Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_408.001
Armut und Überfluß. Der gleiche Vokal (z. B. Andacht und Absicht) p1b_408.002
würde Allitteration und Assonanz zusammenfallen lassen, weshalb man p1b_408.003
ihn absichtlich vermeidet.

p1b_408.004
Die Vokale und Diphthonge (sagt Jordan a. a. O. S. 30) üben die p1b_408.005
allitterierende Wirkung lediglich vermöge des Umstands, daß der Germane ganz p1b_408.006
wie der Grieche keinen Vokal, - auch nicht wenn er am Anfang der Silbe p1b_408.007
oder allein steht - auszusprechen vermag, ohne einen leisen, aber deutlichen p1b_408.008
Vorhauch, der für alle Vokale genau der nämliche ist. Dieser von den p1b_408.009
Germanen nicht geschriebene, von den Griechen als spiritus lenis angedeutete p1b_408.010
h=Konsonant ist nach Jordan das Allitterierende der Vokale.

p1b_408.011
Wir sind zwar nicht im Stande, den Jordanschen Vorhauch mit dem Ohre p1b_408.012
wahrzunehmen, wollen aber gern gelten lassen, was der berühmte Rhapsode p1b_408.013
sagt, da in der That vokalische Allitterationen in alten Dichtungen nachweislich p1b_408.014
sind.

p1b_408.015
Beispiel aus dem Angelsächsischen:

p1b_408.016
a. Einst war das Alter, da Ymir lebte. (Simrocks Edda 1876. 6. Aufl. S. 347.)

p1b_408.017
b. earm ic väs on edhle theinum, || thät thu vurde eadig on meinum.

p1b_408.018
(Arm war ich in deinem Erblande, || daß dir Überfluß würde in meinem.)

p1b_408.019
Jördh fannsk aeva | ne upp-himinn (altnordisch).

p1b_408.020
(Nicht Erde war irgend | noch Überhimmel.)

p1b_408.021
Beispiel aus Wilh. Jordans Sigfridsage (Nibelunge I. p1b_408.022
Frankf. 1874):

p1b_408.023

a. Einst das Ufer des Eilands aufstieg. p1b_408.024
b. Voll edler Anmut war Sigfrids Antlitz, p1b_408.025
Die holde Mädchen entflammt zur Minne. p1b_408.026
c. Nachdem sie erklommen die höchste Klippe p1b_408.027
Am äußersten Ende der Jnsel Helgis.

p1b_408.028
NB. Der Vokal e in erklommen allitteriert nicht zur folgenden Zeile.

p1b_408.029
II. Der konsonantische Stabreim.

p1b_408.030
Beim konsonantischen Stabreime beginnen die betonten Wörter p1b_408.031
(Stammsilben) mit dem gleichen Konsonanten, oder auch Doppelkonsonanten, p1b_408.032
z. B. Liebe, Leid, laben, Leben; Wonne, wehen, Wasser, p1b_408.033
Wiege; streiten, stricken, streichen, Strang, Strauß &c. Zu betonen p1b_408.034
ist, daß alle Konsonanten von gleichem Klange, wie z. B. die labialen p1b_408.035
v und f, und ph, pf, b, p, w allitterieren können, z. B. Felder und p1b_408.036
Wälder jenes Philipp stehen immer vor mir. Fisch und Vogel &c.

p1b_408.037
Man unterscheidet schwache, starke, volle, verschlungene, trennende p1b_408.038
und reiche konsonantische Allitteration oder Stabung.

p1b_408.039
a. Schwache Allitteration.

p1b_408.040
Es ist dies jene Allitterationsart, bei welcher bloß eine Hebung p1b_408.041
der ersten mit einer Hebung der zweiten Vershälfte allitteriert.

p1b_408.001
Armut und Überfluß. Der gleiche Vokal (z. B. Andacht und Absicht) p1b_408.002
würde Allitteration und Assonanz zusammenfallen lassen, weshalb man p1b_408.003
ihn absichtlich vermeidet.

p1b_408.004
Die Vokale und Diphthonge (sagt Jordan a. a. O. S. 30) üben die p1b_408.005
allitterierende Wirkung lediglich vermöge des Umstands, daß der Germane ganz p1b_408.006
wie der Grieche keinen Vokal, ─ auch nicht wenn er am Anfang der Silbe p1b_408.007
oder allein steht ─ auszusprechen vermag, ohne einen leisen, aber deutlichen p1b_408.008
Vorhauch, der für alle Vokale genau der nämliche ist. Dieser von den p1b_408.009
Germanen nicht geschriebene, von den Griechen als spiritus lenis angedeutete p1b_408.010
h=Konsonant ist nach Jordan das Allitterierende der Vokale.

p1b_408.011
Wir sind zwar nicht im Stande, den Jordanschen Vorhauch mit dem Ohre p1b_408.012
wahrzunehmen, wollen aber gern gelten lassen, was der berühmte Rhapsode p1b_408.013
sagt, da in der That vokalische Allitterationen in alten Dichtungen nachweislich p1b_408.014
sind.

p1b_408.015
Beispiel aus dem Angelsächsischen:

p1b_408.016
a. Einst war das Alter, da Ymir lebte. (Simrocks Edda 1876. 6. Aufl. S. 347.)

p1b_408.017
b. earm ic väs on êdhle thînum, ‖ thät thu vurde eádig on mînum.

p1b_408.018
(Arm war ich in deinem Erblande, ‖ daß dir Überfluß würde in meinem.)

p1b_408.019
Jördh fannsk áeva │ nê úpp─híminn (altnordisch).

p1b_408.020
(Nicht Erde war irgend │ noch Überhimmel.)

p1b_408.021
Beispiel aus Wilh. Jordans Sigfridsage (Nibelunge I. p1b_408.022
Frankf. 1874):

p1b_408.023

a. Einst das Ufer des Eilands aufstieg. p1b_408.024
b. Voll edler Anmut war Sigfrids Antlitz, p1b_408.025
Die holde Mädchen entflammt zur Minne. p1b_408.026
c. Nachdem sie erklommen die höchste Klippe p1b_408.027
Am äußersten Ende der Jnsel Helgis.

p1b_408.028
NB. Der Vokal e in erklommen allitteriert nicht zur folgenden Zeile.

p1b_408.029
II. Der konsonantische Stabreim.

p1b_408.030
Beim konsonantischen Stabreime beginnen die betonten Wörter p1b_408.031
(Stammsilben) mit dem gleichen Konsonanten, oder auch Doppelkonsonanten, p1b_408.032
z. B. Liebe, Leid, laben, Leben; Wonne, wehen, Wasser, p1b_408.033
Wiege; streiten, stricken, streichen, Strang, Strauß &c. Zu betonen p1b_408.034
ist, daß alle Konsonanten von gleichem Klange, wie z. B. die labialen p1b_408.035
v und f, und ph, pf, b, p, w allitterieren können, z. B. Felder und p1b_408.036
Wälder jenes Philipp stehen immer vor mir. Fisch und Vogel &c.

p1b_408.037
Man unterscheidet schwache, starke, volle, verschlungene, trennende p1b_408.038
und reiche konsonantische Allitteration oder Stabung.

p1b_408.039
a. Schwache Allitteration.

p1b_408.040
Es ist dies jene Allitterationsart, bei welcher bloß eine Hebung p1b_408.041
der ersten mit einer Hebung der zweiten Vershälfte allitteriert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0442" n="408"/><lb n="p1b_408.001"/>
Armut und Überfluß. Der <hi rendition="#g">gleiche</hi> Vokal (z. B. Andacht und Absicht) <lb n="p1b_408.002"/>
würde Allitteration und Assonanz zusammenfallen lassen, weshalb man <lb n="p1b_408.003"/>
ihn absichtlich vermeidet.</p>
              <p><lb n="p1b_408.004"/>
Die Vokale und Diphthonge (sagt Jordan a. a. O. S. 30) üben die <lb n="p1b_408.005"/>
allitterierende Wirkung lediglich vermöge des Umstands, daß der Germane ganz <lb n="p1b_408.006"/>
wie der Grieche keinen Vokal, &#x2500; auch nicht wenn er am Anfang der Silbe <lb n="p1b_408.007"/>
oder allein steht &#x2500; auszusprechen vermag, ohne einen leisen, aber deutlichen <lb n="p1b_408.008"/> <hi rendition="#g">Vorhauch,</hi> der für alle Vokale genau der nämliche ist. Dieser von den <lb n="p1b_408.009"/>
Germanen nicht geschriebene, von den Griechen als <hi rendition="#aq">spiritus lenis</hi> angedeutete <lb n="p1b_408.010"/> <hi rendition="#aq">h</hi>=Konsonant ist nach Jordan das Allitterierende der Vokale.</p>
              <p><lb n="p1b_408.011"/>
Wir sind zwar nicht im Stande, den Jordanschen Vorhauch mit dem Ohre <lb n="p1b_408.012"/>
wahrzunehmen, wollen aber gern gelten lassen, was der berühmte Rhapsode <lb n="p1b_408.013"/>
sagt, da in der That vokalische Allitterationen in alten Dichtungen nachweislich <lb n="p1b_408.014"/>
sind.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_408.015"/> <hi rendition="#g">Beispiel aus dem Angelsächsischen:</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_408.016"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Einst war das Alter, da Ymir lebte. (Simrocks Edda 1876. 6. Aufl. S. 347.)</p>
              <p>
                <lb n="p1b_408.017"/> <hi rendition="#aq">b. earm ic väs on êdhle thînum, &#x2016; thät thu vurde eádig on mînum.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_408.018"/>
(Arm war ich in deinem Erblande, &#x2016; daß dir Überfluß würde in meinem.)</p>
              <p>
                <lb n="p1b_408.019"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Jördh fannsk áeva &#x2502; nê úpp&#x2500;híminn</hi> (altnordisch).</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_408.020"/>
(Nicht Erde war irgend &#x2502; noch Überhimmel.)</p>
              <p><lb n="p1b_408.021"/><hi rendition="#g">Beispiel aus Wilh. Jordans Sigfridsage</hi> (Nibelunge <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p1b_408.022"/>
Frankf. 1874):</p>
              <lb n="p1b_408.023"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. Einst das Ufer des Eilands aufstieg. <lb n="p1b_408.024"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Voll edler Anmut war Sigfrids Antlitz, <lb n="p1b_408.025"/>
Die holde Mädchen entflammt zur Minne. <lb n="p1b_408.026"/> <hi rendition="#aq">c</hi>. Nachdem sie erklommen die höchste Klippe <lb n="p1b_408.027"/>
Am äußersten Ende der Jnsel Helgis.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_408.028"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. Der Vokal e in erklommen allitteriert nicht zur folgenden Zeile.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_408.029"/><hi rendition="#aq">II</hi>. Der konsonantische Stabreim.</p>
              <p><lb n="p1b_408.030"/>
Beim konsonantischen Stabreime beginnen die betonten Wörter <lb n="p1b_408.031"/>
(Stammsilben) mit dem gleichen Konsonanten, oder auch Doppelkonsonanten, <lb n="p1b_408.032"/>
z. B. Liebe, Leid, laben, Leben; Wonne, wehen, Wasser, <lb n="p1b_408.033"/>
Wiege; streiten, stricken, streichen, Strang, Strauß &amp;c. Zu betonen <lb n="p1b_408.034"/>
ist, daß alle Konsonanten von gleichem Klange, wie z. B. die labialen <lb n="p1b_408.035"/>
v und f, und ph, pf, b, p, w allitterieren können, z. B. Felder und <lb n="p1b_408.036"/>
Wälder jenes Philipp stehen immer vor mir. Fisch und Vogel &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_408.037"/>
Man unterscheidet schwache, starke, volle, verschlungene, trennende <lb n="p1b_408.038"/>
und reiche konsonantische Allitteration oder Stabung.</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_408.039"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Schwache Allitteration</hi>.</p>
                <p><lb n="p1b_408.040"/>
Es ist dies jene Allitterationsart, bei welcher bloß <hi rendition="#g">eine</hi> Hebung <lb n="p1b_408.041"/>
der ersten mit <hi rendition="#g">einer</hi> Hebung der zweiten Vershälfte allitteriert.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0442] p1b_408.001 Armut und Überfluß. Der gleiche Vokal (z. B. Andacht und Absicht) p1b_408.002 würde Allitteration und Assonanz zusammenfallen lassen, weshalb man p1b_408.003 ihn absichtlich vermeidet. p1b_408.004 Die Vokale und Diphthonge (sagt Jordan a. a. O. S. 30) üben die p1b_408.005 allitterierende Wirkung lediglich vermöge des Umstands, daß der Germane ganz p1b_408.006 wie der Grieche keinen Vokal, ─ auch nicht wenn er am Anfang der Silbe p1b_408.007 oder allein steht ─ auszusprechen vermag, ohne einen leisen, aber deutlichen p1b_408.008 Vorhauch, der für alle Vokale genau der nämliche ist. Dieser von den p1b_408.009 Germanen nicht geschriebene, von den Griechen als spiritus lenis angedeutete p1b_408.010 h=Konsonant ist nach Jordan das Allitterierende der Vokale. p1b_408.011 Wir sind zwar nicht im Stande, den Jordanschen Vorhauch mit dem Ohre p1b_408.012 wahrzunehmen, wollen aber gern gelten lassen, was der berühmte Rhapsode p1b_408.013 sagt, da in der That vokalische Allitterationen in alten Dichtungen nachweislich p1b_408.014 sind. p1b_408.015 Beispiel aus dem Angelsächsischen: p1b_408.016 a. Einst war das Alter, da Ymir lebte. (Simrocks Edda 1876. 6. Aufl. S. 347.) p1b_408.017 b. earm ic väs on êdhle thînum, ‖ thät thu vurde eádig on mînum. p1b_408.018 (Arm war ich in deinem Erblande, ‖ daß dir Überfluß würde in meinem.) p1b_408.019 Jördh fannsk áeva │ nê úpp─híminn (altnordisch). p1b_408.020 (Nicht Erde war irgend │ noch Überhimmel.) p1b_408.021 Beispiel aus Wilh. Jordans Sigfridsage (Nibelunge I. p1b_408.022 Frankf. 1874): p1b_408.023 a. Einst das Ufer des Eilands aufstieg. p1b_408.024 b. Voll edler Anmut war Sigfrids Antlitz, p1b_408.025 Die holde Mädchen entflammt zur Minne. p1b_408.026 c. Nachdem sie erklommen die höchste Klippe p1b_408.027 Am äußersten Ende der Jnsel Helgis. p1b_408.028 NB. Der Vokal e in erklommen allitteriert nicht zur folgenden Zeile. p1b_408.029 II. Der konsonantische Stabreim. p1b_408.030 Beim konsonantischen Stabreime beginnen die betonten Wörter p1b_408.031 (Stammsilben) mit dem gleichen Konsonanten, oder auch Doppelkonsonanten, p1b_408.032 z. B. Liebe, Leid, laben, Leben; Wonne, wehen, Wasser, p1b_408.033 Wiege; streiten, stricken, streichen, Strang, Strauß &c. Zu betonen p1b_408.034 ist, daß alle Konsonanten von gleichem Klange, wie z. B. die labialen p1b_408.035 v und f, und ph, pf, b, p, w allitterieren können, z. B. Felder und p1b_408.036 Wälder jenes Philipp stehen immer vor mir. Fisch und Vogel &c. p1b_408.037 Man unterscheidet schwache, starke, volle, verschlungene, trennende p1b_408.038 und reiche konsonantische Allitteration oder Stabung. p1b_408.039 a. Schwache Allitteration. p1b_408.040 Es ist dies jene Allitterationsart, bei welcher bloß eine Hebung p1b_408.041 der ersten mit einer Hebung der zweiten Vershälfte allitteriert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/442
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/442>, abgerufen am 22.11.2024.