p1b_045.001 6. Wolfdietrich. (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, p1b_045.002 Befreiung seiner Kriegsleute.)
p1b_045.003 7. König Rother. (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel p1b_045.004 werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. p1b_045.005 Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur p1b_045.006 Wiedererlangung.)
p1b_045.007 8. Rabenschlacht. (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels p1b_045.008 Söhne fallen).
p1b_045.009 9. Biterolf und Dietleib. (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland p1b_045.010 und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird p1b_045.011 befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide p1b_045.012 feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).
p1b_045.013 NB. Die unter 5-8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers p1b_045.014 geschrieben.
p1b_045.015 b. Romantisches Epos (Kunstepos).
p1b_045.016
a. Sagenkreis Karls des Großen.
p1b_045.017 1. Das Rolandslied vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach p1b_045.018 Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät p1b_045.019 das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl p1b_045.020 läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer p1b_045.021 Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)
p1b_045.022 2. Malagis. (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)
p1b_045.023 3. Wilhelm von Oranse von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe p1b_045.024 gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt p1b_045.025 Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und p1b_045.026 später fällt.)
p1b_045.027 4. Reinalt oder die Haimonskinder. (Karls Kampf mit Haimons p1b_045.028 vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis p1b_045.029 dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)
p1b_045.030 5. Flos und Blankflos von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: p1b_045.031 Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. p1b_045.032 Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und p1b_045.033 läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; p1b_045.034 die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)
p1b_045.035
b. Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.
p1b_045.036 König Artus sammelte auserlesene Ritter - die sog. Tafelrunde - um p1b_045.037 sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher p1b_045.038 Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi p1b_045.039 auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche p1b_045.040 Befehle kund. Die edelsten Ritter - die sog. Templeisen - hüteten sie. p1b_045.041 Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:
p1b_045.001 6. Wolfdietrich. (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, p1b_045.002 Befreiung seiner Kriegsleute.)
p1b_045.003 7. König Rother. (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel p1b_045.004 werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. p1b_045.005 Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur p1b_045.006 Wiedererlangung.)
p1b_045.007 8. Rabenschlacht. (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels p1b_045.008 Söhne fallen).
p1b_045.009 9. Biterolf und Dietleib. (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland p1b_045.010 und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird p1b_045.011 befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide p1b_045.012 feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).
p1b_045.013 NB. Die unter 5─8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers p1b_045.014 geschrieben.
p1b_045.015 b. Romantisches Epos (Kunstepos).
p1b_045.016
α. Sagenkreis Karls des Großen.
p1b_045.017 1. Das Rolandslied vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach p1b_045.018 Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät p1b_045.019 das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl p1b_045.020 läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer p1b_045.021 Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)
p1b_045.022 2. Malagis. (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)
p1b_045.023 3. Wilhelm von Oranse von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe p1b_045.024 gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt p1b_045.025 Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und p1b_045.026 später fällt.)
p1b_045.027 4. Reinalt oder die Haimonskinder. (Karls Kampf mit Haimons p1b_045.028 vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis p1b_045.029 dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)
p1b_045.030 5. Flos und Blankflos von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: p1b_045.031 Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. p1b_045.032 Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und p1b_045.033 läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; p1b_045.034 die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)
p1b_045.035
β. Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.
p1b_045.036 König Artus sammelte auserlesene Ritter ─ die sog. Tafelrunde ─ um p1b_045.037 sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher p1b_045.038 Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi p1b_045.039 auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche p1b_045.040 Befehle kund. Die edelsten Ritter ─ die sog. Templeisen ─ hüteten sie. p1b_045.041 Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0079"n="45"/><p><lbn="p1b_045.001"/>
6. <hirendition="#g">Wolfdietrich.</hi> (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, <lbn="p1b_045.002"/>
Befreiung seiner Kriegsleute.)</p><p><lbn="p1b_045.003"/>
7. <hirendition="#g">König Rother.</hi> (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel <lbn="p1b_045.004"/>
werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. <lbn="p1b_045.005"/>
Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur <lbn="p1b_045.006"/>
Wiedererlangung.)</p><p><lbn="p1b_045.007"/>
8. <hirendition="#g">Rabenschlacht.</hi> (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels <lbn="p1b_045.008"/>
Söhne fallen).</p><p><lbn="p1b_045.009"/>
9. <hirendition="#g">Biterolf und Dietleib.</hi> (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland <lbn="p1b_045.010"/>
und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird <lbn="p1b_045.011"/>
befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide <lbn="p1b_045.012"/>
feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).</p><p><lbn="p1b_045.013"/><hirendition="#aq">NB</hi>. Die unter 5─8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers <lbn="p1b_045.014"/>
geschrieben.</p><p><lbn="p1b_045.015"/><hirendition="#aq">b</hi>. Romantisches Epos (Kunstepos).</p><lbn="p1b_045.016"/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="grc">α</foreign>. <hirendition="#g">Sagenkreis Karls des Großen.</hi></hi></p><p><lbn="p1b_045.017"/>
1. <hirendition="#g">Das Rolandslied</hi> vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach <lbn="p1b_045.018"/>
Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät <lbn="p1b_045.019"/>
das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl <lbn="p1b_045.020"/>
läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer <lbn="p1b_045.021"/>
Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)</p><p><lbn="p1b_045.022"/>
2. <hirendition="#g">Malagis.</hi> (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)</p><p><lbn="p1b_045.023"/>
3. <hirendition="#g">Wilhelm von Oranse</hi> von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe <lbn="p1b_045.024"/>
gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt <lbn="p1b_045.025"/>
Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und <lbn="p1b_045.026"/>
später fällt.)</p><p><lbn="p1b_045.027"/>
4. <hirendition="#g">Reinalt oder die Haimonskinder.</hi> (Karls Kampf mit Haimons <lbn="p1b_045.028"/>
vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis <lbn="p1b_045.029"/>
dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)</p><p><lbn="p1b_045.030"/>
5. <hirendition="#g">Flos und Blankflos</hi> von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: <lbn="p1b_045.031"/>
Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. <lbn="p1b_045.032"/>
Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und <lbn="p1b_045.033"/>
läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; <lbn="p1b_045.034"/>
die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)</p><lbn="p1b_045.035"/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="grc">β</foreign>. <hirendition="#g">Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.</hi></hi></p><p><lbn="p1b_045.036"/>
König Artus sammelte auserlesene Ritter ─ die sog. Tafelrunde ─ um <lbn="p1b_045.037"/>
sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher <lbn="p1b_045.038"/>
Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi <lbn="p1b_045.039"/>
auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche <lbn="p1b_045.040"/>
Befehle kund. Die edelsten Ritter ─ die sog. Templeisen ─ hüteten sie. <lbn="p1b_045.041"/>
Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:</p></div></div></body></text></TEI>
[45/0079]
p1b_045.001
6. Wolfdietrich. (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, p1b_045.002
Befreiung seiner Kriegsleute.)
p1b_045.003
7. König Rother. (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel p1b_045.004
werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. p1b_045.005
Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur p1b_045.006
Wiedererlangung.)
p1b_045.007
8. Rabenschlacht. (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels p1b_045.008
Söhne fallen).
p1b_045.009
9. Biterolf und Dietleib. (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland p1b_045.010
und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird p1b_045.011
befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide p1b_045.012
feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).
p1b_045.013
NB. Die unter 5─8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers p1b_045.014
geschrieben.
p1b_045.015
b. Romantisches Epos (Kunstepos).
p1b_045.016
α. Sagenkreis Karls des Großen.
p1b_045.017
1. Das Rolandslied vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach p1b_045.018
Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät p1b_045.019
das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl p1b_045.020
läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer p1b_045.021
Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)
p1b_045.022
2. Malagis. (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)
p1b_045.023
3. Wilhelm von Oranse von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe p1b_045.024
gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt p1b_045.025
Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und p1b_045.026
später fällt.)
p1b_045.027
4. Reinalt oder die Haimonskinder. (Karls Kampf mit Haimons p1b_045.028
vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis p1b_045.029
dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)
p1b_045.030
5. Flos und Blankflos von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: p1b_045.031
Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. p1b_045.032
Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und p1b_045.033
läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; p1b_045.034
die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)
p1b_045.035
β. Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.
p1b_045.036
König Artus sammelte auserlesene Ritter ─ die sog. Tafelrunde ─ um p1b_045.037
sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher p1b_045.038
Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi p1b_045.039
auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche p1b_045.040
Befehle kund. Die edelsten Ritter ─ die sog. Templeisen ─ hüteten sie. p1b_045.041
Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/79>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.