Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_370.001
teils keine strophische Gliederung, teils sind ihre Strophen von den p1b_370.002
Satzschlüssen, vom Gedanken und von der Empfindung des Dichters p1b_370.003
abhängig. Nur bedeutende Dichter vermögen sie zu bilden. Beispiele: p1b_370.004
Schillers Handschuh, Scheffels Bergpsalmen, Goethes Über allen p1b_370.005
Wipfeln ist Ruh &c.

p1b_370.006
4. Deutsche Hebungsverse mit einer bestimmten Arsenzahl. p1b_370.007
Beispiel: Jordans Nibelunge.

p1b_370.008
5. Freie Volksverse (Knüttelverse), welche ähnlich den symmetrischen p1b_370.009
Accentversen wie metrische Verse erscheinen möchten, dabei p1b_370.010
aber den Schulregeln der Kunst bewußt wie unbewußt in's Gesicht p1b_370.011
schlagen. Sie sind die Domäne der Dichterlinge, wenn gleich auch p1b_370.012
bedeutende Dichter sie anwandten.

p1b_370.013
§ 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse).

p1b_370.014
Wie der Musiker die Takte zwar einhält, dabei aber doch durch p1b_370.015
Synkopen, Fermaten, Figuren, Koloraturen, Vorschläge, Pausen &c. p1b_370.016
alle möglichen Freiheiten zur Erreichung einer schönen Wirkung sich p1b_370.017
gestattet, so haben auch viele Dichter einen bestimmten Versrhythmus p1b_370.018
einzelnen Dichtungen zu Grunde gelegt, denselben aber aus Rücksichten p1b_370.019
der tonlichen Schönheit unbewußt, oder auch mit Absicht durchbrochen p1b_370.020
und oft mehr, oft weniger Arsen in der Verszeile gegeben.

p1b_370.021
Schon die Silbenzählungsverse der Minnesinger setzten sich über eine p1b_370.022
bestimmte Anzahl von Arsen hinweg. Schwere und leichte Silben folgten p1b_370.023
einander im bunten Gemisch. Es kam nur darauf an, daß jede Zeile die p1b_370.024
entsprechende Silbenzahl hatte, gleichviel welcher Art die Silben ihrem Tonwert p1b_370.025
nach waren.

p1b_370.026
Die Meistersänger, welche in der Länge der einzelnen Zeilen wechselten p1b_370.027
und oft manche ganz gefällige Bildungen schufen, zählten ebenfalls nur die p1b_370.028
Silben der korrespondierenden Zeilen, die in geregelter Aufeinanderfolge angeordnet p1b_370.029
waren. Auch sie beachteten nicht eine durch ein bestimmtes Metrum p1b_370.030
gebotene Anzahl von Arsen.

p1b_370.031
Verschiedene neuere Dichter sind in diese Bahn getreten, ohne es ursprünglich p1b_370.032
beabsichtigt zu haben. Sie hatten es sich vorgenommen, trochäische p1b_370.033
oder jambische Verse zu bilden - und es entstanden Accentverse.

p1b_370.034
So hat Scheffel z. B. in der "Zueignung" seines Trompeters, worin p1b_370.035
er ja den trochäischen Grundcharakter wahrt, sehr viele Verse gebildet, die kaum p1b_370.036
einen einzigen Trochäus enthalten, wenn auch ihr äußeres Gerüste die Silbenzahl p1b_370.037
des trochäischen Viertakters beibehält. Vgl. neben dem Beispiel in § 116 p1b_370.038
Verse wie diese:

p1b_370.039
Wenn er von dem Markte ruckwänrts - p1b_370.040
Wie ein Kater auf= und abgeht - p1b_370.041
Frug wohl manch ehrsamer Bünrger &c.

p1b_370.001
teils keine strophische Gliederung, teils sind ihre Strophen von den p1b_370.002
Satzschlüssen, vom Gedanken und von der Empfindung des Dichters p1b_370.003
abhängig. Nur bedeutende Dichter vermögen sie zu bilden. Beispiele: p1b_370.004
Schillers Handschuh, Scheffels Bergpsalmen, Goethes Über allen p1b_370.005
Wipfeln ist Ruh &c.

p1b_370.006
4. Deutsche Hebungsverse mit einer bestimmten Arsenzahl. p1b_370.007
Beispiel: Jordans Nibelunge.

p1b_370.008
5. Freie Volksverse (Knüttelverse), welche ähnlich den symmetrischen p1b_370.009
Accentversen wie metrische Verse erscheinen möchten, dabei p1b_370.010
aber den Schulregeln der Kunst bewußt wie unbewußt in's Gesicht p1b_370.011
schlagen. Sie sind die Domäne der Dichterlinge, wenn gleich auch p1b_370.012
bedeutende Dichter sie anwandten.

p1b_370.013
§ 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse).

p1b_370.014
Wie der Musiker die Takte zwar einhält, dabei aber doch durch p1b_370.015
Synkopen, Fermaten, Figuren, Koloraturen, Vorschläge, Pausen &c. p1b_370.016
alle möglichen Freiheiten zur Erreichung einer schönen Wirkung sich p1b_370.017
gestattet, so haben auch viele Dichter einen bestimmten Versrhythmus p1b_370.018
einzelnen Dichtungen zu Grunde gelegt, denselben aber aus Rücksichten p1b_370.019
der tonlichen Schönheit unbewußt, oder auch mit Absicht durchbrochen p1b_370.020
und oft mehr, oft weniger Arsen in der Verszeile gegeben.

p1b_370.021
Schon die Silbenzählungsverse der Minnesinger setzten sich über eine p1b_370.022
bestimmte Anzahl von Arsen hinweg. Schwere und leichte Silben folgten p1b_370.023
einander im bunten Gemisch. Es kam nur darauf an, daß jede Zeile die p1b_370.024
entsprechende Silbenzahl hatte, gleichviel welcher Art die Silben ihrem Tonwert p1b_370.025
nach waren.

p1b_370.026
Die Meistersänger, welche in der Länge der einzelnen Zeilen wechselten p1b_370.027
und oft manche ganz gefällige Bildungen schufen, zählten ebenfalls nur die p1b_370.028
Silben der korrespondierenden Zeilen, die in geregelter Aufeinanderfolge angeordnet p1b_370.029
waren. Auch sie beachteten nicht eine durch ein bestimmtes Metrum p1b_370.030
gebotene Anzahl von Arsen.

p1b_370.031
Verschiedene neuere Dichter sind in diese Bahn getreten, ohne es ursprünglich p1b_370.032
beabsichtigt zu haben. Sie hatten es sich vorgenommen, trochäische p1b_370.033
oder jambische Verse zu bilden ─ und es entstanden Accentverse.

p1b_370.034
So hat Scheffel z. B. in der „Zueignung“ seines Trompeters, worin p1b_370.035
er ja den trochäischen Grundcharakter wahrt, sehr viele Verse gebildet, die kaum p1b_370.036
einen einzigen Trochäus enthalten, wenn auch ihr äußeres Gerüste die Silbenzahl p1b_370.037
des trochäischen Viertakters beibehält. Vgl. neben dem Beispiel in § 116 p1b_370.038
Verse wie diese:

p1b_370.039
Wĕnn ĕr vŏn dĕm Mārktĕ rǖ́ckwǟrts ─ p1b_370.040
Wĭe ĕin Kātĕr āuf= ŭnd ābgēht ─ p1b_370.041
Frūg wŏhl mănch ēhrsămĕr Bǖrgĕr &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="370"/><lb n="p1b_370.001"/>
teils keine strophische Gliederung, teils sind ihre Strophen von den <lb n="p1b_370.002"/>
Satzschlüssen, vom Gedanken und von der Empfindung des Dichters <lb n="p1b_370.003"/>
abhängig. Nur bedeutende Dichter vermögen sie zu bilden. Beispiele: <lb n="p1b_370.004"/>
Schillers Handschuh, Scheffels Bergpsalmen, Goethes Über allen <lb n="p1b_370.005"/>
Wipfeln ist Ruh &amp;c.</p>
            <p><lb n="p1b_370.006"/>
4. <hi rendition="#g">Deutsche Hebungsverse</hi> mit einer bestimmten Arsenzahl. <lb n="p1b_370.007"/>
Beispiel: Jordans Nibelunge.</p>
            <p><lb n="p1b_370.008"/>
5. <hi rendition="#g">Freie Volksverse</hi> (Knüttelverse), welche ähnlich den symmetrischen <lb n="p1b_370.009"/>
Accentversen wie metrische Verse erscheinen möchten, dabei <lb n="p1b_370.010"/>
aber den Schulregeln der Kunst bewußt wie unbewußt in's Gesicht <lb n="p1b_370.011"/>
schlagen. Sie sind die Domäne der Dichterlinge, wenn gleich auch <lb n="p1b_370.012"/>
bedeutende Dichter sie anwandten.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_370.013"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse).</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_370.014"/>
Wie der Musiker die Takte zwar einhält, dabei aber doch durch <lb n="p1b_370.015"/>
Synkopen, Fermaten, Figuren, Koloraturen, Vorschläge, Pausen &amp;c. <lb n="p1b_370.016"/>
alle möglichen Freiheiten zur Erreichung einer schönen Wirkung sich <lb n="p1b_370.017"/>
gestattet, so haben auch viele Dichter einen bestimmten Versrhythmus <lb n="p1b_370.018"/>
einzelnen Dichtungen zu Grunde gelegt, denselben aber aus Rücksichten <lb n="p1b_370.019"/>
der tonlichen Schönheit unbewußt, oder auch mit Absicht durchbrochen <lb n="p1b_370.020"/>
und oft mehr, oft weniger Arsen in der Verszeile gegeben.</p>
            <p><lb n="p1b_370.021"/>
Schon die Silbenzählungsverse der <hi rendition="#g">Minnesinger</hi> setzten sich über eine <lb n="p1b_370.022"/>
bestimmte Anzahl von Arsen hinweg. Schwere und leichte Silben folgten <lb n="p1b_370.023"/>
einander im bunten Gemisch. Es kam nur darauf an, daß jede Zeile die <lb n="p1b_370.024"/>
entsprechende Silbenzahl hatte, gleichviel welcher Art die Silben ihrem Tonwert <lb n="p1b_370.025"/>
nach waren.</p>
            <p><lb n="p1b_370.026"/>
Die Meistersänger, welche in der Länge der einzelnen Zeilen wechselten <lb n="p1b_370.027"/>
und oft manche ganz gefällige Bildungen schufen, zählten ebenfalls nur die <lb n="p1b_370.028"/>
Silben der korrespondierenden Zeilen, die in geregelter Aufeinanderfolge angeordnet <lb n="p1b_370.029"/>
waren. Auch sie beachteten nicht eine durch ein bestimmtes Metrum <lb n="p1b_370.030"/>
gebotene Anzahl von Arsen.</p>
            <p><lb n="p1b_370.031"/>
Verschiedene neuere Dichter sind in diese Bahn getreten, ohne es ursprünglich <lb n="p1b_370.032"/>
beabsichtigt zu haben. Sie hatten es sich vorgenommen, trochäische <lb n="p1b_370.033"/>
oder jambische Verse zu bilden &#x2500; und es entstanden Accentverse.</p>
            <p><lb n="p1b_370.034"/>
So hat Scheffel z. B. in der &#x201E;<hi rendition="#g">Zueignung</hi>&#x201C; seines Trompeters, worin <lb n="p1b_370.035"/>
er ja den trochäischen Grundcharakter wahrt, sehr viele Verse gebildet, die kaum <lb n="p1b_370.036"/>
einen einzigen Trochäus enthalten, wenn auch ihr äußeres Gerüste die Silbenzahl <lb n="p1b_370.037"/>
des trochäischen Viertakters beibehält. Vgl. neben dem Beispiel in § 116 <lb n="p1b_370.038"/>
Verse wie diese:</p>
            <lb n="p1b_370.039"/>
            <lg>
              <l>W&#x0115;nn &#x0115;r v&#x014F;n d&#x0115;m M&#x0101;rkt&#x0115; r&#x01D6;&#x0301;ckwa&#x0308;&#x0304;rts &#x2500;</l>
              <lb n="p1b_370.040"/>
              <l>W&#x012D;e &#x0115;in K&#x0101;t&#x0115;r &#x0101;uf= &#x016D;nd &#x0101;bg&#x0113;ht &#x2500;</l>
              <lb n="p1b_370.041"/>
              <l>Fr&#x016B;g w&#x014F;hl m&#x0103;nch &#x0113;hrs&#x0103;m&#x0115;r Bu&#x0308;&#x0304;rg&#x0115;r &amp;c.</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0404] p1b_370.001 teils keine strophische Gliederung, teils sind ihre Strophen von den p1b_370.002 Satzschlüssen, vom Gedanken und von der Empfindung des Dichters p1b_370.003 abhängig. Nur bedeutende Dichter vermögen sie zu bilden. Beispiele: p1b_370.004 Schillers Handschuh, Scheffels Bergpsalmen, Goethes Über allen p1b_370.005 Wipfeln ist Ruh &c. p1b_370.006 4. Deutsche Hebungsverse mit einer bestimmten Arsenzahl. p1b_370.007 Beispiel: Jordans Nibelunge. p1b_370.008 5. Freie Volksverse (Knüttelverse), welche ähnlich den symmetrischen p1b_370.009 Accentversen wie metrische Verse erscheinen möchten, dabei p1b_370.010 aber den Schulregeln der Kunst bewußt wie unbewußt in's Gesicht p1b_370.011 schlagen. Sie sind die Domäne der Dichterlinge, wenn gleich auch p1b_370.012 bedeutende Dichter sie anwandten. p1b_370.013 § 118. Symmetrische Accentverse (Silbenzählungsverse). p1b_370.014 Wie der Musiker die Takte zwar einhält, dabei aber doch durch p1b_370.015 Synkopen, Fermaten, Figuren, Koloraturen, Vorschläge, Pausen &c. p1b_370.016 alle möglichen Freiheiten zur Erreichung einer schönen Wirkung sich p1b_370.017 gestattet, so haben auch viele Dichter einen bestimmten Versrhythmus p1b_370.018 einzelnen Dichtungen zu Grunde gelegt, denselben aber aus Rücksichten p1b_370.019 der tonlichen Schönheit unbewußt, oder auch mit Absicht durchbrochen p1b_370.020 und oft mehr, oft weniger Arsen in der Verszeile gegeben. p1b_370.021 Schon die Silbenzählungsverse der Minnesinger setzten sich über eine p1b_370.022 bestimmte Anzahl von Arsen hinweg. Schwere und leichte Silben folgten p1b_370.023 einander im bunten Gemisch. Es kam nur darauf an, daß jede Zeile die p1b_370.024 entsprechende Silbenzahl hatte, gleichviel welcher Art die Silben ihrem Tonwert p1b_370.025 nach waren. p1b_370.026 Die Meistersänger, welche in der Länge der einzelnen Zeilen wechselten p1b_370.027 und oft manche ganz gefällige Bildungen schufen, zählten ebenfalls nur die p1b_370.028 Silben der korrespondierenden Zeilen, die in geregelter Aufeinanderfolge angeordnet p1b_370.029 waren. Auch sie beachteten nicht eine durch ein bestimmtes Metrum p1b_370.030 gebotene Anzahl von Arsen. p1b_370.031 Verschiedene neuere Dichter sind in diese Bahn getreten, ohne es ursprünglich p1b_370.032 beabsichtigt zu haben. Sie hatten es sich vorgenommen, trochäische p1b_370.033 oder jambische Verse zu bilden ─ und es entstanden Accentverse. p1b_370.034 So hat Scheffel z. B. in der „Zueignung“ seines Trompeters, worin p1b_370.035 er ja den trochäischen Grundcharakter wahrt, sehr viele Verse gebildet, die kaum p1b_370.036 einen einzigen Trochäus enthalten, wenn auch ihr äußeres Gerüste die Silbenzahl p1b_370.037 des trochäischen Viertakters beibehält. Vgl. neben dem Beispiel in § 116 p1b_370.038 Verse wie diese: p1b_370.039 Wĕnn ĕr vŏn dĕm Mārktĕ rǖ́ckwǟrts ─ p1b_370.040 Wĭe ĕin Kātĕr āuf= ŭnd ābgēht ─ p1b_370.041 Frūg wŏhl mănch ēhrsămĕr Bǖrgĕr &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/404
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/404>, abgerufen am 16.06.2024.