Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_286.001
An den Dichter tritt die Forderung heran, das fortgesetzte Zusammenfallen p1b_286.002
der Vers- und Wortfüße aus ästhetischen Gründen möglichst zu vermeiden, p1b_286.003
d. h. die Diäresen inmitten der Reihen zu umgehen und die melodischen Cäsuren p1b_286.004
zu erstreben.

p1b_286.005
Folgende Beispiele mögen über die Anwendung der Cäsur orientieren:

p1b_286.006

a. Abteilung nach Satztakten, deren Schluß im Verstakt p1b_286.007
die Cäsur bildet.

p1b_286.008
Vers 1.Sei | der Gesang | vieltönig | im wechselnden Tanz | der Empfindung.
p1b_286.009
Vers 2.Windet | zum Kranze | die goldenen Ähren. |
p1b_286.010
Vers 3.O Väter, | Mütter, | o Erzieher, | habet Acht! |
p1b_286.011
Vers 4.Er stand | auf seines Daches | Zinnen, | p1b_286.012
Er schaute | mit vergnügten Sinnen | p1b_286.013
Auf das beherrschte Samos hin. |
p1b_286.014

b. Abteilung nach Verstakten und Bezeichnung der Cäsur p1b_286.015
durch den Buchstaben
C.

p1b_286.016
1. Sei der Ge | sang C viel | tonig C im | wechselnden | Tanz C der Emp | findung.

p1b_286.017
2. Windet C zum | Kranze C die | goldenen | Änhren.

p1b_286.018
3. O Vän | ter, C Münt | ter, C o | Erzieh | er, C hab | et C Acht!

p1b_286.019
4. Er stand | auf sei | nes Dach | es C Zin | nen,

p1b_286.020

Er schau | te C mit | vergnüng | ten Sinn | en p1b_286.021
Auf das | beherrscht | e Sa | mos hin.

p1b_286.022
Man wird aus diesen wenigen Beispielen ersehen, wie infolge der Durchschneidung p1b_286.023
des Verstaktes (oder was dasselbe ist: infolge des Aneinandergrenzens p1b_286.024
und Berührens zweier Wortfüße innerhalb eines Verstaktes) p1b_286.025
eine gewisse Einheit der Vielbewegung und eine enge Verschlingung der einzelnen p1b_286.026
Verstakte entsteht. Zur Verhütung eines Mißverständnisses ist zu bemerken: p1b_286.027
Die aus den Dichtungen unserer Klassiker abstrahierte Forderung, die Versteile p1b_286.028
durch Jneinandergreifen der Satztakte und Verstakte zu verschlingen, hat keineswegs p1b_286.029
die Bedeutung, daß wir z. B. durchweg den jambischen Vers (Breve - | Breve - | &c.) p1b_286.030
mit einem amphibrachischen Worte (Breve - Breve) und den trochäischen (- Breve | - Breve | &c.) p1b_286.031
mit einem Kretikus (- Breve -) beginnen &c. Es würde dieses sklavische Nachäffen p1b_286.032
der Hellenen ein unserem deutschen Sprachgenius entgegen strebendes geschraubtes p1b_286.033
Deutsch erzeugen, wie wir es leider bei einigen Übersetzern antreffen. Wir p1b_286.034
wollen die Hellenen als Muster verehren, nicht als Tyrannen.

p1b_286.035
Cäsur und Diärese erhalten je nach ihrer Stellung in den verschiedenen p1b_286.036
Verstakten verschiedene Benennungen. Beide heißen männlich, wenn p1b_286.037
sie nach einer Arsis eintreten, weiblich, wenn sie nach einer einsilbigen Thesis, p1b_286.038
und gleitend, wenn sie nach zwei Kürzen folgen.

p1b_286.001
An den Dichter tritt die Forderung heran, das fortgesetzte Zusammenfallen p1b_286.002
der Vers- und Wortfüße aus ästhetischen Gründen möglichst zu vermeiden, p1b_286.003
d. h. die Diäresen inmitten der Reihen zu umgehen und die melodischen Cäsuren p1b_286.004
zu erstreben.

p1b_286.005
Folgende Beispiele mögen über die Anwendung der Cäsur orientieren:

p1b_286.006

a. Abteilung nach Satztakten, deren Schluß im Verstakt p1b_286.007
die Cäsur bildet.

p1b_286.008
Vers 1.Sei │ der Gesang │ vieltönig │ im wechselnden Tanz │ der Empfindung.
p1b_286.009
Vers 2.Windet │ zum Kranze │ die goldenen Ähren. │
p1b_286.010
Vers 3.O Väter, │ Mütter, │ o Erzieher, │ habet Acht! │
p1b_286.011
Vers 4.Er stand │ auf seines Daches │ Zinnen, │ p1b_286.012
Er schaute │ mit vergnügten Sinnen │ p1b_286.013
Auf das beherrschte Samos hin. │
p1b_286.014

b. Abteilung nach Verstakten und Bezeichnung der Cäsur p1b_286.015
durch den Buchstaben
C.

p1b_286.016
1. Sēi dĕr Gĕ │ sāng C viēl │ tȫnĭg C ĭm │ wēchsĕlndĕn │ Tānz C dĕr Ĕmp │ fīndŭng.

p1b_286.017
2. Wīndĕt C zŭm │ Krānzĕ C dĭe │ gōldĕnĕn │ Ǟhrĕn.

p1b_286.018
3. Ŏ Vǟ │ tĕr, C Mǖt │ tĕr, C ō │ Ĕrzīeh │ ĕr, C hāb │ ĕt C Ācht!

p1b_286.019
4. Ĕr stānd │ ăuf sēi │ nĕs Dāch │ ĕs C Zīn │ nĕn,

p1b_286.020

Ĕr schāu │ tĕ C mīt │ vĕrgnǖg │ tĕn Sīnn │ ĕn p1b_286.021
Ăuf dās │ bĕhērrscht │ ĕ Sā │ mŏs hīn.

p1b_286.022
Man wird aus diesen wenigen Beispielen ersehen, wie infolge der Durchschneidung p1b_286.023
des Verstaktes (oder was dasselbe ist: infolge des Aneinandergrenzens p1b_286.024
und Berührens zweier Wortfüße innerhalb eines Verstaktes) p1b_286.025
eine gewisse Einheit der Vielbewegung und eine enge Verschlingung der einzelnen p1b_286.026
Verstakte entsteht. Zur Verhütung eines Mißverständnisses ist zu bemerken: p1b_286.027
Die aus den Dichtungen unserer Klassiker abstrahierte Forderung, die Versteile p1b_286.028
durch Jneinandergreifen der Satztakte und Verstakte zu verschlingen, hat keineswegs p1b_286.029
die Bedeutung, daß wir z. B. durchweg den jambischen Vers (⏑ – │ ⏑ – │ &c.) p1b_286.030
mit einem amphibrachischen Worte (⏑ – ⏑) und den trochäischen (– ⏑ │ – ⏑ │ &c.) p1b_286.031
mit einem Kretikus (– ⏑ –) beginnen &c. Es würde dieses sklavische Nachäffen p1b_286.032
der Hellenen ein unserem deutschen Sprachgenius entgegen strebendes geschraubtes p1b_286.033
Deutsch erzeugen, wie wir es leider bei einigen Übersetzern antreffen. Wir p1b_286.034
wollen die Hellenen als Muster verehren, nicht als Tyrannen.

p1b_286.035
Cäsur und Diärese erhalten je nach ihrer Stellung in den verschiedenen p1b_286.036
Verstakten verschiedene Benennungen. Beide heißen männlich, wenn p1b_286.037
sie nach einer Arsis eintreten, weiblich, wenn sie nach einer einsilbigen Thesis, p1b_286.038
und gleitend, wenn sie nach zwei Kürzen folgen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0320" n="286"/>
              <p><lb n="p1b_286.001"/>
An den Dichter tritt die Forderung heran, das fortgesetzte Zusammenfallen <lb n="p1b_286.002"/>
der Vers- und Wortfüße aus ästhetischen Gründen möglichst zu vermeiden, <lb n="p1b_286.003"/>
d. h. die Diäresen inmitten der Reihen zu umgehen und die melodischen Cäsuren <lb n="p1b_286.004"/>
zu erstreben.</p>
              <p><lb n="p1b_286.005"/>
Folgende Beispiele mögen über die Anwendung der Cäsur orientieren:</p>
              <lb n="p1b_286.006"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Abteilung nach Satztakten, deren Schluß im Verstakt <lb n="p1b_286.007"/>
die Cäsur bildet.</hi></hi> </p>
              <lb n="p1b_286.008"/>
              <lg>
                <l n="1.">Sei &#x2502; der Gesang &#x2502; vieltönig &#x2502; im wechselnden Tanz &#x2502; der Empfindung.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_286.009"/>
              <lg>
                <l n="2.">Windet &#x2502; zum Kranze &#x2502; die goldenen Ähren. &#x2502;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_286.010"/>
              <lg>
                <l n="3.">O Väter, &#x2502; Mütter, &#x2502; o Erzieher, &#x2502; habet Acht! &#x2502;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_286.011"/>
              <lg>
                <l n="4.">Er stand &#x2502; auf seines Daches &#x2502; Zinnen, &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_286.012"/>
                <l>Er schaute &#x2502; mit vergnügten Sinnen &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_286.013"/>
                <l>Auf das beherrschte Samos hin. &#x2502;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_286.014"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Abteilung nach Verstakten und Bezeichnung der Cäsur <lb n="p1b_286.015"/>
durch den Buchstaben</hi><hi rendition="#aq">C</hi>.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_286.016"/>
1. S&#x0113;i d&#x0115;r G&#x0115; &#x2502; s&#x0101;ng  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> vi&#x0113;l &#x2502; t&#x022B;n&#x012D;g  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> &#x012D;m &#x2502; w&#x0113;chs&#x0115;lnd&#x0115;n &#x2502; T&#x0101;nz  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> d&#x0115;r &#x0114;mp &#x2502; f&#x012B;nd&#x016D;ng.</p>
              <p><lb n="p1b_286.017"/>
2. W&#x012B;nd&#x0115;t  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> z&#x016D;m &#x2502; Kr&#x0101;nz&#x0115;  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> d&#x012D;e &#x2502; g&#x014D;ld&#x0115;n&#x0115;n &#x2502; A&#x0308;&#x0304;hr&#x0115;n.</p>
              <p><lb n="p1b_286.018"/>
3. &#x014E; Va&#x0308;&#x0304; &#x2502; t&#x0115;r,  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> Mu&#x0308;&#x0304;t &#x2502; t&#x0115;r,  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> &#x014D; &#x2502; &#x0114;rz&#x012B;eh &#x2502; &#x0115;r,  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> h&#x0101;b &#x2502; &#x0115;t  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> &#x0100;cht!</p>
              <p><lb n="p1b_286.019"/>
4. &#x0114;r st&#x0101;nd &#x2502; &#x0103;uf s&#x0113;i &#x2502; n&#x0115;s D&#x0101;ch &#x2502; &#x0115;s  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> Z&#x012B;n &#x2502; n&#x0115;n,</p>
              <lb n="p1b_286.020"/>
              <p> <hi rendition="#c">&#x0114;r sch&#x0101;u &#x2502; t&#x0115;  <metamark function="metEmph" place="superlinear">C</metamark> m&#x012B;t &#x2502; v&#x0115;rgnu&#x0308;&#x0304;g &#x2502; t&#x0115;n S&#x012B;nn &#x2502; &#x0115;n <lb n="p1b_286.021"/>
&#x0102;uf d&#x0101;s &#x2502; b&#x0115;h&#x0113;rrscht &#x2502; &#x0115; S&#x0101; &#x2502; m&#x014F;s h&#x012B;n.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_286.022"/>
Man wird aus diesen wenigen Beispielen ersehen, wie infolge der Durchschneidung <lb n="p1b_286.023"/>
des Verstaktes (oder was dasselbe ist: infolge des Aneinandergrenzens <lb n="p1b_286.024"/>
und Berührens zweier Wortfüße <hi rendition="#g">innerhalb eines Verstaktes</hi>) <lb n="p1b_286.025"/>
eine gewisse Einheit der Vielbewegung und eine enge Verschlingung der einzelnen <lb n="p1b_286.026"/>
Verstakte entsteht. Zur Verhütung eines Mißverständnisses ist zu bemerken: <lb n="p1b_286.027"/>
Die aus den Dichtungen unserer Klassiker abstrahierte Forderung, die Versteile <lb n="p1b_286.028"/>
durch Jneinandergreifen der Satztakte und Verstakte zu verschlingen, hat keineswegs <lb n="p1b_286.029"/>
die Bedeutung, daß wir z. B. durchweg den jambischen Vers (&#x23D1; &#x2013; &#x2502; &#x23D1; &#x2013; &#x2502; &amp;c.) <lb n="p1b_286.030"/>
mit einem amphibrachischen Worte (&#x23D1; &#x2013; &#x23D1;) und den trochäischen (&#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &amp;c.) <lb n="p1b_286.031"/>
mit einem Kretikus (&#x2013; &#x23D1; &#x2013;) beginnen &amp;c. Es würde dieses sklavische Nachäffen <lb n="p1b_286.032"/>
der Hellenen ein unserem deutschen Sprachgenius entgegen strebendes geschraubtes <lb n="p1b_286.033"/>
Deutsch erzeugen, wie wir es leider bei einigen Übersetzern antreffen. Wir <lb n="p1b_286.034"/>
wollen die Hellenen als Muster verehren, nicht als Tyrannen.</p>
              <p><lb n="p1b_286.035"/><hi rendition="#g">Cäsur und Diärese</hi> erhalten je nach ihrer Stellung in den verschiedenen <lb n="p1b_286.036"/>
Verstakten verschiedene Benennungen. Beide heißen <hi rendition="#g">männlich,</hi> wenn <lb n="p1b_286.037"/>
sie nach einer Arsis eintreten, <hi rendition="#g">weiblich,</hi> wenn sie nach einer einsilbigen Thesis, <lb n="p1b_286.038"/>
und <hi rendition="#g">gleitend,</hi> wenn sie nach zwei Kürzen folgen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0320] p1b_286.001 An den Dichter tritt die Forderung heran, das fortgesetzte Zusammenfallen p1b_286.002 der Vers- und Wortfüße aus ästhetischen Gründen möglichst zu vermeiden, p1b_286.003 d. h. die Diäresen inmitten der Reihen zu umgehen und die melodischen Cäsuren p1b_286.004 zu erstreben. p1b_286.005 Folgende Beispiele mögen über die Anwendung der Cäsur orientieren: p1b_286.006 a. Abteilung nach Satztakten, deren Schluß im Verstakt p1b_286.007 die Cäsur bildet. p1b_286.008 Sei │ der Gesang │ vieltönig │ im wechselnden Tanz │ der Empfindung. p1b_286.009 Windet │ zum Kranze │ die goldenen Ähren. │ p1b_286.010 O Väter, │ Mütter, │ o Erzieher, │ habet Acht! │ p1b_286.011 Er stand │ auf seines Daches │ Zinnen, │ p1b_286.012 Er schaute │ mit vergnügten Sinnen │ p1b_286.013 Auf das beherrschte Samos hin. │ p1b_286.014 b. Abteilung nach Verstakten und Bezeichnung der Cäsur p1b_286.015 durch den Buchstaben C. p1b_286.016 1. Sēi dĕr Gĕ │ sāng C viēl │ tȫnĭg C ĭm │ wēchsĕlndĕn │ Tānz C dĕr Ĕmp │ fīndŭng. p1b_286.017 2. Wīndĕt C zŭm │ Krānzĕ C dĭe │ gōldĕnĕn │ Ǟhrĕn. p1b_286.018 3. Ŏ Vǟ │ tĕr, C Mǖt │ tĕr, C ō │ Ĕrzīeh │ ĕr, C hāb │ ĕt C Ācht! p1b_286.019 4. Ĕr stānd │ ăuf sēi │ nĕs Dāch │ ĕs C Zīn │ nĕn, p1b_286.020 Ĕr schāu │ tĕ C mīt │ vĕrgnǖg │ tĕn Sīnn │ ĕn p1b_286.021 Ăuf dās │ bĕhērrscht │ ĕ Sā │ mŏs hīn. p1b_286.022 Man wird aus diesen wenigen Beispielen ersehen, wie infolge der Durchschneidung p1b_286.023 des Verstaktes (oder was dasselbe ist: infolge des Aneinandergrenzens p1b_286.024 und Berührens zweier Wortfüße innerhalb eines Verstaktes) p1b_286.025 eine gewisse Einheit der Vielbewegung und eine enge Verschlingung der einzelnen p1b_286.026 Verstakte entsteht. Zur Verhütung eines Mißverständnisses ist zu bemerken: p1b_286.027 Die aus den Dichtungen unserer Klassiker abstrahierte Forderung, die Versteile p1b_286.028 durch Jneinandergreifen der Satztakte und Verstakte zu verschlingen, hat keineswegs p1b_286.029 die Bedeutung, daß wir z. B. durchweg den jambischen Vers (⏑ – │ ⏑ – │ &c.) p1b_286.030 mit einem amphibrachischen Worte (⏑ – ⏑) und den trochäischen (– ⏑ │ – ⏑ │ &c.) p1b_286.031 mit einem Kretikus (– ⏑ –) beginnen &c. Es würde dieses sklavische Nachäffen p1b_286.032 der Hellenen ein unserem deutschen Sprachgenius entgegen strebendes geschraubtes p1b_286.033 Deutsch erzeugen, wie wir es leider bei einigen Übersetzern antreffen. Wir p1b_286.034 wollen die Hellenen als Muster verehren, nicht als Tyrannen. p1b_286.035 Cäsur und Diärese erhalten je nach ihrer Stellung in den verschiedenen p1b_286.036 Verstakten verschiedene Benennungen. Beide heißen männlich, wenn p1b_286.037 sie nach einer Arsis eintreten, weiblich, wenn sie nach einer einsilbigen Thesis, p1b_286.038 und gleitend, wenn sie nach zwei Kürzen folgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/320
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/320>, abgerufen am 15.06.2024.