Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_453.001
Möcht' mit dem Vogel singen, p1b_453.002
Und zu dem Rehlein gehn, p1b_453.003
Da drüben heimlich lauschend p1b_453.004
Durchs kleine Fenster sehn, p1b_453.005
Da drüben!

p1b_453.006
Jm folgenden Gedichte Chamisso's ist der Refrain eine reimlose Zeile, p1b_453.007
wie das meist in Strophen von ungleicher Verszahl der Fall ist.

p1b_453.008
Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht, p1b_453.009
Die Windmühl' schwankt, das Gebälk erkracht, p1b_453.010
Hilf, Himmel, erbarme dich unser!
p1b_453.011
Der Meister ist nicht, der alte, zur Hand, p1b_453.012
Er steht an der Felswand schwindlichem Rand, p1b_453.013
Hilf, Himmel, erbarme dich unser!
p1b_453.014
Da steht er allein, mit dem Winde vertraut, p1b_453.015
Und spricht mit den Lüften vernehmlich und laut, p1b_453.016
Hilf, Himmel, erbarme dich unser! u. s. w.

p1b_453.017
Ähnlich verfuhr Chamisso in seinem Gedichte: Tragische Geschichte, wo p1b_453.018
immer nach der zweiten Zeile der Refrain kommt: "Der Zopf, der hängt p1b_453.019
ihm hinten.
"

p1b_453.020
Einen schönen epischen Refrain bildet Scheffel in einem dem Täufling p1b_453.021
Hermann Ganzhorn in Cannstatt geweihten Gelegenheitsgedicht, das auch p1b_453.022
wegen seiner Accentverse und seiner onomatopoetischen Allitterationen und Assonanzen p1b_453.023
beachtenswert ist:

p1b_453.024
Heilräte nahen und walten p1b_453.025
Um deine Wiege, o Kind; p1b_453.026
Mög' sich dein Loos gestalten p1b_453.027
Wie es dein Name verdient: p1b_453.028
Jm Frieden ein zarter Knabe, p1b_453.029
Ein Röslein ohne Dorn, p1b_453.030
Jm Krieg ein harter Schwabe, p1b_453.031
Ganz hürnen und ganz Horn!
p1b_453.032
Den Ersten, dem vor Zeiten p1b_453.033
Der Name Ganzhorn ward, p1b_453.034
Sah man in Hornhaut streiten p1b_453.035
Nach alter Recken Art. p1b_453.036
Schwerschuppig Herr und Schimmel, p1b_453.037
Scharfklirrend Schwert und Sporn p1b_453.038
Ritt er in's Schlachtgetümmel p1b_453.039
Ganz hürnen und ganz Horn! u. s. w. (5 Strophen.)

p1b_453.040
i. Der Schaltvers.

p1b_453.041
Vom Refrain unterscheidet sich der sogenannte Schaltvers dadurch, daß er p1b_453.042
eine Verszeile (Vers) an einer bestimmten Stelle der Strophe wiederholt.

p1b_453.043

Beispiel:

An meines Vaters Hügel, p1b_453.044
Da steht ein schöner Baum: p1b_453.045
Gern singt das Waldgeflügel p1b_453.046
An meines Vaters Hügel, p1b_453.047
Und singt mir manchen Traum.
p1b_453.001
Möcht' mit dem Vogel singen, p1b_453.002
Und zu dem Rehlein gehn, p1b_453.003
Da drüben heimlich lauschend p1b_453.004
Durchs kleine Fenster sehn, p1b_453.005
Da drüben!

p1b_453.006
Jm folgenden Gedichte Chamisso's ist der Refrain eine reimlose Zeile, p1b_453.007
wie das meist in Strophen von ungleicher Verszahl der Fall ist.

p1b_453.008
Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht, p1b_453.009
Die Windmühl' schwankt, das Gebälk erkracht, p1b_453.010
Hilf, Himmel, erbarme dich unser!
p1b_453.011
Der Meister ist nicht, der alte, zur Hand, p1b_453.012
Er steht an der Felswand schwindlichem Rand, p1b_453.013
Hilf, Himmel, erbarme dich unser!
p1b_453.014
Da steht er allein, mit dem Winde vertraut, p1b_453.015
Und spricht mit den Lüften vernehmlich und laut, p1b_453.016
Hilf, Himmel, erbarme dich unser! u. s. w.

p1b_453.017
Ähnlich verfuhr Chamisso in seinem Gedichte: Tragische Geschichte, wo p1b_453.018
immer nach der zweiten Zeile der Refrain kommt: „Der Zopf, der hängt p1b_453.019
ihm hinten.

p1b_453.020
Einen schönen epischen Refrain bildet Scheffel in einem dem Täufling p1b_453.021
Hermann Ganzhorn in Cannstatt geweihten Gelegenheitsgedicht, das auch p1b_453.022
wegen seiner Accentverse und seiner onomatopoetischen Allitterationen und Assonanzen p1b_453.023
beachtenswert ist:

p1b_453.024
Heilräte nahen und walten p1b_453.025
Um deine Wiege, o Kind; p1b_453.026
Mög' sich dein Loos gestalten p1b_453.027
Wie es dein Name verdient: p1b_453.028
Jm Frieden ein zarter Knabe, p1b_453.029
Ein Röslein ohne Dorn, p1b_453.030
Jm Krieg ein harter Schwabe, p1b_453.031
Ganz hürnen und ganz Horn!
p1b_453.032
Den Ersten, dem vor Zeiten p1b_453.033
Der Name Ganzhorn ward, p1b_453.034
Sah man in Hornhaut streiten p1b_453.035
Nach alter Recken Art. p1b_453.036
Schwerschuppig Herr und Schimmel, p1b_453.037
Scharfklirrend Schwert und Sporn p1b_453.038
Ritt er in's Schlachtgetümmel p1b_453.039
Ganz hürnen und ganz Horn! u. s. w. (5 Strophen.)

p1b_453.040
i. Der Schaltvers.

p1b_453.041
Vom Refrain unterscheidet sich der sogenannte Schaltvers dadurch, daß er p1b_453.042
eine Verszeile (Vers) an einer bestimmten Stelle der Strophe wiederholt.

p1b_453.043

Beispiel:

An meines Vaters Hügel, p1b_453.044
Da steht ein schöner Baum: p1b_453.045
Gern singt das Waldgeflügel p1b_453.046
An meines Vaters Hügel, p1b_453.047
Und singt mir manchen Traum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0487" n="453"/>
                <lb n="p1b_453.001"/>
                <lg>
                  <l>Möcht' mit dem Vogel singen,</l>
                  <lb n="p1b_453.002"/>
                  <l>Und zu dem Rehlein gehn,</l>
                  <lb n="p1b_453.003"/>
                  <l><hi rendition="#g">Da drüben</hi> heimlich lauschend</l>
                  <lb n="p1b_453.004"/>
                  <l>Durchs kleine Fenster sehn,</l>
                  <lb n="p1b_453.005"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Da drüben!</hi> </l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_453.006"/>
Jm folgenden Gedichte <hi rendition="#g">Chamisso's</hi> ist der Refrain eine reimlose Zeile, <lb n="p1b_453.007"/>
wie das meist in Strophen von ungleicher Verszahl der Fall ist.</p>
                <lb n="p1b_453.008"/>
                <lg>
                  <l>Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht,</l>
                  <lb n="p1b_453.009"/>
                  <l>Die Windmühl' schwankt, das Gebälk erkracht,</l>
                  <lb n="p1b_453.010"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Hilf, Himmel, erbarme dich unser!</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_453.011"/>
                  <l>Der Meister ist nicht, der alte, zur Hand,</l>
                  <lb n="p1b_453.012"/>
                  <l>Er steht an der Felswand schwindlichem Rand,</l>
                  <lb n="p1b_453.013"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Hilf, Himmel, erbarme dich unser!</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_453.014"/>
                  <l>Da steht er allein, mit dem Winde vertraut,</l>
                  <lb n="p1b_453.015"/>
                  <l>Und spricht mit den Lüften vernehmlich und laut,</l>
                  <lb n="p1b_453.016"/>
                  <l><hi rendition="#g">Hilf, Himmel, erbarme dich unser!</hi> u. s. w.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_453.017"/>
Ähnlich verfuhr Chamisso in seinem Gedichte: Tragische Geschichte, wo <lb n="p1b_453.018"/>
immer nach der zweiten Zeile der Refrain kommt: &#x201E;<hi rendition="#g">Der Zopf, der hängt <lb n="p1b_453.019"/>
ihm hinten.</hi>&#x201C;</p>
                <p><lb n="p1b_453.020"/>
Einen schönen epischen Refrain bildet Scheffel in einem dem Täufling <lb n="p1b_453.021"/> <hi rendition="#g">Hermann Ganzhorn</hi> in Cannstatt geweihten Gelegenheitsgedicht, das auch <lb n="p1b_453.022"/>
wegen seiner Accentverse und seiner onomatopoetischen Allitterationen und Assonanzen <lb n="p1b_453.023"/>
beachtenswert ist:</p>
                <lb n="p1b_453.024"/>
                <lg>
                  <l>Heilräte nahen und walten</l>
                  <lb n="p1b_453.025"/>
                  <l>Um deine Wiege, o Kind;</l>
                  <lb n="p1b_453.026"/>
                  <l>Mög' sich dein Loos gestalten</l>
                  <lb n="p1b_453.027"/>
                  <l>Wie es dein Name verdient:</l>
                  <lb n="p1b_453.028"/>
                  <l>Jm Frieden ein zarter Knabe,</l>
                  <lb n="p1b_453.029"/>
                  <l>Ein Röslein ohne Dorn,</l>
                  <lb n="p1b_453.030"/>
                  <l>Jm Krieg ein harter Schwabe,</l>
                  <lb n="p1b_453.031"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Ganz hürnen und ganz Horn!</hi> </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_453.032"/>
                  <l>Den Ersten, dem vor Zeiten</l>
                  <lb n="p1b_453.033"/>
                  <l>Der Name Ganzhorn ward,</l>
                  <lb n="p1b_453.034"/>
                  <l>Sah man in Hornhaut streiten</l>
                  <lb n="p1b_453.035"/>
                  <l>Nach alter Recken Art.</l>
                  <lb n="p1b_453.036"/>
                  <l>Schwerschuppig Herr und Schimmel,</l>
                  <lb n="p1b_453.037"/>
                  <l>Scharfklirrend Schwert und Sporn</l>
                  <lb n="p1b_453.038"/>
                  <l>Ritt er in's Schlachtgetümmel</l>
                  <lb n="p1b_453.039"/>
                  <l><hi rendition="#g">Ganz hürnen und ganz Horn!</hi> u. s. w. (5 Strophen.)</l>
                </lg>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_453.040"/><hi rendition="#aq">i</hi>. <hi rendition="#g">Der Schaltvers.</hi></p>
                <p><lb n="p1b_453.041"/>
Vom Refrain unterscheidet sich der sogenannte Schaltvers dadurch, daß er <lb n="p1b_453.042"/>
eine Verszeile (Vers) an einer bestimmten Stelle der Strophe wiederholt.</p>
                <lb n="p1b_453.043"/>
                <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#g">An meines Vaters Hügel,</hi> </l>
                  <lb n="p1b_453.044"/>
                  <l>Da steht ein schöner Baum:</l>
                  <lb n="p1b_453.045"/>
                  <l>Gern singt das Waldgeflügel</l>
                  <lb n="p1b_453.046"/>
                  <l> <hi rendition="#g">An meines Vaters Hügel,</hi> </l>
                  <lb n="p1b_453.047"/>
                  <l>Und singt mir manchen Traum.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0487] p1b_453.001 Möcht' mit dem Vogel singen, p1b_453.002 Und zu dem Rehlein gehn, p1b_453.003 Da drüben heimlich lauschend p1b_453.004 Durchs kleine Fenster sehn, p1b_453.005 Da drüben! p1b_453.006 Jm folgenden Gedichte Chamisso's ist der Refrain eine reimlose Zeile, p1b_453.007 wie das meist in Strophen von ungleicher Verszahl der Fall ist. p1b_453.008 Es wütet der Sturm mit entsetzlicher Macht, p1b_453.009 Die Windmühl' schwankt, das Gebälk erkracht, p1b_453.010 Hilf, Himmel, erbarme dich unser! p1b_453.011 Der Meister ist nicht, der alte, zur Hand, p1b_453.012 Er steht an der Felswand schwindlichem Rand, p1b_453.013 Hilf, Himmel, erbarme dich unser! p1b_453.014 Da steht er allein, mit dem Winde vertraut, p1b_453.015 Und spricht mit den Lüften vernehmlich und laut, p1b_453.016 Hilf, Himmel, erbarme dich unser! u. s. w. p1b_453.017 Ähnlich verfuhr Chamisso in seinem Gedichte: Tragische Geschichte, wo p1b_453.018 immer nach der zweiten Zeile der Refrain kommt: „Der Zopf, der hängt p1b_453.019 ihm hinten.“ p1b_453.020 Einen schönen epischen Refrain bildet Scheffel in einem dem Täufling p1b_453.021 Hermann Ganzhorn in Cannstatt geweihten Gelegenheitsgedicht, das auch p1b_453.022 wegen seiner Accentverse und seiner onomatopoetischen Allitterationen und Assonanzen p1b_453.023 beachtenswert ist: p1b_453.024 Heilräte nahen und walten p1b_453.025 Um deine Wiege, o Kind; p1b_453.026 Mög' sich dein Loos gestalten p1b_453.027 Wie es dein Name verdient: p1b_453.028 Jm Frieden ein zarter Knabe, p1b_453.029 Ein Röslein ohne Dorn, p1b_453.030 Jm Krieg ein harter Schwabe, p1b_453.031 Ganz hürnen und ganz Horn! p1b_453.032 Den Ersten, dem vor Zeiten p1b_453.033 Der Name Ganzhorn ward, p1b_453.034 Sah man in Hornhaut streiten p1b_453.035 Nach alter Recken Art. p1b_453.036 Schwerschuppig Herr und Schimmel, p1b_453.037 Scharfklirrend Schwert und Sporn p1b_453.038 Ritt er in's Schlachtgetümmel p1b_453.039 Ganz hürnen und ganz Horn! u. s. w. (5 Strophen.) p1b_453.040 i. Der Schaltvers. p1b_453.041 Vom Refrain unterscheidet sich der sogenannte Schaltvers dadurch, daß er p1b_453.042 eine Verszeile (Vers) an einer bestimmten Stelle der Strophe wiederholt. p1b_453.043 Beispiel: An meines Vaters Hügel, p1b_453.044 Da steht ein schöner Baum: p1b_453.045 Gern singt das Waldgeflügel p1b_453.046 An meines Vaters Hügel, p1b_453.047 Und singt mir manchen Traum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/487
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/487>, abgerufen am 18.06.2024.