Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_XVI.001 p1b_XVI.004Seite p1b_XVI.002A. Deutsche jambisch=anapästische Verse p1b_XVI.003347 B. Der alcäische Vers 348 § 115. Mit Spondeen gemischte Verse 348 p1b_XVI.005 A. Der Hexameter (Sechstakter) p1b_XVI.009348 p1b_XVI.006 Kleists anapästische Hexameter p1b_XVI.007353 Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters p1b_XVI.008353 Über Verwendbarkeit des Hexameters in der deutschen Poesie 355 B. Der Pentameter oder das Elegeion p1b_XVI.010357 C. Verbindung des Hexameters mit dem Pentameter im Distichon p1b_XVI.011358 D. Weitere Verbindung des Hexameters mit anderen Versen 360 IV. Lehre von den freien Versarten (Accentverse). p1b_XVI.013 § 116. Erklärung und Entwickelung der Accentverse p1b_XVI.014361 § 117. Einteilung sämtlicher deutschen Accentverse p1b_XVI.015369 § 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse) p1b_XVI.016370 § 119. Strophisch vereinte Accentverse p1b_XVI.017373 § 120. Freie Accentverse (Neuhochdeutsche Leiche) p1b_XVI.018376 § 121. Deutsche Hebungsverse p1b_XVI.019380 § 122. Freie Volksverse (Knüttelverse) 382 p1b_XVI.020 Sechstes Hauptstück: Die Lehre vom Gleichklang (Reim). p1b_XVI.021 § 123. Grundbegriffe des Gleichklangs oder Reimes p1b_XVI.022388 § 124. Zur Entstehungsgeschichte des Gleichklangs im allgemeinen p1b_XVI.023390 § 125. Der Reim als Element und Charakteristikum unserer deutschen p1b_XVI.024 p1b_XVI.025Dichtersprache 392 § 126. Einteilung der Gleichklangsformen, sowie der im Volksmund lebenden p1b_XVI.026 p1b_XVI.027sprichwörtlichen Formeln 394 I. Der Stabreim oder die Allitteration. p1b_XVI.028 p1b_XVI.046§ 127. Gesetz und Wesen des Stabreimes und seine Bedeutung für die p1b_XVI.029 p1b_XVI.030deutsche Accententwickelung 396 § 128. Metrische Bedeutung des Stabreimes p1b_XVI.031400 § 129. Die Allitteration als Schönheitsmittel wie als lautmalende Figur p1b_XVI.032403 § 130. Formen des deutschen Stabreimes p1b_XVI.041407 p1b_XVI.033 1. Der vokalische Stabreim p1b_XVI.034407 2. Der konsonantische Stabreim 408 p1b_XVI.035 a. Schwache Allitteration p1b_XVI.036408 b. Starke Allitteration p1b_XVI.037409 c. Volle Allitteration p1b_XVI.038410 d. Verschlungene Stabung p1b_XVI.039410 e. Trennende Allitteration p1b_XVI.040411 f. Reiche Allitteration 411 § 131. Der Stabreim innerlich aufgefaßt p1b_XVI.045411 p1b_XVI.042 1. Stabreim für verwandte Vorstellungen p1b_XVI.043411 2. Stabreim für kontrastierende Vorstellungen p1b_XVI.044412 3. Stabreim für indifferente Vorstellungen 412 § 132. Historische Entwickelung des Stabreims 412 II. Der Ausklang. p1b_XVI.047
§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung 417 p1b_XVI.001 p1b_XVI.004Seite p1b_XVI.002A. Deutsche jambisch=anapästische Verse p1b_XVI.003347 B. Der alcäische Vers 348 § 115. Mit Spondeen gemischte Verse 348 p1b_XVI.005 A. Der Hexameter (Sechstakter) p1b_XVI.009348 p1b_XVI.006 Kleists anapästische Hexameter p1b_XVI.007353 Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters p1b_XVI.008353 Über Verwendbarkeit des Hexameters in der deutschen Poesie 355 B. Der Pentameter oder das Elegeion p1b_XVI.010357 C. Verbindung des Hexameters mit dem Pentameter im Distichon p1b_XVI.011358 D. Weitere Verbindung des Hexameters mit anderen Versen 360 IV. Lehre von den freien Versarten (Accentverse). p1b_XVI.013 § 116. Erklärung und Entwickelung der Accentverse p1b_XVI.014361 § 117. Einteilung sämtlicher deutschen Accentverse p1b_XVI.015369 § 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse) p1b_XVI.016370 § 119. Strophisch vereinte Accentverse p1b_XVI.017373 § 120. Freie Accentverse (Neuhochdeutsche Leiche) p1b_XVI.018376 § 121. Deutsche Hebungsverse p1b_XVI.019380 § 122. Freie Volksverse (Knüttelverse) 382 p1b_XVI.020 Sechstes Hauptstück: Die Lehre vom Gleichklang (Reim). p1b_XVI.021 § 123. Grundbegriffe des Gleichklangs oder Reimes p1b_XVI.022388 § 124. Zur Entstehungsgeschichte des Gleichklangs im allgemeinen p1b_XVI.023390 § 125. Der Reim als Element und Charakteristikum unserer deutschen p1b_XVI.024 p1b_XVI.025Dichtersprache 392 § 126. Einteilung der Gleichklangsformen, sowie der im Volksmund lebenden p1b_XVI.026 p1b_XVI.027sprichwörtlichen Formeln 394 I. Der Stabreim oder die Allitteration. p1b_XVI.028 p1b_XVI.046§ 127. Gesetz und Wesen des Stabreimes und seine Bedeutung für die p1b_XVI.029 p1b_XVI.030deutsche Accententwickelung 396 § 128. Metrische Bedeutung des Stabreimes p1b_XVI.031400 § 129. Die Allitteration als Schönheitsmittel wie als lautmalende Figur p1b_XVI.032403 § 130. Formen des deutschen Stabreimes p1b_XVI.041407 p1b_XVI.033 1. Der vokalische Stabreim p1b_XVI.034407 2. Der konsonantische Stabreim 408 p1b_XVI.035 a. Schwache Allitteration p1b_XVI.036408 b. Starke Allitteration p1b_XVI.037409 c. Volle Allitteration p1b_XVI.038410 d. Verschlungene Stabung p1b_XVI.039410 e. Trennende Allitteration p1b_XVI.040411 f. Reiche Allitteration 411 § 131. Der Stabreim innerlich aufgefaßt p1b_XVI.045411 p1b_XVI.042 1. Stabreim für verwandte Vorstellungen p1b_XVI.043411 2. Stabreim für kontrastierende Vorstellungen p1b_XVI.044412 3. Stabreim für indifferente Vorstellungen 412 § 132. Historische Entwickelung des Stabreims 412 II. Der Ausklang. p1b_XVI.047
§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung 417 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <pb facs="#f0026" n="RXVI"/> <lb n="p1b_XVI.001"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p1b_XVI.002"/> <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi>. Deutsche jambisch=anapästische Verse</hi> <space dim="vertical"/> <ref>347</ref> </item> <lb n="p1b_XVI.003"/> <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B</hi>. Der alcäische Vers</hi> <space dim="vertical"/> <ref>348</ref> </item> </list> </item> <lb n="p1b_XVI.004"/> <item>§ 115. Mit Spondeen gemischte Verse <space dim="vertical"/><ref>348</ref> <lb n="p1b_XVI.005"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A</hi>. Der Hexameter (Sechstakter)</hi><space dim="vertical"/><ref>348</ref><lb n="p1b_XVI.006"/><list><item><hi rendition="#et2">Kleists anapästische Hexameter</hi><space dim="vertical"/><ref>353</ref></item><lb n="p1b_XVI.007"/><item><hi rendition="#et2">Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters</hi><space dim="vertical"/><ref>353</ref></item><lb n="p1b_XVI.008"/><item><hi rendition="#et2">Über Verwendbarkeit des Hexameters in der deutschen Poesie</hi><space dim="vertical"/><ref>355</ref></item></list></item><lb n="p1b_XVI.009"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B</hi>. Der Pentameter oder das Elegeion</hi><space dim="vertical"/><ref>357</ref></item><lb n="p1b_XVI.010"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">C</hi>. Verbindung des Hexameters mit dem Pentameter im Distichon</hi><space dim="vertical"/><ref>358</ref></item><lb n="p1b_XVI.011"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D</hi>. Weitere Verbindung des Hexameters mit anderen Versen</hi><space dim="vertical"/><ref>360</ref></item></list></item> </list> </item> <lb n="p1b_XVI.012"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Lehre von den freien Versarten (Accentverse).</hi> <lb n="p1b_XVI.013"/> <list> <item>§ 116. Erklärung und Entwickelung der Accentverse <space dim="vertical"/><ref>361</ref></item> <lb n="p1b_XVI.014"/> <item>§ 117. Einteilung sämtlicher deutschen Accentverse <space dim="vertical"/><ref>369</ref></item> <lb n="p1b_XVI.015"/> <item>§ 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse) <space dim="vertical"/><ref>370</ref></item> <lb n="p1b_XVI.016"/> <item>§ 119. Strophisch vereinte Accentverse <space dim="vertical"/><ref>373</ref></item> <lb n="p1b_XVI.017"/> <item>§ 120. Freie Accentverse (Neuhochdeutsche Leiche) <space dim="vertical"/><ref>376</ref></item> <lb n="p1b_XVI.018"/> <item>§ 121. Deutsche Hebungsverse <space dim="vertical"/><ref>380</ref></item> <lb n="p1b_XVI.019"/> <item>§ 122. Freie Volksverse (Knüttelverse) <space dim="vertical"/><ref>382</ref></item> </list> </item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <item> <lb n="p1b_XVI.020"/> <hi rendition="#c">Sechstes Hauptstück: Die Lehre vom Gleichklang (Reim).</hi> <lb n="p1b_XVI.021"/> <list> <item>§ 123. Grundbegriffe des Gleichklangs oder Reimes <space dim="vertical"/><ref>388</ref></item> <lb n="p1b_XVI.022"/> <item>§ 124. Zur Entstehungsgeschichte des Gleichklangs im allgemeinen <space dim="vertical"/><ref>390</ref></item> <lb n="p1b_XVI.023"/> <item>§ 125. Der Reim als Element und Charakteristikum unserer deutschen <lb n="p1b_XVI.024"/> Dichtersprache <space dim="vertical"/><ref>392</ref></item> <lb n="p1b_XVI.025"/> <item>§ 126. Einteilung der Gleichklangsformen, sowie der im Volksmund lebenden <lb n="p1b_XVI.026"/> sprichwörtlichen Formeln <space dim="vertical"/><ref>394</ref></item> <lb n="p1b_XVI.027"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Der Stabreim oder die Allitteration.</hi> <lb n="p1b_XVI.028"/> <list> <item>§ 127. Gesetz und Wesen des Stabreimes und seine Bedeutung für die <lb n="p1b_XVI.029"/> deutsche Accententwickelung <space dim="vertical"/><ref>396</ref></item> <lb n="p1b_XVI.030"/> <item>§ 128. Metrische Bedeutung des Stabreimes <space dim="vertical"/><ref>400</ref></item> <lb n="p1b_XVI.031"/> <item>§ 129. Die Allitteration als Schönheitsmittel wie als lautmalende Figur <space dim="vertical"/><ref>403</ref></item> <lb n="p1b_XVI.032"/> <item>§ 130. Formen des deutschen Stabreimes <space dim="vertical"/><ref>407</ref> <lb n="p1b_XVI.033"/> <list><item><hi rendition="#et">1. Der vokalische Stabreim</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p1b_XVI.034"/><item><hi rendition="#et">2. Der konsonantische Stabreim</hi><space dim="vertical"/><ref>408</ref><lb n="p1b_XVI.035"/><list><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Schwache Allitteration</hi><space dim="vertical"/><ref>408</ref></item><lb n="p1b_XVI.036"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. Starke Allitteration</hi><space dim="vertical"/><ref>409</ref></item><lb n="p1b_XVI.037"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. Volle Allitteration</hi><space dim="vertical"/><ref>410</ref></item><lb n="p1b_XVI.038"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">d</hi>. Verschlungene Stabung</hi><space dim="vertical"/><ref>410</ref></item><lb n="p1b_XVI.039"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">e</hi>. Trennende Allitteration</hi><space dim="vertical"/><ref>411</ref></item><lb n="p1b_XVI.040"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">f</hi>. Reiche Allitteration</hi><space dim="vertical"/><ref>411</ref></item></list></item></list></item> <lb n="p1b_XVI.041"/> <item>§ 131. Der Stabreim innerlich aufgefaßt <space dim="vertical"/><ref>411</ref> <lb n="p1b_XVI.042"/> <list><item><hi rendition="#et">1. Stabreim für verwandte Vorstellungen</hi><space dim="vertical"/><ref>411</ref></item><lb n="p1b_XVI.043"/><item><hi rendition="#et">2. Stabreim für kontrastierende Vorstellungen</hi><space dim="vertical"/><ref>412</ref></item><lb n="p1b_XVI.044"/><item><hi rendition="#et">3. Stabreim für indifferente Vorstellungen</hi><space dim="vertical"/><ref>412</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XVI.045"/> <item>§ 132. Historische Entwickelung des Stabreims <space dim="vertical"/><ref>412</ref></item> </list> </item> <lb n="p1b_XVI.046"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Der Ausklang.</hi> <lb n="p1b_XVI.047"/> <list> <item>§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung <space dim="vertical"/><ref>417</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXVI/0026]
p1b_XVI.001
Seite
p1b_XVI.002
A. Deutsche jambisch=anapästische Verse 347
p1b_XVI.003
B. Der alcäische Vers 348
p1b_XVI.004
§ 115. Mit Spondeen gemischte Verse 348 p1b_XVI.005
A. Der Hexameter (Sechstakter) 348 p1b_XVI.006
Kleists anapästische Hexameter 353
p1b_XVI.007
Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters 353
p1b_XVI.008
Über Verwendbarkeit des Hexameters in der deutschen Poesie 355
p1b_XVI.009
B. Der Pentameter oder das Elegeion 357
p1b_XVI.010
C. Verbindung des Hexameters mit dem Pentameter im Distichon 358
p1b_XVI.011
D. Weitere Verbindung des Hexameters mit anderen Versen 360
p1b_XVI.012
IV. Lehre von den freien Versarten (Accentverse). p1b_XVI.013
§ 116. Erklärung und Entwickelung der Accentverse 361
p1b_XVI.014
§ 117. Einteilung sämtlicher deutschen Accentverse 369
p1b_XVI.015
§ 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse) 370
p1b_XVI.016
§ 119. Strophisch vereinte Accentverse 373
p1b_XVI.017
§ 120. Freie Accentverse (Neuhochdeutsche Leiche) 376
p1b_XVI.018
§ 121. Deutsche Hebungsverse 380
p1b_XVI.019
§ 122. Freie Volksverse (Knüttelverse) 382
──────
p1b_XVI.020
Sechstes Hauptstück: Die Lehre vom Gleichklang (Reim). p1b_XVI.021
§ 123. Grundbegriffe des Gleichklangs oder Reimes 388
p1b_XVI.022
§ 124. Zur Entstehungsgeschichte des Gleichklangs im allgemeinen 390
p1b_XVI.023
§ 125. Der Reim als Element und Charakteristikum unserer deutschen p1b_XVI.024
Dichtersprache 392
p1b_XVI.025
§ 126. Einteilung der Gleichklangsformen, sowie der im Volksmund lebenden p1b_XVI.026
sprichwörtlichen Formeln 394
p1b_XVI.027
I. Der Stabreim oder die Allitteration. p1b_XVI.028
§ 127. Gesetz und Wesen des Stabreimes und seine Bedeutung für die p1b_XVI.029
deutsche Accententwickelung 396
p1b_XVI.030
§ 128. Metrische Bedeutung des Stabreimes 400
p1b_XVI.031
§ 129. Die Allitteration als Schönheitsmittel wie als lautmalende Figur 403
p1b_XVI.032
§ 130. Formen des deutschen Stabreimes 407 p1b_XVI.033
1. Der vokalische Stabreim 407
p1b_XVI.034
2. Der konsonantische Stabreim 408 p1b_XVI.035
a. Schwache Allitteration 408
p1b_XVI.036
b. Starke Allitteration 409
p1b_XVI.037
c. Volle Allitteration 410
p1b_XVI.038
d. Verschlungene Stabung 410
p1b_XVI.039
e. Trennende Allitteration 411
p1b_XVI.040
f. Reiche Allitteration 411
p1b_XVI.041
§ 131. Der Stabreim innerlich aufgefaßt 411 p1b_XVI.042
1. Stabreim für verwandte Vorstellungen 411
p1b_XVI.043
2. Stabreim für kontrastierende Vorstellungen 412
p1b_XVI.044
3. Stabreim für indifferente Vorstellungen 412
p1b_XVI.045
§ 132. Historische Entwickelung des Stabreims 412
p1b_XVI.046
II. Der Ausklang. p1b_XVI.047
§ 133. Wesen des Ausklangs und seine Verwendung 417
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |