Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_044.001
Deutschland der großen Hohenstaufen (1138-1254) erstarkte immer p1b_044.002
mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen p1b_044.003
in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der p1b_044.004
Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die p1b_044.005
Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher p1b_044.006
Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. p1b_044.007
Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte p1b_044.008
sich die didaktische in ihren Anfängen.

p1b_044.009

Jnhalt der 2. Periode.

p1b_044.010

A. Epische Poesie.

p1b_044.011
a. Volksepos. 1. Das Nationalepos Nibelungenlied. (Es zerfällt p1b_044.012
in 2 Teile: I. Siegfrieds Tod, II. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens p1b_044.013
Rache. Jnhalt: I. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther p1b_044.014
sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein p1b_044.015
[Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried p1b_044.016
begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu p1b_044.017
nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem p1b_044.018
Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin p1b_044.019
getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. II. Kriemhild vermählt sich mit p1b_044.020
dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt p1b_044.021
fürchterliche Rache. - Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und p1b_044.022
Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)

p1b_044.023
2. Gudrun. (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. p1b_044.024
Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls p1b_044.025
geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge Hilde, wird durch König p1b_044.026
Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom p1b_044.027
Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun p1b_044.028
sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da p1b_044.029
erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)

p1b_044.030
Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung p1b_044.031
sind:

p1b_044.032
3. Der große Rosengarten. (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den p1b_044.033
von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten p1b_044.034
Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die p1b_044.035
Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz p1b_044.036
und einen Kuß.)

p1b_044.037
4. Ortnit. (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges p1b_044.038
Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)

p1b_044.039
5. Hugdietrich. (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn p1b_044.040
heißt Wolfdietrich.)

p1b_044.001
Deutschland der großen Hohenstaufen (1138─1254) erstarkte immer p1b_044.002
mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen p1b_044.003
in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der p1b_044.004
Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die p1b_044.005
Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher p1b_044.006
Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. p1b_044.007
Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte p1b_044.008
sich die didaktische in ihren Anfängen.

p1b_044.009

Jnhalt der 2. Periode.

p1b_044.010

A. Epische Poesie.

p1b_044.011
a. Volksepos. 1. Das Nationalepos Nibelungenlied. (Es zerfällt p1b_044.012
in 2 Teile: I. Siegfrieds Tod, II. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens p1b_044.013
Rache. Jnhalt: I. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther p1b_044.014
sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein p1b_044.015
[Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried p1b_044.016
begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu p1b_044.017
nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem p1b_044.018
Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin p1b_044.019
getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. II. Kriemhild vermählt sich mit p1b_044.020
dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt p1b_044.021
fürchterliche Rache. ─ Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und p1b_044.022
Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)

p1b_044.023
2. Gudrun. (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. p1b_044.024
Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls p1b_044.025
geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge Hilde, wird durch König p1b_044.026
Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom p1b_044.027
Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun p1b_044.028
sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da p1b_044.029
erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)

p1b_044.030
Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung p1b_044.031
sind:

p1b_044.032
3. Der große Rosengarten. (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den p1b_044.033
von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten p1b_044.034
Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die p1b_044.035
Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz p1b_044.036
und einen Kuß.)

p1b_044.037
4. Ortnit. (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges p1b_044.038
Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)

p1b_044.039
5. Hugdietrich. (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn p1b_044.040
heißt Wolfdietrich.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="44"/><lb n="p1b_044.001"/>
Deutschland der großen Hohenstaufen (1138&#x2500;1254) erstarkte immer <lb n="p1b_044.002"/>
mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen <lb n="p1b_044.003"/>
in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der <lb n="p1b_044.004"/>
Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die <lb n="p1b_044.005"/>
Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher <lb n="p1b_044.006"/>
Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. <lb n="p1b_044.007"/>
Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte <lb n="p1b_044.008"/>
sich die didaktische in ihren Anfängen.</p>
          <lb n="p1b_044.009"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 2. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <lb n="p1b_044.010"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_044.011"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Volksepos. 1. Das Nationalepos <hi rendition="#g">Nibelungenlied.</hi> (Es zerfällt <lb n="p1b_044.012"/>
in 2 Teile: <hi rendition="#aq">I</hi>. Siegfrieds Tod, <hi rendition="#aq">II</hi>. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens <lb n="p1b_044.013"/>
Rache. Jnhalt: <hi rendition="#aq">I</hi>. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther <lb n="p1b_044.014"/>
sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein <lb n="p1b_044.015"/>
[Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried <lb n="p1b_044.016"/>
begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu <lb n="p1b_044.017"/>
nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem <lb n="p1b_044.018"/>
Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin <lb n="p1b_044.019"/>
getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. <hi rendition="#aq">II</hi>. Kriemhild vermählt sich mit <lb n="p1b_044.020"/>
dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt <lb n="p1b_044.021"/>
fürchterliche Rache. &#x2500; Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und <lb n="p1b_044.022"/>
Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)</p>
          <p><lb n="p1b_044.023"/>
2. <hi rendition="#g">Gudrun.</hi> (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. <lb n="p1b_044.024"/>
Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls <lb n="p1b_044.025"/>
geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge <hi rendition="#g">Hilde,</hi> wird durch König <lb n="p1b_044.026"/>
Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom <lb n="p1b_044.027"/>
Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun <lb n="p1b_044.028"/>
sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da <lb n="p1b_044.029"/>
erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)</p>
          <p>
            <lb n="p1b_044.030"/> <hi rendition="#g">Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung <lb n="p1b_044.031"/>
sind:</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_044.032"/>
3. <hi rendition="#g">Der große Rosengarten.</hi> (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den <lb n="p1b_044.033"/>
von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten <lb n="p1b_044.034"/>
Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die <lb n="p1b_044.035"/>
Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz <lb n="p1b_044.036"/>
und einen Kuß.)</p>
          <p><lb n="p1b_044.037"/>
4. <hi rendition="#g">Ortnit.</hi> (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges <lb n="p1b_044.038"/>
Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)</p>
          <p><lb n="p1b_044.039"/>
5. <hi rendition="#g">Hugdietrich.</hi> (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn <lb n="p1b_044.040"/>
heißt Wolfdietrich.)</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0078] p1b_044.001 Deutschland der großen Hohenstaufen (1138─1254) erstarkte immer p1b_044.002 mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen p1b_044.003 in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der p1b_044.004 Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die p1b_044.005 Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher p1b_044.006 Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. p1b_044.007 Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte p1b_044.008 sich die didaktische in ihren Anfängen. p1b_044.009 Jnhalt der 2. Periode. p1b_044.010 A. Epische Poesie. p1b_044.011 a. Volksepos. 1. Das Nationalepos Nibelungenlied. (Es zerfällt p1b_044.012 in 2 Teile: I. Siegfrieds Tod, II. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens p1b_044.013 Rache. Jnhalt: I. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther p1b_044.014 sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein p1b_044.015 [Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried p1b_044.016 begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu p1b_044.017 nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem p1b_044.018 Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin p1b_044.019 getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. II. Kriemhild vermählt sich mit p1b_044.020 dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt p1b_044.021 fürchterliche Rache. ─ Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und p1b_044.022 Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.) p1b_044.023 2. Gudrun. (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. p1b_044.024 Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls p1b_044.025 geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge Hilde, wird durch König p1b_044.026 Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom p1b_044.027 Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun p1b_044.028 sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da p1b_044.029 erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.) p1b_044.030 Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung p1b_044.031 sind: p1b_044.032 3. Der große Rosengarten. (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den p1b_044.033 von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten p1b_044.034 Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die p1b_044.035 Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz p1b_044.036 und einen Kuß.) p1b_044.037 4. Ortnit. (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges p1b_044.038 Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.) p1b_044.039 5. Hugdietrich. (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn p1b_044.040 heißt Wolfdietrich.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/78
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/78>, abgerufen am 23.11.2024.