Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_211.001 Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, p1b_211.002 p1b_211.003Und neues Leben blüht aus den Ruinen u. s. w. (statt: wird blühen). (Schiller.) p1b_211.004Des Kerkers Mauer brach entzwei, p1b_211.005 p1b_211.008Die Nacht ist aufgehellt: p1b_211.006 Da liegt vor meinen Blicken frei p1b_211.007 Die große Gotteswelt. (Jst und liegt für war und lag.) (Gustav Pfarrius.) p1b_211.009 p1b_211.010 § 62. Die Jnversion oder Wortversetzung. p1b_211.011 p1b_211.014 p1b_211.019 p1b_211.026 p1b_211.027 p1b_211.029 p1b_211.031 Jm bunten, brausenden Gedränge, p1b_211.035 p1b_211.038Beim sonnenhellen Kerzenschein, p1b_211.036 Jm Meer der Farben und der Klänge, p1b_211.037 Wie fühl' ich mich mit dir allein! (Ludwig Schneegans.) p1b_211.039 p1b_211.040 p1b_211.043 Doch anders, wenn sie an dich haucht mit eis'gem Sturm.
p1b_211.001 Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, p1b_211.002 p1b_211.003Und neues Leben blüht aus den Ruinen u. s. w. (statt: wird blühen). (Schiller.) p1b_211.004Des Kerkers Mauer brach entzwei, p1b_211.005 p1b_211.008Die Nacht ist aufgehellt: p1b_211.006 Da liegt vor meinen Blicken frei p1b_211.007 Die große Gotteswelt. (Jst und liegt für war und lag.) (Gustav Pfarrius.) p1b_211.009 p1b_211.010 § 62. Die Jnversion oder Wortversetzung. p1b_211.011 p1b_211.014 p1b_211.019 p1b_211.026 p1b_211.027 p1b_211.029 p1b_211.031 Jm bunten, brausenden Gedränge, p1b_211.035 p1b_211.038Beim sonnenhellen Kerzenschein, p1b_211.036 Jm Meer der Farben und der Klänge, p1b_211.037 Wie fühl' ich mich mit dir allein! (Ludwig Schneegans.) p1b_211.039 p1b_211.040 p1b_211.043 Doch anders, wenn sie an dich haucht mit eis'gem Sturm.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0245" n="211"/> <lb n="p1b_211.001"/> <lg> <l>Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,</l> <lb n="p1b_211.002"/> <l>Und neues Leben <hi rendition="#g">blüht</hi> aus den Ruinen u. s. w. (statt: wird blühen).</l> </lg> <lb n="p1b_211.003"/> <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p> <lb n="p1b_211.004"/> <lg> <l>Des Kerkers Mauer brach entzwei,</l> <lb n="p1b_211.005"/> <l>Die Nacht <hi rendition="#g">ist</hi> aufgehellt:</l> <lb n="p1b_211.006"/> <l>Da <hi rendition="#g">liegt</hi> vor meinen Blicken frei</l> <lb n="p1b_211.007"/> <l>Die große Gotteswelt. (<hi rendition="#g">Jst</hi> und <hi rendition="#g">liegt</hi> für <hi rendition="#g">war</hi> und <hi rendition="#g">lag.</hi>)</l> </lg> <lb n="p1b_211.008"/> <p> <hi rendition="#right">(Gustav Pfarrius.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_211.009"/> Vgl. noch Chamisso: „Die Sonne bringt es an den Tag.“</p> </div> <div n="4"> <lb n="p1b_211.010"/> <head> <hi rendition="#c">§ 62. Die Jnversion oder Wortversetzung.</hi> </head> <p><lb n="p1b_211.011"/> Die Jnversion (von <hi rendition="#aq">inversio</hi> == Umstellung == <foreign xml:lang="grc">ὑπέρβατον</foreign>) ist <lb n="p1b_211.012"/> die Abweichung von der natürlichen Stellung der Worte (z. B. der <lb n="p1b_211.013"/> Frau Beruf, statt der Beruf der Frau).</p> <p><lb n="p1b_211.014"/> Sie sucht die Gedanken oder Begriffe durch eigentümliche, den <lb n="p1b_211.015"/> grammatischen Regeln zuwiderlaufende Wortstellung hervorzuheben. <lb n="p1b_211.016"/> Z. B. Bei einem Wirte wundermild, statt: bei einem wundermilden <lb n="p1b_211.017"/> Wirte; oder: Errungen, früh errungen hat er seine Palme, der treue <lb n="p1b_211.018"/> Streiter, statt: der treue Streiter hat seine Palme früh errungen.</p> <p><lb n="p1b_211.019"/> Die Regel wäre: Erst Subjekt, dann Prädikat, dann Objekt. Aber <lb n="p1b_211.020"/> namentlich in der Lyrik ist die Anwendung völlig abweichend von dieser Regel. <lb n="p1b_211.021"/> Kaum <hi rendition="#g">ein</hi> Satz findet sich, der nicht invertiert wäre. Und es ist dies nötig, <lb n="p1b_211.022"/> wenn der Dichter den Anforderungen an Rhythmus und Reim genügen soll. <lb n="p1b_211.023"/> Hauptsächlich der Reim zwingt oft, das Begriffswort aus dem Zusammenhang <lb n="p1b_211.024"/> zu reißen und an's Ende des Satzes zu stellen, so daß es aller Kunst des <lb n="p1b_211.025"/> Dichters bedarf, dem Ausdruck das Gepräge des Ungekünstelten zu wahren.</p> <p> <lb n="p1b_211.026"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Jnversion:</hi> </p> <p><lb n="p1b_211.027"/> O wie sind sie lieblich die Thränen, die Tugend und redlicher Dank auf die <lb n="p1b_211.028"/> Wangen gießen (statt: wie sind die Thränen lieblich).<hi rendition="#right">(Geßner.)</hi></p> <p><lb n="p1b_211.029"/> Das ist der Preis, den zahlen du für die Liebe mußt (statt: den du .. zahlen <lb n="p1b_211.030"/> mußt).<hi rendition="#right">(Jda von Düringsfeld.)</hi></p> <p><lb n="p1b_211.031"/> Mit dem Griffel an die Wand eine unsichtbare Hand schreibt geheimnisvolle <lb n="p1b_211.032"/> Züge (statt: eine unsichtbare Hand schreibt mit dem Griffel geheimnisvolle Züge <lb n="p1b_211.033"/> an die Wand).<hi rendition="#right">(Ludw. Foglar.)</hi></p> <lb n="p1b_211.034"/> <lg> <l>Jm bunten, brausenden Gedränge,</l> <lb n="p1b_211.035"/> <l>Beim sonnenhellen Kerzenschein,</l> <lb n="p1b_211.036"/> <l>Jm Meer der Farben und der Klänge,</l> <lb n="p1b_211.037"/> <l>Wie fühl' ich mich mit dir allein!</l> </lg> <lb n="p1b_211.038"/> <p> <hi rendition="#right">(Ludwig Schneegans.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_211.039"/> (Die 4. Zeile dieses Beispiels gehört grammatisch an den Anfang der Strophe.)</p> <p><lb n="p1b_211.040"/> Die Thräne, die in diesem trüben, verloschenen, nach Troste schmachtenden <lb n="p1b_211.041"/> Auge schimmert, wie rührend ist sie im ganzen Gemälde der Menschheit (statt: <lb n="p1b_211.042"/> wie rührend ist die Thräne).<hi rendition="#right">(Herder.)</hi></p> <p><lb n="p1b_211.043"/> Undeutsch sind Jnversionen wie folgende Rückertsche Zerreißung von <lb n="p1b_211.044"/> „anhauchen“:</p> <lb n="p1b_211.045"/> <lg> <l>Doch anders, wenn sie <hi rendition="#g">an</hi> dich <hi rendition="#g">haucht</hi> mit eis'gem Sturm.</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0245]
p1b_211.001
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, p1b_211.002
Und neues Leben blüht aus den Ruinen u. s. w. (statt: wird blühen).
p1b_211.003
(Schiller.)
p1b_211.004
Des Kerkers Mauer brach entzwei, p1b_211.005
Die Nacht ist aufgehellt: p1b_211.006
Da liegt vor meinen Blicken frei p1b_211.007
Die große Gotteswelt. (Jst und liegt für war und lag.)
p1b_211.008
(Gustav Pfarrius.)
p1b_211.009
Vgl. noch Chamisso: „Die Sonne bringt es an den Tag.“
p1b_211.010
§ 62. Die Jnversion oder Wortversetzung. p1b_211.011
Die Jnversion (von inversio == Umstellung == ὑπέρβατον) ist p1b_211.012
die Abweichung von der natürlichen Stellung der Worte (z. B. der p1b_211.013
Frau Beruf, statt der Beruf der Frau).
p1b_211.014
Sie sucht die Gedanken oder Begriffe durch eigentümliche, den p1b_211.015
grammatischen Regeln zuwiderlaufende Wortstellung hervorzuheben. p1b_211.016
Z. B. Bei einem Wirte wundermild, statt: bei einem wundermilden p1b_211.017
Wirte; oder: Errungen, früh errungen hat er seine Palme, der treue p1b_211.018
Streiter, statt: der treue Streiter hat seine Palme früh errungen.
p1b_211.019
Die Regel wäre: Erst Subjekt, dann Prädikat, dann Objekt. Aber p1b_211.020
namentlich in der Lyrik ist die Anwendung völlig abweichend von dieser Regel. p1b_211.021
Kaum ein Satz findet sich, der nicht invertiert wäre. Und es ist dies nötig, p1b_211.022
wenn der Dichter den Anforderungen an Rhythmus und Reim genügen soll. p1b_211.023
Hauptsächlich der Reim zwingt oft, das Begriffswort aus dem Zusammenhang p1b_211.024
zu reißen und an's Ende des Satzes zu stellen, so daß es aller Kunst des p1b_211.025
Dichters bedarf, dem Ausdruck das Gepräge des Ungekünstelten zu wahren.
p1b_211.026
Beispiele der Jnversion:
p1b_211.027
O wie sind sie lieblich die Thränen, die Tugend und redlicher Dank auf die p1b_211.028
Wangen gießen (statt: wie sind die Thränen lieblich).(Geßner.)
p1b_211.029
Das ist der Preis, den zahlen du für die Liebe mußt (statt: den du .. zahlen p1b_211.030
mußt).(Jda von Düringsfeld.)
p1b_211.031
Mit dem Griffel an die Wand eine unsichtbare Hand schreibt geheimnisvolle p1b_211.032
Züge (statt: eine unsichtbare Hand schreibt mit dem Griffel geheimnisvolle Züge p1b_211.033
an die Wand).(Ludw. Foglar.)
p1b_211.034
Jm bunten, brausenden Gedränge, p1b_211.035
Beim sonnenhellen Kerzenschein, p1b_211.036
Jm Meer der Farben und der Klänge, p1b_211.037
Wie fühl' ich mich mit dir allein!
p1b_211.038
(Ludwig Schneegans.)
p1b_211.039
(Die 4. Zeile dieses Beispiels gehört grammatisch an den Anfang der Strophe.)
p1b_211.040
Die Thräne, die in diesem trüben, verloschenen, nach Troste schmachtenden p1b_211.041
Auge schimmert, wie rührend ist sie im ganzen Gemälde der Menschheit (statt: p1b_211.042
wie rührend ist die Thräne).(Herder.)
p1b_211.043
Undeutsch sind Jnversionen wie folgende Rückertsche Zerreißung von p1b_211.044
„anhauchen“:
p1b_211.045
Doch anders, wenn sie an dich haucht mit eis'gem Sturm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |