Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_410.001 p1b_410.002 p1b_410.003 Und hohler und hohler hört man's heulen(Schillers Taucher.) p1b_410.005 p1b_410.008Und den luftigen Leib zum Leben im Laut, - p1b_410.006 Feuriger Firnmeth füllt sie funkelnd &c. p1b_410.007 Der hat auf der Heimfahrt Horand den Harfner. (W. Jordans Nibelunge II, 1.) p1b_410.009Fiöldh ek for, | fiöldh ek freistadhak (altnord.) p1b_410.010 (Viel erfuhr ich, | viel erforscht' ich.) p1b_410.011 p1b_410.012 p1b_410.016 p1b_410.019 a b b a p1b_410.021 p1b_410.023 p1b_410.024 p1b_410.025 Es gruben die Süßen ein sonniges Grab. p1b_410.027 p1b_410.030Die mutige Fürstin, die fest und mannhaft, p1b_410.028 Die Schrecken der Hölle, den Himmel durchschreitet. p1b_410.029 Mit gewaltiger Macht schon die Marken verwüste. (W. Jordans Nibelunge.) p1b_410.031 Ih wallota sumaro | enti wintro sehstic (althochd.) p1b_410.033 (Jch wallete der Sommer | und der Winter sechzig.) p1b_410.034 p1b_410.037Die der tückische Franke im tiefsten Frieden - p1b_410.035 Von der Herulerfeldschlacht und Hildebrands Fall. - p1b_410.036 Die Fürstin selber gefaßt und besonnen. (W. Jordans Nibelunge.) p1b_410.038 Nun müßt ihr euch morden p1b_410.040 Jn rastlosem Rasen; p1b_410.041 Die Tochter vertilge p1b_410.042 Das Schlangengeschlecht. (W. Jordan.) p1b_410.001 p1b_410.002 p1b_410.003 Und hohler und hohler hört man's heulen(Schillers Taucher.) p1b_410.005 p1b_410.008Und den luftigen Leib zum Leben im Laut, ─ p1b_410.006 Feuriger Firnmeth füllt sie funkelnd &c. p1b_410.007 Der hat auf der Heimfahrt Horand den Harfner. (W. Jordans Nibelunge II, 1.) p1b_410.009Fiöldh ek fôr, │ fiöldh ek freistadhak (altnord.) p1b_410.010 (Viel erfuhr ich, │ viel erforscht' ich.) p1b_410.011 p1b_410.012 p1b_410.016 p1b_410.019 a b b a p1b_410.021 p1b_410.023 p1b_410.024 p1b_410.025 Es gruben die Süßen ein sonniges Grab. p1b_410.027 p1b_410.030Die mutige Fürstin, die fest und mannhaft, p1b_410.028 Die Schrecken der Hölle, den Himmel durchschreitet. p1b_410.029 Mit gewaltiger Macht schon die Marken verwüste. (W. Jordans Nibelunge.) p1b_410.031 Ih wallôta sumarô │ enti wintrô sehstic (althochd.) p1b_410.033 (Jch wallete der Sommer │ und der Winter sechzig.) p1b_410.034 p1b_410.037Die der tückische Franke im tiefsten Frieden ─ p1b_410.035 Von der Herulerfeldschlacht und Hildebrands Fall. ─ p1b_410.036 Die Fürstin selber gefaßt und besonnen. (W. Jordans Nibelunge.) p1b_410.038 Nun müßt ihr euch morden p1b_410.040 Jn rastlosem Rasen; p1b_410.041 Die Tochter vertilge p1b_410.042 Das Schlangengeschlecht. (W. Jordan.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0444" n="410"/> </div> <div n="5"> <p><lb n="p1b_410.001"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Volle Allitteration</hi>.</p> <p><lb n="p1b_410.002"/> Bei ihr allitterieren die sämtlichen Hebungen mit einander.</p> <p> <lb n="p1b_410.003"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_410.004"/> <lg> <l>Und hohler und hohler hört man's heulen<hi rendition="#right">(Schillers Taucher.)</hi> </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_410.005"/> <l>Und den luftigen Leib zum Leben im Laut, ─</l> <lb n="p1b_410.006"/> <l>Feuriger Firnmeth füllt sie funkelnd &c.</l> <lb n="p1b_410.007"/> <l>Der hat auf der Heimfahrt Horand den Harfner.</l> </lg> <lb n="p1b_410.008"/> <p> <hi rendition="#right">(W. Jordans Nibelunge <hi rendition="#aq">II</hi>, 1.)</hi> </p> <lb n="p1b_410.009"/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Fiöldh ek fôr, │ fiöldh ek freistadhak</hi> (altnord.)</l> <lb n="p1b_410.010"/> <l>(Viel erfuhr ich, │ viel erforscht' ich.)</l> </lg> </div> <div n="5"> <p><lb n="p1b_410.011"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Verschlungene Stabung</hi>.</p> <p><lb n="p1b_410.012"/> Man bezeichnet die Allitteration mit diesem Namen, wenn im gleichen <lb n="p1b_410.013"/> Verse eine Hebung der ersten mit einer Hebung der zweiten Vershälfte <lb n="p1b_410.014"/> allitteriert, während gleichzeitig die zweite Hebung der ersten Vershälfte <lb n="p1b_410.015"/> mit der anderen Hebung der letzten Vershälfte allitteriert.</p> <p><lb n="p1b_410.016"/> Diese doppelpaarige, von zwei verschiedenen, einander in derselben Langzeile <lb n="p1b_410.017"/> umschlingenden Stäben gebildete Allitteration fügt sich in ihrer Abwechslung <lb n="p1b_410.018"/> schmiegsam der natürlichen Satzfolge unserer heutigen Sprache an.</p> <p><lb n="p1b_410.019"/> Wir finden folgende Stabungsschemata:</p> <lb n="p1b_410.020"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">a b b a <lb n="p1b_410.021"/> a b a b <lb n="p1b_410.022"/> a a b b</hi> </hi> </p> <p><lb n="p1b_410.023"/> Das Schema <hi rendition="#aq">a a b b</hi> fällt am besten in's Gehör und übt die meiste Wirkung.</p> <p> <lb n="p1b_410.024"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <p> <lb n="p1b_410.025"/> <hi rendition="#et">Schema: <hi rendition="#aq">a b b a</hi>.</hi> </p> <lb n="p1b_410.026"/> <lg> <l>Es gruben die Süßen ein sonniges Grab.</l> <lb n="p1b_410.027"/> <l>Die mutige Fürstin, die fest und mannhaft,</l> <lb n="p1b_410.028"/> <l>Die Schrecken der Hölle, den Himmel durchschreitet.</l> <lb n="p1b_410.029"/> <l>Mit gewaltiger Macht schon die Marken verwüste.</l> </lg> <lb n="p1b_410.030"/> <p> <hi rendition="#right">(W. Jordans Nibelunge.)</hi> </p> <p> <lb n="p1b_410.031"/> <hi rendition="#et">Schema: <hi rendition="#aq">a b a b</hi>.</hi> </p> <lb n="p1b_410.032"/> <lg> <l><hi rendition="#aq">Ih wallôta sumarô │ enti wintrô sehstic</hi> (althochd.)</l> <lb n="p1b_410.033"/> <l>(Jch wallete der Sommer │ und der Winter sechzig.) </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_410.034"/> <l>Die der tückische Franke im tiefsten Frieden ─</l> <lb n="p1b_410.035"/> <l>Von der Herulerfeldschlacht und Hildebrands Fall. ─</l> <lb n="p1b_410.036"/> <l>Die Fürstin selber gefaßt und besonnen.</l> </lg> <lb n="p1b_410.037"/> <p> <hi rendition="#right">(W. Jordans Nibelunge.)</hi> </p> <p> <lb n="p1b_410.038"/> <hi rendition="#et">Schema: <hi rendition="#aq">a a b b</hi>.</hi> </p> <lb n="p1b_410.039"/> <lg> <l>Nun müßt ihr euch morden</l> <lb n="p1b_410.040"/> <l>Jn rastlosem Rasen;</l> <lb n="p1b_410.041"/> <l>Die Tochter vertilge</l> <lb n="p1b_410.042"/> <l>Das Schlangengeschlecht.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(W. Jordan.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0444]
p1b_410.001
c. Volle Allitteration.
p1b_410.002
Bei ihr allitterieren die sämtlichen Hebungen mit einander.
p1b_410.003
Beispiele:
p1b_410.004
Und hohler und hohler hört man's heulen(Schillers Taucher.)
p1b_410.005
Und den luftigen Leib zum Leben im Laut, ─ p1b_410.006
Feuriger Firnmeth füllt sie funkelnd &c. p1b_410.007
Der hat auf der Heimfahrt Horand den Harfner.
p1b_410.008
(W. Jordans Nibelunge II, 1.)
p1b_410.009
Fiöldh ek fôr, │ fiöldh ek freistadhak (altnord.) p1b_410.010
(Viel erfuhr ich, │ viel erforscht' ich.)
p1b_410.011
d. Verschlungene Stabung.
p1b_410.012
Man bezeichnet die Allitteration mit diesem Namen, wenn im gleichen p1b_410.013
Verse eine Hebung der ersten mit einer Hebung der zweiten Vershälfte p1b_410.014
allitteriert, während gleichzeitig die zweite Hebung der ersten Vershälfte p1b_410.015
mit der anderen Hebung der letzten Vershälfte allitteriert.
p1b_410.016
Diese doppelpaarige, von zwei verschiedenen, einander in derselben Langzeile p1b_410.017
umschlingenden Stäben gebildete Allitteration fügt sich in ihrer Abwechslung p1b_410.018
schmiegsam der natürlichen Satzfolge unserer heutigen Sprache an.
p1b_410.019
Wir finden folgende Stabungsschemata:
p1b_410.020
a b b a p1b_410.021
a b a b p1b_410.022
a a b b
p1b_410.023
Das Schema a a b b fällt am besten in's Gehör und übt die meiste Wirkung.
p1b_410.024
Beispiele:
p1b_410.025
Schema: a b b a.
p1b_410.026
Es gruben die Süßen ein sonniges Grab. p1b_410.027
Die mutige Fürstin, die fest und mannhaft, p1b_410.028
Die Schrecken der Hölle, den Himmel durchschreitet. p1b_410.029
Mit gewaltiger Macht schon die Marken verwüste.
p1b_410.030
(W. Jordans Nibelunge.)
p1b_410.031
Schema: a b a b.
p1b_410.032
Ih wallôta sumarô │ enti wintrô sehstic (althochd.) p1b_410.033
(Jch wallete der Sommer │ und der Winter sechzig.)
p1b_410.034
Die der tückische Franke im tiefsten Frieden ─ p1b_410.035
Von der Herulerfeldschlacht und Hildebrands Fall. ─ p1b_410.036
Die Fürstin selber gefaßt und besonnen.
p1b_410.037
(W. Jordans Nibelunge.)
p1b_410.038
Schema: a a b b.
p1b_410.039
Nun müßt ihr euch morden p1b_410.040
Jn rastlosem Rasen; p1b_410.041
Die Tochter vertilge p1b_410.042
Das Schlangengeschlecht.
(W. Jordan.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |