Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_049.001
b. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; p1b_049.002
Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner p1b_049.003
Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).

p1b_049.004
c. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)

p1b_049.005

D. Dramatische Poesie.

p1b_049.006
Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des p1b_049.007
Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten p1b_049.008
sind uns:

p1b_049.009
1. Drei Schauspiele (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung p1b_049.010
und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).

p1b_049.011
2. Fastnachtsspiele von Hans Rosenblüt und Hans Folz.

p1b_049.012
3. Das Spiel von Frau Jutten (Päpstin Johanna) vom Geistlichen p1b_049.013
Theod. Schernbergk.

p1b_049.014

IV. Periode 1517-1624 (Luther bis Opitz).

p1b_049.015

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_049.016
Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums p1b_049.017
(Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise p1b_049.018
der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War p1b_049.019
es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller p1b_049.020
gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den p1b_049.021
Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich p1b_049.022
anlehnen. Erwachende Malerkunst &c.

p1b_049.023

Jnhalt der 4. Periode.

p1b_049.024

A. Epische Poesie.

p1b_049.025
a. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). p1b_049.026
2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).

p1b_049.027
b. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs (+ 1576). Joh. p1b_049.028
Fischart (+ 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, p1b_049.029
1522).

p1b_049.030
c. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen (+ 1609. Sein p1b_049.031
"Froschmäuseler" bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; p1b_049.032
satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).

p1b_049.033

B. Lyrische Poesie.

p1b_049.034
a. Das Kirchenlied. Dr. M. Luther. Paul Speratus (+ 1554). Justus p1b_049.035
Jonas (+ 1555). Ph. Nicolai (+ 1608). B. Ringwaldt (+ 1598) u. A.

p1b_049.001
b. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; p1b_049.002
Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner p1b_049.003
Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).

p1b_049.004
c. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)

p1b_049.005

D. Dramatische Poesie.

p1b_049.006
Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des p1b_049.007
Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten p1b_049.008
sind uns:

p1b_049.009
1. Drei Schauspiele (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung p1b_049.010
und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).

p1b_049.011
2. Fastnachtsspiele von Hans Rosenblüt und Hans Folz.

p1b_049.012
3. Das Spiel von Frau Jutten (Päpstin Johanna) vom Geistlichen p1b_049.013
Theod. Schernbergk.

p1b_049.014

IV. Periode 1517─1624 (Luther bis Opitz).

p1b_049.015

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_049.016
Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums p1b_049.017
(Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise p1b_049.018
der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War p1b_049.019
es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller p1b_049.020
gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den p1b_049.021
Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich p1b_049.022
anlehnen. Erwachende Malerkunst &c.

p1b_049.023

Jnhalt der 4. Periode.

p1b_049.024

A. Epische Poesie.

p1b_049.025
a. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). p1b_049.026
2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).

p1b_049.027
b. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs († 1576). Joh. p1b_049.028
Fischart († 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, p1b_049.029
1522).

p1b_049.030
c. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen († 1609. Sein p1b_049.031
„Froschmäuseler“ bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; p1b_049.032
satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).

p1b_049.033

B. Lyrische Poesie.

p1b_049.034
a. Das Kirchenlied. Dr. M. Luther. Paul Speratus († 1554). Justus p1b_049.035
Jonas († 1555). Ph. Nicolai († 1608). B. Ringwaldt († 1598) u. A.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0083" n="49"/>
          <p><lb n="p1b_049.001"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; <lb n="p1b_049.002"/>
Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner <lb n="p1b_049.003"/>
Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).</p>
          <p><lb n="p1b_049.004"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)</p>
          <lb n="p1b_049.005"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_049.006"/>
Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des <lb n="p1b_049.007"/>
Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten <lb n="p1b_049.008"/>
sind uns:</p>
          <p><lb n="p1b_049.009"/>
1. <hi rendition="#g">Drei Schauspiele</hi> (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung <lb n="p1b_049.010"/>
und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).</p>
          <p><lb n="p1b_049.011"/>
2. <hi rendition="#g">Fastnachtsspiele</hi> von Hans Rosenblüt und Hans Folz.</p>
          <p><lb n="p1b_049.012"/>
3. <hi rendition="#g">Das Spiel von Frau Jutten</hi> (Päpstin Johanna) vom Geistlichen <lb n="p1b_049.013"/>
Theod. Schernbergk.</p>
          <lb n="p1b_049.014"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Periode 1517&#x2500;1624 (Luther bis Opitz).</hi> </p>
          <lb n="p1b_049.015"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_049.016"/>
Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums <lb n="p1b_049.017"/>
(Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise <lb n="p1b_049.018"/>
der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War <lb n="p1b_049.019"/>
es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller <lb n="p1b_049.020"/>
gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den <lb n="p1b_049.021"/>
Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich <lb n="p1b_049.022"/>
anlehnen. Erwachende Malerkunst &amp;c.</p>
          <lb n="p1b_049.023"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 4. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <lb n="p1b_049.024"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_049.025"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). <lb n="p1b_049.026"/>
2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).</p>
          <p><lb n="p1b_049.027"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs (&#x2020; 1576). Joh. <lb n="p1b_049.028"/>
Fischart (&#x2020; 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, <lb n="p1b_049.029"/>
1522).</p>
          <p><lb n="p1b_049.030"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen (&#x2020; 1609. Sein <lb n="p1b_049.031"/>
&#x201E;Froschmäuseler&#x201C; bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; <lb n="p1b_049.032"/>
satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).</p>
          <lb n="p1b_049.033"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_049.034"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Das Kirchenlied. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. M. Luther. Paul Speratus (&#x2020; 1554). Justus <lb n="p1b_049.035"/>
Jonas (&#x2020; 1555). Ph. Nicolai (&#x2020; 1608). B. Ringwaldt (&#x2020; 1598) u. A.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0083] p1b_049.001 b. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; p1b_049.002 Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner p1b_049.003 Luthers und gehört auch der folgenden Periode an). p1b_049.004 c. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.) p1b_049.005 D. Dramatische Poesie. p1b_049.006 Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des p1b_049.007 Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten p1b_049.008 sind uns: p1b_049.009 1. Drei Schauspiele (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung p1b_049.010 und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt). p1b_049.011 2. Fastnachtsspiele von Hans Rosenblüt und Hans Folz. p1b_049.012 3. Das Spiel von Frau Jutten (Päpstin Johanna) vom Geistlichen p1b_049.013 Theod. Schernbergk. p1b_049.014 IV. Periode 1517─1624 (Luther bis Opitz). p1b_049.015 Überblick und Charakter der Periode. p1b_049.016 Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums p1b_049.017 (Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise p1b_049.018 der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War p1b_049.019 es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller p1b_049.020 gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den p1b_049.021 Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich p1b_049.022 anlehnen. Erwachende Malerkunst &c. p1b_049.023 Jnhalt der 4. Periode. p1b_049.024 A. Epische Poesie. p1b_049.025 a. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). p1b_049.026 2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger). p1b_049.027 b. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs († 1576). Joh. p1b_049.028 Fischart († 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, p1b_049.029 1522). p1b_049.030 c. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen († 1609. Sein p1b_049.031 „Froschmäuseler“ bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; p1b_049.032 satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607). p1b_049.033 B. Lyrische Poesie. p1b_049.034 a. Das Kirchenlied. Dr. M. Luther. Paul Speratus († 1554). Justus p1b_049.035 Jonas († 1555). Ph. Nicolai († 1608). B. Ringwaldt († 1598) u. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/83
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/83>, abgerufen am 23.11.2024.