Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_210.001 Schlimm sind die Schlüssel, die nur schließen auf, nicht zu; p1b_210.003 p1b_210.004Mit solchem Schlüsselbund im Haus verarmest du. (Rückerts Weisheit des Brahm.) p1b_210.005Am Weibe wird geschmäht, was an dem Mann geachtet; p1b_210.006 p1b_210.007Die gleich dem Hahne kräht, die Henne wird geschlachtet. (Ebenda.) p1b_210.008Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen, p1b_210.009 p1b_210.010Und das Erhab'ne in den Staub zu ziehn. (Schiller.) p1b_210.011Der Dichter steht auf einer höhern Warte, p1b_210.012 p1b_210.013Als auf den Zinnen der Partei. (Freiligrath.) p1b_210.014Such' aus dem Dunkel deinen Geist zu heben, p1b_210.015 p1b_210.016Und sicher hebst du einen Schatz. (Otto Banck.) p1b_210.017Ein Mann, dem Freunde mangeln, wie stark er sei, p1b_210.018 p1b_210.019Stirbt, wie ein Stamm der Wüste - von Rinde frei. (Frithjofs Sage II.) p1b_210.020 § 61. Die Präsensfigur. p1b_210.021 p1b_210.024 p1b_210.026 Die Abendstille kam herbei, p1b_210.028 p1b_210.031Der Meister folgt dem allgemeinen Triebe; p1b_210.029 Verlassend seine Staffelei, p1b_210.030 Blickt er das Bild noch einmal an mit Liebe (statt: folgte, verließ, blickte). (Platen.) p1b_210.032Jn stummer Ruh lag Babylon. p1b_210.033 p1b_210.035Nur oben in des Königs Schloß, p1b_210.034 Da flackerts, da lärmt des Königs Troß (statt: flackerte, lärmte). (Heine.) p1b_210.036Und wie der Prunk vorüber war, p1b_210.037 p1b_210.044Die Menge sich verlor, p1b_210.038 Wankt durch den dunkeln Laubengang p1b_210.039 Ein bleicher Bursche vor; p1b_210.040 Der lehnt sein Haupt so leidend, matt p1b_210.041 An einen Leichenstein, p1b_210.042 Starrt über beide Gräber hin p1b_210.043 Und brummt in sich hinein (statt: wankte, lehnte, starrte, brummte). (Josef Grönland.) p1b_210.045Aus diesem Haupte, wo der Apfel lag, p1b_210.046
Wird euch die neue bessre Freiheit grünen; p1b_210.001 Schlimm sind die Schlüssel, die nur schließen auf, nicht zu; p1b_210.003 p1b_210.004Mit solchem Schlüsselbund im Haus verarmest du. (Rückerts Weisheit des Brahm.) p1b_210.005Am Weibe wird geschmäht, was an dem Mann geachtet; p1b_210.006 p1b_210.007Die gleich dem Hahne kräht, die Henne wird geschlachtet. (Ebenda.) p1b_210.008Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen, p1b_210.009 p1b_210.010Und das Erhab'ne in den Staub zu ziehn. (Schiller.) p1b_210.011Der Dichter steht auf einer höhern Warte, p1b_210.012 p1b_210.013Als auf den Zinnen der Partei. (Freiligrath.) p1b_210.014Such' aus dem Dunkel deinen Geist zu heben, p1b_210.015 p1b_210.016Und sicher hebst du einen Schatz. (Otto Banck.) p1b_210.017Ein Mann, dem Freunde mangeln, wie stark er sei, p1b_210.018 p1b_210.019Stirbt, wie ein Stamm der Wüste ─ von Rinde frei. (Frithjofs Sage II.) p1b_210.020 § 61. Die Präsensfigur. p1b_210.021 p1b_210.024 p1b_210.026 Die Abendstille kam herbei, p1b_210.028 p1b_210.031Der Meister folgt dem allgemeinen Triebe; p1b_210.029 Verlassend seine Staffelei, p1b_210.030 Blickt er das Bild noch einmal an mit Liebe (statt: folgte, verließ, blickte). (Platen.) p1b_210.032Jn stummer Ruh lag Babylon. p1b_210.033 p1b_210.035Nur oben in des Königs Schloß, p1b_210.034 Da flackerts, da lärmt des Königs Troß (statt: flackerte, lärmte). (Heine.) p1b_210.036Und wie der Prunk vorüber war, p1b_210.037 p1b_210.044Die Menge sich verlor, p1b_210.038 Wankt durch den dunkeln Laubengang p1b_210.039 Ein bleicher Bursche vor; p1b_210.040 Der lehnt sein Haupt so leidend, matt p1b_210.041 An einen Leichenstein, p1b_210.042 Starrt über beide Gräber hin p1b_210.043 Und brummt in sich hinein (statt: wankte, lehnte, starrte, brummte). (Josef Grönland.) p1b_210.045Aus diesem Haupte, wo der Apfel lag, p1b_210.046
Wird euch die neue bessre Freiheit grünen; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0244" n="210"/> </div> <div n="5"> <p><lb n="p1b_210.001"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Zusammengesetzte Sentenzen.</p> <lb n="p1b_210.002"/> <lg> <l>Schlimm sind die Schlüssel, die nur schließen auf, nicht zu;</l> <lb n="p1b_210.003"/> <l>Mit solchem Schlüsselbund im Haus verarmest du.</l> </lg> <lb n="p1b_210.004"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Weisheit des Brahm.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.005"/> <lg> <l>Am Weibe wird geschmäht, was an dem Mann geachtet;</l> <lb n="p1b_210.006"/> <l>Die gleich dem Hahne kräht, die Henne wird geschlachtet.</l> </lg> <lb n="p1b_210.007"/> <p> <hi rendition="#right">(Ebenda.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.008"/> <lg> <l>Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen,</l> <lb n="p1b_210.009"/> <l>Und das Erhab'ne in den Staub zu ziehn.</l> </lg> <lb n="p1b_210.010"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.011"/> <lg> <l>Der Dichter steht auf einer höhern Warte,</l> <lb n="p1b_210.012"/> <l>Als auf den Zinnen der Partei.</l> </lg> <lb n="p1b_210.013"/> <p> <hi rendition="#right">(Freiligrath.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.014"/> <lg> <l>Such' aus dem Dunkel deinen Geist zu heben,</l> <lb n="p1b_210.015"/> <l>Und sicher hebst du einen Schatz.</l> </lg> <lb n="p1b_210.016"/> <p> <hi rendition="#right">(Otto Banck.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.017"/> <lg> <l>Ein Mann, dem Freunde mangeln, wie stark er sei,</l> <lb n="p1b_210.018"/> <l>Stirbt, wie ein Stamm der Wüste ─ von Rinde frei.</l> </lg> <lb n="p1b_210.019"/> <p> <hi rendition="#right">(Frithjofs Sage <hi rendition="#aq">II</hi>.)</hi> </p> </div> </div> <div n="4"> <lb n="p1b_210.020"/> <head> <hi rendition="#c">§ 61. Die Präsensfigur.</hi> </head> <p><lb n="p1b_210.021"/> Eine wirkungsvolle rhetorische Figur ist die Präsensfigur, welche <lb n="p1b_210.022"/> für die Vergangenheit oder Zukunft die Gegenwart, das sog. historische <lb n="p1b_210.023"/> Präsens einführt, somit die Zeitform vertauscht.</p> <p><lb n="p1b_210.024"/> Sie setzt Vergangenes wie Zukünftiges plötzlich in die Gegenwart, um <lb n="p1b_210.025"/> beides möglichst anschaulich erscheinen zu lassen.</p> <p> <lb n="p1b_210.026"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Präsensfigur:</hi> </p> <lb n="p1b_210.027"/> <lg> <l>Die Abendstille kam herbei,</l> <lb n="p1b_210.028"/> <l>Der Meister <hi rendition="#g">folgt</hi> dem allgemeinen Triebe;</l> <lb n="p1b_210.029"/> <l>Verlass<hi rendition="#g">end</hi> seine Staffelei,</l> <lb n="p1b_210.030"/> <l><hi rendition="#g">Blickt</hi> er das Bild noch einmal an mit Liebe (statt: folgte, verließ, blickte).</l> </lg> <lb n="p1b_210.031"/> <p> <hi rendition="#right">(Platen.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.032"/> <lg> <l>Jn stummer Ruh lag Babylon.</l> <lb n="p1b_210.033"/> <l>Nur oben in des Königs Schloß,</l> <lb n="p1b_210.034"/> <l>Da <hi rendition="#g">flackerts,</hi> da <hi rendition="#g">lärmt</hi> des Königs Troß (statt: flackerte, lärmte).</l> </lg> <lb n="p1b_210.035"/> <p> <hi rendition="#right">(Heine.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.036"/> <lg> <l>Und wie der Prunk vorüber war,</l> <lb n="p1b_210.037"/> <l>Die Menge sich verlor,</l> <lb n="p1b_210.038"/> <l><hi rendition="#g">Wankt</hi> durch den dunkeln Laubengang</l> <lb n="p1b_210.039"/> <l>Ein bleicher Bursche vor;</l> <lb n="p1b_210.040"/> <l>Der <hi rendition="#g">lehnt</hi> sein Haupt so leidend, matt</l> <lb n="p1b_210.041"/> <l>An einen Leichenstein,</l> <lb n="p1b_210.042"/> <l><hi rendition="#g">Starrt</hi> über beide Gräber hin</l> <lb n="p1b_210.043"/> <l>Und <hi rendition="#g">brummt</hi> in sich hinein (statt: wankte, lehnte, starrte, brummte).</l> </lg> <lb n="p1b_210.044"/> <p> <hi rendition="#right">(Josef Grönland.)</hi> </p> <lb n="p1b_210.045"/> <lg> <l>Aus diesem Haupte, wo der Apfel lag,</l> <lb n="p1b_210.046"/> <l><hi rendition="#g">Wird</hi> euch die neue bessre Freiheit grünen;</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0244]
p1b_210.001
b. Zusammengesetzte Sentenzen.
p1b_210.002
Schlimm sind die Schlüssel, die nur schließen auf, nicht zu; p1b_210.003
Mit solchem Schlüsselbund im Haus verarmest du.
p1b_210.004
(Rückerts Weisheit des Brahm.)
p1b_210.005
Am Weibe wird geschmäht, was an dem Mann geachtet; p1b_210.006
Die gleich dem Hahne kräht, die Henne wird geschlachtet.
p1b_210.007
(Ebenda.)
p1b_210.008
Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen, p1b_210.009
Und das Erhab'ne in den Staub zu ziehn.
p1b_210.010
(Schiller.)
p1b_210.011
Der Dichter steht auf einer höhern Warte, p1b_210.012
Als auf den Zinnen der Partei.
p1b_210.013
(Freiligrath.)
p1b_210.014
Such' aus dem Dunkel deinen Geist zu heben, p1b_210.015
Und sicher hebst du einen Schatz.
p1b_210.016
(Otto Banck.)
p1b_210.017
Ein Mann, dem Freunde mangeln, wie stark er sei, p1b_210.018
Stirbt, wie ein Stamm der Wüste ─ von Rinde frei.
p1b_210.019
(Frithjofs Sage II.)
p1b_210.020
§ 61. Die Präsensfigur. p1b_210.021
Eine wirkungsvolle rhetorische Figur ist die Präsensfigur, welche p1b_210.022
für die Vergangenheit oder Zukunft die Gegenwart, das sog. historische p1b_210.023
Präsens einführt, somit die Zeitform vertauscht.
p1b_210.024
Sie setzt Vergangenes wie Zukünftiges plötzlich in die Gegenwart, um p1b_210.025
beides möglichst anschaulich erscheinen zu lassen.
p1b_210.026
Beispiele der Präsensfigur:
p1b_210.027
Die Abendstille kam herbei, p1b_210.028
Der Meister folgt dem allgemeinen Triebe; p1b_210.029
Verlassend seine Staffelei, p1b_210.030
Blickt er das Bild noch einmal an mit Liebe (statt: folgte, verließ, blickte).
p1b_210.031
(Platen.)
p1b_210.032
Jn stummer Ruh lag Babylon. p1b_210.033
Nur oben in des Königs Schloß, p1b_210.034
Da flackerts, da lärmt des Königs Troß (statt: flackerte, lärmte).
p1b_210.035
(Heine.)
p1b_210.036
Und wie der Prunk vorüber war, p1b_210.037
Die Menge sich verlor, p1b_210.038
Wankt durch den dunkeln Laubengang p1b_210.039
Ein bleicher Bursche vor; p1b_210.040
Der lehnt sein Haupt so leidend, matt p1b_210.041
An einen Leichenstein, p1b_210.042
Starrt über beide Gräber hin p1b_210.043
Und brummt in sich hinein (statt: wankte, lehnte, starrte, brummte).
p1b_210.044
(Josef Grönland.)
p1b_210.045
Aus diesem Haupte, wo der Apfel lag, p1b_210.046
Wird euch die neue bessre Freiheit grünen;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |