Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_454.001
Man ruht auf weichem Rasen, p1b_454.002
Von Zitterglanz erhellt: p1b_454.003
Die Schaf und Lämmer grasen; p1b_454.004
Man ruht auf weichem Rasen, p1b_454.005
Und überschaut das Feld.

(Voß.)

p1b_454.006
15. Der Schlußreim.

p1b_454.007
Der Schlußreim besteht zwischen dem Schluß einer Verszeile und p1b_454.008
einer oder mehreren anderen. Er ist die gebräuchlichste und wichtigste p1b_454.009
Reimart. Jn den meisten Fällen versteht man unter Reim schlechthin p1b_454.010
den Schlußreim, da in der That die Mehrzahl der Reime Schlußreime p1b_454.011
sind (wie z. B. die männlichen, weiblichen, gleitenden, schwebenden, p1b_454.012
identischen, reichen Reime, der Doppelreim und das Echo).

p1b_454.013
Jm Folgenden widmen wir der Stellung und Anordnung des Schlußreims p1b_454.014
besondere Beachtung.

p1b_454.015
§ 139. Stellung und Aufeinanderfolge des Schlußreims.

p1b_454.016
Die Schlußreime sind bezüglich ihrer Stellung entweder in Paaren p1b_454.017
einander folgend, oder sie sind mannigfach verschlungen. Die sich entsprechenden p1b_454.018
Reimglieder nennt man die Arme des Reims.

p1b_454.019
Bei einem Reim mit nur zwei Armen ist dreierlei möglich: a. es reimt p1b_454.020
sich Zeile auf Zeile (Reimpaare), b. es reimt die erste mit der dritten, die p1b_454.021
zweite mit der vierten Zeile (gekreuzte Reime), c. ein Reimpaar umschließt p1b_454.022
das andere (umarmende Reime). Bei einem Reim mit 3 Armen kann die p1b_454.023
Stellung noch verschiedener sein (verschränkte Reime). Die Folge der Reime p1b_454.024
heißt Reimverschlingung. Sie wird durch Buchstaben bezeichnet, so zwar, daß p1b_454.025
die gleichen Reime gleiche Buchstaben tragen.

p1b_454.026
(Die erste Reimzeile bezeichnet man also mit a, ebenso die ihr entsprechende, p1b_454.027
die zweite Reimzeile und die ihr entsprechende mit b u. s. w., die reimlosen p1b_454.028
Zeilen bezeichnet man meist mit x.)

p1b_454.029
1. Gepaarte Reime oder Reimpaare (Dilettantenreime).

p1b_454.030
(Schema: aa, bb, cc u. s. w.)

p1b_454.031
Die aus dem Althochdeutschen überkommenen Reimpaare bilden p1b_454.032
die allerälteste Form des deutschen Schlußreims. Wir finden sie in den p1b_454.033
meisten althochdeutschen Gedichten, und zwar von Otfrieds Evangelienbuch p1b_454.034
an bis in die neueste Zeit. Wegen ihrer häufigen Anwendung p1b_454.035
von Dichterlingen und Reimschmieden kann man sie füglich als die p1b_454.036
Dilettantenreime bezeichnen.

p1b_454.037
Jn Reimpaaren sind geschrieben: Das Ludwigslied (S. 43 d. B.); p1b_454.038
Der arme Heinrich von Hartmann von Aue; Reinhart von Heinrich dem Glichesäre; p1b_454.039
Reineke Vos; Edelstein von Bonerius; Gedichte von Hans Sachs (z. B.

p1b_454.001
Man ruht auf weichem Rasen, p1b_454.002
Von Zitterglanz erhellt: p1b_454.003
Die Schaf und Lämmer grasen; p1b_454.004
Man ruht auf weichem Rasen, p1b_454.005
Und überschaut das Feld.

(Voß.)

p1b_454.006
15. Der Schlußreim.

p1b_454.007
Der Schlußreim besteht zwischen dem Schluß einer Verszeile und p1b_454.008
einer oder mehreren anderen. Er ist die gebräuchlichste und wichtigste p1b_454.009
Reimart. Jn den meisten Fällen versteht man unter Reim schlechthin p1b_454.010
den Schlußreim, da in der That die Mehrzahl der Reime Schlußreime p1b_454.011
sind (wie z. B. die männlichen, weiblichen, gleitenden, schwebenden, p1b_454.012
identischen, reichen Reime, der Doppelreim und das Echo).

p1b_454.013
Jm Folgenden widmen wir der Stellung und Anordnung des Schlußreims p1b_454.014
besondere Beachtung.

p1b_454.015
§ 139. Stellung und Aufeinanderfolge des Schlußreims.

p1b_454.016
Die Schlußreime sind bezüglich ihrer Stellung entweder in Paaren p1b_454.017
einander folgend, oder sie sind mannigfach verschlungen. Die sich entsprechenden p1b_454.018
Reimglieder nennt man die Arme des Reims.

p1b_454.019
Bei einem Reim mit nur zwei Armen ist dreierlei möglich: a. es reimt p1b_454.020
sich Zeile auf Zeile (Reimpaare), b. es reimt die erste mit der dritten, die p1b_454.021
zweite mit der vierten Zeile (gekreuzte Reime), c. ein Reimpaar umschließt p1b_454.022
das andere (umarmende Reime). Bei einem Reim mit 3 Armen kann die p1b_454.023
Stellung noch verschiedener sein (verschränkte Reime). Die Folge der Reime p1b_454.024
heißt Reimverschlingung. Sie wird durch Buchstaben bezeichnet, so zwar, daß p1b_454.025
die gleichen Reime gleiche Buchstaben tragen.

p1b_454.026
(Die erste Reimzeile bezeichnet man also mit a, ebenso die ihr entsprechende, p1b_454.027
die zweite Reimzeile und die ihr entsprechende mit b u. s. w., die reimlosen p1b_454.028
Zeilen bezeichnet man meist mit x.)

p1b_454.029
1. Gepaarte Reime oder Reimpaare (Dilettantenreime).

p1b_454.030
(Schema: aa, bb, cc u. s. w.)

p1b_454.031
Die aus dem Althochdeutschen überkommenen Reimpaare bilden p1b_454.032
die allerälteste Form des deutschen Schlußreims. Wir finden sie in den p1b_454.033
meisten althochdeutschen Gedichten, und zwar von Otfrieds Evangelienbuch p1b_454.034
an bis in die neueste Zeit. Wegen ihrer häufigen Anwendung p1b_454.035
von Dichterlingen und Reimschmieden kann man sie füglich als die p1b_454.036
Dilettantenreime bezeichnen.

p1b_454.037
Jn Reimpaaren sind geschrieben: Das Ludwigslied (S. 43 d. B.); p1b_454.038
Der arme Heinrich von Hartmann von Aue; Reinhart von Heinrich dem Glichesäre; p1b_454.039
Reineke Vos; Edelstein von Bonerius; Gedichte von Hans Sachs (z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0488" n="454"/>
                <lb n="p1b_454.001"/>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#g">Man ruht auf weichem Rasen,</hi> </l>
                  <lb n="p1b_454.002"/>
                  <l>Von Zitterglanz erhellt:</l>
                  <lb n="p1b_454.003"/>
                  <l>Die Schaf und Lämmer grasen;</l>
                  <lb n="p1b_454.004"/>
                  <l> <hi rendition="#g">Man ruht auf weichem Rasen,</hi> </l>
                  <lb n="p1b_454.005"/>
                  <l>Und überschaut das Feld.</l>
                </lg>
                <p> <hi rendition="#right">(Voß.)</hi> </p>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_454.006"/>
15. Der Schlußreim.</p>
              <p><lb n="p1b_454.007"/>
Der Schlußreim besteht zwischen dem Schluß einer Verszeile und <lb n="p1b_454.008"/>
einer oder mehreren anderen. Er ist die gebräuchlichste und wichtigste <lb n="p1b_454.009"/>
Reimart. Jn den meisten Fällen versteht man unter Reim schlechthin <lb n="p1b_454.010"/>
den Schlußreim, da in der That die Mehrzahl der Reime Schlußreime <lb n="p1b_454.011"/>
sind (wie z. B. die männlichen, weiblichen, gleitenden, schwebenden, <lb n="p1b_454.012"/>
identischen, reichen Reime, der Doppelreim und das Echo).</p>
              <p><lb n="p1b_454.013"/>
Jm Folgenden widmen wir der Stellung und Anordnung des Schlußreims <lb n="p1b_454.014"/>
besondere Beachtung.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_454.015"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 139. Stellung und Aufeinanderfolge des Schlußreims.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_454.016"/>
Die Schlußreime sind bezüglich ihrer Stellung entweder in Paaren <lb n="p1b_454.017"/>
einander folgend, oder sie sind mannigfach verschlungen. Die sich entsprechenden <lb n="p1b_454.018"/>
Reimglieder nennt man die Arme des Reims.</p>
            <p><lb n="p1b_454.019"/>
Bei einem Reim mit nur zwei Armen ist dreierlei möglich: <hi rendition="#aq">a</hi>. es reimt <lb n="p1b_454.020"/>
sich Zeile auf Zeile (Reimpaare), <hi rendition="#aq">b</hi>. es reimt die erste mit der dritten, die <lb n="p1b_454.021"/>
zweite mit der vierten Zeile (gekreuzte Reime), <hi rendition="#aq">c</hi>. ein Reimpaar umschließt <lb n="p1b_454.022"/>
das andere (umarmende Reime). Bei einem Reim mit 3 Armen kann die <lb n="p1b_454.023"/>
Stellung noch verschiedener sein (verschränkte Reime). Die Folge der Reime <lb n="p1b_454.024"/>
heißt Reimverschlingung. Sie wird durch Buchstaben bezeichnet, so zwar, daß <lb n="p1b_454.025"/>
die gleichen Reime gleiche Buchstaben tragen.</p>
            <p><lb n="p1b_454.026"/>
(Die erste Reimzeile bezeichnet man also mit <hi rendition="#aq">a</hi>, ebenso die ihr entsprechende, <lb n="p1b_454.027"/>
die zweite Reimzeile und die ihr entsprechende mit <hi rendition="#aq">b</hi> u. s. w., die reimlosen <lb n="p1b_454.028"/>
Zeilen bezeichnet man meist mit <hi rendition="#aq">x</hi>.)</p>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_454.029"/>
1. Gepaarte Reime oder Reimpaare (Dilettantenreime).</p>
              <p><lb n="p1b_454.030"/>
(Schema: <hi rendition="#aq">aa, bb, cc</hi> u. s. w.)</p>
              <p><lb n="p1b_454.031"/>
Die aus dem Althochdeutschen überkommenen Reimpaare bilden <lb n="p1b_454.032"/>
die allerälteste Form des deutschen Schlußreims. Wir finden sie in den <lb n="p1b_454.033"/>
meisten althochdeutschen Gedichten, und zwar von Otfrieds Evangelienbuch <lb n="p1b_454.034"/>
an bis in die neueste Zeit. Wegen ihrer häufigen Anwendung <lb n="p1b_454.035"/>
von Dichterlingen und Reimschmieden kann man sie füglich als die <lb n="p1b_454.036"/>
Dilettantenreime bezeichnen.</p>
              <p><lb n="p1b_454.037"/>
Jn Reimpaaren sind geschrieben: Das Ludwigslied (S. 43 d. B.); <lb n="p1b_454.038"/>
Der arme Heinrich von Hartmann von Aue; Reinhart von Heinrich dem Glichesäre; <lb n="p1b_454.039"/>
Reineke Vos; Edelstein von Bonerius; Gedichte von Hans Sachs (z. B.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0488] p1b_454.001 Man ruht auf weichem Rasen, p1b_454.002 Von Zitterglanz erhellt: p1b_454.003 Die Schaf und Lämmer grasen; p1b_454.004 Man ruht auf weichem Rasen, p1b_454.005 Und überschaut das Feld. (Voß.) p1b_454.006 15. Der Schlußreim. p1b_454.007 Der Schlußreim besteht zwischen dem Schluß einer Verszeile und p1b_454.008 einer oder mehreren anderen. Er ist die gebräuchlichste und wichtigste p1b_454.009 Reimart. Jn den meisten Fällen versteht man unter Reim schlechthin p1b_454.010 den Schlußreim, da in der That die Mehrzahl der Reime Schlußreime p1b_454.011 sind (wie z. B. die männlichen, weiblichen, gleitenden, schwebenden, p1b_454.012 identischen, reichen Reime, der Doppelreim und das Echo). p1b_454.013 Jm Folgenden widmen wir der Stellung und Anordnung des Schlußreims p1b_454.014 besondere Beachtung. p1b_454.015 § 139. Stellung und Aufeinanderfolge des Schlußreims. p1b_454.016 Die Schlußreime sind bezüglich ihrer Stellung entweder in Paaren p1b_454.017 einander folgend, oder sie sind mannigfach verschlungen. Die sich entsprechenden p1b_454.018 Reimglieder nennt man die Arme des Reims. p1b_454.019 Bei einem Reim mit nur zwei Armen ist dreierlei möglich: a. es reimt p1b_454.020 sich Zeile auf Zeile (Reimpaare), b. es reimt die erste mit der dritten, die p1b_454.021 zweite mit der vierten Zeile (gekreuzte Reime), c. ein Reimpaar umschließt p1b_454.022 das andere (umarmende Reime). Bei einem Reim mit 3 Armen kann die p1b_454.023 Stellung noch verschiedener sein (verschränkte Reime). Die Folge der Reime p1b_454.024 heißt Reimverschlingung. Sie wird durch Buchstaben bezeichnet, so zwar, daß p1b_454.025 die gleichen Reime gleiche Buchstaben tragen. p1b_454.026 (Die erste Reimzeile bezeichnet man also mit a, ebenso die ihr entsprechende, p1b_454.027 die zweite Reimzeile und die ihr entsprechende mit b u. s. w., die reimlosen p1b_454.028 Zeilen bezeichnet man meist mit x.) p1b_454.029 1. Gepaarte Reime oder Reimpaare (Dilettantenreime). p1b_454.030 (Schema: aa, bb, cc u. s. w.) p1b_454.031 Die aus dem Althochdeutschen überkommenen Reimpaare bilden p1b_454.032 die allerälteste Form des deutschen Schlußreims. Wir finden sie in den p1b_454.033 meisten althochdeutschen Gedichten, und zwar von Otfrieds Evangelienbuch p1b_454.034 an bis in die neueste Zeit. Wegen ihrer häufigen Anwendung p1b_454.035 von Dichterlingen und Reimschmieden kann man sie füglich als die p1b_454.036 Dilettantenreime bezeichnen. p1b_454.037 Jn Reimpaaren sind geschrieben: Das Ludwigslied (S. 43 d. B.); p1b_454.038 Der arme Heinrich von Hartmann von Aue; Reinhart von Heinrich dem Glichesäre; p1b_454.039 Reineke Vos; Edelstein von Bonerius; Gedichte von Hans Sachs (z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/488
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/488>, abgerufen am 18.06.2024.