Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_464.001
Kling hinaus bis an das Haus, p1b_464.002
Wo die Blumen sprießen. p1b_464.003
Wenn du eine Rose schaust, p1b_464.004
Sag', ich laß sie grüßen.

p1b_464.005
Zu dem unreinen Reime Geläute - Weite kommen im vorstehenden p1b_464.006
Gedichte noch die barbarischen Reime Haus - schaust. Das Gedicht hat seine p1b_464.007
Beliebtheit weniger diesen Nachlässigkeiten im Reime als der Wahrheit des p1b_464.008
Gedankens und der Ursprünglichkeit des Gefühls zu danken.

p1b_464.009
b. Vokale. Unrein ist der Reim, wenn sich folgen:

p1b_464.010
i - ü, z. B. zieht - Gemüt, frisch - Gebüsch, Spiegel - Flügel, p1b_464.011
lieben - üben, richtig - tüchtig, schmiegen - fügen.

p1b_464.012
e - ä, z. B. bewegen - Schlägen, selige - überzählige.

p1b_464.013
e - ö, z. B. selige - fröhliche, Magdalene - Schöne, nennen - p1b_464.014
können, beten - Nöten, gesetzt - ergötzt, beschweren - hören.

p1b_464.015
ö - ä, z. B. höflich - sträflich, mögen - Schlägen, hört - erklärt, p1b_464.016
unterthänig - König (Schiller im Ring des Polykrates).

p1b_464.017
Ungeachtet der unglückseligen Lehre Bürgers, daß man ö nicht zu blöken p1b_464.018
und ä nicht zu bläken brauche, um das Anstößige des Reimes ö - ä zu p1b_464.019
vermeiden, muß doch der Reim ö - ä als unrein verurteilt werden. Platen, p1b_464.020
der dem Dichter eine mäßig gebrauchte Freiheit gestatten will, erklärt den p1b_464.021
Reim ö - ä (Werke V, 43) "für eine Barbarei, von der in den alten Helden= p1b_464.022
und Minneliedern keine Spur sei, und die wir den Meistersängern p1b_464.023
und dem in den ästhetischen Handbüchern an die Spitze unserer Litteratur p1b_464.024
erhobenen Opitz zu danken hätten, der sich wahrscheinlich einer korrupten p1b_464.025
schlesischen Aussprache befliß &c."

p1b_464.026
c. Kurze (Breve) und lange (-) Vokale oder umgekehrt. Unrein ist p1b_464.027
der Reim, wenn sich folgen:

p1b_464.028
a - a, z. B. ach - stach, Fall - Thal, Spaß - Gras, Gassen - p1b_464.029
Straßen.

p1b_464.030
e - e, z. B. Herr - Meer, Wetter - Übertreter, wehren - zerren, p1b_464.031
sehnen - trennen.

p1b_464.032
o - o, z. B. doch - hoch, Roß - groß, wollig - wohlig.

p1b_464.033
i - i, z. B. will - viel, Wille - Stiele.

p1b_464.034
u - u, z. B. Flucht - Krug, Schluß - Gruß, Gruß - Kuß.

p1b_464.035
2. Gleichartigkeit der reimenden Konsonanten.

p1b_464.036
Die Reinheit des Reimes verlangt auch Übereinstimmung der Konsonanten p1b_464.037
(z. B. Band - Hand, Wort - Hort). Unrein ist daher der Reim, wenn p1b_464.038
die Konsonanten im Klang verschieden sind. Es dürfen sich also in der Regel p1b_464.039
nicht folgen:

p1b_464.001
Kling hinaus bis an das Haus, p1b_464.002
Wo die Blumen sprießen. p1b_464.003
Wenn du eine Rose schaust, p1b_464.004
Sag', ich laß sie grüßen.

p1b_464.005
Zu dem unreinen Reime Geläute ─ Weite kommen im vorstehenden p1b_464.006
Gedichte noch die barbarischen Reime Haus ─ schaust. Das Gedicht hat seine p1b_464.007
Beliebtheit weniger diesen Nachlässigkeiten im Reime als der Wahrheit des p1b_464.008
Gedankens und der Ursprünglichkeit des Gefühls zu danken.

p1b_464.009
b. Vokale. Unrein ist der Reim, wenn sich folgen:

p1b_464.010
i ─ ü, z. B. zieht ─ Gemüt, frisch ─ Gebüsch, Spiegel ─ Flügel, p1b_464.011
lieben ─ üben, richtig ─ tüchtig, schmiegen ─ fügen.

p1b_464.012
e ─ ä, z. B. bewegen ─ Schlägen, selige ─ überzählige.

p1b_464.013
e ─ ö, z. B. selige ─ fröhliche, Magdalene ─ Schöne, nennen ─ p1b_464.014
können, beten ─ Nöten, gesetzt ─ ergötzt, beschweren ─ hören.

p1b_464.015
ö ─ ä, z. B. höflich ─ sträflich, mögen ─ Schlägen, hört ─ erklärt, p1b_464.016
unterthänig ─ König (Schiller im Ring des Polykrates).

p1b_464.017
Ungeachtet der unglückseligen Lehre Bürgers, daß man ö nicht zu blöken p1b_464.018
und ä nicht zu bläken brauche, um das Anstößige des Reimes ö ─ ä zu p1b_464.019
vermeiden, muß doch der Reim ö ─ ä als unrein verurteilt werden. Platen, p1b_464.020
der dem Dichter eine mäßig gebrauchte Freiheit gestatten will, erklärt den p1b_464.021
Reim ö ─ ä (Werke V, 43) „für eine Barbarei, von der in den alten Helden= p1b_464.022
und Minneliedern keine Spur sei, und die wir den Meistersängern p1b_464.023
und dem in den ästhetischen Handbüchern an die Spitze unserer Litteratur p1b_464.024
erhobenen Opitz zu danken hätten, der sich wahrscheinlich einer korrupten p1b_464.025
schlesischen Aussprache befliß &c.“

p1b_464.026
c. Kurze (⏑) und lange (–) Vokale oder umgekehrt. Unrein ist p1b_464.027
der Reim, wenn sich folgen:

p1b_464.028
ă ─ ā, z. B. ăch ─ stāch, Făll ─ Thāl, Spăß ─ Grās, Găssen ─ p1b_464.029
Strāßen.

p1b_464.030
ĕ ─ ē, z. B. Hĕrr ─ Mēer, Wĕtter ─ Übertrēter, wēhren ─ zĕrren, p1b_464.031
sēhnen ─ trĕnnen.

p1b_464.032
ŏ ─ ō, z. B. dŏch ─ hōch, Rŏß ─ grōß, wŏllig ─ wōhlig.

p1b_464.033
ĭ ─ ī, z. B. wĭll ─ vīel, Wĭlle ─ Stīele.

p1b_464.034
ŭ ─ ū, z. B. Flŭcht ─ Krūg, Schlŭß ─ Grūß, Grūß ─ Kŭß.

p1b_464.035
2. Gleichartigkeit der reimenden Konsonanten.

p1b_464.036
Die Reinheit des Reimes verlangt auch Übereinstimmung der Konsonanten p1b_464.037
(z. B. Band ─ Hand, Wort ─ Hort). Unrein ist daher der Reim, wenn p1b_464.038
die Konsonanten im Klang verschieden sind. Es dürfen sich also in der Regel p1b_464.039
nicht folgen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0498" n="464"/>
                <lb n="p1b_464.001"/>
                <lg>
                  <l>Kling hinaus bis an das Haus,</l>
                  <lb n="p1b_464.002"/>
                  <l>Wo die Blumen sprießen.</l>
                  <lb n="p1b_464.003"/>
                  <l>Wenn du eine Rose schaust,</l>
                  <lb n="p1b_464.004"/>
                  <l>Sag', ich laß sie grüßen.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_464.005"/>
Zu dem unreinen Reime Geläute &#x2500; Weite kommen im vorstehenden <lb n="p1b_464.006"/>
Gedichte noch die barbarischen Reime Haus &#x2500; schaust. Das Gedicht hat seine <lb n="p1b_464.007"/>
Beliebtheit weniger diesen Nachlässigkeiten im Reime als der Wahrheit des <lb n="p1b_464.008"/>
Gedankens und der Ursprünglichkeit des Gefühls zu danken.</p>
                <p><lb n="p1b_464.009"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Vokale.</hi> Unrein ist der Reim, wenn sich folgen:</p>
                <p><lb n="p1b_464.010"/>
i &#x2500; ü, z. B. zieht &#x2500; Gemüt, frisch &#x2500; Gebüsch, Spiegel &#x2500; Flügel, <lb n="p1b_464.011"/>
lieben &#x2500; üben, richtig &#x2500; tüchtig, schmiegen &#x2500; fügen.</p>
                <p><lb n="p1b_464.012"/>
e &#x2500; ä, z. B. bewegen &#x2500; Schlägen, selige &#x2500; überzählige.</p>
                <p><lb n="p1b_464.013"/>
e &#x2500; ö, z. B. selige &#x2500; fröhliche, Magdalene &#x2500; Schöne, nennen &#x2500; <lb n="p1b_464.014"/>
können, beten &#x2500; Nöten, gesetzt &#x2500; ergötzt, beschweren &#x2500; hören.</p>
                <p><lb n="p1b_464.015"/>
ö &#x2500; ä, z. B. höflich &#x2500; sträflich, mögen &#x2500; Schlägen, hört &#x2500; erklärt, <lb n="p1b_464.016"/>
unterthänig &#x2500; König (Schiller im Ring des Polykrates).</p>
                <p><lb n="p1b_464.017"/>
Ungeachtet der unglückseligen Lehre Bürgers, daß man ö nicht zu blöken <lb n="p1b_464.018"/>
und ä nicht zu bläken brauche, um das Anstößige des Reimes ö &#x2500; ä zu <lb n="p1b_464.019"/>
vermeiden, muß doch der Reim ö &#x2500; ä als unrein verurteilt werden. Platen, <lb n="p1b_464.020"/>
der dem Dichter eine mäßig gebrauchte Freiheit gestatten will, erklärt den <lb n="p1b_464.021"/>
Reim ö &#x2500; ä (Werke <hi rendition="#aq">V</hi>, 43) &#x201E;für eine Barbarei, von der in den alten Helden= <lb n="p1b_464.022"/>
und Minneliedern keine Spur sei, und die wir den Meistersängern <lb n="p1b_464.023"/>
und dem in den ästhetischen Handbüchern an die Spitze unserer Litteratur <lb n="p1b_464.024"/>
erhobenen Opitz zu danken hätten, der sich wahrscheinlich einer korrupten <lb n="p1b_464.025"/>
schlesischen Aussprache befliß &amp;c.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p1b_464.026"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Kurze</hi> (&#x23D1;) <hi rendition="#g">und lange</hi> (&#x2013;) <hi rendition="#g">Vokale oder umgekehrt.</hi> Unrein ist <lb n="p1b_464.027"/>
der Reim, wenn sich folgen:</p>
                <p><lb n="p1b_464.028"/>
&#x0103; &#x2500; &#x0101;, z. B. &#x0103;ch &#x2500; st&#x0101;ch, F&#x0103;ll &#x2500; Th&#x0101;l, Sp&#x0103;ß &#x2500; Gr&#x0101;s, G&#x0103;ssen &#x2500; <lb n="p1b_464.029"/>
Str&#x0101;ßen.</p>
                <p><lb n="p1b_464.030"/>
&#x0115; &#x2500; &#x0113;, z. B. H&#x0115;rr &#x2500; M&#x0113;er, W&#x0115;tter &#x2500; Übertr&#x0113;ter, w&#x0113;hren &#x2500; z&#x0115;rren, <lb n="p1b_464.031"/>
s&#x0113;hnen &#x2500; tr&#x0115;nnen.</p>
                <p><lb n="p1b_464.032"/>
&#x014F; &#x2500; &#x014D;, z. B. d&#x014F;ch &#x2500; h&#x014D;ch, R&#x014F;ß &#x2500; gr&#x014D;ß, w&#x014F;llig &#x2500; w&#x014D;hlig.</p>
                <p><lb n="p1b_464.033"/>
&#x012D; &#x2500; &#x012B;, z. B. w&#x012D;ll &#x2500; v&#x012B;el, W&#x012D;lle &#x2500; St&#x012B;ele.</p>
                <p><lb n="p1b_464.034"/>
&#x016D; &#x2500; &#x016B;, z. B. Fl&#x016D;cht &#x2500; Kr&#x016B;g, Schl&#x016D;ß &#x2500; Gr&#x016B;ß, Gr&#x016B;ß &#x2500; K&#x016D;ß.</p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_464.035"/>
2. <hi rendition="#g">Gleichartigkeit der reimenden Konsonanten.</hi></p>
                <p><lb n="p1b_464.036"/>
Die Reinheit des Reimes verlangt auch Übereinstimmung der Konsonanten <lb n="p1b_464.037"/>
(z. B. Band &#x2500; Hand, Wort &#x2500; Hort). Unrein ist daher der Reim, wenn <lb n="p1b_464.038"/>
die Konsonanten im Klang verschieden sind. Es dürfen sich also in der Regel <lb n="p1b_464.039"/>
nicht folgen:</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0498] p1b_464.001 Kling hinaus bis an das Haus, p1b_464.002 Wo die Blumen sprießen. p1b_464.003 Wenn du eine Rose schaust, p1b_464.004 Sag', ich laß sie grüßen. p1b_464.005 Zu dem unreinen Reime Geläute ─ Weite kommen im vorstehenden p1b_464.006 Gedichte noch die barbarischen Reime Haus ─ schaust. Das Gedicht hat seine p1b_464.007 Beliebtheit weniger diesen Nachlässigkeiten im Reime als der Wahrheit des p1b_464.008 Gedankens und der Ursprünglichkeit des Gefühls zu danken. p1b_464.009 b. Vokale. Unrein ist der Reim, wenn sich folgen: p1b_464.010 i ─ ü, z. B. zieht ─ Gemüt, frisch ─ Gebüsch, Spiegel ─ Flügel, p1b_464.011 lieben ─ üben, richtig ─ tüchtig, schmiegen ─ fügen. p1b_464.012 e ─ ä, z. B. bewegen ─ Schlägen, selige ─ überzählige. p1b_464.013 e ─ ö, z. B. selige ─ fröhliche, Magdalene ─ Schöne, nennen ─ p1b_464.014 können, beten ─ Nöten, gesetzt ─ ergötzt, beschweren ─ hören. p1b_464.015 ö ─ ä, z. B. höflich ─ sträflich, mögen ─ Schlägen, hört ─ erklärt, p1b_464.016 unterthänig ─ König (Schiller im Ring des Polykrates). p1b_464.017 Ungeachtet der unglückseligen Lehre Bürgers, daß man ö nicht zu blöken p1b_464.018 und ä nicht zu bläken brauche, um das Anstößige des Reimes ö ─ ä zu p1b_464.019 vermeiden, muß doch der Reim ö ─ ä als unrein verurteilt werden. Platen, p1b_464.020 der dem Dichter eine mäßig gebrauchte Freiheit gestatten will, erklärt den p1b_464.021 Reim ö ─ ä (Werke V, 43) „für eine Barbarei, von der in den alten Helden= p1b_464.022 und Minneliedern keine Spur sei, und die wir den Meistersängern p1b_464.023 und dem in den ästhetischen Handbüchern an die Spitze unserer Litteratur p1b_464.024 erhobenen Opitz zu danken hätten, der sich wahrscheinlich einer korrupten p1b_464.025 schlesischen Aussprache befliß &c.“ p1b_464.026 c. Kurze (⏑) und lange (–) Vokale oder umgekehrt. Unrein ist p1b_464.027 der Reim, wenn sich folgen: p1b_464.028 ă ─ ā, z. B. ăch ─ stāch, Făll ─ Thāl, Spăß ─ Grās, Găssen ─ p1b_464.029 Strāßen. p1b_464.030 ĕ ─ ē, z. B. Hĕrr ─ Mēer, Wĕtter ─ Übertrēter, wēhren ─ zĕrren, p1b_464.031 sēhnen ─ trĕnnen. p1b_464.032 ŏ ─ ō, z. B. dŏch ─ hōch, Rŏß ─ grōß, wŏllig ─ wōhlig. p1b_464.033 ĭ ─ ī, z. B. wĭll ─ vīel, Wĭlle ─ Stīele. p1b_464.034 ŭ ─ ū, z. B. Flŭcht ─ Krūg, Schlŭß ─ Grūß, Grūß ─ Kŭß. p1b_464.035 2. Gleichartigkeit der reimenden Konsonanten. p1b_464.036 Die Reinheit des Reimes verlangt auch Übereinstimmung der Konsonanten p1b_464.037 (z. B. Band ─ Hand, Wort ─ Hort). Unrein ist daher der Reim, wenn p1b_464.038 die Konsonanten im Klang verschieden sind. Es dürfen sich also in der Regel p1b_464.039 nicht folgen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/498
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/498>, abgerufen am 18.06.2024.