p1b_395.001 teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige p1b_395.002 Proben der einzelnen Gleichklangsformen:
p1b_395.003 a. Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus p1b_395.004 bekundende, sprichwörtliche Formeln:
p1b_395.005 Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund p1b_395.006 und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und p1b_395.007 Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, p1b_395.008 Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, p1b_395.009 Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, p1b_395.010 zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in p1b_395.011 Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; p1b_395.012 50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung p1b_395.013 derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.)
p1b_395.014 b. Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration.
p1b_395.015 Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und p1b_395.016 innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.
p1b_395.017 c. Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration.
p1b_395.018
p1b_395.019 Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, p1b_395.020 biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und p1b_395.021 dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, p1b_395.022 Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, p1b_395.023 ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, p1b_395.024 Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel p1b_395.025 und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten p1b_395.026 und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), p1b_395.027 kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid p1b_395.028 und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd p1b_395.029 und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, p1b_395.030 null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, p1b_395.031 Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, p1b_395.032 Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, p1b_395.033 Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, p1b_395.034 starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten p1b_395.035 und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und p1b_395.036 warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein p1b_395.037 und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, p1b_395.038 ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.
p1b_395.039 d. Sprichwörtliche Formeln der Assonanz.
p1b_395.040 Beispiele: A=Assonanz. Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und p1b_395.041 Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und p1b_395.042 kränker. E=Assonanz. Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,
p1b_395.001 teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige p1b_395.002 Proben der einzelnen Gleichklangsformen:
p1b_395.003 a. Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus p1b_395.004 bekundende, sprichwörtliche Formeln:
p1b_395.005 Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund p1b_395.006 und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und p1b_395.007 Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, p1b_395.008 Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, p1b_395.009 Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, p1b_395.010 zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in p1b_395.011 Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; p1b_395.012 50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung p1b_395.013 derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.)
p1b_395.014 b. Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration.
p1b_395.015 Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und p1b_395.016 innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.
p1b_395.017 c. Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration.
p1b_395.018
p1b_395.019 Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, p1b_395.020 biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und p1b_395.021 dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, p1b_395.022 Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, p1b_395.023 ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, p1b_395.024 Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel p1b_395.025 und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten p1b_395.026 und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), p1b_395.027 kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid p1b_395.028 und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd p1b_395.029 und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, p1b_395.030 null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, p1b_395.031 Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, p1b_395.032 Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, p1b_395.033 Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, p1b_395.034 starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten p1b_395.035 und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und p1b_395.036 warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein p1b_395.037 und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, p1b_395.038 ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.
p1b_395.039 d. Sprichwörtliche Formeln der Assonanz.
p1b_395.040 Beispiele: A=Assonanz. Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und p1b_395.041 Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und p1b_395.042 kränker. E=Assonanz. Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0429"n="395"/><lbn="p1b_395.001"/>
teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige <lbn="p1b_395.002"/>
Proben der einzelnen Gleichklangsformen:</p><p><lbn="p1b_395.003"/><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus <lbn="p1b_395.004"/>
bekundende, sprichwörtliche Formeln</hi>:</p><p><lbn="p1b_395.005"/>
Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund <lbn="p1b_395.006"/>
und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und <lbn="p1b_395.007"/>
Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, <lbn="p1b_395.008"/>
Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, <lbn="p1b_395.009"/>
Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, <lbn="p1b_395.010"/>
zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in <lbn="p1b_395.011"/>
Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; <lbn="p1b_395.012"/>
50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung <lbn="p1b_395.013"/>
derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.)</p><p><lbn="p1b_395.014"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration</hi>.</p><p><lbn="p1b_395.015"/>
Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und <lbn="p1b_395.016"/>
innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.</p><p><lbn="p1b_395.017"/><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration</hi>.</p><lbn="p1b_395.018"/><p><lbn="p1b_395.019"/>
Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, <lbn="p1b_395.020"/>
biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und <lbn="p1b_395.021"/>
dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, <lbn="p1b_395.022"/>
Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, <lbn="p1b_395.023"/>
ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, <lbn="p1b_395.024"/>
Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel <lbn="p1b_395.025"/>
und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten <lbn="p1b_395.026"/>
und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), <lbn="p1b_395.027"/>
kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid <lbn="p1b_395.028"/>
und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd <lbn="p1b_395.029"/>
und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, <lbn="p1b_395.030"/>
null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, <lbn="p1b_395.031"/>
Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, <lbn="p1b_395.032"/>
Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, <lbn="p1b_395.033"/>
Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, <lbn="p1b_395.034"/>
starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten <lbn="p1b_395.035"/>
und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und <lbn="p1b_395.036"/>
warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein <lbn="p1b_395.037"/>
und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, <lbn="p1b_395.038"/>
ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.</p><p><lbn="p1b_395.039"/><hirendition="#aq">d</hi>. <hirendition="#g">Sprichwörtliche Formeln der Assonanz</hi>.</p><p><lbn="p1b_395.040"/>
Beispiele: <hirendition="#aq">A</hi>=<hirendition="#g">Assonanz.</hi> Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und <lbn="p1b_395.041"/>
Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und <lbn="p1b_395.042"/>
kränker. <hirendition="#aq">E</hi>=<hirendition="#g">Assonanz.</hi> Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,
</p></div></div></body></text></TEI>
[395/0429]
p1b_395.001
teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige p1b_395.002
Proben der einzelnen Gleichklangsformen:
p1b_395.003
a. Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus p1b_395.004
bekundende, sprichwörtliche Formeln:
p1b_395.005
Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund p1b_395.006
und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und p1b_395.007
Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, p1b_395.008
Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, p1b_395.009
Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, p1b_395.010
zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in p1b_395.011
Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; p1b_395.012
50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung p1b_395.013
derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.)
p1b_395.014
b. Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration.
p1b_395.015
Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und p1b_395.016
innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.
p1b_395.017
c. Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration.
p1b_395.018
p1b_395.019
Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, p1b_395.020
biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und p1b_395.021
dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, p1b_395.022
Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, p1b_395.023
ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, p1b_395.024
Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel p1b_395.025
und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten p1b_395.026
und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), p1b_395.027
kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid p1b_395.028
und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd p1b_395.029
und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, p1b_395.030
null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, p1b_395.031
Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, p1b_395.032
Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, p1b_395.033
Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, p1b_395.034
starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten p1b_395.035
und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und p1b_395.036
warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein p1b_395.037
und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, p1b_395.038
ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.
p1b_395.039
d. Sprichwörtliche Formeln der Assonanz.
p1b_395.040
Beispiele: A=Assonanz. Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und p1b_395.041
Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und p1b_395.042
kränker. E=Assonanz. Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.