Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_329.001
Walle! walle (Zweitakter) p1b_329.002
Manche Strecke, p1b_329.003
Daß, zum Zwecke, p1b_329.004
Wasser fließe, p1b_329.005
Und mit reichem, vollem Schwalle p1b_329.006
Zu dem Bade sich ergieße!

(Goethe, Zauberlehrling.)

p1b_329.007
5. Fünftaktige trochäische Verse (trochäischer Fünftakter. Serbischer p1b_329.008
Trochäus).

p1b_329.009
Er kommt vollständig, unvollständig und überzählig in Anwendung, p1b_329.010
namentlich in epischen Dichtungen. Die serbischen Volkslieder p1b_329.011
sind von Th. A. L. v. Jacob im fünftaktigen reimlosen Trochäus übersetzt p1b_329.012
worden, weshalb man diesen Vers im Gegensatz zum viertaktigen p1b_329.013
sog. spanischen Trochäus den "serbischen Trochäus" nennt.

p1b_329.014
Herder hat ihn in seinen Parabeln und Elegien angewandt. Goethe p1b_329.015
dichtete in serbischen Trochäen: Morgenklagen; Nachtgesang; Klaggesang von der p1b_329.016
edeln Frauen des Asan Aga; Zedlitz: Die Worte des Koran; Wilh. Müller: p1b_329.017
Vineta; Kopisch: Psaumis und Puras; Matthisson: Elegie; Heyse: Die Brüder; p1b_329.018
Platen: Die Abassiden, u. A.

p1b_329.019
Es ist unbegreiflich, daß Kurz, der wahrscheinlich nur den Prolog angesehen p1b_329.020
hat, in seiner Litteraturgesch. III. 304b. die serbischen Trochäen mit p1b_329.021
fünftaktigen reimlosen Jamben verwechseln und behaupten konnte, Platen p1b_329.022
habe in diesem Versmaß seine Abassiden geschrieben,
woran p1b_329.023
Kurz überflüssige Belehrung über geeignetes Versmaß in solchen Dichtungen reiht. p1b_329.024
Houwald (Werke V. 395), Bürger (I. 306 ff.), Fouque (XII. 57), Auffenberg p1b_329.025
(I. 23, XX. 144, 229 ff.) u. A. verwandten den Vers in Gedichten. p1b_329.026
Auffenberg (X. 279 ff., XIV. 174 ff.) verwertete ihn auch im Drama.

p1b_329.027
Wir möchten ihn für das Drama nicht empfehlen. Die forteilende Handlung p1b_329.028
im Drama scheint nur den rasch aufsteigenden Jambus zu vertragen. p1b_329.029
Dazu kommt, daß bei seiner Anwendung wegen des trochäischen Grundrhythmus p1b_329.030
unserer Sprache Worttakt und Verstakt zu häufig zusammenfallen und p1b_329.031
so meist Diäresen, aber weniger Cäsuren eintreten.

p1b_329.032
Beispiele:

p1b_329.033
A. Ungereimt.

p1b_329.034
Tausend Zelten waren aufgeschlagen p1b_329.035
Durch's Gefilde vor den Thoren Bagdads, p1b_329.036
Um das Fest des neuen Jahr's zu feiern; p1b_329.037
Auf dem Throne saß der große Harun p1b_329.038
Als Kalif mit allen Würdezeichen, p1b_329.039
Rings im Zirkel seine Kronbeamten; p1b_329.040
Doch zunächst die drei geliebten Söhne p1b_329.041
Prinz Amin und neben Assur Assad &c.
p1b_329.042

(Platen, Abassiden IV. 268.)

p1b_329.043
Einen wohlgeschnitzten vollen Becher p1b_329.044
Hielt ich drückend in den beiden Händen, p1b_329.045
Sog begierig süßen Wein vom Rande, p1b_329.046
Gram und Sorg' auf Einmal zu vertrinken. (Goethe, Der Becher.)
p1b_329.001
Walle! walle (Zweitakter) p1b_329.002
Manche Strecke, p1b_329.003
Daß, zum Zwecke, p1b_329.004
Wasser fließe, p1b_329.005
Und mit reichem, vollem Schwalle p1b_329.006
Zu dem Bade sich ergieße!

(Goethe, Zauberlehrling.)

p1b_329.007
5. Fünftaktige trochäische Verse (trochäischer Fünftakter. Serbischer p1b_329.008
Trochäus).

p1b_329.009
Er kommt vollständig, unvollständig und überzählig in Anwendung, p1b_329.010
namentlich in epischen Dichtungen. Die serbischen Volkslieder p1b_329.011
sind von Th. A. L. v. Jacob im fünftaktigen reimlosen Trochäus übersetzt p1b_329.012
worden, weshalb man diesen Vers im Gegensatz zum viertaktigen p1b_329.013
sog. spanischen Trochäus den „serbischen Trochäus“ nennt.

p1b_329.014
Herder hat ihn in seinen Parabeln und Elegien angewandt. Goethe p1b_329.015
dichtete in serbischen Trochäen: Morgenklagen; Nachtgesang; Klaggesang von der p1b_329.016
edeln Frauen des Asan Aga; Zedlitz: Die Worte des Koran; Wilh. Müller: p1b_329.017
Vineta; Kopisch: Psaumis und Puras; Matthisson: Elegie; Heyse: Die Brüder; p1b_329.018
Platen: Die Abassiden, u. A.

p1b_329.019
Es ist unbegreiflich, daß Kurz, der wahrscheinlich nur den Prolog angesehen p1b_329.020
hat, in seiner Litteraturgesch. III. 304b. die serbischen Trochäen mit p1b_329.021
fünftaktigen reimlosen Jamben verwechseln und behaupten konnte, Platen p1b_329.022
habe in diesem Versmaß seine Abassiden geschrieben,
woran p1b_329.023
Kurz überflüssige Belehrung über geeignetes Versmaß in solchen Dichtungen reiht. p1b_329.024
Houwald (Werke V. 395), Bürger (I. 306 ff.), Fouqué (XII. 57), Auffenberg p1b_329.025
(I. 23, XX. 144, 229 ff.) u. A. verwandten den Vers in Gedichten. p1b_329.026
Auffenberg (X. 279 ff., XIV. 174 ff.) verwertete ihn auch im Drama.

p1b_329.027
Wir möchten ihn für das Drama nicht empfehlen. Die forteilende Handlung p1b_329.028
im Drama scheint nur den rasch aufsteigenden Jambus zu vertragen. p1b_329.029
Dazu kommt, daß bei seiner Anwendung wegen des trochäischen Grundrhythmus p1b_329.030
unserer Sprache Worttakt und Verstakt zu häufig zusammenfallen und p1b_329.031
so meist Diäresen, aber weniger Cäsuren eintreten.

p1b_329.032
Beispiele:

p1b_329.033
A. Ungereimt.

p1b_329.034
Tausend Zelten waren aufgeschlagen p1b_329.035
Durch's Gefilde vor den Thoren Bagdads, p1b_329.036
Um das Fest des neuen Jahr's zu feiern; p1b_329.037
Auf dem Throne saß der große Harun p1b_329.038
Als Kalif mit allen Würdezeichen, p1b_329.039
Rings im Zirkel seine Kronbeamten; p1b_329.040
Doch zunächst die drei geliebten Söhne p1b_329.041
Prinz Amin und neben Assur Assad &c.
p1b_329.042

(Platen, Abassiden IV. 268.)

p1b_329.043
Einen wohlgeschnitzten vollen Becher p1b_329.044
Hielt ich drückend in den beiden Händen, p1b_329.045
Sog begierig süßen Wein vom Rande, p1b_329.046
Gram und Sorg' auf Einmal zu vertrinken. (Goethe, Der Becher.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0363" n="329"/>
              <lb n="p1b_329.001"/>
              <lg>
                <l>Walle! walle (Zweitakter)</l>
                <lb n="p1b_329.002"/>
                <l>Manche Strecke,</l>
                <lb n="p1b_329.003"/>
                <l>Daß, zum Zwecke,</l>
                <lb n="p1b_329.004"/>
                <l>Wasser fließe,</l>
                <lb n="p1b_329.005"/>
                <l>Und mit reichem, vollem Schwalle</l>
                <lb n="p1b_329.006"/>
                <l>Zu dem Bade sich ergieße!</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Zauberlehrling.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_329.007"/>
5. Fünftaktige trochäische Verse (trochäischer Fünftakter. Serbischer <lb n="p1b_329.008"/>
Trochäus).</p>
              <p><lb n="p1b_329.009"/>
Er kommt vollständig, unvollständig und überzählig in Anwendung, <lb n="p1b_329.010"/>
namentlich in epischen Dichtungen. Die serbischen Volkslieder <lb n="p1b_329.011"/>
sind von Th. A. L. v. Jacob im fünftaktigen reimlosen Trochäus übersetzt <lb n="p1b_329.012"/>
worden, weshalb man diesen Vers im Gegensatz zum viertaktigen <lb n="p1b_329.013"/>
sog. <hi rendition="#g">spanischen Trochäus</hi> den &#x201E;serbischen Trochäus&#x201C; nennt.</p>
              <p><lb n="p1b_329.014"/>
Herder hat ihn in seinen Parabeln und Elegien angewandt. Goethe <lb n="p1b_329.015"/>
dichtete in serbischen Trochäen: Morgenklagen; Nachtgesang; Klaggesang von der <lb n="p1b_329.016"/>
edeln Frauen des Asan Aga; Zedlitz: Die Worte des Koran; Wilh. Müller: <lb n="p1b_329.017"/>
Vineta; Kopisch: Psaumis und Puras; Matthisson: Elegie; Heyse: Die Brüder; <lb n="p1b_329.018"/>
Platen: Die Abassiden, u. A.</p>
              <p><lb n="p1b_329.019"/>
Es ist unbegreiflich, daß <hi rendition="#g">Kurz,</hi> der wahrscheinlich nur den Prolog angesehen <lb n="p1b_329.020"/>
hat, in seiner Litteraturgesch. <hi rendition="#aq">III. 304</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi>.</hi> die serbischen Trochäen mit <lb n="p1b_329.021"/>
fünftaktigen reimlosen Jamben verwechseln und behaupten konnte, <hi rendition="#g">Platen <lb n="p1b_329.022"/>
habe in diesem Versmaß seine Abassiden geschrieben,</hi> woran <lb n="p1b_329.023"/>
Kurz überflüssige Belehrung über <hi rendition="#g">geeignetes</hi> Versmaß in solchen Dichtungen reiht. <lb n="p1b_329.024"/>
Houwald (Werke <hi rendition="#aq">V</hi>. 395), Bürger (<hi rendition="#aq">I</hi>. 306 ff.), Fouqu<hi rendition="#aq">é (XII</hi>. 57), Auffenberg <lb n="p1b_329.025"/>
(<hi rendition="#aq">I. 23, XX</hi>. 144, 229 ff.) u. A. verwandten den Vers in Gedichten. <lb n="p1b_329.026"/>
Auffenberg (<hi rendition="#aq">X</hi>. 279 ff., <hi rendition="#aq">XIV</hi>. 174 ff.) verwertete ihn auch im Drama.</p>
              <p><lb n="p1b_329.027"/>
Wir möchten ihn für das Drama nicht empfehlen. Die forteilende Handlung <lb n="p1b_329.028"/>
im Drama scheint nur den rasch aufsteigenden Jambus zu vertragen. <lb n="p1b_329.029"/>
Dazu kommt, daß bei seiner Anwendung wegen des trochäischen Grundrhythmus <lb n="p1b_329.030"/>
unserer Sprache Worttakt und Verstakt zu häufig zusammenfallen und <lb n="p1b_329.031"/>
so meist Diäresen, aber weniger Cäsuren eintreten.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_329.032"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_329.033"/><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Ungereimt.</hi></p>
              <lb n="p1b_329.034"/>
              <lg>
                <l>Tausend Zelten waren aufgeschlagen</l>
                <lb n="p1b_329.035"/>
                <l>Durch's Gefilde vor den Thoren Bagdads,</l>
                <lb n="p1b_329.036"/>
                <l>Um das Fest des neuen Jahr's zu feiern;</l>
                <lb n="p1b_329.037"/>
                <l>Auf dem Throne saß der große Harun</l>
                <lb n="p1b_329.038"/>
                <l>Als Kalif mit allen Würdezeichen,</l>
                <lb n="p1b_329.039"/>
                <l>Rings im Zirkel seine Kronbeamten;</l>
                <lb n="p1b_329.040"/>
                <l>Doch zunächst die drei geliebten Söhne</l>
                <lb n="p1b_329.041"/>
                <l>Prinz Amin und neben Assur Assad &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_329.042"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Platen, Abassiden <hi rendition="#aq">IV</hi>. 268.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_329.043"/>
              <lg>
                <l>Einen wohlgeschnitzten vollen Becher</l>
                <lb n="p1b_329.044"/>
                <l>Hielt ich drückend in den beiden Händen,</l>
                <lb n="p1b_329.045"/>
                <l>Sog begierig süßen Wein vom Rande,</l>
                <lb n="p1b_329.046"/>
                <l>Gram und Sorg' auf Einmal zu vertrinken. (Goethe, Der Becher.)</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0363] p1b_329.001 Walle! walle (Zweitakter) p1b_329.002 Manche Strecke, p1b_329.003 Daß, zum Zwecke, p1b_329.004 Wasser fließe, p1b_329.005 Und mit reichem, vollem Schwalle p1b_329.006 Zu dem Bade sich ergieße! (Goethe, Zauberlehrling.) p1b_329.007 5. Fünftaktige trochäische Verse (trochäischer Fünftakter. Serbischer p1b_329.008 Trochäus). p1b_329.009 Er kommt vollständig, unvollständig und überzählig in Anwendung, p1b_329.010 namentlich in epischen Dichtungen. Die serbischen Volkslieder p1b_329.011 sind von Th. A. L. v. Jacob im fünftaktigen reimlosen Trochäus übersetzt p1b_329.012 worden, weshalb man diesen Vers im Gegensatz zum viertaktigen p1b_329.013 sog. spanischen Trochäus den „serbischen Trochäus“ nennt. p1b_329.014 Herder hat ihn in seinen Parabeln und Elegien angewandt. Goethe p1b_329.015 dichtete in serbischen Trochäen: Morgenklagen; Nachtgesang; Klaggesang von der p1b_329.016 edeln Frauen des Asan Aga; Zedlitz: Die Worte des Koran; Wilh. Müller: p1b_329.017 Vineta; Kopisch: Psaumis und Puras; Matthisson: Elegie; Heyse: Die Brüder; p1b_329.018 Platen: Die Abassiden, u. A. p1b_329.019 Es ist unbegreiflich, daß Kurz, der wahrscheinlich nur den Prolog angesehen p1b_329.020 hat, in seiner Litteraturgesch. III. 304b. die serbischen Trochäen mit p1b_329.021 fünftaktigen reimlosen Jamben verwechseln und behaupten konnte, Platen p1b_329.022 habe in diesem Versmaß seine Abassiden geschrieben, woran p1b_329.023 Kurz überflüssige Belehrung über geeignetes Versmaß in solchen Dichtungen reiht. p1b_329.024 Houwald (Werke V. 395), Bürger (I. 306 ff.), Fouqué (XII. 57), Auffenberg p1b_329.025 (I. 23, XX. 144, 229 ff.) u. A. verwandten den Vers in Gedichten. p1b_329.026 Auffenberg (X. 279 ff., XIV. 174 ff.) verwertete ihn auch im Drama. p1b_329.027 Wir möchten ihn für das Drama nicht empfehlen. Die forteilende Handlung p1b_329.028 im Drama scheint nur den rasch aufsteigenden Jambus zu vertragen. p1b_329.029 Dazu kommt, daß bei seiner Anwendung wegen des trochäischen Grundrhythmus p1b_329.030 unserer Sprache Worttakt und Verstakt zu häufig zusammenfallen und p1b_329.031 so meist Diäresen, aber weniger Cäsuren eintreten. p1b_329.032 Beispiele: p1b_329.033 A. Ungereimt. p1b_329.034 Tausend Zelten waren aufgeschlagen p1b_329.035 Durch's Gefilde vor den Thoren Bagdads, p1b_329.036 Um das Fest des neuen Jahr's zu feiern; p1b_329.037 Auf dem Throne saß der große Harun p1b_329.038 Als Kalif mit allen Würdezeichen, p1b_329.039 Rings im Zirkel seine Kronbeamten; p1b_329.040 Doch zunächst die drei geliebten Söhne p1b_329.041 Prinz Amin und neben Assur Assad &c. p1b_329.042 (Platen, Abassiden IV. 268.) p1b_329.043 Einen wohlgeschnitzten vollen Becher p1b_329.044 Hielt ich drückend in den beiden Händen, p1b_329.045 Sog begierig süßen Wein vom Rande, p1b_329.046 Gram und Sorg' auf Einmal zu vertrinken. (Goethe, Der Becher.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/363
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/363>, abgerufen am 16.06.2024.