Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_XVIII.001 Seite p1b_XVIII.002§ 144. Zur ältesten Entwickelungsgeschichte des deutschen Vollreims p1b_XVIII.003475 § 145. Erstarkung des mittelhochdeutschen Reims und seine Weiterbildung p1b_XVIII.004 p1b_XVIII.005bis in die Neuzeit 477 § 146. Unterschied zwischen unserem und dem Otfriedschen Reime p1b_XVIII.006479 § 147. Vorzüge unseres Reims gegenüber dem Reime anderer Sprachen 486 p1b_XVIII.007 Siebentes Hauptstück: Die Lehre von den Strophen. p1b_XVIII.008 § 148. Begriffserklärung von Strophen und Alter derselben p1b_XVIII.009489 § 149. Analogien der Strophe p1b_XVIII.010493 Bau der Strophen. p1b_XVIII.011 p1b_XVIII.030§ 150. Abgrenzung des für eine Strophe nötigen Materials p1b_XVIII.012497 § 151. Abgrenzung der Strophe nach Jnhalt (Enjambement) p1b_XVIII.013498 § 152. Strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.021499 p1b_XVIII.014 I. Der Refrain für Strophenteilung p1b_XVIII.015500 II. Zeilenverschiedenheit als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.016500 III. Reimverschiedenheit als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.017503 IV. Wechsel im Tongrad als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.018504 V. Wechsel des Reimvokals als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.019504 VI. Wechsel des Rhythmus als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.020504 VII. Abwechselung der Kola 507 § 153. Bedeutung des künstlichen Reims für den Bau längerer Strophen p1b_XVIII.022507 § 154. Gleichmäßige (symmetrische) und ungleichmäßige (unsymmetrische) p1b_XVIII.023 p1b_XVIII.024Strophen 509 § 155. Strophenglieder p1b_XVIII.027512 p1b_XVIII.025 Symmetrische Strophenglieder p1b_XVIII.026513 Unsymmetrische Strophenglieder 513 § 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen p1b_XVIII.028513 § 157. Höhere Stropheneinheit im größten Meisterwerke deutscher Poesie p1b_XVIII.029515 § 158. Einteilung sämtlicher Strophen 516 I. Antike und antikisierende Strophen. p1b_XVIII.031 § 159. Begriff dieser Strophen und ihre Bestandteile p1b_XVIII.032517 A. Antike Strophen. p1b_XVIII.033 p1b_XVIII.042§ 160. Die kürzeste antike Strophe: das Distichon und die Systeme verschiedener p1b_XVIII.034 p1b_XVIII.035Takte 518 § 161. Vierzeilige antike Strophen 519 p1b_XVIII.036 1. Die sapphische Strophe p1b_XVIII.037519 2. Die alkäische Strophe p1b_XVIII.038521 3. Die asklepiadeischen Strophen p1b_XVIII.039522 4. Die pherekratische Strophe p1b_XVIII.040523 5. Die glykonische Strophe p1b_XVIII.041523 6. Die phaläkische Strophe 524 B. Antikisierende Strophen. p1b_XVIII.043 § 162. Aus antiken Metren und Versen zusammengesetzte Strophen neuer p1b_XVIII.044 deutscher Erfindung 524 p1b_XVIII.001 Seite p1b_XVIII.002§ 144. Zur ältesten Entwickelungsgeschichte des deutschen Vollreims p1b_XVIII.003475 § 145. Erstarkung des mittelhochdeutschen Reims und seine Weiterbildung p1b_XVIII.004 p1b_XVIII.005bis in die Neuzeit 477 § 146. Unterschied zwischen unserem und dem Otfriedschen Reime p1b_XVIII.006479 § 147. Vorzüge unseres Reims gegenüber dem Reime anderer Sprachen 486 p1b_XVIII.007 Siebentes Hauptstück: Die Lehre von den Strophen. p1b_XVIII.008 § 148. Begriffserklärung von Strophen und Alter derselben p1b_XVIII.009489 § 149. Analogien der Strophe p1b_XVIII.010493 Bau der Strophen. p1b_XVIII.011 p1b_XVIII.030§ 150. Abgrenzung des für eine Strophe nötigen Materials p1b_XVIII.012497 § 151. Abgrenzung der Strophe nach Jnhalt (Enjambement) p1b_XVIII.013498 § 152. Strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.021499 p1b_XVIII.014 I. Der Refrain für Strophenteilung p1b_XVIII.015500 II. Zeilenverschiedenheit als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.016500 III. Reimverschiedenheit als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.017503 IV. Wechsel im Tongrad als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.018504 V. Wechsel des Reimvokals als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.019504 VI. Wechsel des Rhythmus als strophisches Charakteristikum p1b_XVIII.020504 VII. Abwechselung der Kola 507 § 153. Bedeutung des künstlichen Reims für den Bau längerer Strophen p1b_XVIII.022507 § 154. Gleichmäßige (symmetrische) und ungleichmäßige (unsymmetrische) p1b_XVIII.023 p1b_XVIII.024Strophen 509 § 155. Strophenglieder p1b_XVIII.027512 p1b_XVIII.025 Symmetrische Strophenglieder p1b_XVIII.026513 Unsymmetrische Strophenglieder 513 § 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen p1b_XVIII.028513 § 157. Höhere Stropheneinheit im größten Meisterwerke deutscher Poesie p1b_XVIII.029515 § 158. Einteilung sämtlicher Strophen 516 I. Antike und antikisierende Strophen. p1b_XVIII.031 § 159. Begriff dieser Strophen und ihre Bestandteile p1b_XVIII.032517 A. Antike Strophen. p1b_XVIII.033 p1b_XVIII.042§ 160. Die kürzeste antike Strophe: das Distichon und die Systeme verschiedener p1b_XVIII.034 p1b_XVIII.035Takte 518 § 161. Vierzeilige antike Strophen 519 p1b_XVIII.036 1. Die sapphische Strophe p1b_XVIII.037519 2. Die alkäische Strophe p1b_XVIII.038521 3. Die asklepiadeischen Strophen p1b_XVIII.039522 4. Die pherekratische Strophe p1b_XVIII.040523 5. Die glykonische Strophe p1b_XVIII.041523 6. Die phaläkische Strophe 524 B. Antikisierende Strophen. p1b_XVIII.043 § 162. Aus antiken Metren und Versen zusammengesetzte Strophen neuer p1b_XVIII.044 deutscher Erfindung 524 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0028" n="RXVIII"/> <lb n="p1b_XVIII.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p1b_XVIII.002"/> <item>§ 144. Zur ältesten Entwickelungsgeschichte des deutschen Vollreims <space dim="vertical"/><ref>475</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.003"/> <item>§ 145. Erstarkung des mittelhochdeutschen Reims und seine Weiterbildung <lb n="p1b_XVIII.004"/> bis in die Neuzeit <space dim="vertical"/><ref>477</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.005"/> <item>§ 146. Unterschied zwischen unserem und dem Otfriedschen Reime <space dim="vertical"/><ref>479</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.006"/> <item>§ 147. Vorzüge unseres Reims gegenüber dem Reime anderer Sprachen <space dim="vertical"/><ref>486</ref></item> </list> </item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <item> <lb n="p1b_XVIII.007"/> <hi rendition="#c">Siebentes Hauptstück: Die Lehre von den Strophen.</hi> <lb n="p1b_XVIII.008"/> <list> <item>§ 148. Begriffserklärung von Strophen und Alter derselben <space dim="vertical"/><ref>489</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.009"/> <item>§ 149. Analogien der Strophe <space dim="vertical"/><ref>493</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.010"/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Bau der Strophen.</hi> </hi> <lb n="p1b_XVIII.011"/> <list> <item>§ 150. Abgrenzung des für <hi rendition="#g">eine</hi> Strophe nötigen Materials <space dim="vertical"/><ref>497</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.012"/> <item>§ 151. Abgrenzung der Strophe nach Jnhalt (Enjambement) <space dim="vertical"/><ref>498</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.013"/> <item>§ 152. Strophisches Charakteristikum <space dim="vertical"/><ref>499</ref> <lb n="p1b_XVIII.014"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I</hi>. Der Refrain für Strophenteilung</hi><space dim="vertical"/><ref>500</ref></item><lb n="p1b_XVIII.015"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">II</hi>. Zeilenverschiedenheit als strophisches Charakteristikum</hi><space dim="vertical"/><ref>500</ref></item><lb n="p1b_XVIII.016"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">III</hi>. Reimverschiedenheit als strophisches Charakteristikum</hi><space dim="vertical"/><ref>503</ref></item><lb n="p1b_XVIII.017"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Wechsel im Tongrad als strophisches Charakteristikum</hi><space dim="vertical"/><ref>504</ref></item><lb n="p1b_XVIII.018"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">V</hi>. Wechsel des Reimvokals als strophisches Charakteristikum</hi><space dim="vertical"/><ref>504</ref></item><lb n="p1b_XVIII.019"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">VI</hi>. Wechsel des Rhythmus als strophisches Charakteristikum</hi><space dim="vertical"/><ref>504</ref></item><lb n="p1b_XVIII.020"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">VII</hi>. Abwechselung der Kola</hi><space dim="vertical"/><ref>507</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XVIII.021"/> <item>§ 153. Bedeutung des künstlichen Reims für den Bau längerer Strophen <space dim="vertical"/><ref>507</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.022"/> <item>§ 154. Gleichmäßige (symmetrische) und ungleichmäßige (unsymmetrische) <lb n="p1b_XVIII.023"/> Strophen <space dim="vertical"/><ref>509</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.024"/> <item>§ 155. Strophenglieder <space dim="vertical"/><ref>512</ref> <lb n="p1b_XVIII.025"/> <list><item><hi rendition="#et">Symmetrische Strophenglieder</hi><space dim="vertical"/><ref>513</ref></item><lb n="p1b_XVIII.026"/><item><hi rendition="#et">Unsymmetrische Strophenglieder</hi><space dim="vertical"/><ref>513</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XVIII.027"/> <item>§ 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen <space dim="vertical"/><ref>513</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.028"/> <item>§ 157. Höhere Stropheneinheit im größten Meisterwerke deutscher Poesie <space dim="vertical"/><ref>515</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.029"/> <item>§ 158. Einteilung sämtlicher Strophen <space dim="vertical"/><ref>516</ref></item> </list> </item> <lb n="p1b_XVIII.030"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Antike und antikisierende Strophen.</hi> <lb n="p1b_XVIII.031"/> <list> <item>§ 159. Begriff dieser Strophen und ihre Bestandteile <space dim="vertical"/><ref>517</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.032"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Antike Strophen.</hi></hi> <lb n="p1b_XVIII.033"/> <list> <item>§ 160. Die kürzeste antike Strophe: das Distichon und die Systeme verschiedener <lb n="p1b_XVIII.034"/> Takte <space dim="vertical"/><ref>518</ref></item> <lb n="p1b_XVIII.035"/> <item>§ 161. Vierzeilige antike Strophen <space dim="vertical"/><ref>519</ref> <lb n="p1b_XVIII.036"/> <list><item><hi rendition="#et">1. Die sapphische Strophe</hi><space dim="vertical"/><ref>519</ref></item><lb n="p1b_XVIII.037"/><item><hi rendition="#et">2. Die alkäische Strophe</hi><space dim="vertical"/><ref>521</ref></item><lb n="p1b_XVIII.038"/><item><hi rendition="#et">3. Die asklepiadeischen Strophen</hi><space dim="vertical"/><ref>522</ref></item><lb n="p1b_XVIII.039"/><item><hi rendition="#et">4. Die pherekratische Strophe</hi><space dim="vertical"/><ref>523</ref></item><lb n="p1b_XVIII.040"/><item><hi rendition="#et">5. Die glykonische Strophe</hi><space dim="vertical"/><ref>523</ref></item><lb n="p1b_XVIII.041"/><item><hi rendition="#et">6. Die phaläkische Strophe</hi><space dim="vertical"/><ref>524</ref></item></list></item> </list> </item> <lb n="p1b_XVIII.042"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Antikisierende Strophen.</hi></hi> <lb n="p1b_XVIII.043"/> <list> <item>§ 162. Aus antiken Metren und Versen zusammengesetzte Strophen neuer <lb n="p1b_XVIII.044"/> deutscher Erfindung <space dim="vertical"/><ref>524</ref> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXVIII/0028]
p1b_XVIII.001
Seite
p1b_XVIII.002
§ 144. Zur ältesten Entwickelungsgeschichte des deutschen Vollreims 475
p1b_XVIII.003
§ 145. Erstarkung des mittelhochdeutschen Reims und seine Weiterbildung p1b_XVIII.004
bis in die Neuzeit 477
p1b_XVIII.005
§ 146. Unterschied zwischen unserem und dem Otfriedschen Reime 479
p1b_XVIII.006
§ 147. Vorzüge unseres Reims gegenüber dem Reime anderer Sprachen 486
──────
p1b_XVIII.007
Siebentes Hauptstück: Die Lehre von den Strophen. p1b_XVIII.008
§ 148. Begriffserklärung von Strophen und Alter derselben 489
p1b_XVIII.009
§ 149. Analogien der Strophe 493
p1b_XVIII.010
Bau der Strophen. p1b_XVIII.011
§ 150. Abgrenzung des für eine Strophe nötigen Materials 497
p1b_XVIII.012
§ 151. Abgrenzung der Strophe nach Jnhalt (Enjambement) 498
p1b_XVIII.013
§ 152. Strophisches Charakteristikum 499 p1b_XVIII.014
I. Der Refrain für Strophenteilung 500
p1b_XVIII.015
II. Zeilenverschiedenheit als strophisches Charakteristikum 500
p1b_XVIII.016
III. Reimverschiedenheit als strophisches Charakteristikum 503
p1b_XVIII.017
IV. Wechsel im Tongrad als strophisches Charakteristikum 504
p1b_XVIII.018
V. Wechsel des Reimvokals als strophisches Charakteristikum 504
p1b_XVIII.019
VI. Wechsel des Rhythmus als strophisches Charakteristikum 504
p1b_XVIII.020
VII. Abwechselung der Kola 507
p1b_XVIII.021
§ 153. Bedeutung des künstlichen Reims für den Bau längerer Strophen 507
p1b_XVIII.022
§ 154. Gleichmäßige (symmetrische) und ungleichmäßige (unsymmetrische) p1b_XVIII.023
Strophen 509
p1b_XVIII.024
§ 155. Strophenglieder 512 p1b_XVIII.025
Symmetrische Strophenglieder 513
p1b_XVIII.026
Unsymmetrische Strophenglieder 513
p1b_XVIII.027
§ 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen 513
p1b_XVIII.028
§ 157. Höhere Stropheneinheit im größten Meisterwerke deutscher Poesie 515
p1b_XVIII.029
§ 158. Einteilung sämtlicher Strophen 516
p1b_XVIII.030
I. Antike und antikisierende Strophen. p1b_XVIII.031
§ 159. Begriff dieser Strophen und ihre Bestandteile 517
p1b_XVIII.032
A. Antike Strophen. p1b_XVIII.033
§ 160. Die kürzeste antike Strophe: das Distichon und die Systeme verschiedener p1b_XVIII.034
Takte 518
p1b_XVIII.035
§ 161. Vierzeilige antike Strophen 519 p1b_XVIII.036
1. Die sapphische Strophe 519
p1b_XVIII.037
2. Die alkäische Strophe 521
p1b_XVIII.038
3. Die asklepiadeischen Strophen 522
p1b_XVIII.039
4. Die pherekratische Strophe 523
p1b_XVIII.040
5. Die glykonische Strophe 523
p1b_XVIII.041
6. Die phaläkische Strophe 524
p1b_XVIII.042
B. Antikisierende Strophen. p1b_XVIII.043
§ 162. Aus antiken Metren und Versen zusammengesetzte Strophen neuer p1b_XVIII.044
deutscher Erfindung 524
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |