p1b_555.001 Auch im Jtalienischen sind alle Reime weiblich, was nachstehendes klassisches p1b_555.002 Muster aus Ariosts Orlando furioso zeigen wird:
p1b_555.003
La verginella a simile alla rosa,p1b_555.004 Ch' in bel giardin su la nativa spinap1b_555.005 Mentre sola e sicura si riposa;p1b_555.006 Ne gregge, ne pastor se le avvicina;p1b_555.007 L'aura soave e l'alba rugiadosa,p1b_555.008 L'acqua e la terra al suo favor inchina;p1b_555.009 Giovani vaghi e donne innamoratep1b_555.010 Amano averne e seni e tempie ornate.
p1b_555.011 Die treffliche Nachbildung von J. D. Gries gibt echt deutsche Oktaven p1b_555.012 mit abwechselndem Reimgeschlecht:
p1b_555.013
Die Jungfrau gleicht der jugendlichen Rose,p1b_555.014 So lange sie in mütterlicher Hut,p1b_555.015 Geschützt vom Dorn, umhegt von zartem Moose,p1b_555.016 Von Hirt und Herden ungetastet ruht;p1b_555.017 Dann huldigt ihr des sanften Wests Gekose,p1b_555.018 Der Morgenröte Tau, und Erd' und Flut;p1b_555.019 Anmut'ge Knaben, liebevolle Dirnenp1b_555.020 Begehren sie zum Schmuck der Brust und Stirnen.
p1b_555.021 d. Die Spenser-Stanze.
p1b_555.022 Eine besondere Oktavenform ist die vom englischen Dichter Edmund p1b_555.023 Spenser (+ 1599) erfundene und in der allegorischen Rittergeschichte p1b_555.024 "Fairy Queen" (die Feenkönigin) zuerst benützte sog. Spenserstanze, p1b_555.025 welche von Thomson, Beattie und 1812 auch von Lord Byron (in p1b_555.026 Harolds Pilgerfahrt) verwendet wurde. Sie zählt - wie unsere p1b_555.027 Stanze - acht jambische Fünftakter, denen aber noch ein jambischer p1b_555.028 Sechstakter (Alexandriner) angefügt ist.
p1b_555.029 Bodenstedts große Dichtung: "Andreas und Marfa" (Werke Bd. X. p1b_555.030 83-150) ist in Spenserstanzen gedichtet.
p1b_555.031 Beattie macht in seinen Briefen folgende Bemerkung über die Spenserstanze: p1b_555.032 "Vor nicht langer Zeit begann ich ein Gedicht im Stil und in der p1b_555.033 Stanze Spensers, worin ich mir vornahm, meiner Neigung vollen Lauf zu p1b_555.034 lassen und bald drollig, bald pathetisch, bald beschreibend, bald sentimental, p1b_555.035 bald zart, bald satirisch zu sein, wie mir eben die Laune ankäme; denn wenn p1b_555.036 ich mich nicht irre, erlaubt dieses Versmaß alle diese verschiedenartigen Zusammenstellungen." p1b_555.037 Byron citiert diese Stelle im Vorwort zu "Harolds Pilgerfahrt" p1b_555.038 und setzt hinzu: "Bestärkt in meiner Ansicht durch solche Autorität p1b_555.039 und durch das Beispiel einiger italienischer Dichter erster Größe, werde ich mir p1b_555.040 wegen ähnlicher Abwechselungen in diesem Gedichte keine Schutzrede halten, p1b_555.041 überzeugt, daß, wenn sie erfolglos sind, ihr Mißlingen mehr in der Ausführung p1b_555.042 als in dem Unternehmen gesucht werden müsse, welches letztere durch die Leistungen p1b_555.043 Ariosts, Thomsons und Beatties gerechtfertigt ist."
p1b_555.001 Auch im Jtalienischen sind alle Reime weiblich, was nachstehendes klassisches p1b_555.002 Muster aus Ariosts Orlando furioso zeigen wird:
p1b_555.003
La verginella à simile alla rosa,p1b_555.004 Ch' in bel giardin su la nativa spinap1b_555.005 Mentre sola e sicura si riposa;p1b_555.006 Nè gregge, nè pastor se le avvicina;p1b_555.007 L'aura soave e l'alba rugiadosa,p1b_555.008 L'acqua e la terra al suo favor inchina;p1b_555.009 Giovani vaghi e donne innamoratep1b_555.010 Amano averne e seni e tempie ornate.
p1b_555.011 Die treffliche Nachbildung von J. D. Gries gibt echt deutsche Oktaven p1b_555.012 mit abwechselndem Reimgeschlecht:
p1b_555.013
Die Jungfrau gleicht der jugendlichen Rose,p1b_555.014 So lange sie in mütterlicher Hut,p1b_555.015 Geschützt vom Dorn, umhegt von zartem Moose,p1b_555.016 Von Hirt und Herden ungetastet ruht;p1b_555.017 Dann huldigt ihr des sanften Wests Gekose,p1b_555.018 Der Morgenröte Tau, und Erd' und Flut;p1b_555.019 Anmut'ge Knaben, liebevolle Dirnenp1b_555.020 Begehren sie zum Schmuck der Brust und Stirnen.
p1b_555.021 d. Die Spenser-Stanze.
p1b_555.022 Eine besondere Oktavenform ist die vom englischen Dichter Edmund p1b_555.023 Spenser († 1599) erfundene und in der allegorischen Rittergeschichte p1b_555.024 „Fairy Queen“ (die Feenkönigin) zuerst benützte sog. Spenserstanze, p1b_555.025 welche von Thomson, Beattie und 1812 auch von Lord Byron (in p1b_555.026 Harolds Pilgerfahrt) verwendet wurde. Sie zählt ─ wie unsere p1b_555.027 Stanze ─ acht jambische Fünftakter, denen aber noch ein jambischer p1b_555.028 Sechstakter (Alexandriner) angefügt ist.
p1b_555.029 Bodenstedts große Dichtung: „Andreas und Marfa“ (Werke Bd. X. p1b_555.030 83─150) ist in Spenserstanzen gedichtet.
p1b_555.031 Beattie macht in seinen Briefen folgende Bemerkung über die Spenserstanze: p1b_555.032 „Vor nicht langer Zeit begann ich ein Gedicht im Stil und in der p1b_555.033 Stanze Spensers, worin ich mir vornahm, meiner Neigung vollen Lauf zu p1b_555.034 lassen und bald drollig, bald pathetisch, bald beschreibend, bald sentimental, p1b_555.035 bald zart, bald satirisch zu sein, wie mir eben die Laune ankäme; denn wenn p1b_555.036 ich mich nicht irre, erlaubt dieses Versmaß alle diese verschiedenartigen Zusammenstellungen.“ p1b_555.037 Byron citiert diese Stelle im Vorwort zu „Harolds Pilgerfahrt“ p1b_555.038 und setzt hinzu: „Bestärkt in meiner Ansicht durch solche Autorität p1b_555.039 und durch das Beispiel einiger italienischer Dichter erster Größe, werde ich mir p1b_555.040 wegen ähnlicher Abwechselungen in diesem Gedichte keine Schutzrede halten, p1b_555.041 überzeugt, daß, wenn sie erfolglos sind, ihr Mißlingen mehr in der Ausführung p1b_555.042 als in dem Unternehmen gesucht werden müsse, welches letztere durch die Leistungen p1b_555.043 Ariosts, Thomsons und Beatties gerechtfertigt ist.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0589"n="555"/><p><lbn="p1b_555.001"/>
Auch im Jtalienischen sind alle Reime weiblich, was nachstehendes klassisches <lbn="p1b_555.002"/>
Muster aus Ariosts <hirendition="#aq">Orlando furioso</hi> zeigen wird:</p><lbn="p1b_555.003"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>La verginella à simile alla rosa,</l><lbn="p1b_555.004"/><l>Ch' in bel giardin su la nativa spina</l><lbn="p1b_555.005"/><l>Mentre sola e sicura si riposa;</l><lbn="p1b_555.006"/><l>Nè gregge, nè pastor se le avvicina;</l><lbn="p1b_555.007"/><l>L'aura soave e l'alba rugiadosa,</l><lbn="p1b_555.008"/><l>L'acqua e la terra al suo favor inchina;</l><lbn="p1b_555.009"/><l>Giovani vaghi e donne innamorate</l><lbn="p1b_555.010"/><l>Amano averne e seni e tempie ornate.</l></lg></hi></p><p><lbn="p1b_555.011"/>
Die treffliche Nachbildung von J. D. <hirendition="#g">Gries</hi> gibt echt deutsche Oktaven <lbn="p1b_555.012"/>
mit abwechselndem Reimgeschlecht:</p><lbn="p1b_555.013"/><lg><l>Die Jungfrau gleicht der jugendlichen Rose,</l><lbn="p1b_555.014"/><l>So lange sie in mütterlicher Hut,</l><lbn="p1b_555.015"/><l>Geschützt vom Dorn, umhegt von zartem Moose,</l><lbn="p1b_555.016"/><l>Von Hirt und Herden ungetastet ruht;</l><lbn="p1b_555.017"/><l>Dann huldigt ihr des sanften Wests Gekose,</l><lbn="p1b_555.018"/><l>Der Morgenröte Tau, und Erd' und Flut;</l><lbn="p1b_555.019"/><l>Anmut'ge Knaben, liebevolle Dirnen</l><lbn="p1b_555.020"/><l>Begehren sie zum Schmuck der Brust und Stirnen.</l></lg></div><divn="5"><p><lbn="p1b_555.021"/><hirendition="#aq">d</hi>. Die Spenser-Stanze.</p><p><lbn="p1b_555.022"/>
Eine besondere Oktavenform ist die vom englischen Dichter Edmund <lbn="p1b_555.023"/>
Spenser († 1599) erfundene und in der allegorischen Rittergeschichte <lbn="p1b_555.024"/>„<hirendition="#aq">Fairy Queen</hi>“ (die Feenkönigin) zuerst benützte sog. Spenserstanze, <lbn="p1b_555.025"/>
welche von Thomson, Beattie und 1812 auch von Lord Byron (in <lbn="p1b_555.026"/>
Harolds Pilgerfahrt) verwendet wurde. Sie zählt ─ wie unsere <lbn="p1b_555.027"/>
Stanze ─ acht jambische Fünftakter, denen aber noch ein jambischer <lbn="p1b_555.028"/>
Sechstakter (Alexandriner) angefügt ist.</p><p><lbn="p1b_555.029"/>
Bodenstedts große Dichtung: „Andreas und Marfa“ (Werke Bd. <hirendition="#aq">X</hi>. <lbn="p1b_555.030"/>
83─150) ist in Spenserstanzen gedichtet.</p><p><lbn="p1b_555.031"/>
Beattie macht in seinen Briefen folgende Bemerkung über die Spenserstanze: <lbn="p1b_555.032"/>„Vor nicht langer Zeit begann ich ein Gedicht im Stil und in der <lbn="p1b_555.033"/>
Stanze Spensers, worin ich mir vornahm, meiner Neigung vollen Lauf zu <lbn="p1b_555.034"/>
lassen und bald drollig, bald pathetisch, bald beschreibend, bald sentimental, <lbn="p1b_555.035"/>
bald zart, bald satirisch zu sein, wie mir eben die Laune ankäme; denn wenn <lbn="p1b_555.036"/>
ich mich nicht irre, erlaubt dieses Versmaß alle diese verschiedenartigen Zusammenstellungen.“<lbn="p1b_555.037"/>
Byron citiert diese Stelle im Vorwort zu „Harolds Pilgerfahrt“<lbn="p1b_555.038"/>
und setzt hinzu: „Bestärkt in meiner Ansicht durch solche Autorität <lbn="p1b_555.039"/>
und durch das Beispiel einiger italienischer Dichter erster Größe, werde ich mir <lbn="p1b_555.040"/>
wegen ähnlicher Abwechselungen in diesem Gedichte keine Schutzrede halten, <lbn="p1b_555.041"/>
überzeugt, daß, wenn sie erfolglos sind, ihr Mißlingen mehr in der Ausführung <lbn="p1b_555.042"/>
als in dem Unternehmen gesucht werden müsse, welches letztere durch die Leistungen <lbn="p1b_555.043"/>
Ariosts, Thomsons und Beatties gerechtfertigt ist.“</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0589]
p1b_555.001
Auch im Jtalienischen sind alle Reime weiblich, was nachstehendes klassisches p1b_555.002
Muster aus Ariosts Orlando furioso zeigen wird:
p1b_555.003
La verginella à simile alla rosa, p1b_555.004
Ch' in bel giardin su la nativa spina p1b_555.005
Mentre sola e sicura si riposa; p1b_555.006
Nè gregge, nè pastor se le avvicina; p1b_555.007
L'aura soave e l'alba rugiadosa, p1b_555.008
L'acqua e la terra al suo favor inchina; p1b_555.009
Giovani vaghi e donne innamorate p1b_555.010
Amano averne e seni e tempie ornate.
p1b_555.011
Die treffliche Nachbildung von J. D. Gries gibt echt deutsche Oktaven p1b_555.012
mit abwechselndem Reimgeschlecht:
p1b_555.013
Die Jungfrau gleicht der jugendlichen Rose, p1b_555.014
So lange sie in mütterlicher Hut, p1b_555.015
Geschützt vom Dorn, umhegt von zartem Moose, p1b_555.016
Von Hirt und Herden ungetastet ruht; p1b_555.017
Dann huldigt ihr des sanften Wests Gekose, p1b_555.018
Der Morgenröte Tau, und Erd' und Flut; p1b_555.019
Anmut'ge Knaben, liebevolle Dirnen p1b_555.020
Begehren sie zum Schmuck der Brust und Stirnen.
p1b_555.021
d. Die Spenser-Stanze.
p1b_555.022
Eine besondere Oktavenform ist die vom englischen Dichter Edmund p1b_555.023
Spenser († 1599) erfundene und in der allegorischen Rittergeschichte p1b_555.024
„Fairy Queen“ (die Feenkönigin) zuerst benützte sog. Spenserstanze, p1b_555.025
welche von Thomson, Beattie und 1812 auch von Lord Byron (in p1b_555.026
Harolds Pilgerfahrt) verwendet wurde. Sie zählt ─ wie unsere p1b_555.027
Stanze ─ acht jambische Fünftakter, denen aber noch ein jambischer p1b_555.028
Sechstakter (Alexandriner) angefügt ist.
p1b_555.029
Bodenstedts große Dichtung: „Andreas und Marfa“ (Werke Bd. X. p1b_555.030
83─150) ist in Spenserstanzen gedichtet.
p1b_555.031
Beattie macht in seinen Briefen folgende Bemerkung über die Spenserstanze: p1b_555.032
„Vor nicht langer Zeit begann ich ein Gedicht im Stil und in der p1b_555.033
Stanze Spensers, worin ich mir vornahm, meiner Neigung vollen Lauf zu p1b_555.034
lassen und bald drollig, bald pathetisch, bald beschreibend, bald sentimental, p1b_555.035
bald zart, bald satirisch zu sein, wie mir eben die Laune ankäme; denn wenn p1b_555.036
ich mich nicht irre, erlaubt dieses Versmaß alle diese verschiedenartigen Zusammenstellungen.“ p1b_555.037
Byron citiert diese Stelle im Vorwort zu „Harolds Pilgerfahrt“ p1b_555.038
und setzt hinzu: „Bestärkt in meiner Ansicht durch solche Autorität p1b_555.039
und durch das Beispiel einiger italienischer Dichter erster Größe, werde ich mir p1b_555.040
wegen ähnlicher Abwechselungen in diesem Gedichte keine Schutzrede halten, p1b_555.041
überzeugt, daß, wenn sie erfolglos sind, ihr Mißlingen mehr in der Ausführung p1b_555.042
als in dem Unternehmen gesucht werden müsse, welches letztere durch die Leistungen p1b_555.043
Ariosts, Thomsons und Beatties gerechtfertigt ist.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.