Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_205.001 p1b_205.002 p1b_205.005 p1b_205.006 Religion der Gottheit, du heilige Menschenfreundin p1b_205.008 p1b_205.010Tochter Gottes, der Tugend erhabene Lehrerin, Ruhe, p1b_205.009 Bester Segen des Himmels, wie Gott, dein Richter, unsterblich. (Klopstock.) p1b_205.011Jch schnitt es gern in alle Rinden ein, p1b_205.012 p1b_205.017Jch grüb' es gern in jeden Kieselstein, p1b_205.013 Jch möcht es sä'n auf jedes frische Beet p1b_205.014 Mit Kressensamen, der es schnell verrät, p1b_205.015 Auf jeden weißen Zettel möcht ich's schreiben. p1b_205.016 Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben. (Wilh. Müller.) p1b_205.018Jch hinke, doch nicht aus Vergnügen am Hinken, p1b_205.019 p1b_205.025Jch hink', um zu essen, ich hink', um zu trinken, p1b_205.020 Jch hinke, wo Sterne der Hoffnung mir winken, p1b_205.021 Jch hinke, wo Gulden entgegen mir blinken. p1b_205.022 Was man nicht erfliegen kann, muß man erhinken. p1b_205.023 Viel besser ist hinken, als völlig zu sinken. p1b_205.024 Die Schrift sagt: Es ist keine Sünde zu hinken. (Rückert, Makamen.) p1b_205.026Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. p1b_205.027 p1b_205.037Bitter sind hier Flüss' und Quellen, bitter Halm und Kraut und Gras, p1b_205.028 Bitter jede Frucht der Erde, bitter jede Frucht am Ast. p1b_205.029 Ja sogar die Biene, welche süß sonst alles Bittre macht, p1b_205.030 Zieht hier selbst nur bittren Honig aus der Blumen bittrem Saft. p1b_205.031 So mit bittren Nahrungsmitteln mich erfüllend Tag und Nacht, p1b_205.032 Mußt' ich ja wohl auch im Jnnern mich verbittern ganz und gar. p1b_205.033 Darum heg' ich bittre Galle, bittren Gram und bittren Haß, p1b_205.034 Bitter gegen alle Fremde, bitter auf mich selbst sogar. p1b_205.035 Bittres Leid gebeugten Stolzes hat mich wachend erst genagt, p1b_205.036 Und nun hat sogar ein bittrer Traum mich auch verstört im Schlaf. (Rückert im Napoleon.) p1b_205.038Denn dieses Lagers lärmendes Gewühl, p1b_205.039 p1b_205.043Der Pferde Wiehern, der Trompete Schmettern, p1b_205.040 Des Dienstes immer gleichgestellte Uhr, p1b_205.041 Die Waffenübung, das Kommandowort - p1b_205.042 Dem Herzen giebt es nichts, dem lechzenden. (Schiller in Piccolomini.) p1b_205.044 p1b_205.001 p1b_205.002 p1b_205.005 p1b_205.006 Religion der Gottheit, du heilige Menschenfreundin p1b_205.008 p1b_205.010Tochter Gottes, der Tugend erhabene Lehrerin, Ruhe, p1b_205.009 Bester Segen des Himmels, wie Gott, dein Richter, unsterblich. (Klopstock.) p1b_205.011Jch schnitt es gern in alle Rinden ein, p1b_205.012 p1b_205.017Jch grüb' es gern in jeden Kieselstein, p1b_205.013 Jch möcht es sä'n auf jedes frische Beet p1b_205.014 Mit Kressensamen, der es schnell verrät, p1b_205.015 Auf jeden weißen Zettel möcht ich's schreiben. p1b_205.016 Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben. (Wilh. Müller.) p1b_205.018Jch hinke, doch nicht aus Vergnügen am Hinken, p1b_205.019 p1b_205.025Jch hink', um zu essen, ich hink', um zu trinken, p1b_205.020 Jch hinke, wo Sterne der Hoffnung mir winken, p1b_205.021 Jch hinke, wo Gulden entgegen mir blinken. p1b_205.022 Was man nicht erfliegen kann, muß man erhinken. p1b_205.023 Viel besser ist hinken, als völlig zu sinken. p1b_205.024 Die Schrift sagt: Es ist keine Sünde zu hinken. (Rückert, Makamen.) p1b_205.026Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. p1b_205.027 p1b_205.037Bitter sind hier Flüss' und Quellen, bitter Halm und Kraut und Gras, p1b_205.028 Bitter jede Frucht der Erde, bitter jede Frucht am Ast. p1b_205.029 Ja sogar die Biene, welche süß sonst alles Bittre macht, p1b_205.030 Zieht hier selbst nur bittren Honig aus der Blumen bittrem Saft. p1b_205.031 So mit bittren Nahrungsmitteln mich erfüllend Tag und Nacht, p1b_205.032 Mußt' ich ja wohl auch im Jnnern mich verbittern ganz und gar. p1b_205.033 Darum heg' ich bittre Galle, bittren Gram und bittren Haß, p1b_205.034 Bitter gegen alle Fremde, bitter auf mich selbst sogar. p1b_205.035 Bittres Leid gebeugten Stolzes hat mich wachend erst genagt, p1b_205.036 Und nun hat sogar ein bittrer Traum mich auch verstört im Schlaf. (Rückert im Napoleon.) p1b_205.038Denn dieses Lagers lärmendes Gewühl, p1b_205.039 p1b_205.043Der Pferde Wiehern, der Trompete Schmettern, p1b_205.040 Des Dienstes immer gleichgestellte Uhr, p1b_205.041 Die Waffenübung, das Kommandowort ─ p1b_205.042 Dem Herzen giebt es nichts, dem lechzenden. (Schiller in Piccolomini.) p1b_205.044 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0239" n="205"/> </div> <div n="5"> <p><lb n="p1b_205.001"/> 2. Häufung.</p> <p><lb n="p1b_205.002"/> Die Häufung (<hi rendition="#aq">coacervatio</hi>) ist eine Aneinanderreihung ähnlicher <lb n="p1b_205.003"/> oder verwandter Begriffe, Gedanken, Aussprüche. Sie hat in der <lb n="p1b_205.004"/> Form mit der Klimax Ähnlichkeit.</p> <p><lb n="p1b_205.005"/> Vgl. <hi rendition="#aq">Cic. Tuscul. 5, 2, 5 O vitae philosophia dux. etc. etc</hi>.</p> <p> <lb n="p1b_205.006"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Häufung:</hi> </p> <lb n="p1b_205.007"/> <lg> <l>Religion der Gottheit, du <hi rendition="#g">heilige Menschenfreundin</hi></l> <lb n="p1b_205.008"/> <l> <hi rendition="#g">Tochter Gottes, der Tugend erhabene Lehrerin, Ruhe,</hi> </l> <lb n="p1b_205.009"/> <l> <hi rendition="#g">Bester Segen des Himmels, wie Gott, dein Richter, unsterblich.</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_205.010"/> <p> <hi rendition="#right">(Klopstock.)</hi> </p> <lb n="p1b_205.011"/> <lg> <l>Jch <hi rendition="#g">schnitt</hi> es gern in alle Rinden ein,</l> <lb n="p1b_205.012"/> <l>Jch <hi rendition="#g">grüb'</hi> es gern in jeden Kieselstein,</l> <lb n="p1b_205.013"/> <l>Jch <hi rendition="#g">möcht es sä'n</hi> auf jedes frische Beet</l> <lb n="p1b_205.014"/> <l>Mit Kressensamen, der es schnell verrät,</l> <lb n="p1b_205.015"/> <l> <hi rendition="#g">Auf jeden weißen Zettel möcht ich's schreiben.</hi> </l> <lb n="p1b_205.016"/> <l>Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben.</l> </lg> <lb n="p1b_205.017"/> <p> <hi rendition="#right">(Wilh. Müller.)</hi> </p> <lb n="p1b_205.018"/> <lg> <l>Jch hinke, doch nicht aus Vergnügen am Hinken,</l> <lb n="p1b_205.019"/> <l>Jch hink', um zu essen, ich hink', um zu trinken,</l> <lb n="p1b_205.020"/> <l>Jch hinke, wo Sterne der Hoffnung mir winken,</l> <lb n="p1b_205.021"/> <l>Jch hinke, wo Gulden entgegen mir blinken.</l> <lb n="p1b_205.022"/> <l>Was man nicht erfliegen kann, muß man erhinken.</l> <lb n="p1b_205.023"/> <l>Viel besser ist hinken, als völlig zu sinken.</l> <lb n="p1b_205.024"/> <l>Die Schrift sagt: Es ist keine Sünde zu hinken.</l> </lg> <lb n="p1b_205.025"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Makamen.)</hi> </p> <lb n="p1b_205.026"/> <lg> <l>Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward.</l> <lb n="p1b_205.027"/> <l>Bitter sind hier Flüss' und Quellen, bitter Halm und Kraut und Gras,</l> <lb n="p1b_205.028"/> <l>Bitter jede Frucht der Erde, bitter jede Frucht am Ast.</l> <lb n="p1b_205.029"/> <l>Ja sogar die Biene, welche süß sonst alles Bittre macht,</l> <lb n="p1b_205.030"/> <l>Zieht hier selbst nur bittren Honig aus der Blumen bittrem Saft.</l> <lb n="p1b_205.031"/> <l>So mit bittren Nahrungsmitteln mich erfüllend Tag und Nacht,</l> <lb n="p1b_205.032"/> <l>Mußt' ich ja wohl auch im Jnnern mich verbittern ganz und gar.</l> <lb n="p1b_205.033"/> <l>Darum heg' ich bittre Galle, bittren Gram und bittren Haß,</l> <lb n="p1b_205.034"/> <l>Bitter gegen alle Fremde, bitter auf mich selbst sogar.</l> <lb n="p1b_205.035"/> <l>Bittres Leid gebeugten Stolzes hat mich wachend erst genagt,</l> <lb n="p1b_205.036"/> <l>Und nun hat sogar ein bittrer Traum mich auch verstört im Schlaf.</l> </lg> <lb n="p1b_205.037"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert im Napoleon.)</hi> </p> <lb n="p1b_205.038"/> <lg> <l>Denn dieses Lagers lärmendes Gewühl,</l> <lb n="p1b_205.039"/> <l>Der Pferde Wiehern, der Trompete Schmettern,</l> <lb n="p1b_205.040"/> <l>Des Dienstes immer gleichgestellte Uhr,</l> <lb n="p1b_205.041"/> <l>Die Waffenübung, das Kommandowort ─</l> <lb n="p1b_205.042"/> <l>Dem Herzen giebt es nichts, dem lechzenden.</l> </lg> <lb n="p1b_205.043"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller in Piccolomini.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_205.044"/> Die Rückertschen Gedichte „Du meine Seele, du mein Herz“ oder: „Jch <lb n="p1b_205.045"/> liebe dich, weil ich dich lieben muß, ich liebe dich &c.“ sind Häufungen, wie <lb n="p1b_205.046"/> sie auch als Beispiele der Klimax interpretiert werden können. Als Beispiele der <lb n="p1b_205.047"/> Häufung vgl. noch: „Die Guten sinken nicht, die Guten wanken nicht, die <lb n="p1b_205.048"/> Guten leiden nicht u. s. w.“ Rückerts Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">XII</hi>, 273. Ferner in <lb n="p1b_205.049"/> Goethes Faust: „Ach neige du Schmerzensreiche, dein Antlitz gnädig &c. &c.“</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0239]
p1b_205.001
2. Häufung.
p1b_205.002
Die Häufung (coacervatio) ist eine Aneinanderreihung ähnlicher p1b_205.003
oder verwandter Begriffe, Gedanken, Aussprüche. Sie hat in der p1b_205.004
Form mit der Klimax Ähnlichkeit.
p1b_205.005
Vgl. Cic. Tuscul. 5, 2, 5 O vitae philosophia dux. etc. etc.
p1b_205.006
Beispiele der Häufung:
p1b_205.007
Religion der Gottheit, du heilige Menschenfreundin p1b_205.008
Tochter Gottes, der Tugend erhabene Lehrerin, Ruhe, p1b_205.009
Bester Segen des Himmels, wie Gott, dein Richter, unsterblich.
p1b_205.010
(Klopstock.)
p1b_205.011
Jch schnitt es gern in alle Rinden ein, p1b_205.012
Jch grüb' es gern in jeden Kieselstein, p1b_205.013
Jch möcht es sä'n auf jedes frische Beet p1b_205.014
Mit Kressensamen, der es schnell verrät, p1b_205.015
Auf jeden weißen Zettel möcht ich's schreiben. p1b_205.016
Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben.
p1b_205.017
(Wilh. Müller.)
p1b_205.018
Jch hinke, doch nicht aus Vergnügen am Hinken, p1b_205.019
Jch hink', um zu essen, ich hink', um zu trinken, p1b_205.020
Jch hinke, wo Sterne der Hoffnung mir winken, p1b_205.021
Jch hinke, wo Gulden entgegen mir blinken. p1b_205.022
Was man nicht erfliegen kann, muß man erhinken. p1b_205.023
Viel besser ist hinken, als völlig zu sinken. p1b_205.024
Die Schrift sagt: Es ist keine Sünde zu hinken.
p1b_205.025
(Rückert, Makamen.)
p1b_205.026
Und dazu den Fluch, daß alles, was sonst süß, mir bitter ward. p1b_205.027
Bitter sind hier Flüss' und Quellen, bitter Halm und Kraut und Gras, p1b_205.028
Bitter jede Frucht der Erde, bitter jede Frucht am Ast. p1b_205.029
Ja sogar die Biene, welche süß sonst alles Bittre macht, p1b_205.030
Zieht hier selbst nur bittren Honig aus der Blumen bittrem Saft. p1b_205.031
So mit bittren Nahrungsmitteln mich erfüllend Tag und Nacht, p1b_205.032
Mußt' ich ja wohl auch im Jnnern mich verbittern ganz und gar. p1b_205.033
Darum heg' ich bittre Galle, bittren Gram und bittren Haß, p1b_205.034
Bitter gegen alle Fremde, bitter auf mich selbst sogar. p1b_205.035
Bittres Leid gebeugten Stolzes hat mich wachend erst genagt, p1b_205.036
Und nun hat sogar ein bittrer Traum mich auch verstört im Schlaf.
p1b_205.037
(Rückert im Napoleon.)
p1b_205.038
Denn dieses Lagers lärmendes Gewühl, p1b_205.039
Der Pferde Wiehern, der Trompete Schmettern, p1b_205.040
Des Dienstes immer gleichgestellte Uhr, p1b_205.041
Die Waffenübung, das Kommandowort ─ p1b_205.042
Dem Herzen giebt es nichts, dem lechzenden.
p1b_205.043
(Schiller in Piccolomini.)
p1b_205.044
Die Rückertschen Gedichte „Du meine Seele, du mein Herz“ oder: „Jch p1b_205.045
liebe dich, weil ich dich lieben muß, ich liebe dich &c.“ sind Häufungen, wie p1b_205.046
sie auch als Beispiele der Klimax interpretiert werden können. Als Beispiele der p1b_205.047
Häufung vgl. noch: „Die Guten sinken nicht, die Guten wanken nicht, die p1b_205.048
Guten leiden nicht u. s. w.“ Rückerts Ges. Ausg. XII, 273. Ferner in p1b_205.049
Goethes Faust: „Ach neige du Schmerzensreiche, dein Antlitz gnädig &c. &c.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/239 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/239>, abgerufen am 16.02.2025. |