p1b_527.001 a. eine aus einfachen Metren zusammengesetzte jambisch anapästische p1b_527.002 Strophe, bei der auf 2 Sechstakter 2 Viertakter folgen;
p1b_527.003 b. eine aus antiken Versen gebildete Strophe, bei welcher je ein p1b_527.004 asklepiadeischer Vers einem glykonischen folgt.
p1b_527.005 Beispiele:
p1b_527.006
a.
Dem Grunde des Bechers entsteigt ein seliger Zauber; das Herzp1b_527.007 Durchströmt er mit Kyprias Glut und wiegt das entzückte Gemütp1b_527.008 Mit Hoffnung und scheucht in die Fernep1b_527.009 Die Sorgen dem Menschengeschlecht.
p1b_527.010
(Geibels klass. Liederbuch S. 58.)
p1b_527.011
b.
Als du mich noch im Herzen trugst,p1b_527.012 Und kein trauterer Freund zärtlich die Arme dirp1b_527.013 Um den blendenden Nacken wand,p1b_527.014 Schwelgt' in reicherem Glück Persiens Herrscher nicht.
p1b_527.015
(Geibels klass. Liederbuch S. 164.)
p1b_527.016 § 163. Über Verwendbarkeit und Reim antiker und p1b_527.017 antikisierender Strophen.
p1b_527.018 1. Wenn wir auch keine prinzipiellen Gegner der antiken Strophen p1b_527.019 sind, sofern sie den deutschen Accent nicht verletzen, so müssen wir doch p1b_527.020 die Willkürlichkeit jener antikisierenden Strophen verurteilen, deren p1b_527.021 Ausdehnung weder Auge noch Ohr aufzufassen vermag.
p1b_527.022 2. Ein Mittel, antiken und antikisierenden Strophen einige Popularität p1b_527.023 zu verschaffen, dürfte der Reim sein (vgl. § 140 am Schlusse.)
p1b_527.024 1. Die Bestrebungen der letzten Decennien des vorigen Jahrhunderts bis p1b_527.025 in das unserige hinein, die deutsch nationalen Strophen durch antike und antikisierende p1b_527.026 zu verdrängen, gehören heutzutage zum geschichtlich überwundenen Standpunkte. p1b_527.027 Die Strophen der Griechen, die man bei den Alten nicht ohne Musik p1b_527.028 (im Drama noch dazu mit Tanzbewegung) hörte, wurden in ihrer rhythmischen p1b_527.029 Auffassung durch die Melodie (im Drama noch dazu durch die Bewegungsfiguren p1b_527.030 des Chores) wesentlich unterstützt. Daher konnten diese Strophen aus den verschiedenartigsten p1b_527.031 Metren zusammengesetzt sein und eine gewaltige Ausdehnung p1b_527.032 haben. Unsere Sprache hat nur einen sprachlichen Rhythmus, keinen musikalischen p1b_527.033 wie die griechische.
p1b_527.034 Daher stemmt sich unser deutsches Gefühl gegen antikisierende Strophenmaße, p1b_527.035 deren Schema das Ohr nicht mehr festzuhalten vermag, ohne durch das p1b_527.036 Auge sich zu unterstützen. Es empfindet in ihnen eine Marterkammer des p1b_527.037 Geistes, ein willkürlich ausgedehntes Gemisch, und verlangt, daß unsere Sprache p1b_527.038 auch in Bezug auf Strophik ihr eigenes Gewand tragen möge. Antikisierende, p1b_527.039 langzeilig ausgebreitete Strophen, wie sie Klopstock, Platen, Minckwitz u. A. p1b_527.040 gebildet haben, können nur dem formgeübten, sich gerne abmühenden Auge p1b_527.041 Vergnügen bereiten; das Ohr wird sie als Strophen nimmermehr aufzufassen p1b_527.042 vermögen. Solche Strophen sollten nach der Absicht ihrer Bildner ein Analogon
p1b_527.001 a. eine aus einfachen Metren zusammengesetzte jambisch anapästische p1b_527.002 Strophe, bei der auf 2 Sechstakter 2 Viertakter folgen;
p1b_527.003 b. eine aus antiken Versen gebildete Strophe, bei welcher je ein p1b_527.004 asklepiadeischer Vers einem glykonischen folgt.
p1b_527.005 Beispiele:
p1b_527.006
a.
Dem Grunde des Bechers entsteigt ein seliger Zauber; das Herzp1b_527.007 Durchströmt er mit Kyprias Glut und wiegt das entzückte Gemütp1b_527.008 Mit Hoffnung und scheucht in die Fernep1b_527.009 Die Sorgen dem Menschengeschlecht.
p1b_527.010
(Geibels klass. Liederbuch S. 58.)
p1b_527.011
b.
Als du mich noch im Herzen trugst,p1b_527.012 Und kein trauterer Freund zärtlich die Arme dirp1b_527.013 Um den blendenden Nacken wand,p1b_527.014 Schwelgt' in reicherem Glück Persiens Herrscher nicht.
p1b_527.015
(Geibels klass. Liederbuch S. 164.)
p1b_527.016 § 163. Über Verwendbarkeit und Reim antiker und p1b_527.017 antikisierender Strophen.
p1b_527.018 1. Wenn wir auch keine prinzipiellen Gegner der antiken Strophen p1b_527.019 sind, sofern sie den deutschen Accent nicht verletzen, so müssen wir doch p1b_527.020 die Willkürlichkeit jener antikisierenden Strophen verurteilen, deren p1b_527.021 Ausdehnung weder Auge noch Ohr aufzufassen vermag.
p1b_527.022 2. Ein Mittel, antiken und antikisierenden Strophen einige Popularität p1b_527.023 zu verschaffen, dürfte der Reim sein (vgl. § 140 am Schlusse.)
p1b_527.024 1. Die Bestrebungen der letzten Decennien des vorigen Jahrhunderts bis p1b_527.025 in das unserige hinein, die deutsch nationalen Strophen durch antike und antikisierende p1b_527.026 zu verdrängen, gehören heutzutage zum geschichtlich überwundenen Standpunkte. p1b_527.027 Die Strophen der Griechen, die man bei den Alten nicht ohne Musik p1b_527.028 (im Drama noch dazu mit Tanzbewegung) hörte, wurden in ihrer rhythmischen p1b_527.029 Auffassung durch die Melodie (im Drama noch dazu durch die Bewegungsfiguren p1b_527.030 des Chores) wesentlich unterstützt. Daher konnten diese Strophen aus den verschiedenartigsten p1b_527.031 Metren zusammengesetzt sein und eine gewaltige Ausdehnung p1b_527.032 haben. Unsere Sprache hat nur einen sprachlichen Rhythmus, keinen musikalischen p1b_527.033 wie die griechische.
p1b_527.034 Daher stemmt sich unser deutsches Gefühl gegen antikisierende Strophenmaße, p1b_527.035 deren Schema das Ohr nicht mehr festzuhalten vermag, ohne durch das p1b_527.036 Auge sich zu unterstützen. Es empfindet in ihnen eine Marterkammer des p1b_527.037 Geistes, ein willkürlich ausgedehntes Gemisch, und verlangt, daß unsere Sprache p1b_527.038 auch in Bezug auf Strophik ihr eigenes Gewand tragen möge. Antikisierende, p1b_527.039 langzeilig ausgebreitete Strophen, wie sie Klopstock, Platen, Minckwitz u. A. p1b_527.040 gebildet haben, können nur dem formgeübten, sich gerne abmühenden Auge p1b_527.041 Vergnügen bereiten; das Ohr wird sie als Strophen nimmermehr aufzufassen p1b_527.042 vermögen. Solche Strophen sollten nach der Absicht ihrer Bildner ein Analogon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0561"n="527"/><p><lbn="p1b_527.001"/><hirendition="#aq">a</hi>. eine aus einfachen Metren zusammengesetzte jambisch anapästische <lbn="p1b_527.002"/>
Strophe, bei der auf 2 Sechstakter 2 Viertakter folgen;</p><p><lbn="p1b_527.003"/><hirendition="#aq">b</hi>. eine aus antiken Versen gebildete Strophe, bei welcher je ein <lbn="p1b_527.004"/>
asklepiadeischer Vers einem glykonischen folgt.</p><p><lbn="p1b_527.005"/><hirendition="#g">Beispiele:</hi></p><lbn="p1b_527.006"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">a</hi>.</p><lg><l>Dem Grunde des Bechers entsteigt ein seliger Zauber; das Herz</l><lbn="p1b_527.007"/><l>Durchströmt er mit Kyprias Glut und wiegt das entzückte Gemüt</l><lbn="p1b_527.008"/><l> Mit Hoffnung und scheucht in die Ferne</l><lbn="p1b_527.009"/><l> Die Sorgen dem Menschengeschlecht.</l></lg><lbn="p1b_527.010"/><p><hirendition="#right">(Geibels klass. Liederbuch S. 58.)</hi></p><lbn="p1b_527.011"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">b</hi>.</p><lg><l>Als du mich noch im Herzen trugst,</l><lbn="p1b_527.012"/><l>Und kein trauterer Freund zärtlich die Arme dir</l><lbn="p1b_527.013"/><l>Um den blendenden Nacken wand,</l><lbn="p1b_527.014"/><l>Schwelgt' in reicherem Glück Persiens Herrscher nicht.</l></lg><lbn="p1b_527.015"/><p><hirendition="#right">(Geibels klass. Liederbuch S. 164.)</hi></p></div></div><divn="4"><lbn="p1b_527.016"/><head><hirendition="#c">§ 163. Über Verwendbarkeit und Reim antiker und <lbn="p1b_527.017"/>
antikisierender Strophen.</hi></head><p><lbn="p1b_527.018"/>
1. Wenn wir auch keine prinzipiellen Gegner der antiken Strophen <lbn="p1b_527.019"/>
sind, sofern sie den deutschen Accent nicht verletzen, so müssen wir doch <lbn="p1b_527.020"/>
die Willkürlichkeit jener antikisierenden Strophen verurteilen, deren <lbn="p1b_527.021"/>
Ausdehnung weder Auge noch Ohr aufzufassen vermag.</p><p><lbn="p1b_527.022"/>
2. Ein Mittel, antiken und antikisierenden Strophen einige Popularität <lbn="p1b_527.023"/>
zu verschaffen, dürfte der Reim sein (vgl. § 140 am Schlusse.)</p><p><lbn="p1b_527.024"/>
1. Die Bestrebungen der letzten Decennien des vorigen Jahrhunderts bis <lbn="p1b_527.025"/>
in das unserige hinein, die deutsch nationalen Strophen durch antike und antikisierende <lbn="p1b_527.026"/>
zu verdrängen, gehören heutzutage zum geschichtlich überwundenen Standpunkte. <lbn="p1b_527.027"/>
Die Strophen der Griechen, die man bei den Alten nicht ohne Musik <lbn="p1b_527.028"/>
(im Drama noch dazu mit Tanzbewegung) hörte, wurden in ihrer rhythmischen <lbn="p1b_527.029"/>
Auffassung durch die Melodie (im Drama noch dazu durch die Bewegungsfiguren <lbn="p1b_527.030"/>
des Chores) wesentlich unterstützt. Daher konnten diese Strophen aus den verschiedenartigsten <lbn="p1b_527.031"/>
Metren zusammengesetzt sein und eine gewaltige Ausdehnung <lbn="p1b_527.032"/>
haben. Unsere Sprache hat nur einen sprachlichen Rhythmus, keinen musikalischen <lbn="p1b_527.033"/>
wie die griechische.</p><p><lbn="p1b_527.034"/>
Daher stemmt sich unser deutsches Gefühl gegen antikisierende Strophenmaße, <lbn="p1b_527.035"/>
deren Schema das Ohr nicht mehr festzuhalten vermag, ohne durch das <lbn="p1b_527.036"/>
Auge sich zu unterstützen. Es empfindet in ihnen eine Marterkammer des <lbn="p1b_527.037"/>
Geistes, ein willkürlich ausgedehntes Gemisch, und verlangt, daß unsere Sprache <lbn="p1b_527.038"/>
auch in Bezug auf Strophik ihr eigenes Gewand tragen möge. Antikisierende, <lbn="p1b_527.039"/>
langzeilig ausgebreitete Strophen, wie sie Klopstock, Platen, Minckwitz u. A. <lbn="p1b_527.040"/>
gebildet haben, können nur dem formgeübten, sich gerne abmühenden Auge <lbn="p1b_527.041"/>
Vergnügen bereiten; das Ohr wird sie als Strophen nimmermehr aufzufassen <lbn="p1b_527.042"/>
vermögen. Solche Strophen sollten nach der Absicht ihrer Bildner ein Analogon
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0561]
p1b_527.001
a. eine aus einfachen Metren zusammengesetzte jambisch anapästische p1b_527.002
Strophe, bei der auf 2 Sechstakter 2 Viertakter folgen;
p1b_527.003
b. eine aus antiken Versen gebildete Strophe, bei welcher je ein p1b_527.004
asklepiadeischer Vers einem glykonischen folgt.
p1b_527.005
Beispiele:
p1b_527.006
a.
Dem Grunde des Bechers entsteigt ein seliger Zauber; das Herz p1b_527.007
Durchströmt er mit Kyprias Glut und wiegt das entzückte Gemüt p1b_527.008
Mit Hoffnung und scheucht in die Ferne p1b_527.009
Die Sorgen dem Menschengeschlecht.
p1b_527.010
(Geibels klass. Liederbuch S. 58.)
p1b_527.011
b.
Als du mich noch im Herzen trugst, p1b_527.012
Und kein trauterer Freund zärtlich die Arme dir p1b_527.013
Um den blendenden Nacken wand, p1b_527.014
Schwelgt' in reicherem Glück Persiens Herrscher nicht.
p1b_527.015
(Geibels klass. Liederbuch S. 164.)
p1b_527.016
§ 163. Über Verwendbarkeit und Reim antiker und p1b_527.017
antikisierender Strophen. p1b_527.018
1. Wenn wir auch keine prinzipiellen Gegner der antiken Strophen p1b_527.019
sind, sofern sie den deutschen Accent nicht verletzen, so müssen wir doch p1b_527.020
die Willkürlichkeit jener antikisierenden Strophen verurteilen, deren p1b_527.021
Ausdehnung weder Auge noch Ohr aufzufassen vermag.
p1b_527.022
2. Ein Mittel, antiken und antikisierenden Strophen einige Popularität p1b_527.023
zu verschaffen, dürfte der Reim sein (vgl. § 140 am Schlusse.)
p1b_527.024
1. Die Bestrebungen der letzten Decennien des vorigen Jahrhunderts bis p1b_527.025
in das unserige hinein, die deutsch nationalen Strophen durch antike und antikisierende p1b_527.026
zu verdrängen, gehören heutzutage zum geschichtlich überwundenen Standpunkte. p1b_527.027
Die Strophen der Griechen, die man bei den Alten nicht ohne Musik p1b_527.028
(im Drama noch dazu mit Tanzbewegung) hörte, wurden in ihrer rhythmischen p1b_527.029
Auffassung durch die Melodie (im Drama noch dazu durch die Bewegungsfiguren p1b_527.030
des Chores) wesentlich unterstützt. Daher konnten diese Strophen aus den verschiedenartigsten p1b_527.031
Metren zusammengesetzt sein und eine gewaltige Ausdehnung p1b_527.032
haben. Unsere Sprache hat nur einen sprachlichen Rhythmus, keinen musikalischen p1b_527.033
wie die griechische.
p1b_527.034
Daher stemmt sich unser deutsches Gefühl gegen antikisierende Strophenmaße, p1b_527.035
deren Schema das Ohr nicht mehr festzuhalten vermag, ohne durch das p1b_527.036
Auge sich zu unterstützen. Es empfindet in ihnen eine Marterkammer des p1b_527.037
Geistes, ein willkürlich ausgedehntes Gemisch, und verlangt, daß unsere Sprache p1b_527.038
auch in Bezug auf Strophik ihr eigenes Gewand tragen möge. Antikisierende, p1b_527.039
langzeilig ausgebreitete Strophen, wie sie Klopstock, Platen, Minckwitz u. A. p1b_527.040
gebildet haben, können nur dem formgeübten, sich gerne abmühenden Auge p1b_527.041
Vergnügen bereiten; das Ohr wird sie als Strophen nimmermehr aufzufassen p1b_527.042
vermögen. Solche Strophen sollten nach der Absicht ihrer Bildner ein Analogon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/561>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.