Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_351.001
II. Die seltenere weibliche im dritten Takte zwischen den beiden p1b_351.002
Kürzen dieses Taktes, die somit den dritten Takt als Trochäus mit nachfolgender p1b_351.003
kurzer Silbe erscheinen läßt. (Griech. meta triton trokhaion == d. i. nach p1b_351.004
dem 3. Trochäus.)

p1b_351.005
Mutvoll | eilt er von | dannen, || der | kraftige | Renner A | chilleus.

p1b_351.006
III. Die männliche im vierten Takte verbunden mit einer männlichen p1b_351.007
Nebencäsur im zweiten Takte. Sie ist nicht so häufig als die beiden vorhergehenden. p1b_351.008
Man nennt sie die elegische Cäsur. (Griech. ephthemimeres == p1b_351.009
aus sieben halben d. i. 31/2 Teilen bestehend.)

p1b_351.010
Jnrmgard | sprachs, || da | zagte der | Greis, || ihm | folgte das | Mitleid.

p1b_351.011
Zufällige, lediglich dem Schmuck und der Verschönerung dienende p1b_351.012
Cäsuren. Sie finden sich:

p1b_351.013
I. Jn der ersten Hälfte des Hexameters in Verbindung mit der p1b_351.014
elegischen Cäsur. Sie ist die soeben unter III. erwähnte Nebencäsur im p1b_351.015
zweiten Takt und hat folgende erlaubte Verschiebungen:

p1b_351.016
a. Fragt nur: || hat sich | Cänsar be | klagt; || der ge | waltige | Feldherr?

p1b_351.017
b. Freund sei | stille, || du | jubelst zu | frünh, || du be | glünckter Ge | treuer.

p1b_351.018
c. Jener ge | bieterisch || meidet den | Geiz || als den | Anfang des | Lasters.

p1b_351.019
II. Jn der ersten Vershälfte in Verbindung mit der heroischen p1b_351.020
Cäsur.

p1b_351.021
a. Nimm, || mein | Bruder, den | Vers || als | Beispiel | schoner Cä | suren.

p1b_351.022
b. Sprich doch || o | güntiger | Freund, || zeig | Freunden die | opfernde | Freundschaft.

p1b_351.023
c. Schmuckvoll, || Dichter, sei | du, || daß den | Leser er | freue das | Kunstwerk.

p1b_351.024
d. Welch' Ana | pänst! || Als | Takt || du | suchst ihn ver | geblich im | Sechstakt.

p1b_351.025
III. Jn der zweiten Vershälfte.

p1b_351.026
Jch erwähne hier nur die allbeliebte, zierdevolle sog. bukolische oder idyllische p1b_351.027
Cäsur am Ende des vierten Verstaktes, die wegen des Zusammentreffens des p1b_351.028
Worttaktes mit dem Verstakte bukolische Diärese genannt werden sollte.

p1b_351.029
a. Also | sprach der Pro | phet, || der ge | feierte, |*| ehrt sein Ge | dänchtnis.

p1b_351.030
b. Phyllis be | gegnete | Chloen und | lachelte. |*| Soll es nur | Hohn sein?

p1b_351.031
Die bukolische Tiärese fand häufige Verwendung in den bukolischen p1b_351.032
ländlich=idyllischen Dichtungen, z. B. des Bukolikers Theokrit.

p1b_351.033
3. Fehlerhafte Cäsuren. Aus dem Studium guter Hexameter erkennt p1b_351.034
der Lernende die Mannigfaltigkeit der verschönernden Cäsuren, wie er auch p1b_351.035
die fehlerhaften unterscheiden lernt.

p1b_351.036
Fehlerhaft ist es z. B., die Cäsur an's Ende des 3. Taktes p1b_351.037
zu setzen, weil sie einer den Vers in zwei Hälften teilenden Jncision gleichkommen p1b_351.038
würde.

p1b_351.001
II. Die seltenere weibliche im dritten Takte zwischen den beiden p1b_351.002
Kürzen dieses Taktes, die somit den dritten Takt als Trochäus mit nachfolgender p1b_351.003
kurzer Silbe erscheinen läßt. (Griech. μετὰ τρίτον τροχαῖον == d. i. nach p1b_351.004
dem 3. Trochäus.)

p1b_351.005
Mūtvŏll │ ēilt ĕr vŏn │ dānnĕn, ‖ dĕr │ krǟftĭgĕ │ Rēnnĕr Ă │ chīllēus.

p1b_351.006
III. Die männliche im vierten Takte verbunden mit einer männlichen p1b_351.007
Nebencäsur im zweiten Takte. Sie ist nicht so häufig als die beiden vorhergehenden. p1b_351.008
Man nennt sie die elegische Cäsur. (Griech. ἑφθημιμερής == p1b_351.009
aus sieben halben d. i. 3½ Teilen bestehend.)

p1b_351.010
J̄rmgārd │ sprāchs, ‖ dā │ zāgtĕ dĕr │ Grēis, ‖ īhm │ fōlgtĕ dăs │ Mītlēid.

p1b_351.011
Zufällige, lediglich dem Schmuck und der Verschönerung dienende p1b_351.012
Cäsuren. Sie finden sich:

p1b_351.013
I. Jn der ersten Hälfte des Hexameters in Verbindung mit der p1b_351.014
elegischen Cäsur. Sie ist die soeben unter III. erwähnte Nebencäsur im p1b_351.015
zweiten Takt und hat folgende erlaubte Verschiebungen:

p1b_351.016
a. Frāgt nūr: ‖ hāt sīch │ Cǟsăr bĕ │ klāgt; ‖ dĕr gĕ │ wāltĭgĕ │ Fēldhērr?

p1b_351.017
b. Frēund sēi │ stīllĕ, ‖ dŭ │ jūbĕlst zŭ │ frǖh, ‖ dŭ bĕ │ glǖcktĕr Gĕ │ trēuĕr.

p1b_351.018
c. Jēnĕr gĕ │ biētĕrĭsch ‖ mēidĕt dĕn │ Gēiz ‖ ăls dĕn │ Ānfăng dĕs │ Lāstĕrs.

p1b_351.019
II. Jn der ersten Vershälfte in Verbindung mit der heroischen p1b_351.020
Cäsur.

p1b_351.021
a. Nīmm, ‖ mēin │ Brūdĕr, dĕn │ Vērs ‖ āls │ Bēispīel │ schȫnĕr Cä̆ │ sūrĕn.

p1b_351.022
b. Sprīch dŏch ‖ ŏ │ gǖtĭgĕr │ Frēund, ‖ zēig │ Frēundĕn dĭe │ ōpfĕrndĕ │ Frēundschāft.

p1b_351.023
c. Schmūckvōll, ‖ Dīchtĕr, sĕi │ dū, ‖ dăß dĕn │ Lēsĕr ĕr │ frēuĕ dăs │ Kūnstwērk.

p1b_351.024
d. Wēlch' Ănă │ pǟst! ‖ Āls │ Tākt ‖ dū │ sūchst ĭhn vĕr │ gēblĭch ĭm │ Sēchstākt.

p1b_351.025
III. Jn der zweiten Vershälfte.

p1b_351.026
Jch erwähne hier nur die allbeliebte, zierdevolle sog. bukolische oder idyllische p1b_351.027
Cäsur am Ende des vierten Verstaktes, die wegen des Zusammentreffens des p1b_351.028
Worttaktes mit dem Verstakte bukolische Diärese genannt werden sollte.

p1b_351.029
a. Ālsō │ sprāch dĕr Prŏ │ phēt, ‖ dĕr gĕ │ fēiĕrtĕ, │*⌒│ ēhrt sĕin Gĕ │ dǟchtnīs.

p1b_351.030
b. Phȳllĭs bĕ │ gēgnĕtĕ │ Chlōĕn ŭnd │ lāchĕltĕ. │*⌒│ Sōll ĕs nŭr │ Hōhn sēin?

p1b_351.031
Die bukolische Tiärese fand häufige Verwendung in den bukolischen p1b_351.032
ländlich=idyllischen Dichtungen, z. B. des Bukolikers Theokrit.

p1b_351.033
3. Fehlerhafte Cäsuren. Aus dem Studium guter Hexameter erkennt p1b_351.034
der Lernende die Mannigfaltigkeit der verschönernden Cäsuren, wie er auch p1b_351.035
die fehlerhaften unterscheiden lernt.

p1b_351.036
Fehlerhaft ist es z. B., die Cäsur an's Ende des 3. Taktes p1b_351.037
zu setzen, weil sie einer den Vers in zwei Hälften teilenden Jncision gleichkommen p1b_351.038
würde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0385" n="351"/>
              <p><lb n="p1b_351.001"/><hi rendition="#aq">II</hi>. Die <hi rendition="#g">seltenere weibliche</hi> im <hi rendition="#g">dritten</hi> Takte zwischen den beiden <lb n="p1b_351.002"/>
Kürzen dieses Taktes, die somit den dritten Takt als Trochäus mit nachfolgender <lb n="p1b_351.003"/>
kurzer Silbe erscheinen läßt. (Griech. <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> == d. i. nach <lb n="p1b_351.004"/>
dem 3. Trochäus.)</p>
              <lb n="p1b_351.005"/>
              <lg>
                <l>M&#x016B;tv&#x014F;ll &#x2502; &#x0113;ilt &#x0115;r v&#x014F;n &#x2502; d&#x0101;nn&#x0115;n, &#x2016; d&#x0115;r &#x2502; kr&#x01DF;ft&#x012D;g&#x0115; &#x2502; R&#x0113;nn&#x0115;r &#x0102; &#x2502; ch&#x012B;ll&#x0113;us.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_351.006"/><hi rendition="#aq">III</hi>. Die <hi rendition="#g">männliche</hi> im <hi rendition="#g">vierten</hi> Takte verbunden mit einer männlichen <lb n="p1b_351.007"/>
Nebencäsur im zweiten Takte. Sie ist nicht so häufig als die beiden vorhergehenden. <lb n="p1b_351.008"/>
Man nennt sie die elegische Cäsur. (Griech. <foreign xml:lang="grc">&#x1F11;&#x03C6;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C2;</foreign> == <lb n="p1b_351.009"/>
aus sieben halben d. i. 3½ Teilen bestehend.)</p>
              <lb n="p1b_351.010"/>
              <lg>
                <l>J&#x0304;rmg&#x0101;rd &#x2502; spr&#x0101;chs, &#x2016; d&#x0101; &#x2502; z&#x0101;gt&#x0115; d&#x0115;r &#x2502; Gr&#x0113;is, &#x2016; &#x012B;hm &#x2502; f&#x014D;lgt&#x0115; d&#x0103;s &#x2502; M&#x012B;tl&#x0113;id.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_351.011"/><hi rendition="#g">Zufällige,</hi> lediglich dem Schmuck und der Verschönerung dienende <lb n="p1b_351.012"/>
Cäsuren. Sie finden sich:</p>
              <p><lb n="p1b_351.013"/><hi rendition="#aq">I</hi>. Jn der <hi rendition="#g">ersten Hälfte</hi> des Hexameters in Verbindung mit der <lb n="p1b_351.014"/> <hi rendition="#g">elegischen Cäsur.</hi> Sie ist die soeben unter <hi rendition="#aq">III</hi>. erwähnte Nebencäsur im <lb n="p1b_351.015"/>
zweiten Takt und hat folgende erlaubte Verschiebungen:</p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.016"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Fr&#x0101;gt n&#x016B;r: &#x2016; h&#x0101;t s&#x012B;ch &#x2502; Ca&#x0308;&#x0304;s&#x0103;r b&#x0115; &#x2502; kl&#x0101;gt; &#x2016; d&#x0115;r g&#x0115; &#x2502; w&#x0101;lt&#x012D;g&#x0115; &#x2502; F&#x0113;ldh&#x0113;rr?</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.017"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Fr&#x0113;und s&#x0113;i &#x2502; st&#x012B;ll&#x0115;, &#x2016; d&#x016D; &#x2502; j&#x016B;b&#x0115;lst z&#x016D; &#x2502; fru&#x0308;&#x0304;h, &#x2016; d&#x016D; b&#x0115; &#x2502; glu&#x0308;&#x0304;ckt&#x0115;r G&#x0115; &#x2502; tr&#x0113;u&#x0115;r.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.018"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. J&#x0113;n&#x0115;r g&#x0115; &#x2502; bi&#x0113;t&#x0115;r&#x012D;sch &#x2016; m&#x0113;id&#x0115;t d&#x0115;n &#x2502; G&#x0113;iz &#x2016; &#x0103;ls d&#x0115;n &#x2502; &#x0100;nf&#x0103;ng d&#x0115;s &#x2502; L&#x0101;st&#x0115;rs.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_351.019"/><hi rendition="#aq">II</hi>. Jn der <hi rendition="#g">ersten Vershälfte</hi> in Verbindung mit der <hi rendition="#g">heroischen <lb n="p1b_351.020"/>
Cäsur.</hi></p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.021"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. N&#x012B;mm, &#x2016; m&#x0113;in &#x2502; Br&#x016B;d&#x0115;r, d&#x0115;n &#x2502; V&#x0113;rs &#x2016; &#x0101;ls &#x2502; B&#x0113;isp&#x012B;el &#x2502; sch&#x022B;n&#x0115;r Cä&#x0306; &#x2502; s&#x016B;r&#x0115;n.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.022"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Spr&#x012B;ch d&#x014F;ch &#x2016; &#x014F; &#x2502; gu&#x0308;&#x0304;t&#x012D;g&#x0115;r &#x2502; Fr&#x0113;und, &#x2016; z&#x0113;ig &#x2502; Fr&#x0113;und&#x0115;n d&#x012D;e &#x2502; &#x014D;pf&#x0115;rnd&#x0115; &#x2502; Fr&#x0113;undsch&#x0101;ft.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.023"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. Schm&#x016B;ckv&#x014D;ll, &#x2016; D&#x012B;cht&#x0115;r, s&#x0115;i &#x2502; d&#x016B;, &#x2016; d&#x0103;ß d&#x0115;n &#x2502; L&#x0113;s&#x0115;r &#x0115;r &#x2502; fr&#x0113;u&#x0115; d&#x0103;s &#x2502; K&#x016B;nstw&#x0113;rk.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.024"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d</hi>. W&#x0113;lch' &#x0102;n&#x0103; &#x2502; pa&#x0308;&#x0304;st! &#x2016; &#x0100;ls &#x2502; T&#x0101;kt &#x2016; d&#x016B; &#x2502; s&#x016B;chst &#x012D;hn v&#x0115;r &#x2502; g&#x0113;bl&#x012D;ch &#x012D;m &#x2502; S&#x0113;chst&#x0101;kt.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_351.025"/><hi rendition="#aq">III</hi>. Jn der <hi rendition="#g">zweiten Vershälfte.</hi></p>
              <p><lb n="p1b_351.026"/>
Jch erwähne hier nur die allbeliebte, zierdevolle sog. bukolische oder idyllische <lb n="p1b_351.027"/>
Cäsur am Ende des vierten Verstaktes, die wegen des Zusammentreffens des <lb n="p1b_351.028"/>
Worttaktes mit dem Verstakte bukolische <hi rendition="#g">Diärese</hi> genannt werden sollte.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.029"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. &#x0100;ls&#x014D; &#x2502; spr&#x0101;ch d&#x0115;r Pr&#x014F; &#x2502; ph&#x0113;t, &#x2016; d&#x0115;r g&#x0115; &#x2502; f&#x0113;i&#x0115;rt&#x0115;, &#x2502;<hi rendition="#sup">*&#x2312;</hi>&#x2502; &#x0113;hrt s&#x0115;in G&#x0115; &#x2502; da&#x0308;&#x0304;chtn&#x012B;s.</hi> </p>
              <p>
                <lb n="p1b_351.030"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Ph&#x0233;ll&#x012D;s b&#x0115; &#x2502; g&#x0113;gn&#x0115;t&#x0115; &#x2502; Chl&#x014D;&#x0115;n &#x016D;nd &#x2502; l&#x0101;ch&#x0115;lt&#x0115;. &#x2502;<hi rendition="#sup">*&#x2312;</hi>&#x2502; S&#x014D;ll &#x0115;s n&#x016D;r &#x2502; H&#x014D;hn s&#x0113;in?</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_351.031"/>
Die bukolische Tiärese fand häufige Verwendung in den bukolischen <lb n="p1b_351.032"/>
ländlich=idyllischen Dichtungen, z. B. des Bukolikers Theokrit.</p>
              <p><lb n="p1b_351.033"/>
3. Fehlerhafte Cäsuren. Aus dem Studium guter Hexameter erkennt <lb n="p1b_351.034"/>
der Lernende die Mannigfaltigkeit der verschönernden Cäsuren, wie er auch <lb n="p1b_351.035"/>
die fehlerhaften unterscheiden lernt.</p>
              <p><lb n="p1b_351.036"/><hi rendition="#g">Fehlerhaft ist es</hi> z. B., <hi rendition="#g">die Cäsur an's Ende des</hi> 3. <hi rendition="#g">Taktes</hi> <lb n="p1b_351.037"/>
zu setzen, weil sie einer den Vers in zwei Hälften teilenden Jncision gleichkommen <lb n="p1b_351.038"/>
würde.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0385] p1b_351.001 II. Die seltenere weibliche im dritten Takte zwischen den beiden p1b_351.002 Kürzen dieses Taktes, die somit den dritten Takt als Trochäus mit nachfolgender p1b_351.003 kurzer Silbe erscheinen läßt. (Griech. μετὰ τρίτον τροχαῖον == d. i. nach p1b_351.004 dem 3. Trochäus.) p1b_351.005 Mūtvŏll │ ēilt ĕr vŏn │ dānnĕn, ‖ dĕr │ krǟftĭgĕ │ Rēnnĕr Ă │ chīllēus. p1b_351.006 III. Die männliche im vierten Takte verbunden mit einer männlichen p1b_351.007 Nebencäsur im zweiten Takte. Sie ist nicht so häufig als die beiden vorhergehenden. p1b_351.008 Man nennt sie die elegische Cäsur. (Griech. ἑφθημιμερής == p1b_351.009 aus sieben halben d. i. 3½ Teilen bestehend.) p1b_351.010 J̄rmgārd │ sprāchs, ‖ dā │ zāgtĕ dĕr │ Grēis, ‖ īhm │ fōlgtĕ dăs │ Mītlēid. p1b_351.011 Zufällige, lediglich dem Schmuck und der Verschönerung dienende p1b_351.012 Cäsuren. Sie finden sich: p1b_351.013 I. Jn der ersten Hälfte des Hexameters in Verbindung mit der p1b_351.014 elegischen Cäsur. Sie ist die soeben unter III. erwähnte Nebencäsur im p1b_351.015 zweiten Takt und hat folgende erlaubte Verschiebungen: p1b_351.016 a. Frāgt nūr: ‖ hāt sīch │ Cǟsăr bĕ │ klāgt; ‖ dĕr gĕ │ wāltĭgĕ │ Fēldhērr? p1b_351.017 b. Frēund sēi │ stīllĕ, ‖ dŭ │ jūbĕlst zŭ │ frǖh, ‖ dŭ bĕ │ glǖcktĕr Gĕ │ trēuĕr. p1b_351.018 c. Jēnĕr gĕ │ biētĕrĭsch ‖ mēidĕt dĕn │ Gēiz ‖ ăls dĕn │ Ānfăng dĕs │ Lāstĕrs. p1b_351.019 II. Jn der ersten Vershälfte in Verbindung mit der heroischen p1b_351.020 Cäsur. p1b_351.021 a. Nīmm, ‖ mēin │ Brūdĕr, dĕn │ Vērs ‖ āls │ Bēispīel │ schȫnĕr Cä̆ │ sūrĕn. p1b_351.022 b. Sprīch dŏch ‖ ŏ │ gǖtĭgĕr │ Frēund, ‖ zēig │ Frēundĕn dĭe │ ōpfĕrndĕ │ Frēundschāft. p1b_351.023 c. Schmūckvōll, ‖ Dīchtĕr, sĕi │ dū, ‖ dăß dĕn │ Lēsĕr ĕr │ frēuĕ dăs │ Kūnstwērk. p1b_351.024 d. Wēlch' Ănă │ pǟst! ‖ Āls │ Tākt ‖ dū │ sūchst ĭhn vĕr │ gēblĭch ĭm │ Sēchstākt. p1b_351.025 III. Jn der zweiten Vershälfte. p1b_351.026 Jch erwähne hier nur die allbeliebte, zierdevolle sog. bukolische oder idyllische p1b_351.027 Cäsur am Ende des vierten Verstaktes, die wegen des Zusammentreffens des p1b_351.028 Worttaktes mit dem Verstakte bukolische Diärese genannt werden sollte. p1b_351.029 a. Ālsō │ sprāch dĕr Prŏ │ phēt, ‖ dĕr gĕ │ fēiĕrtĕ, │*⌒│ ēhrt sĕin Gĕ │ dǟchtnīs. p1b_351.030 b. Phȳllĭs bĕ │ gēgnĕtĕ │ Chlōĕn ŭnd │ lāchĕltĕ. │*⌒│ Sōll ĕs nŭr │ Hōhn sēin? p1b_351.031 Die bukolische Tiärese fand häufige Verwendung in den bukolischen p1b_351.032 ländlich=idyllischen Dichtungen, z. B. des Bukolikers Theokrit. p1b_351.033 3. Fehlerhafte Cäsuren. Aus dem Studium guter Hexameter erkennt p1b_351.034 der Lernende die Mannigfaltigkeit der verschönernden Cäsuren, wie er auch p1b_351.035 die fehlerhaften unterscheiden lernt. p1b_351.036 Fehlerhaft ist es z. B., die Cäsur an's Ende des 3. Taktes p1b_351.037 zu setzen, weil sie einer den Vers in zwei Hälften teilenden Jncision gleichkommen p1b_351.038 würde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/385
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/385>, abgerufen am 22.11.2024.