1b_VI.008
wurde, die Bedeutung einer endlichen wissenschaftlichen Betrachtung p1b_VI.009
der deutschen Strophik erkennen! Dieser Strophik, welche nebenbei p1b_VI.010
bemerkt den ermutigenden und begeisterten Beifall namhaftester Dichter p1b_VI.011
und Gelehrter fand, wird sich im zweiten Bande die Darstellung und p1b_VI.012
Entwickelung sämtlicher Dichtungsgattungen und =formen unter Berücksichtigung p1b_VI.013
der gesamten Bearbeiter anreihen und den theoretischen p1b_VI.014
Auf- und Ausbau einer echt deutschen Poetik zum Abschluß bringen. p1b_VI.015
Ein dritter kurzer Supplementband endlich soll mit Erfolg in die p1b_VI.016
Technik der Poesie durch eine praktische Anleitung zum Versebilden p1b_VI.017
einführen, wodurch ich mindestens der Legion jener Gebildeten und p1b_VI.018
Strebenden einen Dienst zu erzeigen hoffe, welche sich im Gelegenheitsdichten p1b_VI.019
versucht haben oder versuchen möchten. Es lag der ernst p1b_VI.020
didaktische Zweck zu Grunde, durch diese streng methodischen Übungen p1b_VI.021
den Sinn für Ordnung und Gesetzmäßigkeit zu wecken, Überhebung p1b_VI.022
oder Tändelei im sog. Versemachen abzuschneiden, das Jnteresse für p1b_VI.023
die Form der edlen Poesie zu begründen und durch praktisches kritikforderndes p1b_VI.024
Schaffen und Begreifen der Gesetze zu befähigen, auch p1b_VI.025
die zur Bescheidenheit mahnenden Vorzüge und Feinheiten alter und p1b_VI.026
neuer Muster zu ahnen. Der Kenner fremder Sprachen wird außerdem p1b_VI.027
noch eine präzise Anleitung zur Übersetzung, z. B. aus dem p1b_VI.028
Englischen, Französischen, Jtalienischen, Schwedischen &c., vorfinden.
p1b_VI.029
So habe ich denn lebensvolle Theorie mit selbstthätiger p1b_VI.030
Praxis zu verbinden gesucht und ein allseitiges Gesetzbuch der p1b_VI.031
deutschen Poesie zu entwerfen gestrebt, welches von dem durch p1b_VI.032
Fischart (S. 215) angedeuteten, von Opitz (S. 231) ausgesprochenen p1b_VI.033
Gesetz ausgehend auf urdeutscher Metrik aufgebaut, in Geist p1b_VI.034
und Wesen unserer heutigen Poesie durch ihre Materie einführt und sich p1b_VI.035
seine eigenartige Stellung durch methodische Anlage sowie durch Anschaulichkeit p1b_VI.036
und pädagogische Brauchbarkeit sichern möchte. Möge p1b_VI.037
es als ein Beitrag erkannt werden, im neu erstandenen Deutschland
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. RVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/16>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.