Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_353.001
Cäsur geteilt werden, erhöhen zweifellos den Wohllaut des Hexameters, auch p1b_353.002
gewähren sie (vereinzelt zwischen Daktylen oder Spondeen, und ohne daß also p1b_353.003
ein Trochäus dem andern folgt) den Reiz der Abwechslung. Der schlechteste p1b_353.004
Vers von Voß (Odyss. 15, 333: Sind mit Brot und Fleisch und Weine p1b_353.005
stets belastet) ergiebt z. B. nicht weniger als 4 Diäresen. Unsere Accentgesetze p1b_353.006
begünstigen einen Trochäus weit mehr als einen Spondeus, welch letzterer p1b_353.007
im deutschen Hexameter überhaupt nur dann passieren kann, wenn er trochäisch p1b_353.008
gelesen wrd.

p1b_353.009
6. Kleist's anapästische Hexameter. Eine besondere Art jambischanapästischer p1b_353.010
Hexameter hat Ewald von Kleist in seinem mehr erwähnten p1b_353.011
Gedicht Frühling gebildet. Desgleichen Uz 1742 in seiner Ode auf den p1b_353.012
Frühling.

p1b_353.013
Diese sind lediglich aus einer Veränderung des jambischen Sechstakters p1b_353.014
(Alexandriners) hervorgegangen. Wie der Alexandriner haben sie den jambischen p1b_353.015
Auftakt (Anakrusis). Sie sind reimlos und verändern die Cäsur gleich dem p1b_353.016
heroischen Hexameter.

p1b_353.017
Beispiel:

p1b_353.018
Auf | rose | farbnem Ge | wolk, || mit | jungen Blumen um | günrtet, p1b_353.019
Sank | jünngst der | Frünhling vom | Himmel. || Da ward | sein gott | licher | Odem p1b_353.020
Durch alle Naturen gefühlt. || Da rollte der Schnee von den Bergen. (Kleist.)

p1b_353.021
Wir bilden diesen Hexameter nachstehend zum Alexandriner zurück:

p1b_353.022
Auf rosi | gem Gewolk, || umgünrtet ganz mit Rosen, p1b_353.023
Vom Himmel Frühling sank; || da ward sein göttlich Kosen p1b_353.024
Durch die Natur gefühlt, || und Schnee von Bergen rollte.

p1b_353.025
Läßt man den Auftakt bei dem Kleistschen Hexameter ganz weg, so p1b_353.026
erhalten wir daktylische Sechstakter wie die im Vorstehenden abgehandelten p1b_353.027
Hexameter. Betrachtet man aber den 1. Fuß als Jambus, so erhalten wir p1b_353.028
anapästische Verse. (Vgl. Beispiel § 113. 6. S. 345. d. B.)

p1b_353.029
7. Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters ist zu bemerken, p1b_353.030
daß der Hexameter bei den alten Griechen und Römern 1. in epischen p1b_353.031
Dichtungen angewandt wurde
von Homer, Apollonius, Ennius, Virgil, p1b_353.032
Ovid u. A.; 2. in Lehrgedichten von Hesiod, Theognis, Virgil, Lucrez p1b_353.033
u. A.; 3. in Satiren von Horaz, Persius, Juvenal &c.; 4. in Hymnen p1b_353.034
von Kallimachos &c.; 5. mit dem Pentameter vereinigt von Kallinos, p1b_353.035
Tyrtäos, Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz &c.; 6. mit Jamben von p1b_353.036
Horaz &c.; 7. mit dem archilochischen Vers von Archilochos. Jtalienische p1b_353.037
jambische Hexameter
bildete Annibal Caro, französische Baif, (beide im p1b_353.038
16. Jahrhundert, also etwa hundert Jahre früher als die Deutschen) englische p1b_353.039
Stanyhurst, Sidney, Fraunce, der 1670 Heliodors Äthiopica in englische p1b_353.040
Hexameter übersetzte; schwedische Adlerbeth in seinem Virgil; holländische p1b_353.041
Meermann; ungarische Barot und Debrentei; auch spanische finden p1b_353.042
sich Anfangs des 17. Jahrhunderts.

p1b_353.001
Cäsur geteilt werden, erhöhen zweifellos den Wohllaut des Hexameters, auch p1b_353.002
gewähren sie (vereinzelt zwischen Daktylen oder Spondeen, und ohne daß also p1b_353.003
ein Trochäus dem andern folgt) den Reiz der Abwechslung. Der schlechteste p1b_353.004
Vers von Voß (Odyss. 15, 333: Sīnd mit Brōt und Flēisch und Wēine p1b_353.005
stets belastet) ergiebt z. B. nicht weniger als 4 Diäresen. Unsere Accentgesetze p1b_353.006
begünstigen einen Trochäus weit mehr als einen Spondeus, welch letzterer p1b_353.007
im deutschen Hexameter überhaupt nur dann passieren kann, wenn er trochäisch p1b_353.008
gelesen wrd.

p1b_353.009
6. Kleist's anapästische Hexameter. Eine besondere Art jambischanapästischer p1b_353.010
Hexameter hat Ewald von Kleist in seinem mehr erwähnten p1b_353.011
Gedicht Frühling gebildet. Desgleichen Uz 1742 in seiner Ode auf den p1b_353.012
Frühling.

p1b_353.013
Diese sind lediglich aus einer Veränderung des jambischen Sechstakters p1b_353.014
(Alexandriners) hervorgegangen. Wie der Alexandriner haben sie den jambischen p1b_353.015
Auftakt (Anakrusis). Sie sind reimlos und verändern die Cäsur gleich dem p1b_353.016
heroischen Hexameter.

p1b_353.017
Beispiel:

p1b_353.018
Aŭf │ rōsĕ │ fārbnĕm Gĕ │ wȫlk, ‖ mīt │ jūngĕn Blūmĕn ŭm │ gǖrtĕt, p1b_353.019
Sănk │ jǖngst dĕr │ Frǖhlĭng vŏm │ Hīmmĕl. ‖ Dă wārd │ sĕin gȫtt │ lĭchĕr │ Ōdem p1b_353.020
Durch alle Naturen gefühlt. ‖ Da rollte der Schnee von den Bergen. (Kleist.)

p1b_353.021
Wir bilden diesen Hexameter nachstehend zum Alexandriner zurück:

p1b_353.022
Ăuf rōsĭ │ gēm Gĕwȫlk, ‖ ŭmgǖrtĕt gānz mĭt Rōsĕn, p1b_353.023
Vom Himmel Frühling sank; ‖ da ward sein göttlich Kosen p1b_353.024
Durch die Natur gefühlt, ‖ und Schnee von Bergen rollte.

p1b_353.025
Läßt man den Auftakt bei dem Kleistschen Hexameter ganz weg, so p1b_353.026
erhalten wir daktylische Sechstakter wie die im Vorstehenden abgehandelten p1b_353.027
Hexameter. Betrachtet man aber den 1. Fuß als Jambus, so erhalten wir p1b_353.028
anapästische Verse. (Vgl. Beispiel § 113. 6. S. 345. d. B.)

p1b_353.029
7. Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters ist zu bemerken, p1b_353.030
daß der Hexameter bei den alten Griechen und Römern 1. in epischen p1b_353.031
Dichtungen angewandt wurde
von Homer, Apollonius, Ennius, Virgil, p1b_353.032
Ovid u. A.; 2. in Lehrgedichten von Hesiod, Theognis, Virgil, Lucrez p1b_353.033
u. A.; 3. in Satiren von Horaz, Persius, Juvenal &c.; 4. in Hymnen p1b_353.034
von Kallimachos &c.; 5. mit dem Pentameter vereinigt von Kallinos, p1b_353.035
Tyrtäos, Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz &c.; 6. mit Jamben von p1b_353.036
Horaz &c.; 7. mit dem archilochischen Vers von Archilochos. Jtalienische p1b_353.037
jambische Hexameter
bildete Annibal Caro, französische Baïf, (beide im p1b_353.038
16. Jahrhundert, also etwa hundert Jahre früher als die Deutschen) englische p1b_353.039
Stanyhurst, Sidney, Fraunce, der 1670 Heliodors Äthiopica in englische p1b_353.040
Hexameter übersetzte; schwedische Adlerbeth in seinem Virgil; holländische p1b_353.041
Meermann; ungarische Barot und Debrentei; auch spanische finden p1b_353.042
sich Anfangs des 17. Jahrhunderts.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0387" n="353"/><lb n="p1b_353.001"/>
Cäsur geteilt werden, erhöhen zweifellos den Wohllaut des Hexameters, auch <lb n="p1b_353.002"/>
gewähren sie (vereinzelt zwischen Daktylen oder Spondeen, und ohne daß also <lb n="p1b_353.003"/>
ein Trochäus dem andern folgt) den Reiz der Abwechslung. Der schlechteste <lb n="p1b_353.004"/>
Vers von Voß (Odyss. 15, 333: S&#x012B;nd mit Br&#x014D;t und Fl&#x0113;isch und W&#x0113;ine <lb n="p1b_353.005"/>
stets belastet) ergiebt z. B. nicht weniger als 4 Diäresen. Unsere Accentgesetze <lb n="p1b_353.006"/>
begünstigen einen Trochäus weit mehr als einen Spondeus, welch letzterer <lb n="p1b_353.007"/>
im deutschen Hexameter überhaupt nur dann passieren kann, wenn er trochäisch <lb n="p1b_353.008"/>
gelesen wrd.</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_353.009"/>
6. Kleist's anapästische Hexameter. Eine besondere Art jambischanapästischer <lb n="p1b_353.010"/>
Hexameter hat <hi rendition="#g">Ewald von Kleist</hi> in seinem mehr erwähnten <lb n="p1b_353.011"/>
Gedicht <hi rendition="#g">Frühling</hi> gebildet. Desgleichen Uz 1742 in seiner Ode auf den <lb n="p1b_353.012"/>
Frühling.</p>
                <p><lb n="p1b_353.013"/>
Diese sind lediglich aus einer Veränderung des jambischen Sechstakters <lb n="p1b_353.014"/>
(Alexandriners) hervorgegangen. Wie der Alexandriner haben sie den jambischen <lb n="p1b_353.015"/>
Auftakt (Anakrusis). Sie sind reimlos und verändern die Cäsur gleich dem <lb n="p1b_353.016"/>
heroischen Hexameter.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_353.017"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
                <lb n="p1b_353.018"/>
                <lg>
                  <l>A&#x016D;f &#x2502; r&#x014D;s&#x0115; &#x2502; f&#x0101;rbn&#x0115;m G&#x0115; &#x2502; w&#x022B;lk, &#x2016; m&#x012B;t &#x2502; j&#x016B;ng&#x0115;n Bl&#x016B;m&#x0115;n &#x016D;m &#x2502; gu&#x0308;&#x0304;rt&#x0115;t,</l>
                  <lb n="p1b_353.019"/>
                  <l>S&#x0103;nk &#x2502; ju&#x0308;&#x0304;ngst d&#x0115;r &#x2502; Fru&#x0308;&#x0304;hl&#x012D;ng v&#x014F;m &#x2502; H&#x012B;mm&#x0115;l. &#x2016; D&#x0103; w&#x0101;rd &#x2502; s&#x0115;in g&#x022B;tt &#x2502; l&#x012D;ch&#x0115;r &#x2502; &#x014C;dem</l>
                  <lb n="p1b_353.020"/>
                  <l>Durch alle Naturen gefühlt. &#x2016; Da rollte der Schnee von den Bergen. (Kleist.)</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_353.021"/>
Wir bilden diesen Hexameter nachstehend zum Alexandriner zurück:</p>
                <lb n="p1b_353.022"/>
                <lg>
                  <l>&#x0102;uf r&#x014D;s&#x012D; &#x2502; g&#x0113;m G&#x0115;w&#x022B;lk, &#x2016; &#x016D;mgu&#x0308;&#x0304;rt&#x0115;t g&#x0101;nz m&#x012D;t R&#x014D;s&#x0115;n,</l>
                  <lb n="p1b_353.023"/>
                  <l>Vom Himmel Frühling sank; &#x2016; da ward sein göttlich Kosen</l>
                  <lb n="p1b_353.024"/>
                  <l>Durch die Natur gefühlt, &#x2016; und Schnee von Bergen rollte.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_353.025"/>
Läßt man den Auftakt bei dem Kleistschen Hexameter ganz weg, so <lb n="p1b_353.026"/>
erhalten wir daktylische Sechstakter wie die im Vorstehenden abgehandelten <lb n="p1b_353.027"/>
Hexameter. Betrachtet man aber den 1. Fuß als Jambus, so erhalten wir <lb n="p1b_353.028"/>
anapästische Verse. (Vgl. Beispiel § 113. 6. S. 345. d. B.)</p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_353.029"/>
7. Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters ist zu bemerken, <lb n="p1b_353.030"/>
daß der Hexameter bei den alten Griechen und Römern 1. <hi rendition="#g">in epischen <lb n="p1b_353.031"/>
Dichtungen angewandt wurde</hi> von Homer, Apollonius, Ennius, Virgil, <lb n="p1b_353.032"/>
Ovid u. A.; 2. <hi rendition="#g">in Lehrgedichten</hi> von Hesiod, Theognis, Virgil, Lucrez <lb n="p1b_353.033"/>
u. A.; 3. <hi rendition="#g">in Satiren</hi> von Horaz, Persius, Juvenal &amp;c.; 4. <hi rendition="#g">in Hymnen</hi> <lb n="p1b_353.034"/>
von Kallimachos &amp;c.; 5. <hi rendition="#g">mit dem Pentameter vereinigt</hi> von Kallinos, <lb n="p1b_353.035"/>
Tyrtäos, Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz &amp;c.; 6. <hi rendition="#g">mit Jamben</hi> von <lb n="p1b_353.036"/>
Horaz &amp;c.; 7. <hi rendition="#g">mit dem archilochischen Vers</hi> von Archilochos. <hi rendition="#g">Jtalienische <lb n="p1b_353.037"/>
jambische Hexameter</hi> bildete Annibal Caro, <hi rendition="#g">französische</hi> Ba<hi rendition="#aq">ï</hi>f, (beide im <lb n="p1b_353.038"/>
16. Jahrhundert, also etwa hundert Jahre früher als die Deutschen) <hi rendition="#g">englische</hi> <lb n="p1b_353.039"/>
Stanyhurst, Sidney, Fraunce, der 1670 Heliodors Äthiopica in englische <lb n="p1b_353.040"/>
Hexameter übersetzte; <hi rendition="#g">schwedische</hi> Adlerbeth in seinem Virgil; <hi rendition="#g">holländische</hi> <lb n="p1b_353.041"/>
Meermann; <hi rendition="#g">ungarische</hi> Barot und Debrentei; auch <hi rendition="#g">spanische</hi> finden <lb n="p1b_353.042"/>
sich Anfangs des 17. Jahrhunderts.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0387] p1b_353.001 Cäsur geteilt werden, erhöhen zweifellos den Wohllaut des Hexameters, auch p1b_353.002 gewähren sie (vereinzelt zwischen Daktylen oder Spondeen, und ohne daß also p1b_353.003 ein Trochäus dem andern folgt) den Reiz der Abwechslung. Der schlechteste p1b_353.004 Vers von Voß (Odyss. 15, 333: Sīnd mit Brōt und Flēisch und Wēine p1b_353.005 stets belastet) ergiebt z. B. nicht weniger als 4 Diäresen. Unsere Accentgesetze p1b_353.006 begünstigen einen Trochäus weit mehr als einen Spondeus, welch letzterer p1b_353.007 im deutschen Hexameter überhaupt nur dann passieren kann, wenn er trochäisch p1b_353.008 gelesen wrd. p1b_353.009 6. Kleist's anapästische Hexameter. Eine besondere Art jambischanapästischer p1b_353.010 Hexameter hat Ewald von Kleist in seinem mehr erwähnten p1b_353.011 Gedicht Frühling gebildet. Desgleichen Uz 1742 in seiner Ode auf den p1b_353.012 Frühling. p1b_353.013 Diese sind lediglich aus einer Veränderung des jambischen Sechstakters p1b_353.014 (Alexandriners) hervorgegangen. Wie der Alexandriner haben sie den jambischen p1b_353.015 Auftakt (Anakrusis). Sie sind reimlos und verändern die Cäsur gleich dem p1b_353.016 heroischen Hexameter. p1b_353.017 Beispiel: p1b_353.018 Aŭf │ rōsĕ │ fārbnĕm Gĕ │ wȫlk, ‖ mīt │ jūngĕn Blūmĕn ŭm │ gǖrtĕt, p1b_353.019 Sănk │ jǖngst dĕr │ Frǖhlĭng vŏm │ Hīmmĕl. ‖ Dă wārd │ sĕin gȫtt │ lĭchĕr │ Ōdem p1b_353.020 Durch alle Naturen gefühlt. ‖ Da rollte der Schnee von den Bergen. (Kleist.) p1b_353.021 Wir bilden diesen Hexameter nachstehend zum Alexandriner zurück: p1b_353.022 Ăuf rōsĭ │ gēm Gĕwȫlk, ‖ ŭmgǖrtĕt gānz mĭt Rōsĕn, p1b_353.023 Vom Himmel Frühling sank; ‖ da ward sein göttlich Kosen p1b_353.024 Durch die Natur gefühlt, ‖ und Schnee von Bergen rollte. p1b_353.025 Läßt man den Auftakt bei dem Kleistschen Hexameter ganz weg, so p1b_353.026 erhalten wir daktylische Sechstakter wie die im Vorstehenden abgehandelten p1b_353.027 Hexameter. Betrachtet man aber den 1. Fuß als Jambus, so erhalten wir p1b_353.028 anapästische Verse. (Vgl. Beispiel § 113. 6. S. 345. d. B.) p1b_353.029 7. Zur Litteratur und Geschichte des Hexameters ist zu bemerken, p1b_353.030 daß der Hexameter bei den alten Griechen und Römern 1. in epischen p1b_353.031 Dichtungen angewandt wurde von Homer, Apollonius, Ennius, Virgil, p1b_353.032 Ovid u. A.; 2. in Lehrgedichten von Hesiod, Theognis, Virgil, Lucrez p1b_353.033 u. A.; 3. in Satiren von Horaz, Persius, Juvenal &c.; 4. in Hymnen p1b_353.034 von Kallimachos &c.; 5. mit dem Pentameter vereinigt von Kallinos, p1b_353.035 Tyrtäos, Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz &c.; 6. mit Jamben von p1b_353.036 Horaz &c.; 7. mit dem archilochischen Vers von Archilochos. Jtalienische p1b_353.037 jambische Hexameter bildete Annibal Caro, französische Baïf, (beide im p1b_353.038 16. Jahrhundert, also etwa hundert Jahre früher als die Deutschen) englische p1b_353.039 Stanyhurst, Sidney, Fraunce, der 1670 Heliodors Äthiopica in englische p1b_353.040 Hexameter übersetzte; schwedische Adlerbeth in seinem Virgil; holländische p1b_353.041 Meermann; ungarische Barot und Debrentei; auch spanische finden p1b_353.042 sich Anfangs des 17. Jahrhunderts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/387
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/387>, abgerufen am 22.11.2024.