p1b_008.001 Silius Jtalikus, Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche p1b_008.002 Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). - Jordan, Wilh., Strophen p1b_008.003 und Stäbe. - 1868. Jordan, W., Der epische Vers der Germanen &c. p1b_008.004 ferner Nibelunge (1874 und 1875). - 1870. Bonnell, H. C., Auswahl p1b_008.005 deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. - Vilmar, A. p1b_008.006 F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. - 1872. Wagner, Rich., p1b_008.007 Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). - 1873. Wackernagel, Wilh., p1b_008.008 Akademische Vorlesungen (Halle). - 1874. Seyd, Wilhelm, Beitrag zur p1b_008.009 Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die p1b_008.010 2-8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). - 1876. Fechner, Th., Vorschule p1b_008.011 der Ästhetik. - Goethes Briefwechsel mit den Gebr. v. Humboldtp1b_008.012 (Leipzig). - Simrock, Edda. - Keiter, H., Versuch einer Theorie des p1b_008.013 Romans. - 1877. Westphal, Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik p1b_008.014 (Jena). - Huß, Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). - 1878. p1b_008.015 Brinkmann, Friedr., Die Metaphern, Studien &c. - König, Robert, Deutsche p1b_008.016 Litteraturgeschichte (Leipzig). - 1879. Hahn, Werner, Deutsche Poetik (Berlin). p1b_008.017 - Kleinpaul, Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). - Bartsch, Deutsche Liederdichter p1b_008.018 des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. - 1880. Palleske, Emil, p1b_008.019 Die Kunst des Vortrags. - Du Prel, Karl, Psychologie der Lyrik. - p1b_008.020 Andere Schriften sind im Text genannt.
p1b_008.021 § 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik.
p1b_008.022 Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee p1b_008.023 (vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt p1b_008.024 die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je p1b_008.025 drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, p1b_008.026 welche auf der Raumanschauung fußt und Werke von bleibender p1b_008.027 Dauer bietet, umfaßt die bildenden Künste: a. Die Baukunst, p1b_008.028 b. die Bildhauerkunst und c. die Malerei. Die zweite Gruppe, p1b_008.029 welche auf der Zeitanschauung fußt und ihre Werke in successiver p1b_008.030 Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die musischen Künste: p1b_008.031 a. Die Mimik, b. die Musik und c. die Dichtkunst.
p1b_008.032 Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen p1b_008.033 orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. p1b_008.034 Nach alter Praxis teilt man die Künste a. in niedere Künste ein, wie p1b_008.035 Reitkunst, Fechtkunst &c., b. in nützliche Künste, wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, p1b_008.036 Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als p1b_008.037 sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. p1b_008.038 Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als Technikenp1b_008.039 bezeichnen sollte, scheidet man c. die obigen schönen Künste im engern p1b_008.040 Sinn ab, da diese (die niedere Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel
p1b_008.001 Silius Jtalikus, Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche p1b_008.002 Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). ─ Jordan, Wilh., Strophen p1b_008.003 und Stäbe. ─ 1868. Jordan, W., Der epische Vers der Germanen &c. p1b_008.004 ferner Nibelunge (1874 und 1875). ─ 1870. Bonnell, H. C., Auswahl p1b_008.005 deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. ─ Vilmar, A. p1b_008.006 F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. ─ 1872. Wagner, Rich., p1b_008.007 Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). ─ 1873. Wackernagel, Wilh., p1b_008.008 Akademische Vorlesungen (Halle). ─ 1874. Seyd, Wilhelm, Beitrag zur p1b_008.009 Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die p1b_008.010 2─8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). ─ 1876. Fechner, Th., Vorschule p1b_008.011 der Ästhetik. ─ Goethes Briefwechsel mit den Gebr. v. Humboldtp1b_008.012 (Leipzig). ─ Simrock, Edda. ─ Keiter, H., Versuch einer Theorie des p1b_008.013 Romans. ─ 1877. Westphal, Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik p1b_008.014 (Jena). ─ Huß, Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). ─ 1878. p1b_008.015 Brinkmann, Friedr., Die Metaphern, Studien &c. ─ König, Robert, Deutsche p1b_008.016 Litteraturgeschichte (Leipzig). ─ 1879. Hahn, Werner, Deutsche Poetik (Berlin). p1b_008.017 ─ Kleinpaul, Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). ─ Bartsch, Deutsche Liederdichter p1b_008.018 des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. ─ 1880. Palleske, Emil, p1b_008.019 Die Kunst des Vortrags. ─ Du Prel, Karl, Psychologie der Lyrik. ─ p1b_008.020 Andere Schriften sind im Text genannt.
p1b_008.021 § 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik.
p1b_008.022 Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee p1b_008.023 (vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt p1b_008.024 die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je p1b_008.025 drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, p1b_008.026 welche auf der Raumanschauung fußt und Werke von bleibender p1b_008.027 Dauer bietet, umfaßt die bildenden Künste: a. Die Baukunst, p1b_008.028 b. die Bildhauerkunst und c. die Malerei. Die zweite Gruppe, p1b_008.029 welche auf der Zeitanschauung fußt und ihre Werke in successiver p1b_008.030 Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die musischen Künste: p1b_008.031 a. Die Mimik, b. die Musik und c. die Dichtkunst.
p1b_008.032 Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen p1b_008.033 orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. p1b_008.034 Nach alter Praxis teilt man die Künste a. in niedere Künste ein, wie p1b_008.035 Reitkunst, Fechtkunst &c., b. in nützliche Künste, wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, p1b_008.036 Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als p1b_008.037 sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. p1b_008.038 Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als Technikenp1b_008.039 bezeichnen sollte, scheidet man c. die obigen schönen Künste im engern p1b_008.040 Sinn ab, da diese (die niedere Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0042"n="8"/><lbn="p1b_008.001"/>
Silius Jtalikus,</hi> Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche <lbn="p1b_008.002"/>
Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). ─<hirendition="#g">Jordan,</hi> Wilh., Strophen <lbn="p1b_008.003"/>
und Stäbe. ─ 1868. <hirendition="#g">Jordan,</hi> W., Der epische Vers der Germanen &c. <lbn="p1b_008.004"/>
ferner Nibelunge (1874 und 1875). ─ 1870. <hirendition="#g">Bonnell,</hi> H. C., Auswahl <lbn="p1b_008.005"/>
deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. ─<hirendition="#g">Vilmar,</hi> A. <lbn="p1b_008.006"/>
F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. ─ 1872. <hirendition="#g">Wagner,</hi> Rich., <lbn="p1b_008.007"/>
Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). ─ 1873. <hirendition="#g">Wackernagel,</hi> Wilh., <lbn="p1b_008.008"/>
Akademische Vorlesungen (Halle). ─ 1874. <hirendition="#g">Seyd,</hi> Wilhelm, Beitrag zur <lbn="p1b_008.009"/>
Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die <lbn="p1b_008.010"/>
2─8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). ─ 1876. <hirendition="#g">Fechner,</hi> Th., Vorschule <lbn="p1b_008.011"/>
der Ästhetik. ─<hirendition="#g">Goethes</hi> Briefwechsel mit den Gebr. v. <hirendition="#g">Humboldt</hi><lbn="p1b_008.012"/>
(Leipzig). ─<hirendition="#g">Simrock,</hi> Edda. ─<hirendition="#g">Keiter,</hi> H., Versuch einer Theorie des <lbn="p1b_008.013"/>
Romans. ─ 1877. <hirendition="#g">Westphal,</hi> Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik <lbn="p1b_008.014"/>
(Jena). ─<hirendition="#g">Huß,</hi> Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). ─ 1878. <lbn="p1b_008.015"/><hirendition="#g">Brinkmann,</hi> Friedr., Die Metaphern, Studien &c. ─<hirendition="#g">König,</hi> Robert, Deutsche <lbn="p1b_008.016"/>
Litteraturgeschichte (Leipzig). ─ 1879. <hirendition="#g">Hahn,</hi> Werner, Deutsche Poetik (Berlin). <lbn="p1b_008.017"/>─<hirendition="#g">Kleinpaul,</hi> Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). ─<hirendition="#g">Bartsch,</hi> Deutsche Liederdichter <lbn="p1b_008.018"/>
des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. ─ 1880. <hirendition="#g">Palleske,</hi> Emil, <lbn="p1b_008.019"/>
Die Kunst des Vortrags. ─<hirendition="#g">Du Prel,</hi> Karl, Psychologie der Lyrik. ─<lbn="p1b_008.020"/>
Andere Schriften sind im Text genannt.</p></div><divn="2"><lbn="p1b_008.021"/><head><hirendition="#c">§ 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik.</hi></head><p><lbn="p1b_008.022"/>
Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee <lbn="p1b_008.023"/>
(vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt <lbn="p1b_008.024"/>
die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je <lbn="p1b_008.025"/>
drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, <lbn="p1b_008.026"/>
welche auf der <hirendition="#g">Raumanschauung</hi> fußt und Werke von bleibender <lbn="p1b_008.027"/>
Dauer bietet, umfaßt die <hirendition="#g">bildenden</hi> Künste: <hirendition="#aq">a</hi>. Die <hirendition="#g">Baukunst</hi>, <lbn="p1b_008.028"/><hirendition="#aq">b</hi>. die <hirendition="#g">Bildhauerkunst</hi> und <hirendition="#aq">c</hi>. die <hirendition="#g">Malerei.</hi> Die zweite Gruppe, <lbn="p1b_008.029"/>
welche auf der <hirendition="#g">Zeitanschauung</hi> fußt und ihre Werke in successiver <lbn="p1b_008.030"/>
Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die <hirendition="#g">musischen</hi> Künste: <lbn="p1b_008.031"/><hirendition="#aq">a</hi>. Die <hirendition="#g">Mimik</hi>, <hirendition="#aq">b</hi>. die <hirendition="#g">Musik</hi> und <hirendition="#aq">c</hi>. die <hirendition="#g">Dichtkunst</hi>.</p><p><lbn="p1b_008.032"/>
Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen <lbn="p1b_008.033"/>
orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. <lbn="p1b_008.034"/>
Nach alter Praxis teilt man die Künste <hirendition="#aq">a</hi>. in <hirendition="#g">niedere Künste</hi> ein, wie <lbn="p1b_008.035"/>
Reitkunst, Fechtkunst &c., <hirendition="#aq">b</hi>. in <hirendition="#g">nützliche Künste,</hi> wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, <lbn="p1b_008.036"/>
Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als <lbn="p1b_008.037"/>
sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. <lbn="p1b_008.038"/>
Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als <hirendition="#g">Techniken</hi><lbn="p1b_008.039"/>
bezeichnen sollte, scheidet man <hirendition="#aq">c</hi>. die obigen <hirendition="#g">schönen Künste</hi> im engern <lbn="p1b_008.040"/>
Sinn ab, da diese (die <hirendition="#g">niedere</hi> Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel
</p></div></div></body></text></TEI>
[8/0042]
p1b_008.001
Silius Jtalikus, Punika, metrisch übersetzt mit Vorwort über deutsche p1b_008.002
Vers- und Silbenmessung (Braunschweig). ─ Jordan, Wilh., Strophen p1b_008.003
und Stäbe. ─ 1868. Jordan, W., Der epische Vers der Germanen &c. p1b_008.004
ferner Nibelunge (1874 und 1875). ─ 1870. Bonnell, H. C., Auswahl p1b_008.005
deutscher Gedichte im Anschluß an ein Lehrbuch der Poetik. ─ Vilmar, A. p1b_008.006
F. C., Die deutsche Verskunst, bearb. von Grein. ─ 1872. Wagner, Rich., p1b_008.007
Gesammelte Schriften und Dichtungen (Leipzig). ─ 1873. Wackernagel, Wilh., p1b_008.008
Akademische Vorlesungen (Halle). ─ 1874. Seyd, Wilhelm, Beitrag zur p1b_008.009
Charakteristik und Würdigung der deutschen Strophen, (eine treffliche, die p1b_008.010
2─8zeiligen Strophen behandelnde Schrift). ─ 1876. Fechner, Th., Vorschule p1b_008.011
der Ästhetik. ─ Goethes Briefwechsel mit den Gebr. v. Humboldt p1b_008.012
(Leipzig). ─ Simrock, Edda. ─ Keiter, H., Versuch einer Theorie des p1b_008.013
Romans. ─ 1877. Westphal, Rudolf, Theorie der neuhochdeutschen Metrik p1b_008.014
(Jena). ─ Huß, Hermann, Lehre vom Accent (Altenburg). ─ 1878. p1b_008.015
Brinkmann, Friedr., Die Metaphern, Studien &c. ─ König, Robert, Deutsche p1b_008.016
Litteraturgeschichte (Leipzig). ─ 1879. Hahn, Werner, Deutsche Poetik (Berlin). p1b_008.017
─ Kleinpaul, Ernst, Poetik (1. Aufl. 1852). ─ Bartsch, Deutsche Liederdichter p1b_008.018
des 12. bis 14. Jahrhunderts. 2. Aufl. ─ 1880. Palleske, Emil, p1b_008.019
Die Kunst des Vortrags. ─ Du Prel, Karl, Psychologie der Lyrik. ─ p1b_008.020
Andere Schriften sind im Text genannt.
p1b_008.021
§ 5. Die Künste im Verhältnis zum Gegenstand der Poetik. p1b_008.022
Das Verhältnis des Stoffes zur darzustellenden Schönheitsidee p1b_008.023
(vgl. §§. 20 und 31) und der Unterschied der Anschauungsorgane bedingt p1b_008.024
die Abstufung der Künste, die sich in zwei Gruppen von je p1b_008.025
drei ebenbürtig gegenüberstehenden Stufen gliedern. Die erste Gruppe, p1b_008.026
welche auf der Raumanschauung fußt und Werke von bleibender p1b_008.027
Dauer bietet, umfaßt die bildenden Künste: a. Die Baukunst, p1b_008.028
b. die Bildhauerkunst und c. die Malerei. Die zweite Gruppe, p1b_008.029
welche auf der Zeitanschauung fußt und ihre Werke in successiver p1b_008.030
Folge zur Darstellung gelangen läßt, umschließt die musischen Künste: p1b_008.031
a. Die Mimik, b. die Musik und c. die Dichtkunst.
p1b_008.032
Für das Verständnis der Stellung der Poesie als Kunst haben wir einen p1b_008.033
orientierenden Blick auch auf die entfernter verwandten Künste zu werfen. p1b_008.034
Nach alter Praxis teilt man die Künste a. in niedere Künste ein, wie p1b_008.035
Reitkunst, Fechtkunst &c., b. in nützliche Künste, wie Goldschmiedekunst, Gartenkunst, p1b_008.036
Bergbau &c., welche nur insoweit auf künstlerischer Basis beruhen, als p1b_008.037
sich mit dem praktischen Ziele die Richtung auf die ästhetisch schöne Form verbindet. p1b_008.038
Von diesen niederen und nützlichen Künsten, die man füglich als Techniken p1b_008.039
bezeichnen sollte, scheidet man c. die obigen schönen Künste im engern p1b_008.040
Sinn ab, da diese (die niedere Baukunst ausgenommen,) kein praktisches Ziel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.