Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_409.001 a. Hamburg und Lübeck p1b_409.003 b. Hadubraht gimahalta | Hiltibrantes sunu (altniederd.) p1b_409.005 c. Bisher war's ein Kranz, - nun wards eine Krone. p1b_409.007 p1b_409.008 p1b_409.010 p1b_409.011 p1b_409.013 p1b_409.015 Jch will Walvaters Wirken künden. p1b_409.017(Simrocks Edda S. 347.) p1b_409.018Roland der Ries', am p1b_409.019 Rathaus zu Bremen.(Rückert.) p1b_409.020 Weit im Weinberg wohnen zwei Schwestern. p1b_409.021 Gap var ginunga; | en gras hvergi. (altnord.) p1b_409.022 (Gähnender Grund nur; | und Gras nirgends.) p1b_409.023 Ea la veifa vynu | geond vuldres thrym (angels.) p1b_409.024 (O du Wonne der Weiber | durch die weiten Himmel!) p1b_409.025 p1b_409.028 Skreidhiat that skip, | er und ther skreidhi (altnord.) p1b_409.030 Schreite das Schiff vor, das unter dir schreitet. p1b_409.031 p1b_409.033Als der Schnee verschwand auch oben im Schwarzwald. p1b_409.032 Um die spärlichen Spuren aus deinem Spiegel. (W. Jordans Nibelunge II, 1.) p1b_409.034 p1b_409.036 Thau biguolen Sinthgunt, | Sunna era suister (althochd.) p1b_409.038 (Da besprach ihn Sindgunt, und Sonne, ihre Schwester.) p1b_409.039 p1b_409.041Durch die zitternde Welt, daß in wenig Wochen. - p1b_409.040 Doch bei der Verfolgung des fliehenden Feindes. (W. Jordans Nibelunge II, 3.) p1b_409.001 a. Hamburg und Lübeck p1b_409.003 b. Hadubraht gimahalta │ Hiltibrantes sunu (altniederd.) p1b_409.005 c. Bisher war's ein Kranz, ─ nun wards eine Krone. p1b_409.007 p1b_409.008 p1b_409.010 p1b_409.011 p1b_409.013 p1b_409.015 Jch will Walvaters Wirken künden. p1b_409.017(Simrocks Edda S. 347.) p1b_409.018Roland der Ries', am p1b_409.019 Rathaus zu Bremen.(Rückert.) p1b_409.020 Weit im Weinberg wohnen zwei Schwestern. p1b_409.021 Gap var ginunga; │ en gras hvergi. (altnord.) p1b_409.022 (Gähnender Grund nur; │ und Gras nirgends.) p1b_409.023 Eá lâ vîfa výnú │ geond vúldres thrým (angels.) p1b_409.024 (O du Wonne der Weiber │ durch die weiten Himmel!) p1b_409.025 p1b_409.028 Skrîdhiat that skip, │ er und ther skrîdhi (altnord.) p1b_409.030 Schreite das Schiff vor, das unter dir schreitet. p1b_409.031 p1b_409.033Als der Schnee verschwand auch oben im Schwarzwald. p1b_409.032 Um die spärlichen Spuren aus deinem Spiegel. (W. Jordans Nibelunge II, 1.) p1b_409.034 p1b_409.036 Thû biguolen Sinthgunt, │ Sunnâ erâ suister (althochd.) p1b_409.038 (Da besprach ihn Sindgunt, und Sonne, ihre Schwester.) p1b_409.039 p1b_409.041Durch die zitternde Welt, daß in wenig Wochen. ─ p1b_409.040 Doch bei der Verfolgung des fliehenden Feindes. (W. Jordans Nibelunge II, 3.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0443" n="409"/> <p> <lb n="p1b_409.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_409.002"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. Hamburg und Lübeck <lb n="p1b_409.003"/> Legt er in Acht.</hi> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <lb n="p1b_409.004"/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>. Hadubraht gimahalta │ Hiltibrantes sunu (altniederd.) <lb n="p1b_409.005"/> (Hadubrand sprach, │ Hildebrands Sohn.)</p> <lb n="p1b_409.006"/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>. Bisher war's ein Kranz, ─ nun wards eine Krone. <lb n="p1b_409.007"/> <hi rendition="#right">(Wilh. Jordans Nibelunge <hi rendition="#aq">I</hi>, 79.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_409.008"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. Beispiel <hi rendition="#aq">b</hi>. gehört zur starken Alliteration, wenn man gimahalta auszeichnet.</p> <lb n="p1b_409.009"/> </div> <div n="5"> <p><lb n="p1b_409.010"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Starke Allitteration</hi>.</p> <p><lb n="p1b_409.011"/> Bei ihr allitterieren <hi rendition="#g">zwei</hi> Hebungen der ersten mit der ersten <lb n="p1b_409.012"/> oder zweiten Hebung der letzten Vershälfte oder umgekehrt:</p> <p><lb n="p1b_409.013"/><foreign xml:lang="grc">α</foreign>. Die beiden Stollen der ersten mit der ersten Hebung der <lb n="p1b_409.014"/> letzten Vershälfte:</p> <p> <lb n="p1b_409.015"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_409.016"/> <lg> <l>Jch will Walvaters Wirken künden.</l> </lg> <lb n="p1b_409.017"/> <p> <hi rendition="#right">(Simrocks Edda S. 347.)</hi> </p> <lb n="p1b_409.018"/> <lg> <l>Roland der Ries', am</l> <lb n="p1b_409.019"/> <l>Rathaus zu Bremen.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_409.020"/> <l>Weit im Weinberg wohnen zwei Schwestern.</l> <lb n="p1b_409.021"/> <l><hi rendition="#aq">Gap var ginunga; │ en gras hvergi</hi>. (altnord.)</l> <lb n="p1b_409.022"/> <l>(Gähnender Grund nur; │ und Gras nirgends.)</l> <lb n="p1b_409.023"/> <l><hi rendition="#aq">Eá lâ vîfa výnú │ geond vúldres thrým</hi> (angels.)</l> <lb n="p1b_409.024"/> <l>(O du Wonne der Weiber │ durch die weiten Himmel!)</l> </lg> <p><lb n="p1b_409.025"/><foreign xml:lang="grc">β</foreign>. Die beiden ersten Stollen mit der zweiten Hebung der letzten <lb n="p1b_409.026"/> Vershälfte, welche in diesem Fall kein einsilbiges Wort und auch nicht <lb n="p1b_409.027"/> die zweite Hälfte einer Zusammensetzung sein darf:</p> <p> <lb n="p1b_409.028"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_409.029"/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Skrîdhiat that skip, │ er und ther skrîdhi</hi> (altnord.)</l> <lb n="p1b_409.030"/> <l>Schreite das Schiff vor, das unter dir schreitet. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_409.031"/> <l>Als der Schnee verschwand auch oben im Schwarzwald.</l> <lb n="p1b_409.032"/> <l>Um die spärlichen Spuren aus deinem Spiegel.</l> </lg> <lb n="p1b_409.033"/> <p> <hi rendition="#right">(W. Jordans Nibelunge <hi rendition="#aq">II</hi>, 1.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_409.034"/><foreign xml:lang="grc">γ</foreign>. <hi rendition="#g">Ein</hi> Stollen der ersten auf die zwei Stäbe der zweiten Vershälfte:</p> <lb n="p1b_409.035"/> <p> <lb n="p1b_409.036"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_409.037"/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Thû biguolen Sinthgunt, │ Sunnâ erâ suister</hi> (althochd.)</l> <lb n="p1b_409.038"/> <l>(Da besprach ihn Sindgunt, und Sonne, ihre Schwester.) </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_409.039"/> <l>Durch die zitternde Welt, daß in wenig Wochen. ─</l> <lb n="p1b_409.040"/> <l>Doch bei der Verfolgung des fliehenden Feindes.</l> </lg> <lb n="p1b_409.041"/> <p> <hi rendition="#right">(W. Jordans Nibelunge <hi rendition="#aq">II</hi>, 3.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0443]
p1b_409.001
Beispiele:
p1b_409.002
a. Hamburg und Lübeck p1b_409.003
Legt er in Acht.(Rückert.)
p1b_409.004
b. Hadubraht gimahalta │ Hiltibrantes sunu (altniederd.) p1b_409.005
(Hadubrand sprach, │ Hildebrands Sohn.)
p1b_409.006
c. Bisher war's ein Kranz, ─ nun wards eine Krone. p1b_409.007
(Wilh. Jordans Nibelunge I, 79.)
p1b_409.008
NB. Beispiel b. gehört zur starken Alliteration, wenn man gimahalta auszeichnet.
p1b_409.009
p1b_409.010
b. Starke Allitteration.
p1b_409.011
Bei ihr allitterieren zwei Hebungen der ersten mit der ersten p1b_409.012
oder zweiten Hebung der letzten Vershälfte oder umgekehrt:
p1b_409.013
α. Die beiden Stollen der ersten mit der ersten Hebung der p1b_409.014
letzten Vershälfte:
p1b_409.015
Beispiele:
p1b_409.016
Jch will Walvaters Wirken künden.
p1b_409.017
(Simrocks Edda S. 347.)
p1b_409.018
Roland der Ries', am p1b_409.019
Rathaus zu Bremen.(Rückert.)
p1b_409.020
Weit im Weinberg wohnen zwei Schwestern. p1b_409.021
Gap var ginunga; │ en gras hvergi. (altnord.) p1b_409.022
(Gähnender Grund nur; │ und Gras nirgends.) p1b_409.023
Eá lâ vîfa výnú │ geond vúldres thrým (angels.) p1b_409.024
(O du Wonne der Weiber │ durch die weiten Himmel!)
p1b_409.025
β. Die beiden ersten Stollen mit der zweiten Hebung der letzten p1b_409.026
Vershälfte, welche in diesem Fall kein einsilbiges Wort und auch nicht p1b_409.027
die zweite Hälfte einer Zusammensetzung sein darf:
p1b_409.028
Beispiele:
p1b_409.029
Skrîdhiat that skip, │ er und ther skrîdhi (altnord.) p1b_409.030
Schreite das Schiff vor, das unter dir schreitet.
p1b_409.031
Als der Schnee verschwand auch oben im Schwarzwald. p1b_409.032
Um die spärlichen Spuren aus deinem Spiegel.
p1b_409.033
(W. Jordans Nibelunge II, 1.)
p1b_409.034
γ. Ein Stollen der ersten auf die zwei Stäbe der zweiten Vershälfte:
p1b_409.035
p1b_409.036
Beispiele:
p1b_409.037
Thû biguolen Sinthgunt, │ Sunnâ erâ suister (althochd.) p1b_409.038
(Da besprach ihn Sindgunt, und Sonne, ihre Schwester.)
p1b_409.039
Durch die zitternde Welt, daß in wenig Wochen. ─ p1b_409.040
Doch bei der Verfolgung des fliehenden Feindes.
p1b_409.041
(W. Jordans Nibelunge II, 3.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |