Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_430.001

g.

Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring her! p1b_430.002
Flüssige Flammen und flammenhaltende Flut bring her! p1b_430.003
Wein, der jeglichen irdischen Harms Medicin und Trost, p1b_430.004
Der messianische Wunder, unendliche, thut, bring' her! u. s. w.
p1b_430.005

(G. Fr. Daumer, Hafis.)

p1b_430.006
Diese kretischen Reime finden sich bei Rückert häufig z. B. in der Poesie p1b_430.007
am Feste:

p1b_430.008
Man unterhielt auf's Beste sich, p1b_430.009
Man scherzte, lachte, p1b_430.010
Glückwünschte zu dem Feste sich &c.

p1b_430.011
Ferner in der Ferienreise:

p1b_430.012
Wo der bayrische Schlagebaum p1b_430.013
Mir war fern gerücket p1b_430.014
Und mit manchem Tragebaum p1b_430.015
Sich ein Gärtchen schmücket.

p1b_430.016
Ferner in vielen seiner Ghasele, z. B. Vom künftigen Alter, Versehn, p1b_430.017
Hingegangen in den Wind, Und dann nicht mehr, Jm Sonnenschein, Absolut, p1b_430.018
Sei mir geküßt, Liebesmut, Schlußlied u. s. w.

p1b_430.019
Platen wendet diesen Reim ebenfalls in vielen Ghaselen an, z. B. im p1b_430.020
1. 2. 3. 4. 6. 7 u. s. w.

p1b_430.021
Goethe bedient sich dieses Reims in Lilis Park (z. B. reißen sich - p1b_430.022
beißen sich). Ferner im Heideröslein (z. B. breche dich - steche dich). Ferner p1b_430.023
in Epimenides Erwachen (z. B. im 5. Auftritt: Wahn und Bahn - an p1b_430.024
und an).

p1b_430.025
Georg Jäger bevorzugt diesen Reim in Nr. 1, 2, 3, 4 und 7 seiner p1b_430.026
Schwertsprüche (vgl. 1870-71 Stuttg. 1879 S. 80), z. B.

p1b_430.027
Blank die Wehr p1b_430.028
Gott zur Ehr. p1b_430.029
Trenn die Hand p1b_430.030
Fürst und Land u. s. w.

p1b_430.031
c. Doppelreime mit einer tonlosen Silbe an jeder reimenden p1b_430.032
Arsis.

p1b_430.033

a.

Jndem er deutete mit dem schwanken Stäbchen p1b_430.034
Nach einem schlanken Knäbchen.
p1b_430.035

(Rückert, Makamen.)

p1b_430.036

b.

Damajanti, die herzbetrübte p1b_430.037
Gattensuchende, Schmerzgeübte.
p1b_430.038

(Rückert, Nal und Damajanti.)

p1b_430.039
6. Jdentischer Reim.

p1b_430.040
Er ist die Wiederholung des in der Reimstelle stehenden Wortes, p1b_430.041
also eine Art unbeabsichtigtes Echo. Er macht einen schweren Eindruck p1b_430.042
und wird daher nur selten angewendet. Zuweilen wird mit dem korrespondierenden p1b_430.043
identischen Reimklang ein verschiedener Sinn verbunden. p1b_430.044
Jn diesem Falle verliert er einen Teil seiner Jdentität (z. B. weine! p1b_430.045
und die Weine; Heer und her; würde und die Würde &c.).

p1b_430.001

γ.

Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gūt brĭng hēr! p1b_430.002
Flüssige Flammen und flammenhaltende Flut bring her! p1b_430.003
Wein, der jeglichen irdischen Harms Medicin und Trost, p1b_430.004
Der messianische Wunder, unendliche, thut, bring' her! u. s. w.
p1b_430.005

(G. Fr. Daumer, Hafis.)

p1b_430.006
Diese kretischen Reime finden sich bei Rückert häufig z. B. in der Poesie p1b_430.007
am Feste:

p1b_430.008
Man unterhielt auf's Beste sich, p1b_430.009
Man scherzte, lachte, p1b_430.010
Glückwünschte zu dem Feste sich &c.

p1b_430.011
Ferner in der Ferienreise:

p1b_430.012
Wo der bayrische Schlagebaum p1b_430.013
Mir war fern gerücket p1b_430.014
Und mit manchem Tragebaum p1b_430.015
Sich ein Gärtchen schmücket.

p1b_430.016
Ferner in vielen seiner Ghasele, z. B. Vom künftigen Alter, Versehn, p1b_430.017
Hingegangen in den Wind, Und dann nicht mehr, Jm Sonnenschein, Absolut, p1b_430.018
Sei mir geküßt, Liebesmut, Schlußlied u. s. w.

p1b_430.019
Platen wendet diesen Reim ebenfalls in vielen Ghaselen an, z. B. im p1b_430.020
1. 2. 3. 4. 6. 7 u. s. w.

p1b_430.021
Goethe bedient sich dieses Reims in Lilis Park (z. B. reißen sich ─ p1b_430.022
beißen sich). Ferner im Heideröslein (z. B. breche dich ─ steche dich). Ferner p1b_430.023
in Epimenides Erwachen (z. B. im 5. Auftritt: Wahn und Bahn ─ an p1b_430.024
und an).

p1b_430.025
Georg Jäger bevorzugt diesen Reim in Nr. 1, 2, 3, 4 und 7 seiner p1b_430.026
Schwertsprüche (vgl. 1870─71 Stuttg. 1879 S. 80), z. B.

p1b_430.027
Blank die Wehr p1b_430.028
Gott zur Ehr. p1b_430.029
Trenn die Hand p1b_430.030
Fürst und Land u. s. w.

p1b_430.031
c. Doppelreime mit einer tonlosen Silbe an jeder reimenden p1b_430.032
Arsis.

p1b_430.033

α.

Jndem er deutete mit dem schwanken Stäbchen p1b_430.034
Nach einem schlanken Knäbchen.
p1b_430.035

(Rückert, Makamen.)

p1b_430.036

β.

Damajanti, die herzbetrübte p1b_430.037
Gattensuchende, Schmerzgeübte.
p1b_430.038

(Rückert, Nal und Damajanti.)

p1b_430.039
6. Jdentischer Reim.

p1b_430.040
Er ist die Wiederholung des in der Reimstelle stehenden Wortes, p1b_430.041
also eine Art unbeabsichtigtes Echo. Er macht einen schweren Eindruck p1b_430.042
und wird daher nur selten angewendet. Zuweilen wird mit dem korrespondierenden p1b_430.043
identischen Reimklang ein verschiedener Sinn verbunden. p1b_430.044
Jn diesem Falle verliert er einen Teil seiner Jdentität (z. B. weine! p1b_430.045
und die Weine; Heer und her; würde und die Würde &c.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0464" n="430"/>
              <lb n="p1b_430.001"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Wein, o Schenke, das reine, das himmlische G&#x016B;t br&#x012D;ng h&#x0113;r!</l>
                <lb n="p1b_430.002"/>
                <l>Flüssige Flammen und flammenhaltende Flut bring her!</l>
                <lb n="p1b_430.003"/>
                <l>Wein, der jeglichen irdischen Harms Medicin und Trost,</l>
                <lb n="p1b_430.004"/>
                <l>Der messianische Wunder, unendliche, thut, bring' her! u. s. w.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_430.005"/>
              <p> <hi rendition="#right">(G. Fr. Daumer, Hafis.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_430.006"/>
Diese kretischen Reime finden sich bei Rückert häufig z. B. in der Poesie <lb n="p1b_430.007"/>
am Feste:</p>
              <lb n="p1b_430.008"/>
              <lg>
                <l>Man unterhielt auf's <hi rendition="#g">Beste sich,</hi></l>
                <lb n="p1b_430.009"/>
                <l>Man scherzte, lachte,</l>
                <lb n="p1b_430.010"/>
                <l>Glückwünschte zu dem <hi rendition="#g">Feste sich</hi> &amp;c.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_430.011"/>
Ferner in der Ferienreise:</p>
              <lb n="p1b_430.012"/>
              <lg>
                <l>Wo der bayrische <hi rendition="#g">Schlagebaum</hi></l>
                <lb n="p1b_430.013"/>
                <l>Mir war fern gerücket</l>
                <lb n="p1b_430.014"/>
                <l>Und mit manchem <hi rendition="#g">Tragebaum</hi></l>
                <lb n="p1b_430.015"/>
                <l>Sich ein Gärtchen schmücket.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_430.016"/>
Ferner in vielen seiner Ghasele, z. B. Vom künftigen Alter, Versehn, <lb n="p1b_430.017"/>
Hingegangen in den Wind, Und dann nicht mehr, Jm Sonnenschein, Absolut, <lb n="p1b_430.018"/>
Sei mir geküßt, Liebesmut, Schlußlied u. s. w.</p>
              <p><lb n="p1b_430.019"/>
Platen wendet diesen Reim ebenfalls in vielen Ghaselen an, z. B. im <lb n="p1b_430.020"/>
1. 2. 3. 4. 6. 7 u. s. w.</p>
              <p><lb n="p1b_430.021"/>
Goethe bedient sich dieses Reims in Lilis Park (z. B. reißen sich &#x2500; <lb n="p1b_430.022"/>
beißen sich). Ferner im Heideröslein (z. B. breche dich &#x2500; steche dich). Ferner <lb n="p1b_430.023"/>
in Epimenides Erwachen (z. B. im 5. Auftritt: Wahn und Bahn &#x2500; an <lb n="p1b_430.024"/>
und an).</p>
              <p><lb n="p1b_430.025"/>
Georg Jäger bevorzugt diesen Reim in Nr. 1, 2, 3, 4 und 7 seiner <lb n="p1b_430.026"/>
Schwertsprüche (vgl. 1870&#x2500;71 Stuttg. 1879 S. 80), z. B.</p>
              <lb n="p1b_430.027"/>
              <lg>
                <l>Blank die Wehr</l>
                <lb n="p1b_430.028"/>
                <l>Gott zur Ehr.</l>
                <lb n="p1b_430.029"/>
                <l>Trenn die Hand</l>
                <lb n="p1b_430.030"/>
                <l>Fürst und Land u. s. w.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_430.031"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Doppelreime mit einer tonlosen Silbe an jeder reimenden <lb n="p1b_430.032"/>
Arsis.</hi></p>
              <lb n="p1b_430.033"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Jndem er deutete mit dem <hi rendition="#g">schwanken Stäbchen</hi></l>
                <lb n="p1b_430.034"/>
                <l>Nach einem <hi rendition="#g">schlanken Knäbchen.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_430.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Makamen.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_430.036"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Damajanti, die <hi rendition="#g">herzbetrübte</hi></l>
                <lb n="p1b_430.037"/>
                <l>Gattensuchende, <hi rendition="#g">Schmerzgeübte.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_430.038"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Nal und Damajanti.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_430.039"/>
6. Jdentischer Reim.</p>
              <p><lb n="p1b_430.040"/>
Er ist die Wiederholung des in der Reimstelle stehenden Wortes, <lb n="p1b_430.041"/>
also eine Art unbeabsichtigtes Echo. Er macht einen schweren Eindruck <lb n="p1b_430.042"/>
und wird daher nur selten angewendet. Zuweilen wird mit dem korrespondierenden <lb n="p1b_430.043"/>
identischen Reimklang ein verschiedener Sinn verbunden. <lb n="p1b_430.044"/>
Jn diesem Falle verliert er einen Teil seiner Jdentität (z. B. <hi rendition="#g">weine!</hi> <lb n="p1b_430.045"/>
und die <hi rendition="#g">Weine; Heer</hi> und <hi rendition="#g">her; würde</hi> und die <hi rendition="#g">Würde</hi> &amp;c.).</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0464] p1b_430.001 γ. Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gūt brĭng hēr! p1b_430.002 Flüssige Flammen und flammenhaltende Flut bring her! p1b_430.003 Wein, der jeglichen irdischen Harms Medicin und Trost, p1b_430.004 Der messianische Wunder, unendliche, thut, bring' her! u. s. w. p1b_430.005 (G. Fr. Daumer, Hafis.) p1b_430.006 Diese kretischen Reime finden sich bei Rückert häufig z. B. in der Poesie p1b_430.007 am Feste: p1b_430.008 Man unterhielt auf's Beste sich, p1b_430.009 Man scherzte, lachte, p1b_430.010 Glückwünschte zu dem Feste sich &c. p1b_430.011 Ferner in der Ferienreise: p1b_430.012 Wo der bayrische Schlagebaum p1b_430.013 Mir war fern gerücket p1b_430.014 Und mit manchem Tragebaum p1b_430.015 Sich ein Gärtchen schmücket. p1b_430.016 Ferner in vielen seiner Ghasele, z. B. Vom künftigen Alter, Versehn, p1b_430.017 Hingegangen in den Wind, Und dann nicht mehr, Jm Sonnenschein, Absolut, p1b_430.018 Sei mir geküßt, Liebesmut, Schlußlied u. s. w. p1b_430.019 Platen wendet diesen Reim ebenfalls in vielen Ghaselen an, z. B. im p1b_430.020 1. 2. 3. 4. 6. 7 u. s. w. p1b_430.021 Goethe bedient sich dieses Reims in Lilis Park (z. B. reißen sich ─ p1b_430.022 beißen sich). Ferner im Heideröslein (z. B. breche dich ─ steche dich). Ferner p1b_430.023 in Epimenides Erwachen (z. B. im 5. Auftritt: Wahn und Bahn ─ an p1b_430.024 und an). p1b_430.025 Georg Jäger bevorzugt diesen Reim in Nr. 1, 2, 3, 4 und 7 seiner p1b_430.026 Schwertsprüche (vgl. 1870─71 Stuttg. 1879 S. 80), z. B. p1b_430.027 Blank die Wehr p1b_430.028 Gott zur Ehr. p1b_430.029 Trenn die Hand p1b_430.030 Fürst und Land u. s. w. p1b_430.031 c. Doppelreime mit einer tonlosen Silbe an jeder reimenden p1b_430.032 Arsis. p1b_430.033 α. Jndem er deutete mit dem schwanken Stäbchen p1b_430.034 Nach einem schlanken Knäbchen. p1b_430.035 (Rückert, Makamen.) p1b_430.036 β. Damajanti, die herzbetrübte p1b_430.037 Gattensuchende, Schmerzgeübte. p1b_430.038 (Rückert, Nal und Damajanti.) p1b_430.039 6. Jdentischer Reim. p1b_430.040 Er ist die Wiederholung des in der Reimstelle stehenden Wortes, p1b_430.041 also eine Art unbeabsichtigtes Echo. Er macht einen schweren Eindruck p1b_430.042 und wird daher nur selten angewendet. Zuweilen wird mit dem korrespondierenden p1b_430.043 identischen Reimklang ein verschiedener Sinn verbunden. p1b_430.044 Jn diesem Falle verliert er einen Teil seiner Jdentität (z. B. weine! p1b_430.045 und die Weine; Heer und her; würde und die Würde &c.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/464
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/464>, abgerufen am 18.06.2024.