Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_560.001
wie im deutschen - mindestens das Maß eines einzelnen Stollen, meistens p1b_560.002
aber beide zusammengenommen. Die kleinste 3teilige Strophe in der 18. Kanzone p1b_560.003
des Camoens bildet die Siebenzahl, nämlich einen aus 2 zweizeiligen Stollen p1b_560.004
gebildeten Aufgesang mit 3zeiligem Abgesang. Jn der 11. Kanzone sind - p1b_560.005
wie nur einmal bei Petrarca - als äußerstes Maß 20 Verszeilen mit der p1b_560.006
Gliederung 3 : 3 : 14 angewandt; der Abgesang ist nur einigemale abweichend p1b_560.007
gebildet. Bezüglich des Reimes ist zu erwähnen, daß sich neben weiblichen p1b_560.008
Reimen auch männliche ohne bestimmtes Gesetz finden.

p1b_560.009
Von den deutschen Dichtern schrieben berühmt gewordene Kanzonen: p1b_560.010
1. Zedlitz (Jn seinem Kanzonen-Cyklus "Totenkränze" - Wien 1828 - p1b_560.011
tritt der Dichter an die Gräber verschiedener Toter: eines Petrarca, Tasso, p1b_560.012
Wallenstein, Napoleon, Byron, Joseph II. u. s. w., und entwirft Charakterbilder p1b_560.013
der Gestorbenen). 2. Schlegel (An Novalis; Lob der Frauen &c.). p1b_560.014
3. Bürger (Auf die Morgenröte). 4. Oehlenschläger (Abschied an p1b_560.015
Giebichenstein, worin nur der 3., 6., 8., 11. und 13. Vers jeder Strophe das p1b_560.016
längere Maß haben. Das Strophenschema ist: a b c, a b c, c d e e d f f). p1b_560.017
5. Max Waldau ("O diese Zeit", eine formvollendete, die unglückselige p1b_560.018
Zerrüttung des Vaterlands und die Glaubens- und Parteispaltungen beklagende p1b_560.019
Kanzone). 6. Hamerling. 7. Franz Dingelstedt (Kanzonenkranz I. p1b_560.020
169 ff.), Karl Streckfuß u. A.

p1b_560.021
Beispiele:

p1b_560.022

An Novalis. Von A. W. Schlegel. (Strenge Form.)

p1b_560.023

1. Stollen.

Jch klage nicht vor dir: du kennst die Trauer; p1b_560.024
Du weißt, wie an des Scheiterhaufens Flammen p1b_560.025
Die Liebe glüh'nder ihre Fackel zündet.
p1b_560.026

2. Stollen.

Der Freuden Tempel stürzt auch dir zusammen, p1b_560.027
Es hauchten kalt herein des Todes Schauer, p1b_560.028
Wo Reiz und Huld ein Brautgemach gegründet.
p1b_560.029

Abgesang.

Drum sei mit mir verbündet p1b_560.030
Geliebter Freund, das Himmlische zu suchen, p1b_560.031
Auf daß ich lerne, durch Gebet und Glauben p1b_560.032
Dem Tod sein Opfer rauben, p1b_560.033
Und nicht dem tauben Schicksal möge fluchen, p1b_560.034
Des Zorn den Kelch des Lebens mir verbittert, p1b_560.035
Daß mein Gebein vor solchem Tranke zittert.
p1b_560.036

1. Stollen.

Du schienest, losgerissen von der Erde, p1b_560.037
Mit leichten Geistertritten schon zu wandeln, p1b_560.038
Und ohne Tod der Sterblichkeit genesen.
p1b_560.039

2. Stollen.

Du riefst hervor in dir durch geistig Handeln, p1b_560.040
Wie Zauberer durch Zeichen und Geberde, p1b_560.041
Zum Herzvereine das entschwundne Wesen.
p1b_560.042

Abgesang.

Laß mich denn jetzo lesen p1b_560.043
Was deiner Brust die Himmel anvertrauen; p1b_560.044
Das heil'ge Drüben zwar entweihen Worte, p1b_560.045
Ließ' auch die ew'ge Pforte p1b_560.046
Noch wen zurück, er schwiege: laß nur schauen p1b_560.047
Mein Aug' in deinem, wenn ich bang erbleiche, p1b_560.048
Den Wiederschein der sel'gen Geisterreiche.

p1b_560.001
wie im deutschen ─ mindestens das Maß eines einzelnen Stollen, meistens p1b_560.002
aber beide zusammengenommen. Die kleinste 3teilige Strophe in der 18. Kanzone p1b_560.003
des Camoëns bildet die Siebenzahl, nämlich einen aus 2 zweizeiligen Stollen p1b_560.004
gebildeten Aufgesang mit 3zeiligem Abgesang. Jn der 11. Kanzone sind ─ p1b_560.005
wie nur einmal bei Petrarca ─ als äußerstes Maß 20 Verszeilen mit der p1b_560.006
Gliederung 3 : 3 : 14 angewandt; der Abgesang ist nur einigemale abweichend p1b_560.007
gebildet. Bezüglich des Reimes ist zu erwähnen, daß sich neben weiblichen p1b_560.008
Reimen auch männliche ohne bestimmtes Gesetz finden.

p1b_560.009
Von den deutschen Dichtern schrieben berühmt gewordene Kanzonen: p1b_560.010
1. Zedlitz (Jn seinem Kanzonen-Cyklus „Totenkränze“ ─ Wien 1828 ─ p1b_560.011
tritt der Dichter an die Gräber verschiedener Toter: eines Petrarca, Tasso, p1b_560.012
Wallenstein, Napoleon, Byron, Joseph II. u. s. w., und entwirft Charakterbilder p1b_560.013
der Gestorbenen). 2. Schlegel (An Novalis; Lob der Frauen &c.). p1b_560.014
3. Bürger (Auf die Morgenröte). 4. Oehlenschläger (Abschied an p1b_560.015
Giebichenstein, worin nur der 3., 6., 8., 11. und 13. Vers jeder Strophe das p1b_560.016
längere Maß haben. Das Strophenschema ist: a b c, a b c, c d e e d f f). p1b_560.017
5. Max Waldau („O diese Zeit“, eine formvollendete, die unglückselige p1b_560.018
Zerrüttung des Vaterlands und die Glaubens- und Parteispaltungen beklagende p1b_560.019
Kanzone). 6. Hamerling. 7. Franz Dingelstedt (Kanzonenkranz I. p1b_560.020
169 ff.), Karl Streckfuß u. A.

p1b_560.021
Beispiele:

p1b_560.022

An Novalis. Von A. W. Schlegel. (Strenge Form.)

p1b_560.023

1. Stollen.

Jch klage nicht vor dir: du kennst die Trauer; p1b_560.024
Du weißt, wie an des Scheiterhaufens Flammen p1b_560.025
Die Liebe glüh'nder ihre Fackel zündet.
p1b_560.026

2. Stollen.

Der Freuden Tempel stürzt auch dir zusammen, p1b_560.027
Es hauchten kalt herein des Todes Schauer, p1b_560.028
Wo Reiz und Huld ein Brautgemach gegründet.
p1b_560.029

Abgesang.

Drum sei mit mir verbündet p1b_560.030
Geliebter Freund, das Himmlische zu suchen, p1b_560.031
Auf daß ich lerne, durch Gebet und Glauben p1b_560.032
Dem Tod sein Opfer rauben, p1b_560.033
Und nicht dem tauben Schicksal möge fluchen, p1b_560.034
Des Zorn den Kelch des Lebens mir verbittert, p1b_560.035
Daß mein Gebein vor solchem Tranke zittert.
p1b_560.036

1. Stollen.

Du schienest, losgerissen von der Erde, p1b_560.037
Mit leichten Geistertritten schon zu wandeln, p1b_560.038
Und ohne Tod der Sterblichkeit genesen.
p1b_560.039

2. Stollen.

Du riefst hervor in dir durch geistig Handeln, p1b_560.040
Wie Zauberer durch Zeichen und Geberde, p1b_560.041
Zum Herzvereine das entschwundne Wesen.
p1b_560.042

Abgesang.

Laß mich denn jetzo lesen p1b_560.043
Was deiner Brust die Himmel anvertrauen; p1b_560.044
Das heil'ge Drüben zwar entweihen Worte, p1b_560.045
Ließ' auch die ew'ge Pforte p1b_560.046
Noch wen zurück, er schwiege: laß nur schauen p1b_560.047
Mein Aug' in deinem, wenn ich bang erbleiche, p1b_560.048
Den Wiederschein der sel'gen Geisterreiche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0594" n="560"/><lb n="p1b_560.001"/>
wie im deutschen &#x2500; mindestens das Maß eines einzelnen Stollen, meistens <lb n="p1b_560.002"/>
aber beide zusammengenommen. Die kleinste 3teilige Strophe in der 18. Kanzone <lb n="p1b_560.003"/>
des Camo<hi rendition="#aq">ë</hi>ns bildet die Siebenzahl, nämlich einen aus 2 zweizeiligen Stollen <lb n="p1b_560.004"/>
gebildeten Aufgesang mit 3zeiligem Abgesang. Jn der 11. Kanzone sind &#x2500; <lb n="p1b_560.005"/>
wie nur <hi rendition="#g">einmal</hi> bei Petrarca &#x2500; als äußerstes Maß 20 Verszeilen mit der <lb n="p1b_560.006"/>
Gliederung 3 : 3 : 14 angewandt; der Abgesang ist nur einigemale abweichend <lb n="p1b_560.007"/>
gebildet. Bezüglich des Reimes ist zu erwähnen, daß sich neben weiblichen <lb n="p1b_560.008"/>
Reimen auch männliche ohne bestimmtes Gesetz finden.</p>
              <p><lb n="p1b_560.009"/>
Von den deutschen Dichtern schrieben berühmt gewordene Kanzonen: <lb n="p1b_560.010"/>
1. <hi rendition="#g">Zedlitz</hi> (Jn seinem Kanzonen-Cyklus &#x201E;Totenkränze&#x201C; &#x2500; Wien 1828 &#x2500; <lb n="p1b_560.011"/>
tritt der Dichter an die Gräber verschiedener Toter: eines Petrarca, Tasso, <lb n="p1b_560.012"/>
Wallenstein, Napoleon, Byron, Joseph <hi rendition="#aq">II</hi>. u. s. w., und entwirft Charakterbilder <lb n="p1b_560.013"/>
der Gestorbenen). 2. <hi rendition="#g">Schlegel</hi> (An Novalis; Lob der Frauen &amp;c.). <lb n="p1b_560.014"/>
3. <hi rendition="#g">Bürger</hi> (Auf die Morgenröte). 4. <hi rendition="#g">Oehlenschläger</hi> (Abschied an <lb n="p1b_560.015"/>
Giebichenstein, worin nur der 3., 6., 8., 11. und 13. Vers jeder Strophe das <lb n="p1b_560.016"/>
längere Maß haben. Das Strophenschema ist: <hi rendition="#aq">a b c, a b c, c d e e d f f</hi>). <lb n="p1b_560.017"/>
5. <hi rendition="#g">Max Waldau</hi> (&#x201E;O diese Zeit&#x201C;, eine formvollendete, die unglückselige <lb n="p1b_560.018"/>
Zerrüttung des Vaterlands und die Glaubens- und Parteispaltungen beklagende <lb n="p1b_560.019"/>
Kanzone). 6. <hi rendition="#g">Hamerling.</hi> 7. <hi rendition="#g">Franz Dingelstedt</hi> (Kanzonenkranz <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p1b_560.020"/>
169 ff.), <hi rendition="#g">Karl Streckfuß</hi> u. A.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_560.021"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_560.022"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">An Novalis. Von</hi> A. W. <hi rendition="#g">Schlegel.</hi> (Strenge Form.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_560.023"/>
              <p rendition="#left">1. Stollen.</p>
              <lg>
                <l>Jch klage nicht vor dir: du kennst die Trauer;</l>
                <lb n="p1b_560.024"/>
                <l>Du weißt, wie an des Scheiterhaufens Flammen</l>
                <lb n="p1b_560.025"/>
                <l>Die Liebe glüh'nder ihre Fackel zündet.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_560.026"/>
              <p rendition="#left">2. Stollen.</p>
              <lg>
                <l>Der Freuden Tempel stürzt auch dir zusammen,</l>
                <lb n="p1b_560.027"/>
                <l>Es hauchten kalt herein des Todes Schauer,</l>
                <lb n="p1b_560.028"/>
                <l>Wo Reiz und Huld ein Brautgemach gegründet.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_560.029"/>
              <p rendition="#left">Abgesang.</p>
              <lg>
                <l>Drum sei mit mir verbündet</l>
                <lb n="p1b_560.030"/>
                <l>Geliebter Freund, das Himmlische zu suchen,</l>
                <lb n="p1b_560.031"/>
                <l>Auf daß ich lerne, durch Gebet und Glauben</l>
                <lb n="p1b_560.032"/>
                <l>Dem Tod sein Opfer rauben,</l>
                <lb n="p1b_560.033"/>
                <l>Und nicht dem tauben Schicksal möge fluchen,</l>
                <lb n="p1b_560.034"/>
                <l>Des Zorn den Kelch des Lebens mir verbittert,</l>
                <lb n="p1b_560.035"/>
                <l>Daß mein Gebein vor solchem Tranke zittert. </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_560.036"/>
              <p rendition="#left">1. Stollen.</p>
              <lg>
                <l>Du schienest, losgerissen von der Erde,</l>
                <lb n="p1b_560.037"/>
                <l>Mit leichten Geistertritten schon zu wandeln,</l>
                <lb n="p1b_560.038"/>
                <l>Und ohne Tod der Sterblichkeit genesen.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_560.039"/>
              <p rendition="#left">2. Stollen.</p>
              <lg>
                <l>Du riefst hervor in dir durch geistig Handeln,</l>
                <lb n="p1b_560.040"/>
                <l>Wie Zauberer durch Zeichen und Geberde,</l>
                <lb n="p1b_560.041"/>
                <l>Zum Herzvereine das entschwundne Wesen.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_560.042"/>
              <p rendition="#left">Abgesang.</p>
              <lg>
                <l>Laß mich denn jetzo lesen</l>
                <lb n="p1b_560.043"/>
                <l>Was deiner Brust die Himmel anvertrauen;</l>
                <lb n="p1b_560.044"/>
                <l>Das heil'ge Drüben zwar entweihen Worte,</l>
                <lb n="p1b_560.045"/>
                <l>Ließ' auch die ew'ge Pforte</l>
                <lb n="p1b_560.046"/>
                <l>Noch wen zurück, er schwiege: laß nur schauen</l>
                <lb n="p1b_560.047"/>
                <l>Mein Aug' in deinem, wenn ich bang erbleiche,</l>
                <lb n="p1b_560.048"/>
                <l>Den Wiederschein der sel'gen Geisterreiche.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0594] p1b_560.001 wie im deutschen ─ mindestens das Maß eines einzelnen Stollen, meistens p1b_560.002 aber beide zusammengenommen. Die kleinste 3teilige Strophe in der 18. Kanzone p1b_560.003 des Camoëns bildet die Siebenzahl, nämlich einen aus 2 zweizeiligen Stollen p1b_560.004 gebildeten Aufgesang mit 3zeiligem Abgesang. Jn der 11. Kanzone sind ─ p1b_560.005 wie nur einmal bei Petrarca ─ als äußerstes Maß 20 Verszeilen mit der p1b_560.006 Gliederung 3 : 3 : 14 angewandt; der Abgesang ist nur einigemale abweichend p1b_560.007 gebildet. Bezüglich des Reimes ist zu erwähnen, daß sich neben weiblichen p1b_560.008 Reimen auch männliche ohne bestimmtes Gesetz finden. p1b_560.009 Von den deutschen Dichtern schrieben berühmt gewordene Kanzonen: p1b_560.010 1. Zedlitz (Jn seinem Kanzonen-Cyklus „Totenkränze“ ─ Wien 1828 ─ p1b_560.011 tritt der Dichter an die Gräber verschiedener Toter: eines Petrarca, Tasso, p1b_560.012 Wallenstein, Napoleon, Byron, Joseph II. u. s. w., und entwirft Charakterbilder p1b_560.013 der Gestorbenen). 2. Schlegel (An Novalis; Lob der Frauen &c.). p1b_560.014 3. Bürger (Auf die Morgenröte). 4. Oehlenschläger (Abschied an p1b_560.015 Giebichenstein, worin nur der 3., 6., 8., 11. und 13. Vers jeder Strophe das p1b_560.016 längere Maß haben. Das Strophenschema ist: a b c, a b c, c d e e d f f). p1b_560.017 5. Max Waldau („O diese Zeit“, eine formvollendete, die unglückselige p1b_560.018 Zerrüttung des Vaterlands und die Glaubens- und Parteispaltungen beklagende p1b_560.019 Kanzone). 6. Hamerling. 7. Franz Dingelstedt (Kanzonenkranz I. p1b_560.020 169 ff.), Karl Streckfuß u. A. p1b_560.021 Beispiele: p1b_560.022 An Novalis. Von A. W. Schlegel. (Strenge Form.) p1b_560.023 1. Stollen. Jch klage nicht vor dir: du kennst die Trauer; p1b_560.024 Du weißt, wie an des Scheiterhaufens Flammen p1b_560.025 Die Liebe glüh'nder ihre Fackel zündet. p1b_560.026 2. Stollen. Der Freuden Tempel stürzt auch dir zusammen, p1b_560.027 Es hauchten kalt herein des Todes Schauer, p1b_560.028 Wo Reiz und Huld ein Brautgemach gegründet. p1b_560.029 Abgesang. Drum sei mit mir verbündet p1b_560.030 Geliebter Freund, das Himmlische zu suchen, p1b_560.031 Auf daß ich lerne, durch Gebet und Glauben p1b_560.032 Dem Tod sein Opfer rauben, p1b_560.033 Und nicht dem tauben Schicksal möge fluchen, p1b_560.034 Des Zorn den Kelch des Lebens mir verbittert, p1b_560.035 Daß mein Gebein vor solchem Tranke zittert. p1b_560.036 1. Stollen. Du schienest, losgerissen von der Erde, p1b_560.037 Mit leichten Geistertritten schon zu wandeln, p1b_560.038 Und ohne Tod der Sterblichkeit genesen. p1b_560.039 2. Stollen. Du riefst hervor in dir durch geistig Handeln, p1b_560.040 Wie Zauberer durch Zeichen und Geberde, p1b_560.041 Zum Herzvereine das entschwundne Wesen. p1b_560.042 Abgesang. Laß mich denn jetzo lesen p1b_560.043 Was deiner Brust die Himmel anvertrauen; p1b_560.044 Das heil'ge Drüben zwar entweihen Worte, p1b_560.045 Ließ' auch die ew'ge Pforte p1b_560.046 Noch wen zurück, er schwiege: laß nur schauen p1b_560.047 Mein Aug' in deinem, wenn ich bang erbleiche, p1b_560.048 Den Wiederschein der sel'gen Geisterreiche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/594
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/594>, abgerufen am 22.11.2024.