Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_171.001
"Sagt an, Her Stok, hat euch der Pabest hergesendet, daß ihr ihn richet p1b_171.002
(reich macht) und uns Tiutschen ermet (arm macht) und pfändet?"

p1b_171.003
Die höchste Stufe der Personifikation ist diejenige, welche dem Gegenstande p1b_171.004
auch menschliche Sprache beilegt. Unvergleichlich sind in dieser Beziehung die p1b_171.005
Personifikationen Rückerts (z. B. Sterbende Blume, Flor und Blankflor, Die p1b_171.006
drei Quellen, Edelstein und Perle).

p1b_171.007
Beispiele von Personifikationen:

p1b_171.008

a.

Auf rosefarbnem Gewölk, mit jungen Blumen umgürtet, p1b_171.009
Sank jüngst der Frühling vom Himmel. Da ward sein göttlicher Odem p1b_171.010
Durch alle Naturen gefühlt. Da rollte der Schnee von den Bergen, p1b_171.011
Dem Ufer entschwollen die Ströme, die Wolken zergingen in Regen, p1b_171.012
Die Wiese schlug Wellen, der Landmann erschrak. - Er hauchte noch einmal: p1b_171.013
Da flohn die Nebel und gaben der Erde den lachenden Äther, - p1b_171.014
Der Boden trank wieder die Flut, die Ströme wälzten sich wieder p1b_171.015
Jn ihren beschilften Gestaden. Zwar streute der weichende Winter p1b_171.016
Bei nächtlicher Wiederkehr oft von kräftig geschüttelten Schwingen p1b_171.017
Reif, Schneegestöber und Frost; und rief den unbändigen Stürmen: p1b_171.018
Die Stürme kamen mit donnernder Stimme aus den Höhlen des p1b_171.019
Nordpols, p1b_171.020
Verheerten heulende Wälder, durchwühlten die Meere von Grund auf - p1b_171.021
Er aber hauchte noch einmal den allbelebenden Odem: p1b_171.022
Die Luft ward sanfter; ein Teppich, mit wilder Kühnheit aus Stauden p1b_171.023
Und Blumen und Saaten gewebt, bekleidete Thäler und Hügel. p1b_171.024
Nun fielen Schatten vom Buchbaum herab; harmonische Lieder p1b_171.025
Erfüllten den dämmernden Hain. Die Sonne beschaute die Bäche: p1b_171.026
Die Bäche führeten Funken. Gerüche flossen im Luftraum; p1b_171.027
Und jeden schlafenden Nachhall erweckte die Flöte der Hirten &c.
p1b_171.028

(Aus Kleists berühmtem beschreibenden Gedicht: Der Frühling.)

p1b_171.029

b.

Wenn aus Lüften Luna grüßet, p1b_171.030
Decket ihren Schlummersohn p1b_171.031
Auf die Nacht, und Luna küsset p1b_171.032
Deinen Traum, Endymion.
p1b_171.033
Sterne lauschet! Lüfte schweiget! p1b_171.034
Und ihr Blumen, atmet bloß! p1b_171.035
Denn die keusche Göttin steiget p1b_171.036
Jn des ew'gen Schläfers Schoß.
p1b_171.037

(Aus Rückerts Griechische Tageszeiten.)

p1b_171.038

c.

Wo alle Bäume sprechen und singen wie im Chor.
p1b_171.039

(Heine.)

p1b_171.040

d.

Da wacht die Erde grünend auf, p1b_171.041
Weiß nicht, wie ihr geschehn, p1b_171.042
Und lacht in den sonnigen Himmel hinauf p1b_171.043
Und möchte vor Lust vergehn. p1b_171.044
Sie flicht sich blühende Kränze in's Haar p1b_171.045
Und schmückt sich mit Rosen und Ähren p1b_171.046
Und läßt die Brünnlein rieseln klar, p1b_171.047
Als wären es Freudenzähren.
p1b_171.048

(Geibel.)

p1b_171.049

e.

Die Epheuranke thut an ihn (den Eichbaum) p1b_171.050
Sich inniger nun fügen:

p1b_171.001
„Sagt an, Her Stok, hat euch der Pabest hergesendet, daß ihr ihn richet p1b_171.002
(reich macht) und uns Tiutschen ermet (arm macht) und pfändet?“

p1b_171.003
Die höchste Stufe der Personifikation ist diejenige, welche dem Gegenstande p1b_171.004
auch menschliche Sprache beilegt. Unvergleichlich sind in dieser Beziehung die p1b_171.005
Personifikationen Rückerts (z. B. Sterbende Blume, Flor und Blankflor, Die p1b_171.006
drei Quellen, Edelstein und Perle).

p1b_171.007
Beispiele von Personifikationen:

p1b_171.008

a.

Auf rosefarbnem Gewölk, mit jungen Blumen umgürtet, p1b_171.009
Sank jüngst der Frühling vom Himmel. Da ward sein göttlicher Odem p1b_171.010
Durch alle Naturen gefühlt. Da rollte der Schnee von den Bergen, p1b_171.011
Dem Ufer entschwollen die Ströme, die Wolken zergingen in Regen, p1b_171.012
Die Wiese schlug Wellen, der Landmann erschrak. ─ Er hauchte noch einmal: p1b_171.013
Da flohn die Nebel und gaben der Erde den lachenden Äther, ─ p1b_171.014
Der Boden trank wieder die Flut, die Ströme wälzten sich wieder p1b_171.015
Jn ihren beschilften Gestaden. Zwar streute der weichende Winter p1b_171.016
Bei nächtlicher Wiederkehr oft von kräftig geschüttelten Schwingen p1b_171.017
Reif, Schneegestöber und Frost; und rief den unbändigen Stürmen: p1b_171.018
Die Stürme kamen mit donnernder Stimme aus den Höhlen des p1b_171.019
Nordpols, p1b_171.020
Verheerten heulende Wälder, durchwühlten die Meere von Grund auf ─ p1b_171.021
Er aber hauchte noch einmal den allbelebenden Odem: p1b_171.022
Die Luft ward sanfter; ein Teppich, mit wilder Kühnheit aus Stauden p1b_171.023
Und Blumen und Saaten gewebt, bekleidete Thäler und Hügel. p1b_171.024
Nun fielen Schatten vom Buchbaum herab; harmonische Lieder p1b_171.025
Erfüllten den dämmernden Hain. Die Sonne beschaute die Bäche: p1b_171.026
Die Bäche führeten Funken. Gerüche flossen im Luftraum; p1b_171.027
Und jeden schlafenden Nachhall erweckte die Flöte der Hirten &c.
p1b_171.028

(Aus Kleists berühmtem beschreibenden Gedicht: Der Frühling.)

p1b_171.029

b.

Wenn aus Lüften Luna grüßet, p1b_171.030
Decket ihren Schlummersohn p1b_171.031
Auf die Nacht, und Luna küsset p1b_171.032
Deinen Traum, Endymion.
p1b_171.033
Sterne lauschet! Lüfte schweiget! p1b_171.034
Und ihr Blumen, atmet bloß! p1b_171.035
Denn die keusche Göttin steiget p1b_171.036
Jn des ew'gen Schläfers Schoß.
p1b_171.037

(Aus Rückerts Griechische Tageszeiten.)

p1b_171.038

c.

Wo alle Bäume sprechen und singen wie im Chor.
p1b_171.039

(Heine.)

p1b_171.040

d.

Da wacht die Erde grünend auf, p1b_171.041
Weiß nicht, wie ihr geschehn, p1b_171.042
Und lacht in den sonnigen Himmel hinauf p1b_171.043
Und möchte vor Lust vergehn. p1b_171.044
Sie flicht sich blühende Kränze in's Haar p1b_171.045
Und schmückt sich mit Rosen und Ähren p1b_171.046
Und läßt die Brünnlein rieseln klar, p1b_171.047
Als wären es Freudenzähren.
p1b_171.048

(Geibel.)

p1b_171.049

e.

Die Epheuranke thut an ihn (den Eichbaum) p1b_171.050
Sich inniger nun fügen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0205" n="171"/><lb n="p1b_171.001"/>
&#x201E;Sagt an, Her Stok, hat euch der Pabest hergesendet, daß ihr ihn richet <lb n="p1b_171.002"/>
(reich macht) und uns Tiutschen ermet (arm macht) und pfändet?&#x201C;</p>
              <p><lb n="p1b_171.003"/>
Die höchste Stufe der Personifikation ist diejenige, welche dem Gegenstande <lb n="p1b_171.004"/>
auch menschliche Sprache beilegt. Unvergleichlich sind in dieser Beziehung die <lb n="p1b_171.005"/>
Personifikationen Rückerts (z. B. Sterbende Blume, Flor und Blankflor, Die <lb n="p1b_171.006"/>
drei Quellen, Edelstein und Perle).</p>
              <p>
                <lb n="p1b_171.007"/> <hi rendition="#g">Beispiele von Personifikationen:</hi> </p>
              <lb n="p1b_171.008"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Auf rosefarbnem Gewölk, mit jungen Blumen <hi rendition="#g">umgürtet,</hi></l>
                <lb n="p1b_171.009"/>
                <l><hi rendition="#g">Sank</hi> jüngst der <hi rendition="#g">Frühling</hi> vom Himmel. Da ward sein göttlicher <hi rendition="#g">Odem</hi></l>
                <lb n="p1b_171.010"/>
                <l>Durch alle Naturen <hi rendition="#g">gefühlt.</hi> Da rollte der Schnee von den Bergen,</l>
                <lb n="p1b_171.011"/>
                <l>Dem Ufer entschwollen die Ströme, die Wolken zergingen in Regen,</l>
                <lb n="p1b_171.012"/>
                <l>Die Wiese <hi rendition="#g">schlug</hi> Wellen, der Landmann erschrak. &#x2500; Er <hi rendition="#g">hauchte</hi> noch einmal:</l>
                <lb n="p1b_171.013"/>
                <l>Da <hi rendition="#g">flohn</hi> die Nebel und gaben der Erde den <hi rendition="#g">lachenden</hi> Äther, &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_171.014"/>
                <l>Der Boden <hi rendition="#g">trank</hi> wieder die Flut, die Ströme <hi rendition="#g">wälzten</hi> sich wieder</l>
                <lb n="p1b_171.015"/>
                <l>Jn ihren beschilften Gestaden. Zwar <hi rendition="#g">streute</hi> der <hi rendition="#g">weichende</hi> Winter</l>
                <lb n="p1b_171.016"/>
                <l>Bei nächtlicher <hi rendition="#g">Wiederkehr</hi> oft von <hi rendition="#g">kräftig geschüttelten</hi> Schwingen</l>
                <lb n="p1b_171.017"/>
                <l>Reif, Schneegestöber und Frost; und <hi rendition="#g">rief</hi> den <hi rendition="#g">unbändigen</hi> Stürmen:</l>
                <lb n="p1b_171.018"/>
                <l>Die <hi rendition="#g">Stürme kamen mit donnernder Stimme</hi> aus den Höhlen des</l>
                <lb n="p1b_171.019"/>
                <l> <hi rendition="#et">Nordpols,</hi> </l>
                <lb n="p1b_171.020"/>
                <l><hi rendition="#g">Verheerten heulende</hi> Wälder, <hi rendition="#g">durchwühlten</hi> die Meere von Grund auf &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_171.021"/>
                <l>Er aber <hi rendition="#g">hauchte</hi> noch einmal den <hi rendition="#g">allbelebenden</hi> Odem:</l>
                <lb n="p1b_171.022"/>
                <l>Die Luft ward <hi rendition="#g">sanfter;</hi> ein Teppich, mit <hi rendition="#g">wilder Kühnheit</hi> aus Stauden</l>
                <lb n="p1b_171.023"/>
                <l>Und Blumen und Saaten gewebt, <hi rendition="#g">bekleidete</hi> Thäler und Hügel.</l>
                <lb n="p1b_171.024"/>
                <l>Nun <hi rendition="#g">fielen Schatten</hi> vom Buchbaum <hi rendition="#g">herab;</hi> harmonische Lieder</l>
                <lb n="p1b_171.025"/>
                <l><hi rendition="#g">Erfüllten</hi> den <hi rendition="#g">dämmernden</hi> Hain. Die Sonne <hi rendition="#g">beschaute</hi> die Bäche:</l>
                <lb n="p1b_171.026"/>
                <l>Die Bäche <hi rendition="#g">führeten</hi> Funken. Gerüche <hi rendition="#g">flossen</hi> im Luftraum;</l>
                <lb n="p1b_171.027"/>
                <l>Und jeden <hi rendition="#g">schlafenden</hi> Nachhall <hi rendition="#g">erweckte</hi> die Flöte der Hirten &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_171.028"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus Kleists berühmtem beschreibenden Gedicht: Der Frühling.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_171.029"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Wenn aus Lüften <hi rendition="#g">Luna</hi> grüßet,</l>
                <lb n="p1b_171.030"/>
                <l>Decket ihren <hi rendition="#g">Schlummersohn</hi></l>
                <lb n="p1b_171.031"/>
                <l>Auf <hi rendition="#g">die Nacht,</hi> und <hi rendition="#g">Luna küsset</hi></l>
                <lb n="p1b_171.032"/>
                <l> <hi rendition="#g">Deinen Traum, Endymion.</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_171.033"/>
                <l> <hi rendition="#g">Sterne lauschet! Lüfte schweiget!</hi> </l>
                <lb n="p1b_171.034"/>
                <l>Und ihr <hi rendition="#g">Blumen, atmet bloß!</hi></l>
                <lb n="p1b_171.035"/>
                <l>Denn die keusche <hi rendition="#g">Göttin steiget</hi></l>
                <lb n="p1b_171.036"/>
                <l>Jn des ew'gen Schläfers Schoß.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_171.037"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus Rückerts Griechische Tageszeiten.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_171.038"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Wo alle Bäume <hi rendition="#g">sprechen</hi> und <hi rendition="#g">singen</hi> wie im Chor.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_171.039"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Heine.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_171.040"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Da <hi rendition="#g">wacht</hi> die <hi rendition="#g">Erde</hi> grünend <hi rendition="#g">auf,</hi></l>
                <lb n="p1b_171.041"/>
                <l>Weiß nicht, wie ihr geschehn,</l>
                <lb n="p1b_171.042"/>
                <l>Und lacht in den sonnigen Himmel hinauf</l>
                <lb n="p1b_171.043"/>
                <l>Und möchte vor Lust vergehn.</l>
                <lb n="p1b_171.044"/>
                <l>Sie <hi rendition="#g">flicht sich</hi> blühende Kränze in's Haar</l>
                <lb n="p1b_171.045"/>
                <l>Und <hi rendition="#g">schmückt sich</hi> mit Rosen und Ähren</l>
                <lb n="p1b_171.046"/>
                <l>Und läßt die Brünnlein rieseln klar,</l>
                <lb n="p1b_171.047"/>
                <l>Als wären es Freudenzähren.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_171.048"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Geibel.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_171.049"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">e</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Die Epheuranke thut an ihn (den Eichbaum)</l>
                <lb n="p1b_171.050"/>
                <l>Sich inniger nun fügen:</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0205] p1b_171.001 „Sagt an, Her Stok, hat euch der Pabest hergesendet, daß ihr ihn richet p1b_171.002 (reich macht) und uns Tiutschen ermet (arm macht) und pfändet?“ p1b_171.003 Die höchste Stufe der Personifikation ist diejenige, welche dem Gegenstande p1b_171.004 auch menschliche Sprache beilegt. Unvergleichlich sind in dieser Beziehung die p1b_171.005 Personifikationen Rückerts (z. B. Sterbende Blume, Flor und Blankflor, Die p1b_171.006 drei Quellen, Edelstein und Perle). p1b_171.007 Beispiele von Personifikationen: p1b_171.008 a. Auf rosefarbnem Gewölk, mit jungen Blumen umgürtet, p1b_171.009 Sank jüngst der Frühling vom Himmel. Da ward sein göttlicher Odem p1b_171.010 Durch alle Naturen gefühlt. Da rollte der Schnee von den Bergen, p1b_171.011 Dem Ufer entschwollen die Ströme, die Wolken zergingen in Regen, p1b_171.012 Die Wiese schlug Wellen, der Landmann erschrak. ─ Er hauchte noch einmal: p1b_171.013 Da flohn die Nebel und gaben der Erde den lachenden Äther, ─ p1b_171.014 Der Boden trank wieder die Flut, die Ströme wälzten sich wieder p1b_171.015 Jn ihren beschilften Gestaden. Zwar streute der weichende Winter p1b_171.016 Bei nächtlicher Wiederkehr oft von kräftig geschüttelten Schwingen p1b_171.017 Reif, Schneegestöber und Frost; und rief den unbändigen Stürmen: p1b_171.018 Die Stürme kamen mit donnernder Stimme aus den Höhlen des p1b_171.019 Nordpols, p1b_171.020 Verheerten heulende Wälder, durchwühlten die Meere von Grund auf ─ p1b_171.021 Er aber hauchte noch einmal den allbelebenden Odem: p1b_171.022 Die Luft ward sanfter; ein Teppich, mit wilder Kühnheit aus Stauden p1b_171.023 Und Blumen und Saaten gewebt, bekleidete Thäler und Hügel. p1b_171.024 Nun fielen Schatten vom Buchbaum herab; harmonische Lieder p1b_171.025 Erfüllten den dämmernden Hain. Die Sonne beschaute die Bäche: p1b_171.026 Die Bäche führeten Funken. Gerüche flossen im Luftraum; p1b_171.027 Und jeden schlafenden Nachhall erweckte die Flöte der Hirten &c. p1b_171.028 (Aus Kleists berühmtem beschreibenden Gedicht: Der Frühling.) p1b_171.029 b. Wenn aus Lüften Luna grüßet, p1b_171.030 Decket ihren Schlummersohn p1b_171.031 Auf die Nacht, und Luna küsset p1b_171.032 Deinen Traum, Endymion. p1b_171.033 Sterne lauschet! Lüfte schweiget! p1b_171.034 Und ihr Blumen, atmet bloß! p1b_171.035 Denn die keusche Göttin steiget p1b_171.036 Jn des ew'gen Schläfers Schoß. p1b_171.037 (Aus Rückerts Griechische Tageszeiten.) p1b_171.038 c. Wo alle Bäume sprechen und singen wie im Chor. p1b_171.039 (Heine.) p1b_171.040 d. Da wacht die Erde grünend auf, p1b_171.041 Weiß nicht, wie ihr geschehn, p1b_171.042 Und lacht in den sonnigen Himmel hinauf p1b_171.043 Und möchte vor Lust vergehn. p1b_171.044 Sie flicht sich blühende Kränze in's Haar p1b_171.045 Und schmückt sich mit Rosen und Ähren p1b_171.046 Und läßt die Brünnlein rieseln klar, p1b_171.047 Als wären es Freudenzähren. p1b_171.048 (Geibel.) p1b_171.049 e. Die Epheuranke thut an ihn (den Eichbaum) p1b_171.050 Sich inniger nun fügen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/205
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/205>, abgerufen am 21.11.2024.