Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_465.001
b - p. Unrein sind daher: Knabe - Knappe, rauben - Raupen, p1b_465.002
schreibest - kneipest, liebst - piepst. (Vgl. übrigens weiter unten bei a. p1b_465.003
S. 466 z. B. Abt - tappt.)

p1b_465.004
b - f, b - w, b - v. Unrein sind daher: Raben - schlafen (vgl. p1b_465.005
Rückerts Barbarossa), Fabel - Tafel (Goethe, Fuchs und Kranich), beben - p1b_465.006
Löwen (Wieland), schöbe - Möve.

p1b_465.007
d - t. Unrein sind: Freude - heu'te, Boden - drohten, öde - p1b_465.008
erhöhte, schaden - nahten. Wo der Klang nicht verschieden ist, muß der Reim p1b_465.009
d - t als rein gelten, z. B. scheiden - Zeiten, vergeuden - bedeuten, p1b_465.010
Handel - Mantel, Boden - angeboten. (Vgl. unten a.)

p1b_465.011
g - ch, g - k, g - ck. Unrein sind z. B. Sieg - siech, Tag - p1b_465.012
Fach, Sarg - stark, Gesang - Dank, gemengt - denkt, singt - trinkt, p1b_465.013
Weg - Dreck, mag - Geschmack. Bei gleichem Klang ist der Reim g - ch p1b_465.014
rein z. B. Augen - brauchen, Berge - Lerche, zeigt - schleicht, Zweige p1b_465.015
- Reiche, zeugtest - leuchtest. (Vgl. unten a.)

p1b_465.016
h als stummes Dehnungszeichen wird übersehen. Rein sind also z. B. p1b_465.017
Freie - Weihe, schreien - Reihen, befreien - verleihen, gut - ruht.

p1b_465.018
m - n. Unreinen Reim ergiebt die Verwechslung dieser Konsonanten, p1b_465.019
z. B. ihm - fliehn, Scham - gethan, Odem - Boden.

p1b_465.020
s - ß - ss. Über Reinheit oder Unreinheit des Reims bei s - ß - ss p1b_465.021
entscheidet die Aussprache. Unrein ist z. B. blasen - hassen, fraßen - Gassen, p1b_465.022
Glaser - Wasser, riesig - bissig. Rein dagegen: Eis - heiß, las - saß, p1b_465.023
weiß - leis, lasen - saßen, preisest - heißest, erwiesen - genießen. p1b_465.024
(Vgl. unten a.)

p1b_465.025
z - ds. Unrein ist daher z. B. Mainz - Feinds.

p1b_465.026
Grenze der Zulässigkeit unreiner Reime im Vokal und p1b_465.027
Konsonanten.

p1b_465.028
Die deutschen Dichter des 13. Jahrhunderts befleißigten sich einer peinlichen p1b_465.029
Reinheit des Reims im Vokal und Konsonanten. Es kamen bei ihnen p1b_465.030
nachweislich Gedichte von 50000 Verszeilen ohne einen einzigen unreinen Reim p1b_465.031
vor. Von den Neueren ist Platens Reinheit der Reime zu rühmen. Dagegen p1b_465.032
sind unserem formgewaltigen Fr. Rückert ein paar tausend unreine Reime in p1b_465.033
seinen 200000 Versen nachzuweisen, obwohl gerade er im Streben nach Reinheit p1b_465.034
des Reims bis zur pedantischen Übereinstimmung der Schreibung des Reimechos p1b_465.035
ging. (So schreibt er beispielsweise: Odem - Bodem == Boden, Eisen - p1b_465.036
beisen, red' es - bedes == beides, sättigen - bestättigen, Spieß - bewieß, p1b_465.037
Spindel - Bindel, Rede - Fede, Schätze - Gesätze, Kerze - Merze, Schimpfe p1b_465.038
- Nimpfe, Tafeln - Stafeln == Staffeln, Samen - zusamen. Noch fehlerhafter p1b_465.039
sind seine Reime: Thoren - Zoren == Zorn, er schaltet - haltet == hält, p1b_465.040
u. s. w. Freilich ist er nicht immer der Autor dieser Schreibweisen. Bodem p1b_465.041
ist z. B. alte Form und noch im Dialekt lebendig; bestättigen ist eine verbreitete p1b_465.042
ältere Schreibung; zusamen ist ursprünglich im Mhd. so geschrieben worden &c.)

p1b_465.001
b ─ p. Unrein sind daher: Knabe ─ Knappe, rauben ─ Raupen, p1b_465.002
schreibest ─ kneipest, liebst ─ piepst. (Vgl. übrigens weiter unten bei a. p1b_465.003
S. 466 z. B. Abt ─ tappt.)

p1b_465.004
b ─ f, b ─ w, b ─ v. Unrein sind daher: Raben ─ schlafen (vgl. p1b_465.005
Rückerts Barbarossa), Fabel ─ Tafel (Goethe, Fuchs und Kranich), beben ─ p1b_465.006
Löwen (Wieland), schöbe ─ Möve.

p1b_465.007
d ─ t. Unrein sind: Freude ─ heu'te, Boden ─ drohten, öde ─ p1b_465.008
erhöhte, schaden ─ nahten. Wo der Klang nicht verschieden ist, muß der Reim p1b_465.009
d ─ t als rein gelten, z. B. scheiden ─ Zeiten, vergeuden ─ bedeuten, p1b_465.010
Handel ─ Mantel, Boden ─ angeboten. (Vgl. unten a.)

p1b_465.011
g ─ ch, g ─ k, g ─ ck. Unrein sind z. B. Sieg ─ siech, Tag ─ p1b_465.012
Fach, Sarg ─ stark, Gesang ─ Dank, gemengt ─ denkt, singt ─ trinkt, p1b_465.013
Weg ─ Dreck, mag ─ Geschmack. Bei gleichem Klang ist der Reim g ─ ch p1b_465.014
rein z. B. Augen ─ brauchen, Berge ─ Lerche, zeigt ─ schleicht, Zweige p1b_465.015
─ Reiche, zeugtest ─ leuchtest. (Vgl. unten a.)

p1b_465.016
h als stummes Dehnungszeichen wird übersehen. Rein sind also z. B. p1b_465.017
Freie ─ Weihe, schreien ─ Reihen, befreien ─ verleihen, gut ─ ruht.

p1b_465.018
m ─ n. Unreinen Reim ergiebt die Verwechslung dieser Konsonanten, p1b_465.019
z. B. ihm ─ fliehn, Scham ─ gethan, Odem ─ Boden.

p1b_465.020
s ─ ß ─ ss. Über Reinheit oder Unreinheit des Reims bei s ─ ß ─ ss p1b_465.021
entscheidet die Aussprache. Unrein ist z. B. blasen ─ hassen, fraßen ─ Gassen, p1b_465.022
Glaser ─ Wasser, riesig ─ bissig. Rein dagegen: Eis ─ heiß, las ─ saß, p1b_465.023
weiß ─ leis, lasen ─ saßen, preisest ─ heißest, erwiesen ─ genießen. p1b_465.024
(Vgl. unten a.)

p1b_465.025
z ─ ds. Unrein ist daher z. B. Mainz ─ Feinds.

p1b_465.026
Grenze der Zulässigkeit unreiner Reime im Vokal und p1b_465.027
Konsonanten.

p1b_465.028
Die deutschen Dichter des 13. Jahrhunderts befleißigten sich einer peinlichen p1b_465.029
Reinheit des Reims im Vokal und Konsonanten. Es kamen bei ihnen p1b_465.030
nachweislich Gedichte von 50000 Verszeilen ohne einen einzigen unreinen Reim p1b_465.031
vor. Von den Neueren ist Platens Reinheit der Reime zu rühmen. Dagegen p1b_465.032
sind unserem formgewaltigen Fr. Rückert ein paar tausend unreine Reime in p1b_465.033
seinen 200000 Versen nachzuweisen, obwohl gerade er im Streben nach Reinheit p1b_465.034
des Reims bis zur pedantischen Übereinstimmung der Schreibung des Reimechos p1b_465.035
ging. (So schreibt er beispielsweise: Odem ─ Bodem == Boden, Eisen ─ p1b_465.036
beisen, red' es ─ bedes == beides, sättigen ─ bestättigen, Spieß ─ bewieß, p1b_465.037
Spindel ─ Bindel, Rede ─ Fede, Schätze ─ Gesätze, Kerze ─ Merze, Schimpfe p1b_465.038
─ Nimpfe, Tafeln ─ Stafeln == Staffeln, Samen ─ zusamen. Noch fehlerhafter p1b_465.039
sind seine Reime: Thoren ─ Zoren == Zorn, er schaltet ─ haltet == hält, p1b_465.040
u. s. w. Freilich ist er nicht immer der Autor dieser Schreibweisen. Bodem p1b_465.041
ist z. B. alte Form und noch im Dialekt lebendig; bestättigen ist eine verbreitete p1b_465.042
ältere Schreibung; zusamen ist ursprünglich im Mhd. so geschrieben worden &c.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0499" n="465"/>
                <p><lb n="p1b_465.001"/>
b &#x2500; p. Unrein sind daher: Knabe &#x2500; Knappe, rauben &#x2500; Raupen, <lb n="p1b_465.002"/>
schreibest &#x2500; kneipest, liebst &#x2500; piepst. (Vgl. übrigens weiter unten bei <hi rendition="#aq">a</hi>. <lb n="p1b_465.003"/>
S. 466 z. B. Abt &#x2500; tappt.)</p>
                <p><lb n="p1b_465.004"/>
b &#x2500; f, b &#x2500; w, b &#x2500; v. Unrein sind daher: Raben &#x2500; schlafen (vgl. <lb n="p1b_465.005"/>
Rückerts Barbarossa), Fabel &#x2500; Tafel (Goethe, Fuchs und Kranich), beben &#x2500; <lb n="p1b_465.006"/>
Löwen (Wieland), schöbe &#x2500; Möve.</p>
                <p><lb n="p1b_465.007"/>
d &#x2500; t. Unrein sind: Freude &#x2500; heu'te, Boden &#x2500; drohten, öde &#x2500; <lb n="p1b_465.008"/>
erhöhte, schaden &#x2500; nahten. Wo der Klang nicht verschieden ist, muß der Reim <lb n="p1b_465.009"/>
d &#x2500; t als rein gelten, z. B. scheiden &#x2500; Zeiten, vergeuden &#x2500; bedeuten, <lb n="p1b_465.010"/>
Handel &#x2500; Mantel, Boden &#x2500; angeboten. (Vgl. unten <hi rendition="#aq">a</hi>.)</p>
                <p><lb n="p1b_465.011"/>
g &#x2500; ch, g &#x2500; k, g &#x2500; ck. Unrein sind z. B. Sieg &#x2500; siech, Tag &#x2500; <lb n="p1b_465.012"/>
Fach, Sarg &#x2500; stark, Gesang &#x2500; Dank, gemengt &#x2500; denkt, singt &#x2500; trinkt, <lb n="p1b_465.013"/>
Weg &#x2500; Dreck, mag &#x2500; Geschmack. Bei gleichem Klang ist der Reim g &#x2500; ch <lb n="p1b_465.014"/>
rein z. B. Augen &#x2500; brauchen, Berge &#x2500; Lerche, zeigt &#x2500; schleicht, Zweige <lb n="p1b_465.015"/>
&#x2500; Reiche, zeugtest &#x2500; leuchtest. (Vgl. unten <hi rendition="#aq">a</hi>.)</p>
                <p><lb n="p1b_465.016"/>
h als stummes Dehnungszeichen wird übersehen. Rein sind also z. B. <lb n="p1b_465.017"/>
Freie &#x2500; Weihe, schreien &#x2500; Reihen, befreien &#x2500; verleihen, gut &#x2500; ruht.</p>
                <p><lb n="p1b_465.018"/>
m &#x2500; n. Unreinen Reim ergiebt die Verwechslung dieser Konsonanten, <lb n="p1b_465.019"/>
z. B. ihm &#x2500; fliehn, Scham &#x2500; gethan, Odem &#x2500; Boden.</p>
                <p><lb n="p1b_465.020"/>
s &#x2500; ß &#x2500; ss. Über Reinheit oder Unreinheit des Reims bei s &#x2500; ß &#x2500; ss <lb n="p1b_465.021"/>
entscheidet die Aussprache. Unrein ist z. B. blasen &#x2500; hassen, fraßen &#x2500; Gassen, <lb n="p1b_465.022"/>
Glaser &#x2500; Wasser, riesig &#x2500; bissig. Rein dagegen: Eis &#x2500; heiß, las &#x2500; saß, <lb n="p1b_465.023"/>
weiß &#x2500; leis, lasen &#x2500; saßen, preisest &#x2500; heißest, erwiesen &#x2500; genießen. <lb n="p1b_465.024"/>
(Vgl. unten <hi rendition="#aq">a</hi>.)</p>
                <p><lb n="p1b_465.025"/>
z &#x2500; ds. Unrein ist daher z. B. Mainz &#x2500; Feinds.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_465.026"/> <hi rendition="#g">Grenze der Zulässigkeit unreiner Reime im Vokal und <lb n="p1b_465.027"/>
Konsonanten.</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_465.028"/>
Die deutschen Dichter des 13. Jahrhunderts befleißigten sich einer peinlichen <lb n="p1b_465.029"/>
Reinheit des Reims im Vokal und Konsonanten. Es kamen bei ihnen <lb n="p1b_465.030"/>
nachweislich Gedichte von 50000 Verszeilen ohne einen einzigen unreinen Reim <lb n="p1b_465.031"/>
vor. Von den Neueren ist Platens Reinheit der Reime zu rühmen. Dagegen <lb n="p1b_465.032"/>
sind unserem formgewaltigen Fr. Rückert ein paar tausend unreine Reime in <lb n="p1b_465.033"/>
seinen 200000 Versen nachzuweisen, obwohl gerade er im Streben nach Reinheit <lb n="p1b_465.034"/>
des Reims bis zur pedantischen Übereinstimmung der Schreibung des Reimechos <lb n="p1b_465.035"/>
ging. (So schreibt er beispielsweise: Odem &#x2500; Bodem == Boden, Eisen &#x2500; <lb n="p1b_465.036"/>
beisen, red' es &#x2500; bedes == beides, sättigen &#x2500; bestättigen, Spieß &#x2500; bewieß, <lb n="p1b_465.037"/>
Spindel &#x2500; Bindel, Rede &#x2500; Fede, Schätze &#x2500; Gesätze, Kerze &#x2500; Merze, Schimpfe <lb n="p1b_465.038"/>
&#x2500; Nimpfe, Tafeln &#x2500; Stafeln == Staffeln, Samen &#x2500; zusamen. Noch fehlerhafter <lb n="p1b_465.039"/>
sind seine Reime: Thoren &#x2500; Zoren == Zorn, er schaltet &#x2500; haltet == hält, <lb n="p1b_465.040"/>
u. s. w. Freilich ist er nicht immer der Autor dieser Schreibweisen. Bodem <lb n="p1b_465.041"/>
ist z. B. alte Form und noch im Dialekt lebendig; bestättigen ist eine verbreitete <lb n="p1b_465.042"/>
ältere Schreibung; zusamen ist ursprünglich im Mhd. so geschrieben worden &amp;c.)</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0499] p1b_465.001 b ─ p. Unrein sind daher: Knabe ─ Knappe, rauben ─ Raupen, p1b_465.002 schreibest ─ kneipest, liebst ─ piepst. (Vgl. übrigens weiter unten bei a. p1b_465.003 S. 466 z. B. Abt ─ tappt.) p1b_465.004 b ─ f, b ─ w, b ─ v. Unrein sind daher: Raben ─ schlafen (vgl. p1b_465.005 Rückerts Barbarossa), Fabel ─ Tafel (Goethe, Fuchs und Kranich), beben ─ p1b_465.006 Löwen (Wieland), schöbe ─ Möve. p1b_465.007 d ─ t. Unrein sind: Freude ─ heu'te, Boden ─ drohten, öde ─ p1b_465.008 erhöhte, schaden ─ nahten. Wo der Klang nicht verschieden ist, muß der Reim p1b_465.009 d ─ t als rein gelten, z. B. scheiden ─ Zeiten, vergeuden ─ bedeuten, p1b_465.010 Handel ─ Mantel, Boden ─ angeboten. (Vgl. unten a.) p1b_465.011 g ─ ch, g ─ k, g ─ ck. Unrein sind z. B. Sieg ─ siech, Tag ─ p1b_465.012 Fach, Sarg ─ stark, Gesang ─ Dank, gemengt ─ denkt, singt ─ trinkt, p1b_465.013 Weg ─ Dreck, mag ─ Geschmack. Bei gleichem Klang ist der Reim g ─ ch p1b_465.014 rein z. B. Augen ─ brauchen, Berge ─ Lerche, zeigt ─ schleicht, Zweige p1b_465.015 ─ Reiche, zeugtest ─ leuchtest. (Vgl. unten a.) p1b_465.016 h als stummes Dehnungszeichen wird übersehen. Rein sind also z. B. p1b_465.017 Freie ─ Weihe, schreien ─ Reihen, befreien ─ verleihen, gut ─ ruht. p1b_465.018 m ─ n. Unreinen Reim ergiebt die Verwechslung dieser Konsonanten, p1b_465.019 z. B. ihm ─ fliehn, Scham ─ gethan, Odem ─ Boden. p1b_465.020 s ─ ß ─ ss. Über Reinheit oder Unreinheit des Reims bei s ─ ß ─ ss p1b_465.021 entscheidet die Aussprache. Unrein ist z. B. blasen ─ hassen, fraßen ─ Gassen, p1b_465.022 Glaser ─ Wasser, riesig ─ bissig. Rein dagegen: Eis ─ heiß, las ─ saß, p1b_465.023 weiß ─ leis, lasen ─ saßen, preisest ─ heißest, erwiesen ─ genießen. p1b_465.024 (Vgl. unten a.) p1b_465.025 z ─ ds. Unrein ist daher z. B. Mainz ─ Feinds. p1b_465.026 Grenze der Zulässigkeit unreiner Reime im Vokal und p1b_465.027 Konsonanten. p1b_465.028 Die deutschen Dichter des 13. Jahrhunderts befleißigten sich einer peinlichen p1b_465.029 Reinheit des Reims im Vokal und Konsonanten. Es kamen bei ihnen p1b_465.030 nachweislich Gedichte von 50000 Verszeilen ohne einen einzigen unreinen Reim p1b_465.031 vor. Von den Neueren ist Platens Reinheit der Reime zu rühmen. Dagegen p1b_465.032 sind unserem formgewaltigen Fr. Rückert ein paar tausend unreine Reime in p1b_465.033 seinen 200000 Versen nachzuweisen, obwohl gerade er im Streben nach Reinheit p1b_465.034 des Reims bis zur pedantischen Übereinstimmung der Schreibung des Reimechos p1b_465.035 ging. (So schreibt er beispielsweise: Odem ─ Bodem == Boden, Eisen ─ p1b_465.036 beisen, red' es ─ bedes == beides, sättigen ─ bestättigen, Spieß ─ bewieß, p1b_465.037 Spindel ─ Bindel, Rede ─ Fede, Schätze ─ Gesätze, Kerze ─ Merze, Schimpfe p1b_465.038 ─ Nimpfe, Tafeln ─ Stafeln == Staffeln, Samen ─ zusamen. Noch fehlerhafter p1b_465.039 sind seine Reime: Thoren ─ Zoren == Zorn, er schaltet ─ haltet == hält, p1b_465.040 u. s. w. Freilich ist er nicht immer der Autor dieser Schreibweisen. Bodem p1b_465.041 ist z. B. alte Form und noch im Dialekt lebendig; bestättigen ist eine verbreitete p1b_465.042 ältere Schreibung; zusamen ist ursprünglich im Mhd. so geschrieben worden &c.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/499
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/499>, abgerufen am 18.06.2024.