p1b_377.001 namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, - wie in p1b_377.002 Schillers Handschuh -, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er p1b_377.003 bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, p1b_377.004 bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen p1b_377.005 Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.
p1b_377.006 Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, p1b_377.007 Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der p1b_377.008 Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen p1b_377.009 eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine p1b_377.010 neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. p1b_377.011 Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen p1b_377.012 Dichter Goethe und Schiller, die übrigens von Rückert in den Makamen p1b_377.013 (vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck p1b_377.014 betrifft, weit übertroffen werden.
p1b_377.015 Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch p1b_377.016 anzuführen:
p1b_377.017 1. Goethes Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, p1b_377.018 Das Göttliche, Wanderers Nachtlied ("Über allen Wipfeln ist Ruh"), Harzreise p1b_377.019 im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c.
p1b_377.020 2. Schillers Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, p1b_377.021 Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte p1b_377.022 hat reimlose Verse.)
p1b_377.023 3. Victor v. Scheffels Bergpsalmen.
p1b_377.024 4. Otto Bancks Sonnensegen, Die Kunst &c.
p1b_377.025 5. Friedrich Halms Jtalien &c.
p1b_377.026 6. Hamerling: Vor einer Genziane.
p1b_377.027 7. Friedrich Rückert: Das Licht, und Die Makamen.
p1b_377.028 Auch von Ada Christen (Haltlos), Emil Claar (Mondnacht) und p1b_377.029 anderen Dichtern, besonders aber von Gust. Kastropp (dessen nach Weise der p1b_377.030 Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie p1b_377.031 Accentverse.
p1b_377.032 Beispiele:
p1b_377.033
Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir,p1b_377.034 Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt,p1b_377.035 Daß ein fremder Mannp1b_377.036 Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn.p1b_377.037 Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste,p1b_377.038 Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewildp1b_377.039 Und weil es uns nicht kennt,p1b_377.040 Scheut es uns nicht.p1b_377.041 Brütend sitzt in des Felsufers Spaltp1b_377.042 Die Taucherente,p1b_377.043 Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf,p1b_377.044 Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopfp1b_377.045 Vornehm nach dem Schiffer.
p1b_377.001 namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, ─ wie in p1b_377.002 Schillers Handschuh ─, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er p1b_377.003 bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, p1b_377.004 bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen p1b_377.005 Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.
p1b_377.006 Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, p1b_377.007 Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der p1b_377.008 Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen p1b_377.009 eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine p1b_377.010 neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. p1b_377.011 Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen p1b_377.012 Dichter Goethe und Schiller, die übrigens von Rückert in den Makamen p1b_377.013 (vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck p1b_377.014 betrifft, weit übertroffen werden.
p1b_377.015 Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch p1b_377.016 anzuführen:
p1b_377.017 1. Goethes Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, p1b_377.018 Das Göttliche, Wanderers Nachtlied („Über allen Wipfeln ist Ruh“), Harzreise p1b_377.019 im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c.
p1b_377.020 2. Schillers Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, p1b_377.021 Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte p1b_377.022 hat reimlose Verse.)
p1b_377.023 3. Victor v. Scheffels Bergpsalmen.
p1b_377.024 4. Otto Bancks Sonnensegen, Die Kunst &c.
p1b_377.025 5. Friedrich Halms Jtalien &c.
p1b_377.026 6. Hamerling: Vor einer Genziane.
p1b_377.027 7. Friedrich Rückert: Das Licht, und Die Makamen.
p1b_377.028 Auch von Ada Christen (Haltlos), Emil Claar (Mondnacht) und p1b_377.029 anderen Dichtern, besonders aber von Gust. Kastropp (dessen nach Weise der p1b_377.030 Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie p1b_377.031 Accentverse.
p1b_377.032 Beispiele:
p1b_377.033
Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir,p1b_377.034 Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt,p1b_377.035 Daß ein fremder Mannp1b_377.036 Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn.p1b_377.037 Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste,p1b_377.038 Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewildp1b_377.039 Und weil es uns nicht kennt,p1b_377.040 Scheut es uns nicht.p1b_377.041 Brütend sitzt in des Felsufers Spaltp1b_377.042 Die Taucherente,p1b_377.043 Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf,p1b_377.044 Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopfp1b_377.045 Vornehm nach dem Schiffer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0411"n="377"/><lbn="p1b_377.001"/>
namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, ─ wie in <lbn="p1b_377.002"/>
Schillers Handschuh ─, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er <lbn="p1b_377.003"/>
bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, <lbn="p1b_377.004"/>
bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen <lbn="p1b_377.005"/>
Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.</p><p><lbn="p1b_377.006"/>
Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, <lbn="p1b_377.007"/>
Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der <lbn="p1b_377.008"/>
Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen <lbn="p1b_377.009"/>
eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine <lbn="p1b_377.010"/>
neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. <lbn="p1b_377.011"/>
Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen <lbn="p1b_377.012"/>
Dichter <hirendition="#g">Goethe</hi> und <hirendition="#g">Schiller,</hi> die übrigens von Rückert in den Makamen <lbn="p1b_377.013"/>
(vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck <lbn="p1b_377.014"/>
betrifft, weit übertroffen werden.</p><p><lbn="p1b_377.015"/>
Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch <lbn="p1b_377.016"/>
anzuführen:</p><p><lbn="p1b_377.017"/>
1. <hirendition="#g">Goethes</hi> Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, <lbn="p1b_377.018"/>
Das Göttliche, Wanderers Nachtlied („Über allen Wipfeln ist Ruh“), Harzreise <lbn="p1b_377.019"/>
im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c.</p><p><lbn="p1b_377.020"/>
2. <hirendition="#g">Schillers</hi> Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, <lbn="p1b_377.021"/>
Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte <lbn="p1b_377.022"/>
hat reimlose Verse.)</p><p><lbn="p1b_377.023"/>
3. <hirendition="#g">Victor</hi> v. <hirendition="#g">Scheffels</hi> Bergpsalmen.</p><p><lbn="p1b_377.024"/>
4. <hirendition="#g">Otto Bancks</hi> Sonnensegen, Die Kunst &c.</p><p><lbn="p1b_377.025"/>
5. <hirendition="#g">Friedrich Halms</hi> Jtalien &c.</p><p><lbn="p1b_377.026"/>
6. <hirendition="#g">Hamerling:</hi> Vor einer Genziane.</p><p><lbn="p1b_377.027"/>
7. <hirendition="#g">Friedrich Rückert:</hi> Das Licht, und Die Makamen.</p><p><lbn="p1b_377.028"/>
Auch von <hirendition="#g">Ada Christen</hi> (Haltlos), <hirendition="#g">Emil Claar</hi> (Mondnacht) und <lbn="p1b_377.029"/>
anderen Dichtern, besonders aber von <hirendition="#g">Gust. Kastropp</hi> (dessen nach Weise der <lbn="p1b_377.030"/>
Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie <lbn="p1b_377.031"/>
Accentverse.</p><p><lbn="p1b_377.032"/><hirendition="#g">Beispiele:</hi></p><lbn="p1b_377.033"/><lg><l>Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir,</l><lbn="p1b_377.034"/><l>Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt,</l><lbn="p1b_377.035"/><l>Daß ein fremder Mann</l><lbn="p1b_377.036"/><l>Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn.</l><lbn="p1b_377.037"/><l>Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste,</l><lbn="p1b_377.038"/><l>Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewild</l><lbn="p1b_377.039"/><l>Und weil es uns nicht kennt,</l><lbn="p1b_377.040"/><l>Scheut es uns nicht.</l><lbn="p1b_377.041"/><l>Brütend sitzt in des Felsufers Spalt</l><lbn="p1b_377.042"/><l>Die Taucherente,</l><lbn="p1b_377.043"/><l>Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf,</l><lbn="p1b_377.044"/><l>Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopf</l><lbn="p1b_377.045"/><l>Vornehm nach dem Schiffer.</l></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0411]
p1b_377.001
namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, ─ wie in p1b_377.002
Schillers Handschuh ─, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er p1b_377.003
bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, p1b_377.004
bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen p1b_377.005
Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.
p1b_377.006
Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, p1b_377.007
Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der p1b_377.008
Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen p1b_377.009
eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine p1b_377.010
neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. p1b_377.011
Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen p1b_377.012
Dichter Goethe und Schiller, die übrigens von Rückert in den Makamen p1b_377.013
(vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck p1b_377.014
betrifft, weit übertroffen werden.
p1b_377.015
Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch p1b_377.016
anzuführen:
p1b_377.017
1. Goethes Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, p1b_377.018
Das Göttliche, Wanderers Nachtlied („Über allen Wipfeln ist Ruh“), Harzreise p1b_377.019
im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c.
p1b_377.020
2. Schillers Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, p1b_377.021
Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte p1b_377.022
hat reimlose Verse.)
p1b_377.023
3. Victor v. Scheffels Bergpsalmen.
p1b_377.024
4. Otto Bancks Sonnensegen, Die Kunst &c.
p1b_377.025
5. Friedrich Halms Jtalien &c.
p1b_377.026
6. Hamerling: Vor einer Genziane.
p1b_377.027
7. Friedrich Rückert: Das Licht, und Die Makamen.
p1b_377.028
Auch von Ada Christen (Haltlos), Emil Claar (Mondnacht) und p1b_377.029
anderen Dichtern, besonders aber von Gust. Kastropp (dessen nach Weise der p1b_377.030
Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie p1b_377.031
Accentverse.
p1b_377.032
Beispiele:
p1b_377.033
Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir, p1b_377.034
Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt, p1b_377.035
Daß ein fremder Mann p1b_377.036
Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn. p1b_377.037
Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste, p1b_377.038
Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewild p1b_377.039
Und weil es uns nicht kennt, p1b_377.040
Scheut es uns nicht. p1b_377.041
Brütend sitzt in des Felsufers Spalt p1b_377.042
Die Taucherente, p1b_377.043
Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf, p1b_377.044
Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopf p1b_377.045
Vornehm nach dem Schiffer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/411>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.