p1b_052.002 a. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). p1b_052.003 v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische p1b_052.004 Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen p1b_052.005 (Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, p1b_052.006 bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches p1b_052.007 Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von p1b_052.008 Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis p1b_052.009 ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin p1b_052.010 und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen p1b_052.011 Kriegs. - 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).
p1b_052.012 b. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' "Schäferei p1b_052.013 von der Nymphe Hercynia" hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.
p1b_052.014
B. Lyrische Poesie.
p1b_052.015 Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. p1b_052.016 S. 51 d. B., sowie Bd. II. § 70.)
p1b_052.017
C. Didaktische Poesie.
p1b_052.018 Sie gedieh in dieser Periode am meisten.
p1b_052.019 a. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. p1b_052.020 Moscherosch (+ 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. p1b_052.021 Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara p1b_052.022 (Judas der Erzschelm in 4 Bänden).
p1b_052.023 b. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. p1b_052.024 Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref (+ 1635. p1b_052.025 Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).
p1b_052.026 c. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).
p1b_052.027
D. Dramatische Poesie.
p1b_052.028 a. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von p1b_052.029 Besser. Jak. Schwieger.
p1b_052.030 b. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, p1b_052.031 Professor zu Altdorf, + 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches p1b_052.032 leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen p1b_052.033 das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).
p1b_052.034 c. Singspiel, begründet durch J. G. Staden (+ 1636), gepflegt durch p1b_052.035 Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.
p1b_052.036
VI. Periode 1756-1772.
p1b_052.037
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_052.038 Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung p1b_052.039 des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des
p1b_052.001
A. Epische Poesie.
p1b_052.002 a. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). p1b_052.003 v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische p1b_052.004 Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen p1b_052.005 (Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, p1b_052.006 bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches p1b_052.007 Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von p1b_052.008 Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis p1b_052.009 ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin p1b_052.010 und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen p1b_052.011 Kriegs. ─ 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).
p1b_052.012 b. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' „Schäferei p1b_052.013 von der Nymphe Hercynia“ hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.
p1b_052.014
B. Lyrische Poesie.
p1b_052.015 Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. p1b_052.016 S. 51 d. B., sowie Bd. II. § 70.)
p1b_052.017
C. Didaktische Poesie.
p1b_052.018 Sie gedieh in dieser Periode am meisten.
p1b_052.019 a. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. p1b_052.020 Moscherosch († 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. p1b_052.021 Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara p1b_052.022 (Judas der Erzschelm in 4 Bänden).
p1b_052.023 b. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. p1b_052.024 Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref († 1635. p1b_052.025 Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).
p1b_052.026 c. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).
p1b_052.027
D. Dramatische Poesie.
p1b_052.028 a. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von p1b_052.029 Besser. Jak. Schwieger.
p1b_052.030 b. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, p1b_052.031 Professor zu Altdorf, † 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches p1b_052.032 leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen p1b_052.033 das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).
p1b_052.034 c. Singspiel, begründet durch J. G. Staden († 1636), gepflegt durch p1b_052.035 Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.
p1b_052.036
VI. Periode 1756─1772.
p1b_052.037
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_052.038 Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung p1b_052.039 des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0086"n="52"/><lbn="p1b_052.001"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_052.002"/><hirendition="#aq">a</hi>. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). <lbn="p1b_052.003"/>
v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische <lbn="p1b_052.004"/>
Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen <lbn="p1b_052.005"/>
(Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, <lbn="p1b_052.006"/>
bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches <lbn="p1b_052.007"/>
Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von <lbn="p1b_052.008"/>
Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis <lbn="p1b_052.009"/>
ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin <lbn="p1b_052.010"/>
und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen <lbn="p1b_052.011"/>
Kriegs. ─ 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).</p><p><lbn="p1b_052.012"/><hirendition="#aq">b</hi>. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' „Schäferei <lbn="p1b_052.013"/>
von der Nymphe Hercynia“ hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.</p><lbn="p1b_052.014"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_052.015"/>
Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. <lbn="p1b_052.016"/>
S. 51 d. B., sowie Bd. <hirendition="#aq">II</hi>. § 70.)</p><lbn="p1b_052.017"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_052.018"/>
Sie gedieh in dieser Periode am meisten.</p><p><lbn="p1b_052.019"/><hirendition="#aq">a</hi>. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. <lbn="p1b_052.020"/>
Moscherosch († 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. <lbn="p1b_052.021"/>
Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara <lbn="p1b_052.022"/>
(Judas der Erzschelm in 4 Bänden).</p><p><lbn="p1b_052.023"/><hirendition="#aq">b</hi>. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. <lbn="p1b_052.024"/>
Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref († 1635. <lbn="p1b_052.025"/>
Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).</p><p><lbn="p1b_052.026"/><hirendition="#aq">c</hi>. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).</p><lbn="p1b_052.027"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_052.028"/><hirendition="#aq">a</hi>. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von <lbn="p1b_052.029"/>
Besser. Jak. Schwieger.</p><p><lbn="p1b_052.030"/><hirendition="#aq">b</hi>. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, <lbn="p1b_052.031"/>
Professor zu Altdorf, † 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches <lbn="p1b_052.032"/>
leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen <lbn="p1b_052.033"/>
das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).</p><p><lbn="p1b_052.034"/><hirendition="#aq">c</hi>. Singspiel, begründet durch J. G. Staden († 1636), gepflegt durch <lbn="p1b_052.035"/>
Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.</p><lbn="p1b_052.036"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VI</hi>. Periode 1756─1772.</hi></p><lbn="p1b_052.037"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_052.038"/>
Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung <lbn="p1b_052.039"/>
des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des
</p></div></div></body></text></TEI>
[52/0086]
p1b_052.001
A. Epische Poesie.
p1b_052.002
a. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). p1b_052.003
v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische p1b_052.004
Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen p1b_052.005
(Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, p1b_052.006
bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches p1b_052.007
Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von p1b_052.008
Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis p1b_052.009
ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin p1b_052.010
und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen p1b_052.011
Kriegs. ─ 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).
p1b_052.012
b. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' „Schäferei p1b_052.013
von der Nymphe Hercynia“ hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.
p1b_052.014
B. Lyrische Poesie.
p1b_052.015
Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. p1b_052.016
S. 51 d. B., sowie Bd. II. § 70.)
p1b_052.017
C. Didaktische Poesie.
p1b_052.018
Sie gedieh in dieser Periode am meisten.
p1b_052.019
a. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. p1b_052.020
Moscherosch († 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. p1b_052.021
Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara p1b_052.022
(Judas der Erzschelm in 4 Bänden).
p1b_052.023
b. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. p1b_052.024
Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref († 1635. p1b_052.025
Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).
p1b_052.026
c. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).
p1b_052.027
D. Dramatische Poesie.
p1b_052.028
a. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von p1b_052.029
Besser. Jak. Schwieger.
p1b_052.030
b. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, p1b_052.031
Professor zu Altdorf, † 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches p1b_052.032
leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen p1b_052.033
das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).
p1b_052.034
c. Singspiel, begründet durch J. G. Staden († 1636), gepflegt durch p1b_052.035
Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.
p1b_052.036
VI. Periode 1756─1772.
p1b_052.037
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_052.038
Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung p1b_052.039
des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/86>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.