p1b_011.001 Da die Poesie die plastische Anschaulichkeit der sämmtlichen bildenden p1b_011.002 Künste mit der Jnnerlichkeit der Musik vereint, muß sie als Perle unter den p1b_011.003 schönen Künsten gelten oder, wie Vischer sagt, als Totalität der Künste,p1b_011.004 als die Kunst der Künste. Die Verbindung des leichtesten Darstellungsmittels p1b_011.005 (Sprache) mit dem umfassendsten Darstellungsinhalt (der gesammten p1b_011.006 Vorstellungswelt) erhebt sie zur höchsten aller Künste. Lemcke sagt treffend p1b_011.007 von ihr (an den Dialog "Phädrus" von Platon erinnernd):
p1b_011.008
Kennst du das Wesen der Poesie?p1b_011.09 Es ist die menschliche Göttlichkeit,p1b_011.010 Mit den Geistesschwingen der Phantasie,p1b_011.011 Mit der Gottheit tugendreinem Kleid.
p1b_011.012 Es hämmert und pocht das Herz den Takt,p1b_011.013 Es fliegen die Pulse, es zuckt die Brust,p1b_011.014 Wenn die Gewalt der Dichtung uns packtp1b_011.015 Mit süßem Leid und bittrer Lust.
p1b_011.016 Vor des Einsamen losem Prophetenblickp1b_011.017 Entsteht der Gottheit Jdeal,p1b_011.018 Er fühlt ein überschwenglich Glück,p1b_011.019 Der Gottheit seligen Schöpferstrahl.
p1b_011.020 Die Nähe der Gottheit ist Poesie;p1b_011.021 Ein Schauer durchrieselt Mark und Bein,p1b_011.022 Und Verse sind himmlische Melodie,p1b_011.023 Die wiegen das thörichte Herz dir ein.
p1b_011.024 Die Sprache der Poesie gleicht dem sonnenbeglänzten blumigen Wiesenteppich; p1b_011.025 sie schmückt sich mit jeder Zier, um das vollendete Bild des Schönen p1b_011.026 zu sein. Daher sind die Ausschmückungsmittel: Tropen, Figuren, p1b_011.027 Reim &c. Gegenstände der Poetik.
p1b_011.028 Der Naturmensch stimmte mit dem ersten Gebrauch der Töne sein Lied an, zu p1b_011.029 welchem ihm die Natur den Text lieferte. Die erste Poesie war also rein lyrisch p1b_011.030 und individuell. Die epischen Formen entfalteten sich, als die Ereignisse des p1b_011.031 Lebens Stoff zum Besingen boten. Diese erste Poesie war Natur= oder Volkspoesie.p1b_011.032 Erst nach langer Übung gewann man die Fähigkeit, das ewig Schöne p1b_011.033 regelrecht darzustellen, die Jdee des Schönen kunstvoll zu verkörpern. Es entstand p1b_011.034 die Kunstpoesie. Sie ist die zielbewußte Poesie, die einen idealen p1b_011.035 Gedanken erfaßt und ihn darstellt. Ein solcher idealer Gedanke ist z. B. die wunderbare p1b_011.036 Macht des Gesanges, welche göttlichen Ursprungs ist und über Vernichtung p1b_011.037 und Unsterblichkeit gebietet. Uhland hat diese herrliche Jdee veranschaulicht p1b_011.038 in der einfachen, aber großartigen Komposition seiner Ballade "Des Sängers p1b_011.039 Fluch", welche durch ihre plastische Anschaulichkeit, sowie durch das Erschütternde p1b_011.040 des Stoffes und der mit anmutendstem Wohllaut vereinten Gewalt der Sprache p1b_011.041 jeden fesseln wird. - Ein solcher idealer Gedanke ist beispielshalber auch die p1b_011.042 Anschauung Rückerts, daß Deutschlands Macht in seiner Einheit liege. Er verkörpert p1b_011.043 diesen Gedanken z. B. in "der hohlen Weide", wie namentlich in den "drei
p1b_011.001 Da die Poesie die plastische Anschaulichkeit der sämmtlichen bildenden p1b_011.002 Künste mit der Jnnerlichkeit der Musik vereint, muß sie als Perle unter den p1b_011.003 schönen Künsten gelten oder, wie Vischer sagt, als Totalität der Künste,p1b_011.004 als die Kunst der Künste. Die Verbindung des leichtesten Darstellungsmittels p1b_011.005 (Sprache) mit dem umfassendsten Darstellungsinhalt (der gesammten p1b_011.006 Vorstellungswelt) erhebt sie zur höchsten aller Künste. Lemcke sagt treffend p1b_011.007 von ihr (an den Dialog „Phädrus“ von Platon erinnernd):
p1b_011.008
Kennst du das Wesen der Poesie?p1b_011.09 Es ist die menschliche Göttlichkeit,p1b_011.010 Mit den Geistesschwingen der Phantasie,p1b_011.011 Mit der Gottheit tugendreinem Kleid.
p1b_011.012 Es hämmert und pocht das Herz den Takt,p1b_011.013 Es fliegen die Pulse, es zuckt die Brust,p1b_011.014 Wenn die Gewalt der Dichtung uns packtp1b_011.015 Mit süßem Leid und bittrer Lust.
p1b_011.016 Vor des Einsamen losem Prophetenblickp1b_011.017 Entsteht der Gottheit Jdeal,p1b_011.018 Er fühlt ein überschwenglich Glück,p1b_011.019 Der Gottheit seligen Schöpferstrahl.
p1b_011.020 Die Nähe der Gottheit ist Poesie;p1b_011.021 Ein Schauer durchrieselt Mark und Bein,p1b_011.022 Und Verse sind himmlische Melodie,p1b_011.023 Die wiegen das thörichte Herz dir ein.
p1b_011.024 Die Sprache der Poesie gleicht dem sonnenbeglänzten blumigen Wiesenteppich; p1b_011.025 sie schmückt sich mit jeder Zier, um das vollendete Bild des Schönen p1b_011.026 zu sein. Daher sind die Ausschmückungsmittel: Tropen, Figuren, p1b_011.027 Reim &c. Gegenstände der Poetik.
p1b_011.028 Der Naturmensch stimmte mit dem ersten Gebrauch der Töne sein Lied an, zu p1b_011.029 welchem ihm die Natur den Text lieferte. Die erste Poesie war also rein lyrisch p1b_011.030 und individuell. Die epischen Formen entfalteten sich, als die Ereignisse des p1b_011.031 Lebens Stoff zum Besingen boten. Diese erste Poesie war Natur= oder Volkspoesie.p1b_011.032 Erst nach langer Übung gewann man die Fähigkeit, das ewig Schöne p1b_011.033 regelrecht darzustellen, die Jdee des Schönen kunstvoll zu verkörpern. Es entstand p1b_011.034 die Kunstpoesie. Sie ist die zielbewußte Poesie, die einen idealen p1b_011.035 Gedanken erfaßt und ihn darstellt. Ein solcher idealer Gedanke ist z. B. die wunderbare p1b_011.036 Macht des Gesanges, welche göttlichen Ursprungs ist und über Vernichtung p1b_011.037 und Unsterblichkeit gebietet. Uhland hat diese herrliche Jdee veranschaulicht p1b_011.038 in der einfachen, aber großartigen Komposition seiner Ballade „Des Sängers p1b_011.039 Fluch“, welche durch ihre plastische Anschaulichkeit, sowie durch das Erschütternde p1b_011.040 des Stoffes und der mit anmutendstem Wohllaut vereinten Gewalt der Sprache p1b_011.041 jeden fesseln wird. ─ Ein solcher idealer Gedanke ist beispielshalber auch die p1b_011.042 Anschauung Rückerts, daß Deutschlands Macht in seiner Einheit liege. Er verkörpert p1b_011.043 diesen Gedanken z. B. in „der hohlen Weide“, wie namentlich in den „drei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0045"n="11"/><p><lbn="p1b_011.001"/>
Da die Poesie die plastische Anschaulichkeit der sämmtlichen bildenden <lbn="p1b_011.002"/>
Künste mit der Jnnerlichkeit der Musik vereint, muß sie als <hirendition="#g">Perle</hi> unter den <lbn="p1b_011.003"/>
schönen Künsten gelten oder, wie <hirendition="#g">Vischer</hi> sagt, als <hirendition="#g">Totalität der Künste,</hi><lbn="p1b_011.004"/>
als die <hirendition="#g">Kunst der Künste.</hi> Die Verbindung des leichtesten Darstellungsmittels <lbn="p1b_011.005"/>
(Sprache) mit dem umfassendsten Darstellungsinhalt (der gesammten <lbn="p1b_011.006"/>
Vorstellungswelt) erhebt sie <hirendition="#g">zur höchsten aller Künste. Lemcke</hi> sagt treffend <lbn="p1b_011.007"/>
von ihr (an den Dialog „Phädrus“ von Platon erinnernd):</p><lbn="p1b_011.008"/><lg><l>Kennst du das Wesen der Poesie?</l><lbn="p1b_011.09"/><l>Es ist die menschliche Göttlichkeit,</l><lbn="p1b_011.010"/><l> Mit den Geistesschwingen der Phantasie,</l><lbn="p1b_011.011"/><l> Mit der Gottheit tugendreinem Kleid. </l></lg><lg><lbn="p1b_011.012"/><l>Es hämmert und pocht das Herz den Takt,</l><lbn="p1b_011.013"/><l> Es fliegen die Pulse, es zuckt die Brust,</l><lbn="p1b_011.014"/><l> Wenn die Gewalt der Dichtung uns packt</l><lbn="p1b_011.015"/><l>Mit süßem Leid und bittrer Lust. </l></lg><lg><lbn="p1b_011.016"/><l>Vor des Einsamen losem Prophetenblick</l><lbn="p1b_011.017"/><l>Entsteht der Gottheit Jdeal,</l><lbn="p1b_011.018"/><l>Er fühlt ein überschwenglich Glück,</l><lbn="p1b_011.019"/><l>Der Gottheit seligen Schöpferstrahl.</l></lg><lg><lbn="p1b_011.020"/><l>Die Nähe der Gottheit ist Poesie;</l><lbn="p1b_011.021"/><l>Ein Schauer durchrieselt Mark und Bein,</l><lbn="p1b_011.022"/><l>Und Verse sind himmlische Melodie,</l><lbn="p1b_011.023"/><l>Die wiegen das thörichte Herz dir ein.</l></lg><p><lbn="p1b_011.024"/>
Die Sprache der Poesie gleicht dem sonnenbeglänzten blumigen Wiesenteppich; <lbn="p1b_011.025"/>
sie schmückt sich mit jeder Zier, um das vollendete Bild des Schönen <lbn="p1b_011.026"/>
zu sein. <hirendition="#g">Daher sind die Ausschmückungsmittel: Tropen, Figuren, <lbn="p1b_011.027"/>
Reim</hi>&c. <hirendition="#g">Gegenstände der Poetik.</hi></p><p><lbn="p1b_011.028"/>
Der Naturmensch stimmte mit dem ersten Gebrauch der Töne sein Lied an, zu <lbn="p1b_011.029"/>
welchem ihm die Natur den Text lieferte. Die erste Poesie war also rein lyrisch <lbn="p1b_011.030"/>
und individuell. Die epischen Formen entfalteten sich, als die Ereignisse des <lbn="p1b_011.031"/>
Lebens Stoff zum Besingen boten. Diese erste Poesie war <hirendition="#g">Natur=</hi> oder <hirendition="#g">Volkspoesie.</hi><lbn="p1b_011.032"/>
Erst nach langer Übung gewann man die Fähigkeit, das ewig Schöne <lbn="p1b_011.033"/>
regelrecht darzustellen, die Jdee des Schönen kunstvoll zu verkörpern. Es entstand <lbn="p1b_011.034"/>
die <hirendition="#g">Kunstpoesie.</hi> Sie ist die <hirendition="#g">zielbewußte</hi> Poesie, die einen idealen <lbn="p1b_011.035"/>
Gedanken erfaßt und ihn darstellt. Ein solcher idealer Gedanke ist z. B. die wunderbare <lbn="p1b_011.036"/>
Macht des Gesanges, welche göttlichen Ursprungs ist und über Vernichtung <lbn="p1b_011.037"/>
und Unsterblichkeit gebietet. <hirendition="#g">Uhland</hi> hat diese herrliche Jdee veranschaulicht <lbn="p1b_011.038"/>
in der einfachen, aber großartigen Komposition seiner Ballade „Des Sängers <lbn="p1b_011.039"/>
Fluch“, welche durch ihre plastische Anschaulichkeit, sowie durch das Erschütternde <lbn="p1b_011.040"/>
des Stoffes und der mit anmutendstem Wohllaut vereinten Gewalt der Sprache <lbn="p1b_011.041"/>
jeden fesseln wird. ─ Ein solcher idealer Gedanke ist beispielshalber auch die <lbn="p1b_011.042"/>
Anschauung <hirendition="#g">Rückerts,</hi> daß Deutschlands Macht in seiner Einheit liege. Er verkörpert <lbn="p1b_011.043"/>
diesen Gedanken z. B. in „der hohlen Weide“, wie namentlich in den „drei
</p></div></div></body></text></TEI>
[11/0045]
p1b_011.001
Da die Poesie die plastische Anschaulichkeit der sämmtlichen bildenden p1b_011.002
Künste mit der Jnnerlichkeit der Musik vereint, muß sie als Perle unter den p1b_011.003
schönen Künsten gelten oder, wie Vischer sagt, als Totalität der Künste, p1b_011.004
als die Kunst der Künste. Die Verbindung des leichtesten Darstellungsmittels p1b_011.005
(Sprache) mit dem umfassendsten Darstellungsinhalt (der gesammten p1b_011.006
Vorstellungswelt) erhebt sie zur höchsten aller Künste. Lemcke sagt treffend p1b_011.007
von ihr (an den Dialog „Phädrus“ von Platon erinnernd):
p1b_011.008
Kennst du das Wesen der Poesie? p1b_011.09
Es ist die menschliche Göttlichkeit, p1b_011.010
Mit den Geistesschwingen der Phantasie, p1b_011.011
Mit der Gottheit tugendreinem Kleid.
p1b_011.012
Es hämmert und pocht das Herz den Takt, p1b_011.013
Es fliegen die Pulse, es zuckt die Brust, p1b_011.014
Wenn die Gewalt der Dichtung uns packt p1b_011.015
Mit süßem Leid und bittrer Lust.
p1b_011.016
Vor des Einsamen losem Prophetenblick p1b_011.017
Entsteht der Gottheit Jdeal, p1b_011.018
Er fühlt ein überschwenglich Glück, p1b_011.019
Der Gottheit seligen Schöpferstrahl.
p1b_011.020
Die Nähe der Gottheit ist Poesie; p1b_011.021
Ein Schauer durchrieselt Mark und Bein, p1b_011.022
Und Verse sind himmlische Melodie, p1b_011.023
Die wiegen das thörichte Herz dir ein.
p1b_011.024
Die Sprache der Poesie gleicht dem sonnenbeglänzten blumigen Wiesenteppich; p1b_011.025
sie schmückt sich mit jeder Zier, um das vollendete Bild des Schönen p1b_011.026
zu sein. Daher sind die Ausschmückungsmittel: Tropen, Figuren, p1b_011.027
Reim &c. Gegenstände der Poetik.
p1b_011.028
Der Naturmensch stimmte mit dem ersten Gebrauch der Töne sein Lied an, zu p1b_011.029
welchem ihm die Natur den Text lieferte. Die erste Poesie war also rein lyrisch p1b_011.030
und individuell. Die epischen Formen entfalteten sich, als die Ereignisse des p1b_011.031
Lebens Stoff zum Besingen boten. Diese erste Poesie war Natur= oder Volkspoesie. p1b_011.032
Erst nach langer Übung gewann man die Fähigkeit, das ewig Schöne p1b_011.033
regelrecht darzustellen, die Jdee des Schönen kunstvoll zu verkörpern. Es entstand p1b_011.034
die Kunstpoesie. Sie ist die zielbewußte Poesie, die einen idealen p1b_011.035
Gedanken erfaßt und ihn darstellt. Ein solcher idealer Gedanke ist z. B. die wunderbare p1b_011.036
Macht des Gesanges, welche göttlichen Ursprungs ist und über Vernichtung p1b_011.037
und Unsterblichkeit gebietet. Uhland hat diese herrliche Jdee veranschaulicht p1b_011.038
in der einfachen, aber großartigen Komposition seiner Ballade „Des Sängers p1b_011.039
Fluch“, welche durch ihre plastische Anschaulichkeit, sowie durch das Erschütternde p1b_011.040
des Stoffes und der mit anmutendstem Wohllaut vereinten Gewalt der Sprache p1b_011.041
jeden fesseln wird. ─ Ein solcher idealer Gedanke ist beispielshalber auch die p1b_011.042
Anschauung Rückerts, daß Deutschlands Macht in seiner Einheit liege. Er verkörpert p1b_011.043
diesen Gedanken z. B. in „der hohlen Weide“, wie namentlich in den „drei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/45>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.