Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_188.001
Sollt' in euch vor Augen sehen, p1b_188.002
Was ich nur geglaubt, es lebe p1b_188.003
Jn Gedichten und Gesichten.
p1b_188.004

(Rückerts Kindertotenlieder.)

p1b_188.005
Weinet nur um mich, ihr Kinder des Lichts! er liebt mich nicht wieder, p1b_188.006
Ewig nicht wieder, ach, weinet um mich!(Klopstock, Messias 2. 765.)
p1b_188.007
Sagen, nein, ich kann es nicht, p1b_188.008
Was im Jnnern für dich glühet, p1b_188.009
Was mich magisch an dich ziehet, p1b_188.010
Sagen, nein, ich kann es nicht.
p1b_188.011

(Luise Brachmann.)

p1b_188.012
Jhr blauen Augen, gute Nacht! p1b_188.013
Schließt euch zu holden Träumen, p1b_188.014
Auf daß ihr hell und frisch erwacht, p1b_188.015
Wenn golden sich die Wolken säumen, p1b_188.016
Jhr blauen Augen, gute Nacht.
p1b_188.017

(Fr. Halms Serenade.)

p1b_188.018

Vgl. noch: Du bist schön, Jtalien! &c. (Fr. Halms Jtalien.)

p1b_188.019
5. Epanodos.

p1b_188.020
Die Epanodos (epanodos == Rückweg) bringt die zu wiederholenden p1b_188.021
Wörter - etwa des Gegensatzes wegen - in umgekehrter Folge.

p1b_188.022
(Vgl. die Anapher "Jch liebe dich" von Rückert S. 186 d. B. als Beispiel. Desgleichen: p1b_188.023
Pharao sprach: Jhr seid müßig, müßig seid ihr. 1. Mos. 5. 17.)

p1b_188.024
Weitere Beispiele:

p1b_188.025
Freud muß Leid, Leid muß Freude haben.
p1b_188.026

(Goethe, Faust I.)

p1b_188.027
Seit jeder Hans zum Edelmanne ward, p1b_188.028
Jst mancher edle Mann zum Hans geworden.
p1b_188.029

(Shakespeare, Romeo und Julie II.)

p1b_188.030
O ihr Augensterne, p1b_188.031
Oder Sternenaugen.
p1b_188.032

(Rückert, Kindertotenlieder 68. Vgl. noch ebend. 378.) p1b_188.033
Sittah: Wer kann das? kann das auch nur wollen, Liebe? p1b_188.034
Recha: Wer? meine gute böse Daja kann p1b_188.035
Das wollen - will das können. p1b_188.036
(Lessing im Nathan.)

p1b_188.037
6. Epizeuxis.

p1b_188.038
Die Epizeuxis (episeuxis == Zusammenziehung) ist die unmittelbare p1b_188.039
Wiederholung desselben Wortes innerhalb des Satzes oder des p1b_188.040
Satzes innerhalb des Gedichts.

p1b_188.041
Sie kann überall stehen und ist daher die häufigste Wiederholung. Reduplikationen p1b_188.042
wie Aug' um Auge, Zahn um Zahn, Hand in Hand, können p1b_188.043
als die einfachste Art der Epizeuxis aufgefaßt werden. Ebenso viele Ausdrücke p1b_188.044
der Volksrede: Z. B. Weiter, weiter! Wohl, wohl! Ja, ja! So, so! Sieh, p1b_188.045
sieh! Sie ist die Lieblingsform des Volksliedes.

p1b_188.001
Sollt' in euch vor Augen sehen, p1b_188.002
Was ich nur geglaubt, es lebe p1b_188.003
Jn Gedichten und Gesichten.
p1b_188.004

(Rückerts Kindertotenlieder.)

p1b_188.005
Weinet nur um mich, ihr Kinder des Lichts! er liebt mich nicht wieder, p1b_188.006
Ewig nicht wieder, ach, weinet um mich!(Klopstock, Messias 2. 765.)
p1b_188.007
Sagen, nein, ich kann es nicht, p1b_188.008
Was im Jnnern für dich glühet, p1b_188.009
Was mich magisch an dich ziehet, p1b_188.010
Sagen, nein, ich kann es nicht.
p1b_188.011

(Luise Brachmann.)

p1b_188.012
Jhr blauen Augen, gute Nacht! p1b_188.013
Schließt euch zu holden Träumen, p1b_188.014
Auf daß ihr hell und frisch erwacht, p1b_188.015
Wenn golden sich die Wolken säumen, p1b_188.016
Jhr blauen Augen, gute Nacht.
p1b_188.017

(Fr. Halms Serenade.)

p1b_188.018

Vgl. noch: Du bist schön, Jtalien! &c. (Fr. Halms Jtalien.)

p1b_188.019
5. Epanodos.

p1b_188.020
Die Epanodos (ἐπάνοδος == Rückweg) bringt die zu wiederholenden p1b_188.021
Wörter ─ etwa des Gegensatzes wegen ─ in umgekehrter Folge.

p1b_188.022
(Vgl. die Anapher „Jch liebe dich“ von Rückert S. 186 d. B. als Beispiel. Desgleichen: p1b_188.023
Pharao sprach: Jhr seid müßig, müßig seid ihr. 1. Mos. 5. 17.)

p1b_188.024
Weitere Beispiele:

p1b_188.025
Freud muß Leid, Leid muß Freude haben.
p1b_188.026

(Goethe, Faust I.)

p1b_188.027
Seit jeder Hans zum Edelmanne ward, p1b_188.028
Jst mancher edle Mann zum Hans geworden.
p1b_188.029

(Shakespeare, Romeo und Julie II.)

p1b_188.030
O ihr Augensterne, p1b_188.031
Oder Sternenaugen.
p1b_188.032

(Rückert, Kindertotenlieder 68. Vgl. noch ebend. 378.) p1b_188.033
Sittah: Wer kann das? kann das auch nur wollen, Liebe? p1b_188.034
Recha: Wer? meine gute böse Daja kann p1b_188.035
Das wollen ─ will das können. p1b_188.036
(Lessing im Nathan.)

p1b_188.037
6. Epizeuxis.

p1b_188.038
Die Epizeuxis (ἐπίςευξις == Zusammenziehung) ist die unmittelbare p1b_188.039
Wiederholung desselben Wortes innerhalb des Satzes oder des p1b_188.040
Satzes innerhalb des Gedichts.

p1b_188.041
Sie kann überall stehen und ist daher die häufigste Wiederholung. Reduplikationen p1b_188.042
wie Aug' um Auge, Zahn um Zahn, Hand in Hand, können p1b_188.043
als die einfachste Art der Epizeuxis aufgefaßt werden. Ebenso viele Ausdrücke p1b_188.044
der Volksrede: Z. B. Weiter, weiter! Wohl, wohl! Ja, ja! So, so! Sieh, p1b_188.045
sieh! Sie ist die Lieblingsform des Volksliedes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0222" n="188"/>
                <lb n="p1b_188.001"/>
                <lg>
                  <l>Sollt' in euch vor Augen sehen,</l>
                  <lb n="p1b_188.002"/>
                  <l>Was ich nur geglaubt, es lebe</l>
                  <lb n="p1b_188.003"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Jn Gedichten und Gesichten.</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_188.004"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Kindertotenlieder.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_188.005"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#g">Weinet nur um mich,</hi> ihr Kinder des Lichts! er liebt mich nicht wieder,</l>
                  <lb n="p1b_188.006"/>
                  <l>Ewig nicht wieder, ach, <hi rendition="#g">weinet um mich!</hi><hi rendition="#right">(Klopstock, Messias 2. 765.)</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_188.007"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Sagen, nein, ich kann es nicht,</hi> </l>
                  <lb n="p1b_188.008"/>
                  <l>Was im Jnnern für dich glühet,</l>
                  <lb n="p1b_188.009"/>
                  <l>Was mich magisch an dich ziehet,</l>
                  <lb n="p1b_188.010"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Sagen, nein, ich kann es nicht.</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_188.011"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Luise Brachmann.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_188.012"/>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#g">Jhr blauen Augen, gute Nacht!</hi> </l>
                  <lb n="p1b_188.013"/>
                  <l>Schließt euch zu holden Träumen,</l>
                  <lb n="p1b_188.014"/>
                  <l>Auf daß ihr hell und frisch erwacht,</l>
                  <lb n="p1b_188.015"/>
                  <l>Wenn golden sich die Wolken säumen,</l>
                  <lb n="p1b_188.016"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Jhr blauen Augen, gute Nacht.</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_188.017"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Fr. Halms Serenade.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_188.018"/>
                <p> <hi rendition="#right">Vgl. noch: <hi rendition="#g">Du bist schön, Jtalien!</hi> &amp;c. (Fr. Halms Jtalien.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p1b_188.019"/>
                <head> <hi rendition="#c">5. <hi rendition="#g">Epanodos</hi>.</hi> </head>
                <p><lb n="p1b_188.020"/>
Die Epanodos (<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> == Rückweg) bringt die zu wiederholenden <lb n="p1b_188.021"/>
Wörter &#x2500; etwa des Gegensatzes wegen &#x2500; in umgekehrter Folge.</p>
                <p><lb n="p1b_188.022"/>
(Vgl. die Anapher &#x201E;Jch liebe dich&#x201C; von Rückert S. 186 d. B. als Beispiel. Desgleichen: <lb n="p1b_188.023"/>
Pharao sprach: <hi rendition="#g">Jhr seid müßig, müßig seid ihr.</hi> 1. Mos. 5. 17.)</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_188.024"/> <hi rendition="#g">Weitere Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_188.025"/>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#g">Freud muß Leid, Leid muß Freude haben.</hi> </l>
                </lg>
                <lb n="p1b_188.026"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Faust <hi rendition="#aq">I</hi>.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_188.027"/>
                <lg>
                  <l>Seit jeder <hi rendition="#g">Hans zum Edelmanne</hi> ward,</l>
                  <lb n="p1b_188.028"/>
                  <l>Jst mancher <hi rendition="#g">edle Mann zum Hans</hi> geworden.</l>
                </lg>
                <lb n="p1b_188.029"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Shakespeare, Romeo und Julie <hi rendition="#aq">II</hi>.)</hi> </p>
                <lb n="p1b_188.030"/>
                <lg>
                  <l>O ihr <hi rendition="#g">Augensterne,</hi></l>
                  <lb n="p1b_188.031"/>
                  <l>Oder <hi rendition="#g">Sternenaugen.</hi></l>
                </lg>
                <lb n="p1b_188.032"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Kindertotenlieder 68. Vgl. noch ebend. 378.) <lb n="p1b_188.033"/>
Sittah: Wer kann das? kann das auch nur wollen, Liebe? <lb n="p1b_188.034"/>
Recha: Wer? meine gute böse Daja kann <lb n="p1b_188.035"/>
Das wollen &#x2500; will das können. <lb n="p1b_188.036"/>
(Lessing im Nathan.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p1b_188.037"/>
                <head> <hi rendition="#c">6. <hi rendition="#g">Epizeuxis</hi>.</hi> </head>
                <p><lb n="p1b_188.038"/>
Die Epizeuxis (<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> == Zusammenziehung) ist die unmittelbare <lb n="p1b_188.039"/>
Wiederholung desselben Wortes innerhalb des Satzes oder des <lb n="p1b_188.040"/>
Satzes innerhalb des Gedichts.</p>
                <p><lb n="p1b_188.041"/>
Sie kann überall stehen und ist daher die häufigste Wiederholung. Reduplikationen <lb n="p1b_188.042"/>
wie Aug' um Auge, Zahn um Zahn, Hand in Hand, können <lb n="p1b_188.043"/>
als die einfachste Art der Epizeuxis aufgefaßt werden. Ebenso viele Ausdrücke <lb n="p1b_188.044"/>
der Volksrede: Z. B. Weiter, weiter! Wohl, wohl! Ja, ja! So, so! Sieh, <lb n="p1b_188.045"/>
sieh! Sie ist die Lieblingsform des Volksliedes.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0222] p1b_188.001 Sollt' in euch vor Augen sehen, p1b_188.002 Was ich nur geglaubt, es lebe p1b_188.003 Jn Gedichten und Gesichten. p1b_188.004 (Rückerts Kindertotenlieder.) p1b_188.005 Weinet nur um mich, ihr Kinder des Lichts! er liebt mich nicht wieder, p1b_188.006 Ewig nicht wieder, ach, weinet um mich!(Klopstock, Messias 2. 765.) p1b_188.007 Sagen, nein, ich kann es nicht, p1b_188.008 Was im Jnnern für dich glühet, p1b_188.009 Was mich magisch an dich ziehet, p1b_188.010 Sagen, nein, ich kann es nicht. p1b_188.011 (Luise Brachmann.) p1b_188.012 Jhr blauen Augen, gute Nacht! p1b_188.013 Schließt euch zu holden Träumen, p1b_188.014 Auf daß ihr hell und frisch erwacht, p1b_188.015 Wenn golden sich die Wolken säumen, p1b_188.016 Jhr blauen Augen, gute Nacht. p1b_188.017 (Fr. Halms Serenade.) p1b_188.018 Vgl. noch: Du bist schön, Jtalien! &c. (Fr. Halms Jtalien.) p1b_188.019 5. Epanodos. p1b_188.020 Die Epanodos (ἐπάνοδος == Rückweg) bringt die zu wiederholenden p1b_188.021 Wörter ─ etwa des Gegensatzes wegen ─ in umgekehrter Folge. p1b_188.022 (Vgl. die Anapher „Jch liebe dich“ von Rückert S. 186 d. B. als Beispiel. Desgleichen: p1b_188.023 Pharao sprach: Jhr seid müßig, müßig seid ihr. 1. Mos. 5. 17.) p1b_188.024 Weitere Beispiele: p1b_188.025 Freud muß Leid, Leid muß Freude haben. p1b_188.026 (Goethe, Faust I.) p1b_188.027 Seit jeder Hans zum Edelmanne ward, p1b_188.028 Jst mancher edle Mann zum Hans geworden. p1b_188.029 (Shakespeare, Romeo und Julie II.) p1b_188.030 O ihr Augensterne, p1b_188.031 Oder Sternenaugen. p1b_188.032 (Rückert, Kindertotenlieder 68. Vgl. noch ebend. 378.) p1b_188.033 Sittah: Wer kann das? kann das auch nur wollen, Liebe? p1b_188.034 Recha: Wer? meine gute böse Daja kann p1b_188.035 Das wollen ─ will das können. p1b_188.036 (Lessing im Nathan.) p1b_188.037 6. Epizeuxis. p1b_188.038 Die Epizeuxis (ἐπίςευξις == Zusammenziehung) ist die unmittelbare p1b_188.039 Wiederholung desselben Wortes innerhalb des Satzes oder des p1b_188.040 Satzes innerhalb des Gedichts. p1b_188.041 Sie kann überall stehen und ist daher die häufigste Wiederholung. Reduplikationen p1b_188.042 wie Aug' um Auge, Zahn um Zahn, Hand in Hand, können p1b_188.043 als die einfachste Art der Epizeuxis aufgefaßt werden. Ebenso viele Ausdrücke p1b_188.044 der Volksrede: Z. B. Weiter, weiter! Wohl, wohl! Ja, ja! So, so! Sieh, p1b_188.045 sieh! Sie ist die Lieblingsform des Volksliedes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/222
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/222>, abgerufen am 21.11.2024.