Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_301.001

Amphibrachys: Breve - Breve. Er entspricht den Wortfüßen oder Satztakten: p1b_301.002
erlauben, Gerede, beschenken &c.

p1b_301.003
Bacchius: - - Breve. Z. B. Bierfänsser, Weintrinker &c.

p1b_301.004

Antibacchius: Breve - -. Z. B. Geburtsstadt, der Eichwald, verabsaumt. p1b_301.005
(Einige Metriker - schon des Altertums - verwechseln Bacchius p1b_301.006
und Antibacchius und umgekehrt, so daß nach ihnen Geburtsstadt ein p1b_301.007
Bacchius und Bierfänsser ein Antibacchius wäre. Es ist zu bemerken, p1b_301.008
daß der Bacchius mit der Arsis anhebt, wozu der Antibacchius eine p1b_301.009
Art Gegensatz bildet.)

p1b_301.010

Amphimacer oder Kretikus: - Breve -. Z. B. heißgeliebt, Wasserfall, p1b_301.011
komm mein Lamm, altes Schaf &c.

p1b_301.012
Molossus: - - -. Z. B. Birnbaumholz, Kindtaufschmaus, schwermutsvoll.

p1b_301.013

Tribrachys: Breve Breve Breve. Er ist in unserer Sprache (aus dem unter Pyrrhichius p1b_301.014
erwähnten Grunde) nicht möglich. Ein Beispiel können die 3 Nachsilben p1b_301.015
(in herr=)lichere oder 2 Nachsilben mit der folgenden Vorsilbe bieten, p1b_301.016
z. B. (freund=)liche Ge=(bilde).

p1b_301.017
3. Vierteilige Maße.

p1b_301.018
An viersilbigen Verstakten (Versfüßen) wurden von den Alten 16 unterschieden, p1b_301.019
die jedoch meistenteils als Zusammensetzungen (Syzygien) der obigen p1b_301.020
Verstakte aufgefaßt werden können.

p1b_301.021

1. Dijambus == Doppeljambus: Breve - Breve -. Z. B. Geduldbeweis, Gerichtsverschluß, p1b_301.022
Gewerksverband, o sußer Tod &c.

p1b_301.023

2. Ditrochäus == Doppeltrochäus: - Breve - Breve. Z. B. Freundesliebe, Stundenzeiger, p1b_301.024
brave Menschen &c.

p1b_301.025

3. Dispondeus == Doppelspondeus: - - - -. Z. B. Wirtshauseinsturz, p1b_301.026
Fortschrittsbeirat, Nordwind wutvoll &c.

p1b_301.027

4. Prokeleusmatikus oder Dipyrrhichius == Doppelpyrrhichius: Breve Breve Breve Breve. p1b_301.028
Z. B. (dort)en in der Ge(fahr); (belei)digenderes; (fürcht)erlichere. Als p1b_301.029
Satztakt kommt aus dem unter Pyrrhichius angegebenen Grunde bei uns p1b_301.030
kein Dipyrrhichius vor.

p1b_301.031

5. Choriambus == Chor-Jambus: - Breve Breve -. Z. B. Menschengestalt. Er ist p1b_301.032
wie der Antispast aus einem Trockäus und einem Jambus zusammengesetzt.

p1b_301.033

6. Fallender Jonikus: - - Breve Breve. Z. B. freundschaftlicher. Er ist wie der p1b_301.034
folgende aus dem Spondeus und einem Pyrrhichius zusammengesetzt.

p1b_301.001

Amphibrachys: ⏑ – ⏑. Er entspricht den Wortfüßen oder Satztakten: p1b_301.002
ĕrlāubĕn, Gĕrēdĕ, bĕschēnkĕn &c.

p1b_301.003
Bacchius: ─́ – ⏑. Z. B. Bī́erfǟssĕr, Wḗintrīnkĕr &c.

p1b_301.004

Antibacchius: ⏑ ─́ –. Z. B. Gĕbū́rtsstādt, dĕr Eī́chwāld, vĕrā́bsǟumt. p1b_301.005
(Einige Metriker ─ schon des Altertums ─ verwechseln Bacchius p1b_301.006
und Antibacchius und umgekehrt, so daß nach ihnen Gĕbū́rtsstādt ein p1b_301.007
Bacchius und Bī́erfǟssĕr ein Antibacchius wäre. Es ist zu bemerken, p1b_301.008
daß der Bacchius mit der Arsis anhebt, wozu der Antibacchius eine p1b_301.009
Art Gegensatz bildet.)

p1b_301.010

Amphimacer oder Kretikus: – ⏑ –. Z. B. hēißgĕlīebt, Wassĕrfāll, p1b_301.011
kōmm mĕin Lāmm, āltĕs Schāf &c.

p1b_301.012
Molossus: ─́ – –. Z. B. Birnbaumholz, Kindtaufschmaus, schwermutsvoll.

p1b_301.013

Tribrachys: ⏑ ⏑ ⏑. Er ist in unserer Sprache (aus dem unter Pyrrhichius p1b_301.014
erwähnten Grunde) nicht möglich. Ein Beispiel können die 3 Nachsilben p1b_301.015
(in herr=)lĭchĕrĕ oder 2 Nachsilben mit der folgenden Vorsilbe bieten, p1b_301.016
z. B. (freund=)lĭchĕ Gĕ=(bilde).

p1b_301.017
3. Vierteilige Maße.

p1b_301.018
An viersilbigen Verstakten (Versfüßen) wurden von den Alten 16 unterschieden, p1b_301.019
die jedoch meistenteils als Zusammensetzungen (Syzygien) der obigen p1b_301.020
Verstakte aufgefaßt werden können.

p1b_301.021

1. Dijambus == Doppeljambus: ⏑ ─́ ⏑ –. Z. B. Gĕdū́ldbĕwēis, Gĕrī́chtsvĕrschlūß, p1b_301.022
Gĕwḗrksvĕrbānd, ŏ sǖ́ßĕr Tōd &c.

p1b_301.023

2. Ditrochäus == Doppeltrochäus: ─́ ⏑ – ⏑. Z. B. Frḗundĕslīebĕ, Stū́ndĕnzēigĕr, p1b_301.024
brā́vĕ Mēnschĕn &c.

p1b_301.025

3. Dispondeus == Doppelspondeus: ─̋ – ─́ –. Z. B. Wī̋rtshāuseī́nstūrz, p1b_301.026
Fō̋rtschrīttsbḗirāt, Nō̋rdwīnd wū́tvōll &c.

p1b_301.027

4. Prokeleusmatikus oder Dipyrrhichius == Doppelpyrrhichius: ⏑ ⏑ ⏑ ⏑. p1b_301.028
Z. B. (dort)ĕn ĭn dĕr Gĕ(fahr); (belei)dĭgĕndĕrĕs; (fürcht)ĕrlĭchĕrĕ. Als p1b_301.029
Satztakt kommt aus dem unter Pyrrhichius angegebenen Grunde bei uns p1b_301.030
kein Dipyrrhichius vor.

p1b_301.031

5. Choriambus == Chor-Jambus: ─́ ⏑ ⏑ –. Z. B. Mḗnschĕngĕstālt. Er ist p1b_301.032
wie der Antispast aus einem Trockäus und einem Jambus zusammengesetzt.

p1b_301.033

6. Fallender Jonikus: ─́ – ⏑ ⏑. Z. B. frḗundschāftlĭchĕr. Er ist wie der p1b_301.034
folgende aus dem Spondeus und einem Pyrrhichius zusammengesetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0335" n="301"/>
              <lb n="p1b_301.001"/>
              <p><hi rendition="#g">Amphibrachys:</hi> &#x23D1; &#x2013; &#x23D1;. Er entspricht den Wortfüßen oder Satztakten: <lb n="p1b_301.002"/>
&#x0115;rl&#x0101;ub&#x0115;n, G&#x0115;r&#x0113;d&#x0115;, b&#x0115;sch&#x0113;nk&#x0115;n &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_301.003"/><hi rendition="#g">Bacchius:</hi> &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x23D1;. Z. B. B&#x012B;&#x0301;erfa&#x0308;&#x0304;ss&#x0115;r, W&#x1E17;intr&#x012B;nk&#x0115;r &amp;c.</p>
              <lb n="p1b_301.004"/>
              <p><hi rendition="#g">Antibacchius:</hi> &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2013;. Z. B. G&#x0115;b&#x016B;&#x0301;rtsst&#x0101;dt, d&#x0115;r E&#x012B;&#x0301;chw&#x0101;ld, v&#x0115;r&#x0101;&#x0301;bs&#x01DF;umt. <lb n="p1b_301.005"/>
(Einige Metriker &#x2500; schon des Altertums &#x2500; verwechseln Bacchius <lb n="p1b_301.006"/>
und Antibacchius und umgekehrt, so daß nach ihnen G&#x0115;b&#x016B;&#x0301;rtsst&#x0101;dt ein <lb n="p1b_301.007"/>
Bacchius und B&#x012B;&#x0301;erfa&#x0308;&#x0304;ss&#x0115;r ein Antibacchius wäre. Es ist zu bemerken, <lb n="p1b_301.008"/>
daß der Bacchius mit der Arsis anhebt, wozu der Antibacchius eine <lb n="p1b_301.009"/>
Art Gegensatz bildet.)</p>
              <lb n="p1b_301.010"/>
              <p><hi rendition="#g">Amphimacer</hi> oder <hi rendition="#g">Kretikus:</hi> &#x2013; &#x23D1; &#x2013;. Z. B. h&#x0113;ißg&#x0115;l&#x012B;ebt, Wass&#x0115;rf&#x0101;ll, <lb n="p1b_301.011"/>
k&#x014D;mm m&#x0115;in L&#x0101;mm, &#x0101;lt&#x0115;s Sch&#x0101;f &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_301.012"/><hi rendition="#g">Molossus:</hi> &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x2013;. Z. B. Birnbaumholz, Kindtaufschmaus, schwermutsvoll.</p>
              <lb n="p1b_301.013"/>
              <p><hi rendition="#g">Tribrachys:</hi> &#x23D1; &#x23D1; &#x23D1;. Er ist in unserer Sprache (aus dem unter Pyrrhichius <lb n="p1b_301.014"/>
erwähnten Grunde) nicht möglich. Ein Beispiel können die 3 Nachsilben <lb n="p1b_301.015"/>
(in <hi rendition="#g">herr=</hi>)l&#x012D;ch&#x0115;r&#x0115; oder 2 Nachsilben mit der folgenden Vorsilbe bieten, <lb n="p1b_301.016"/>
z. B. (freund=)l&#x012D;ch&#x0115; G&#x0115;=(bilde).</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_301.017"/>
3. Vierteilige Maße.</p>
              <p><lb n="p1b_301.018"/>
An viersilbigen Verstakten (Versfüßen) wurden von den Alten 16 unterschieden, <lb n="p1b_301.019"/>
die jedoch meistenteils als Zusammensetzungen (Syzygien) der obigen <lb n="p1b_301.020"/>
Verstakte aufgefaßt werden können.</p>
              <lb n="p1b_301.021"/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Dijambus</hi> == Doppeljambus: &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x23D1; &#x2013;. Z. B. G&#x0115;d&#x016B;&#x0301;ldb&#x0115;w&#x0113;is, G&#x0115;r&#x012B;&#x0301;chtsv&#x0115;rschl&#x016B;ß, <lb n="p1b_301.022"/>
G&#x0115;w&#x1E17;rksv&#x0115;rb&#x0101;nd, &#x014F; s&#x01D6;&#x0301;ß&#x0115;r T&#x014D;d &amp;c.</p>
              <lb n="p1b_301.023"/>
              <p>2. <hi rendition="#g">Ditrochäus</hi> == Doppeltrochäus: &#x2500;&#x0301; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1;. Z. B. Fr&#x1E17;und&#x0115;sl&#x012B;eb&#x0115;, St&#x016B;&#x0301;nd&#x0115;nz&#x0113;ig&#x0115;r, <lb n="p1b_301.024"/>
br&#x0101;&#x0301;v&#x0115; M&#x0113;nsch&#x0115;n &amp;c.</p>
              <lb n="p1b_301.025"/>
              <p>3. <hi rendition="#g">Dispondeus</hi> == Doppelspondeus: &#x2500;&#x030B; &#x2013; &#x2500;&#x0301; &#x2013;. Z. B. W&#x012B;&#x030B;rtsh&#x0101;use&#x012B;&#x0301;nst&#x016B;rz, <lb n="p1b_301.026"/>
F&#x014D;&#x030B;rtschr&#x012B;ttsb&#x1E17;ir&#x0101;t, N&#x014D;&#x030B;rdw&#x012B;nd w&#x016B;&#x0301;tv&#x014D;ll &amp;c.</p>
              <lb n="p1b_301.027"/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Prokeleusmatikus</hi> oder <hi rendition="#g">Dipyrrhichius</hi> == Doppelpyrrhichius: &#x23D1; &#x23D1; &#x23D1; &#x23D1;. <lb n="p1b_301.028"/>
Z. B. (dort)&#x0115;n &#x012D;n d&#x0115;r G&#x0115;(fahr); (belei)d&#x012D;g&#x0115;nd&#x0115;r&#x0115;s; (fürcht)&#x0115;rl&#x012D;ch&#x0115;r&#x0115;. Als <lb n="p1b_301.029"/>
Satztakt kommt aus dem unter Pyrrhichius angegebenen Grunde bei uns <lb n="p1b_301.030"/>
kein Dipyrrhichius vor.</p>
              <lb n="p1b_301.031"/>
              <p>5. <hi rendition="#g">Choriambus</hi> == Chor-Jambus: &#x2500;&#x0301; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;. Z. B. M&#x1E17;nsch&#x0115;ng&#x0115;st&#x0101;lt. Er ist <lb n="p1b_301.032"/>
wie der Antispast aus einem Trockäus und einem Jambus zusammengesetzt.</p>
              <lb n="p1b_301.033"/>
              <p>6. <hi rendition="#g">Fallender Jonikus:</hi> &#x2500;&#x0301; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1;. Z. B. fr&#x1E17;undsch&#x0101;ftl&#x012D;ch&#x0115;r. Er ist wie der <lb n="p1b_301.034"/>
folgende aus dem Spondeus und einem Pyrrhichius zusammengesetzt.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0335] p1b_301.001 Amphibrachys: ⏑ – ⏑. Er entspricht den Wortfüßen oder Satztakten: p1b_301.002 ĕrlāubĕn, Gĕrēdĕ, bĕschēnkĕn &c. p1b_301.003 Bacchius: ─́ – ⏑. Z. B. Bī́erfǟssĕr, Wḗintrīnkĕr &c. p1b_301.004 Antibacchius: ⏑ ─́ –. Z. B. Gĕbū́rtsstādt, dĕr Eī́chwāld, vĕrā́bsǟumt. p1b_301.005 (Einige Metriker ─ schon des Altertums ─ verwechseln Bacchius p1b_301.006 und Antibacchius und umgekehrt, so daß nach ihnen Gĕbū́rtsstādt ein p1b_301.007 Bacchius und Bī́erfǟssĕr ein Antibacchius wäre. Es ist zu bemerken, p1b_301.008 daß der Bacchius mit der Arsis anhebt, wozu der Antibacchius eine p1b_301.009 Art Gegensatz bildet.) p1b_301.010 Amphimacer oder Kretikus: – ⏑ –. Z. B. hēißgĕlīebt, Wassĕrfāll, p1b_301.011 kōmm mĕin Lāmm, āltĕs Schāf &c. p1b_301.012 Molossus: ─́ – –. Z. B. Birnbaumholz, Kindtaufschmaus, schwermutsvoll. p1b_301.013 Tribrachys: ⏑ ⏑ ⏑. Er ist in unserer Sprache (aus dem unter Pyrrhichius p1b_301.014 erwähnten Grunde) nicht möglich. Ein Beispiel können die 3 Nachsilben p1b_301.015 (in herr=)lĭchĕrĕ oder 2 Nachsilben mit der folgenden Vorsilbe bieten, p1b_301.016 z. B. (freund=)lĭchĕ Gĕ=(bilde). p1b_301.017 3. Vierteilige Maße. p1b_301.018 An viersilbigen Verstakten (Versfüßen) wurden von den Alten 16 unterschieden, p1b_301.019 die jedoch meistenteils als Zusammensetzungen (Syzygien) der obigen p1b_301.020 Verstakte aufgefaßt werden können. p1b_301.021 1. Dijambus == Doppeljambus: ⏑ ─́ ⏑ –. Z. B. Gĕdū́ldbĕwēis, Gĕrī́chtsvĕrschlūß, p1b_301.022 Gĕwḗrksvĕrbānd, ŏ sǖ́ßĕr Tōd &c. p1b_301.023 2. Ditrochäus == Doppeltrochäus: ─́ ⏑ – ⏑. Z. B. Frḗundĕslīebĕ, Stū́ndĕnzēigĕr, p1b_301.024 brā́vĕ Mēnschĕn &c. p1b_301.025 3. Dispondeus == Doppelspondeus: ─̋ – ─́ –. Z. B. Wī̋rtshāuseī́nstūrz, p1b_301.026 Fō̋rtschrīttsbḗirāt, Nō̋rdwīnd wū́tvōll &c. p1b_301.027 4. Prokeleusmatikus oder Dipyrrhichius == Doppelpyrrhichius: ⏑ ⏑ ⏑ ⏑. p1b_301.028 Z. B. (dort)ĕn ĭn dĕr Gĕ(fahr); (belei)dĭgĕndĕrĕs; (fürcht)ĕrlĭchĕrĕ. Als p1b_301.029 Satztakt kommt aus dem unter Pyrrhichius angegebenen Grunde bei uns p1b_301.030 kein Dipyrrhichius vor. p1b_301.031 5. Choriambus == Chor-Jambus: ─́ ⏑ ⏑ –. Z. B. Mḗnschĕngĕstālt. Er ist p1b_301.032 wie der Antispast aus einem Trockäus und einem Jambus zusammengesetzt. p1b_301.033 6. Fallender Jonikus: ─́ – ⏑ ⏑. Z. B. frḗundschāftlĭchĕr. Er ist wie der p1b_301.034 folgende aus dem Spondeus und einem Pyrrhichius zusammengesetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/335
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/335>, abgerufen am 22.11.2024.