Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_050.001
b. Weltliches Lied. Geistlos von den Meistersängern weiter gepflegt p1b_050.002
(viele Beispiele abgedruckt in Hoffmann von Fallersleben Gesellschaftsliedern des p1b_050.003
16. Jahrhunderts).

p1b_050.004
c. Freie Bearbeitung der Psalmen im Geiste der Minnesinger. p1b_050.005
Burkart Waldis (der Psalter). Paul Melissus (Umdichtung von 50 Psalmen. p1b_050.006
Dichtete die ersten deutschen Sonette und Terzinen).

p1b_050.007

C. Didaktische Poesie.

p1b_050.008
a. Fabeln. Burkart Waldis (+ 1556). Erasmus Alberus aus Hessen p1b_050.009
(+ 1553).

p1b_050.010
b. Satiren. Ulrich von Hutten (+ 1523. Satiren gegen den Papst und p1b_050.011
Gesprächsbüchlein). Joh. Fischart. (Der Bienenkorb; Jesuitenhütlein). Kaspar p1b_050.012
Scheidt (des Vorigen Lehrer + 1565. Der Grobianus).

p1b_050.013
c. Lehrgedichte. Hans Sachs (Landsknechtsspiegel). Joh. Fischart p1b_050.014
(Ehezuchtsbüchlein). Ringwaldt (Lautere Wahrheit; Warnung des treuen Eckart).

p1b_050.015

D. Dramatische Poesie. (Erstes stehendes Hoftheater.)

p1b_050.016
Paul Rebhun (die gottesfürchtige und keusche Frau Susanna, ein geistliches p1b_050.017
Spiel). Hans Sachs (Fastnachtsspiele). Jakob Ayrer (+ 1605), kais. Notar zu p1b_050.018
Nürnberg, schrieb Schauspiele, Fastnachtsspiele, Singspiele. Niclas Manuel p1b_050.019
von Bern (+ 1530. Fastnachtsspiele). Nicod. Frischlin von Tübingen (+ 1590. p1b_050.020
Tragödien und Komödien). Herzog Heinrich Julius von Braunschweig (+ 1613) p1b_050.021
schrieb: Komödie vom Vinc. Ladislaus, Satrap von Mantua. Er errichtete p1b_050.022
das erste stehende Hoftheater.
- Übersetzungen aus dem Griechischen und p1b_050.023
Lateinischen; die ersten aus dem Englischen. - Auf protest. Schulen und p1b_050.024
kathol. Jesuitenschulen bildete sich die Schulkomödie aus, deren Gegenstände p1b_050.025
der Bibel, der Geschichte und der Legende entstammten.

p1b_050.026

V. Periode 1624-1756.

p1b_050.027

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_050.028
Von Opitz bis Klopstock (30jähriger Krieg bis 7jähriger Krieg). p1b_050.029
Überhandnahme des Fremdländischen infolge Verwilderung durch den p1b_050.030
30jähr. Krieg; Verschmelzung desselben mit dem Deutschen. Sprachgesellschaften, p1b_050.031
sowie erste und zweite schlesische Dichterschule suchen zum p1b_050.032
Nationalen zurückzuführen. Kirchenlied bleibt national. Die didaktische p1b_050.033
Poesie gedeiht. Die epische verstummt. Jm Drama Schäferspiel, p1b_050.034
welches den Übergang von dem sinnlich rohen Fastnachtsspiele zum edleren p1b_050.035
Drama bildet (Gryphius). Zuletzt Verdrängung des französischen p1b_050.036
durchs englische und durch die Alten. Für die Periode ist bezeichnend p1b_050.037
die Bildung von Sprachgesellschaften. - a. Die fruchtbringende Gesellschaft p1b_050.038
oder der Palmenorden, gestiftet 1617 durch Kaspar von Teutleben p1b_050.039
zu Weimar. - b. Die deutschgesinnte Genossenschaft (Rosen=

p1b_050.001
b. Weltliches Lied. Geistlos von den Meistersängern weiter gepflegt p1b_050.002
(viele Beispiele abgedruckt in Hoffmann von Fallersleben Gesellschaftsliedern des p1b_050.003
16. Jahrhunderts).

p1b_050.004
c. Freie Bearbeitung der Psalmen im Geiste der Minnesinger. p1b_050.005
Burkart Waldis (der Psalter). Paul Melissus (Umdichtung von 50 Psalmen. p1b_050.006
Dichtete die ersten deutschen Sonette und Terzinen).

p1b_050.007

C. Didaktische Poesie.

p1b_050.008
a. Fabeln. Burkart Waldis († 1556). Erasmus Alberus aus Hessen p1b_050.009
(† 1553).

p1b_050.010
b. Satiren. Ulrich von Hutten († 1523. Satiren gegen den Papst und p1b_050.011
Gesprächsbüchlein). Joh. Fischart. (Der Bienenkorb; Jesuitenhütlein). Kaspar p1b_050.012
Scheidt (des Vorigen Lehrer † 1565. Der Grobianus).

p1b_050.013
c. Lehrgedichte. Hans Sachs (Landsknechtsspiegel). Joh. Fischart p1b_050.014
(Ehezuchtsbüchlein). Ringwaldt (Lautere Wahrheit; Warnung des treuen Eckart).

p1b_050.015

D. Dramatische Poesie. (Erstes stehendes Hoftheater.)

p1b_050.016
Paul Rebhun (die gottesfürchtige und keusche Frau Susanna, ein geistliches p1b_050.017
Spiel). Hans Sachs (Fastnachtsspiele). Jakob Ayrer († 1605), kais. Notar zu p1b_050.018
Nürnberg, schrieb Schauspiele, Fastnachtsspiele, Singspiele. Niclas Manuel p1b_050.019
von Bern († 1530. Fastnachtsspiele). Nicod. Frischlin von Tübingen († 1590. p1b_050.020
Tragödien und Komödien). Herzog Heinrich Julius von Braunschweig († 1613) p1b_050.021
schrieb: Komödie vom Vinc. Ladislaus, Satrap von Mantua. Er errichtete p1b_050.022
das erste stehende Hoftheater.
─ Übersetzungen aus dem Griechischen und p1b_050.023
Lateinischen; die ersten aus dem Englischen. ─ Auf protest. Schulen und p1b_050.024
kathol. Jesuitenschulen bildete sich die Schulkomödie aus, deren Gegenstände p1b_050.025
der Bibel, der Geschichte und der Legende entstammten.

p1b_050.026

V. Periode 1624─1756.

p1b_050.027

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_050.028
Von Opitz bis Klopstock (30jähriger Krieg bis 7jähriger Krieg). p1b_050.029
Überhandnahme des Fremdländischen infolge Verwilderung durch den p1b_050.030
30jähr. Krieg; Verschmelzung desselben mit dem Deutschen. Sprachgesellschaften, p1b_050.031
sowie erste und zweite schlesische Dichterschule suchen zum p1b_050.032
Nationalen zurückzuführen. Kirchenlied bleibt national. Die didaktische p1b_050.033
Poesie gedeiht. Die epische verstummt. Jm Drama Schäferspiel, p1b_050.034
welches den Übergang von dem sinnlich rohen Fastnachtsspiele zum edleren p1b_050.035
Drama bildet (Gryphius). Zuletzt Verdrängung des französischen p1b_050.036
durchs englische und durch die Alten. Für die Periode ist bezeichnend p1b_050.037
die Bildung von Sprachgesellschaften. ─ a. Die fruchtbringende Gesellschaft p1b_050.038
oder der Palmenorden, gestiftet 1617 durch Kaspar von Teutleben p1b_050.039
zu Weimar. ─ b. Die deutschgesinnte Genossenschaft (Rosen=

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0084" n="50"/>
          <p><lb n="p1b_050.001"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Weltliches Lied. Geistlos von den Meistersängern weiter gepflegt <lb n="p1b_050.002"/>
(viele Beispiele abgedruckt in Hoffmann von Fallersleben Gesellschaftsliedern des <lb n="p1b_050.003"/>
16. Jahrhunderts).</p>
          <p><lb n="p1b_050.004"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Freie Bearbeitung der Psalmen im Geiste der Minnesinger. <lb n="p1b_050.005"/>
Burkart Waldis (der Psalter). Paul Melissus (Umdichtung von 50 Psalmen. <lb n="p1b_050.006"/>
Dichtete die ersten deutschen Sonette und Terzinen).</p>
          <lb n="p1b_050.007"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_050.008"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Fabeln. Burkart Waldis (&#x2020; 1556). Erasmus Alberus aus Hessen <lb n="p1b_050.009"/>
(&#x2020; 1553).</p>
          <p><lb n="p1b_050.010"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Satiren. Ulrich von Hutten (&#x2020; 1523. Satiren gegen den Papst und <lb n="p1b_050.011"/>
Gesprächsbüchlein). Joh. Fischart. (Der Bienenkorb; Jesuitenhütlein). Kaspar <lb n="p1b_050.012"/>
Scheidt (des Vorigen Lehrer &#x2020; 1565. Der Grobianus).</p>
          <p><lb n="p1b_050.013"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Lehrgedichte. Hans Sachs (Landsknechtsspiegel). Joh. Fischart <lb n="p1b_050.014"/>
(Ehezuchtsbüchlein). Ringwaldt (Lautere Wahrheit; Warnung des treuen Eckart).</p>
          <lb n="p1b_050.015"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie. (Erstes stehendes Hoftheater.)</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_050.016"/>
Paul Rebhun (die gottesfürchtige und keusche Frau Susanna, ein geistliches <lb n="p1b_050.017"/>
Spiel). Hans Sachs (Fastnachtsspiele). Jakob Ayrer (&#x2020; 1605), kais. Notar zu <lb n="p1b_050.018"/>
Nürnberg, schrieb Schauspiele, Fastnachtsspiele, Singspiele. Niclas Manuel <lb n="p1b_050.019"/>
von Bern (&#x2020; 1530. Fastnachtsspiele). Nicod. Frischlin von Tübingen (&#x2020; 1590. <lb n="p1b_050.020"/>
Tragödien und Komödien). Herzog Heinrich Julius von Braunschweig (&#x2020; 1613) <lb n="p1b_050.021"/>
schrieb: Komödie vom Vinc. Ladislaus, Satrap von Mantua. Er <hi rendition="#g">errichtete <lb n="p1b_050.022"/>
das erste stehende Hoftheater.</hi> &#x2500; Übersetzungen aus dem Griechischen und <lb n="p1b_050.023"/>
Lateinischen; die ersten aus dem Englischen. &#x2500; Auf protest. Schulen und <lb n="p1b_050.024"/>
kathol. Jesuitenschulen bildete sich die Schulkomödie aus, deren Gegenstände <lb n="p1b_050.025"/>
der Bibel, der Geschichte und der Legende entstammten.</p>
          <lb n="p1b_050.026"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V</hi>. Periode 1624&#x2500;1756.</hi> </p>
          <lb n="p1b_050.027"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_050.028"/>
Von Opitz bis Klopstock (30jähriger Krieg bis 7jähriger Krieg). <lb n="p1b_050.029"/>
Überhandnahme des Fremdländischen infolge Verwilderung durch den <lb n="p1b_050.030"/>
30jähr. Krieg; Verschmelzung desselben mit dem Deutschen. Sprachgesellschaften, <lb n="p1b_050.031"/>
sowie erste und zweite schlesische Dichterschule suchen zum <lb n="p1b_050.032"/>
Nationalen zurückzuführen. Kirchenlied bleibt national. Die didaktische <lb n="p1b_050.033"/>
Poesie gedeiht. Die epische verstummt. Jm Drama Schäferspiel, <lb n="p1b_050.034"/>
welches den Übergang von dem sinnlich rohen Fastnachtsspiele zum edleren <lb n="p1b_050.035"/>
Drama bildet (Gryphius). Zuletzt Verdrängung des französischen <lb n="p1b_050.036"/>
durchs englische und durch die Alten. Für die Periode ist bezeichnend <lb n="p1b_050.037"/>
die Bildung von Sprachgesellschaften. &#x2500; <hi rendition="#aq">a</hi>. Die fruchtbringende Gesellschaft <lb n="p1b_050.038"/>
oder der Palmenorden, gestiftet 1617 durch Kaspar von Teutleben <lb n="p1b_050.039"/>
zu Weimar. &#x2500; <hi rendition="#aq">b</hi>. Die deutschgesinnte Genossenschaft (Rosen=
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0084] p1b_050.001 b. Weltliches Lied. Geistlos von den Meistersängern weiter gepflegt p1b_050.002 (viele Beispiele abgedruckt in Hoffmann von Fallersleben Gesellschaftsliedern des p1b_050.003 16. Jahrhunderts). p1b_050.004 c. Freie Bearbeitung der Psalmen im Geiste der Minnesinger. p1b_050.005 Burkart Waldis (der Psalter). Paul Melissus (Umdichtung von 50 Psalmen. p1b_050.006 Dichtete die ersten deutschen Sonette und Terzinen). p1b_050.007 C. Didaktische Poesie. p1b_050.008 a. Fabeln. Burkart Waldis († 1556). Erasmus Alberus aus Hessen p1b_050.009 († 1553). p1b_050.010 b. Satiren. Ulrich von Hutten († 1523. Satiren gegen den Papst und p1b_050.011 Gesprächsbüchlein). Joh. Fischart. (Der Bienenkorb; Jesuitenhütlein). Kaspar p1b_050.012 Scheidt (des Vorigen Lehrer † 1565. Der Grobianus). p1b_050.013 c. Lehrgedichte. Hans Sachs (Landsknechtsspiegel). Joh. Fischart p1b_050.014 (Ehezuchtsbüchlein). Ringwaldt (Lautere Wahrheit; Warnung des treuen Eckart). p1b_050.015 D. Dramatische Poesie. (Erstes stehendes Hoftheater.) p1b_050.016 Paul Rebhun (die gottesfürchtige und keusche Frau Susanna, ein geistliches p1b_050.017 Spiel). Hans Sachs (Fastnachtsspiele). Jakob Ayrer († 1605), kais. Notar zu p1b_050.018 Nürnberg, schrieb Schauspiele, Fastnachtsspiele, Singspiele. Niclas Manuel p1b_050.019 von Bern († 1530. Fastnachtsspiele). Nicod. Frischlin von Tübingen († 1590. p1b_050.020 Tragödien und Komödien). Herzog Heinrich Julius von Braunschweig († 1613) p1b_050.021 schrieb: Komödie vom Vinc. Ladislaus, Satrap von Mantua. Er errichtete p1b_050.022 das erste stehende Hoftheater. ─ Übersetzungen aus dem Griechischen und p1b_050.023 Lateinischen; die ersten aus dem Englischen. ─ Auf protest. Schulen und p1b_050.024 kathol. Jesuitenschulen bildete sich die Schulkomödie aus, deren Gegenstände p1b_050.025 der Bibel, der Geschichte und der Legende entstammten. p1b_050.026 V. Periode 1624─1756. p1b_050.027 Überblick und Charakter der Periode. p1b_050.028 Von Opitz bis Klopstock (30jähriger Krieg bis 7jähriger Krieg). p1b_050.029 Überhandnahme des Fremdländischen infolge Verwilderung durch den p1b_050.030 30jähr. Krieg; Verschmelzung desselben mit dem Deutschen. Sprachgesellschaften, p1b_050.031 sowie erste und zweite schlesische Dichterschule suchen zum p1b_050.032 Nationalen zurückzuführen. Kirchenlied bleibt national. Die didaktische p1b_050.033 Poesie gedeiht. Die epische verstummt. Jm Drama Schäferspiel, p1b_050.034 welches den Übergang von dem sinnlich rohen Fastnachtsspiele zum edleren p1b_050.035 Drama bildet (Gryphius). Zuletzt Verdrängung des französischen p1b_050.036 durchs englische und durch die Alten. Für die Periode ist bezeichnend p1b_050.037 die Bildung von Sprachgesellschaften. ─ a. Die fruchtbringende Gesellschaft p1b_050.038 oder der Palmenorden, gestiftet 1617 durch Kaspar von Teutleben p1b_050.039 zu Weimar. ─ b. Die deutschgesinnte Genossenschaft (Rosen=

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/84
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/84>, abgerufen am 23.11.2024.