Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_053.001
Französischen durch das Englische und die Alten. Entwicklung der p1b_053.002
durch Wernicke vorbereiteten Kritik. Malerkunst, Bildhauerkunst, Musik. p1b_053.003
Vorbereitung der zweiten Blüte deutscher Litteratur. Anerkennung des p1b_053.004
Neuhochdeutschen.

p1b_053.005

Jnhalt der 6. Periode.

p1b_053.006
a. Streit der Leipziger und Schweizer über das Wesen eines p1b_053.007
guten Gedichts (vgl. §. 12 d. B.).

p1b_053.008
Joh. Christoph Gottsched, Professor in Leipzig (+ 1766), wandelte p1b_053.009
die poetische Gesellschaft dort in die deutsche Gesellschaft um. Er reinigte die p1b_053.010
Sprache, verbannte den Hanswurst vom Theater und bekämpfte das Geistlose p1b_053.011
der Oper. Seine Frau Luise (+ 1762) besaß mehr Geschmack als er, pflegte p1b_053.012
das Lustspiel, schrieb z. B. die Hausfranzösin, übersetzte Pope &c.

p1b_053.013
Anhänger Gottscheds: Johann Joachim Schwabe, Christian Naumann p1b_053.014
und Christoph Otto von Schönaich (+ 1805. Verfasser der Heldengedichte "Hermann" p1b_053.015
und "Heinrich der Vogler").

p1b_053.016
J. J. Bodmer (+ 1783. Munterte junge Dichter auf. Gab heraus: p1b_053.017
Die Minnesinger, die Nibelungen). - Anhänger: J. J. Breitinger (+ 1776. p1b_053.018
Feiner Kritiker. Siegte in Gemeinschaft mit Bodmer über Gottsched).

p1b_053.019
b. Selbständige Dichter: Friedrich von Hagedorn (+ 1754. Schöpfer p1b_053.020
des heiteren, leichten Liedes). Albr. v. Haller (+ 1777, Mediciner, bedeutend p1b_053.021
in der Lehrdichtung).

p1b_053.022
c. "Bremer Beiträger". Jm Gegensatze zu Schwabes Schrift "Belustigungen p1b_053.023
des Verstandes und Witzes" gründeten sie - ihren Lehrer Gottsched p1b_053.024
verlassend und sich an Hagedorn anlehnend - 1744 in Bremen die Zeitschrift: p1b_053.025
"Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes", daher ihr Name p1b_053.026
Bremer Beiträger - oder nach dem Vaterlande der besten unter ihnen p1b_053.027
Sächsische Schule. K. Christian Gärtner (+ 1791, leitete die Auswahl der p1b_053.028
Beiträge für obige Zeitschrift, in der kein persönlicher Angriff erfolgen durfte). p1b_053.029
- Gottlieb Wilh. Rabener (+ 1771; Satiren, Briefe; geißelt Landjunker, Betschwestern p1b_053.030
&c.). Friedr. Wilh. Zachariä (+ 1777, komische Heldengedichte). Die p1b_053.031
Brüder Schlegel. a. Johann Elias Schlegel (+ 1749, schrieb acht Trauerspiele). p1b_053.032
b. Joh. Adolf Schlegel (+ 1793, schrieb Kirchenlieder). Friedr. von p1b_053.033
Cronegk (+ 1758 als 27jähriger Jüngling; Preis-Trauerspiel: Codrus). J. A. p1b_053.034
Ebert (+ 1795, übersetzt Youngs Nachtgedanken). Nik. Dietr. Giseke (+ 1765, p1b_053.035
dichtet Liebesglück in drei Gesängen). Joh. Andr. Cramer (+ 1788. Wochenschrift: p1b_053.036
Der Jüngling). Chr. Fürchtegott Gellert (+ 1769. Volksdichter. p1b_053.037
Fabeln und geistliche Lieder).

p1b_053.038
d. Fabel- und Lehrdichter. M. G. Lichtwer (+ 1783). J. G. p1b_053.039
Willamow (+ 1777). Gottlieb Konr. Pfeffel (+ 1809, heitere Fabeln). p1b_053.040
Fr. von Creuz (+ 1770; "Die Gräber" sind Youngs Nachtgedanken nachgebildet). p1b_053.041
Joh. Phil. Lor. Withof (+ 1789). Joh. Jak. Dusch (+ 1787; p1b_053.042
"Die Wissenschaften", ein Lehrgedicht).

p1b_053.001
Französischen durch das Englische und die Alten. Entwicklung der p1b_053.002
durch Wernicke vorbereiteten Kritik. Malerkunst, Bildhauerkunst, Musik. p1b_053.003
Vorbereitung der zweiten Blüte deutscher Litteratur. Anerkennung des p1b_053.004
Neuhochdeutschen.

p1b_053.005

Jnhalt der 6. Periode.

p1b_053.006
a. Streit der Leipziger und Schweizer über das Wesen eines p1b_053.007
guten Gedichts (vgl. §. 12 d. B.).

p1b_053.008
Joh. Christoph Gottsched, Professor in Leipzig († 1766), wandelte p1b_053.009
die poetische Gesellschaft dort in die deutsche Gesellschaft um. Er reinigte die p1b_053.010
Sprache, verbannte den Hanswurst vom Theater und bekämpfte das Geistlose p1b_053.011
der Oper. Seine Frau Luise († 1762) besaß mehr Geschmack als er, pflegte p1b_053.012
das Lustspiel, schrieb z. B. die Hausfranzösin, übersetzte Pope &c.

p1b_053.013
Anhänger Gottscheds: Johann Joachim Schwabe, Christian Naumann p1b_053.014
und Christoph Otto von Schönaich († 1805. Verfasser der Heldengedichte „Hermann“ p1b_053.015
und „Heinrich der Vogler“).

p1b_053.016
J. J. Bodmer († 1783. Munterte junge Dichter auf. Gab heraus: p1b_053.017
Die Minnesinger, die Nibelungen). ─ Anhänger: J. J. Breitinger († 1776. p1b_053.018
Feiner Kritiker. Siegte in Gemeinschaft mit Bodmer über Gottsched).

p1b_053.019
b. Selbständige Dichter: Friedrich von Hagedorn († 1754. Schöpfer p1b_053.020
des heiteren, leichten Liedes). Albr. v. Haller († 1777, Mediciner, bedeutend p1b_053.021
in der Lehrdichtung).

p1b_053.022
c. „Bremer Beiträger“. Jm Gegensatze zu Schwabes Schrift „Belustigungen p1b_053.023
des Verstandes und Witzes“ gründeten sie ─ ihren Lehrer Gottsched p1b_053.024
verlassend und sich an Hagedorn anlehnend ─ 1744 in Bremen die Zeitschrift: p1b_053.025
„Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes“, daher ihr Name p1b_053.026
Bremer Beiträger ─ oder nach dem Vaterlande der besten unter ihnen p1b_053.027
Sächsische Schule. K. Christian Gärtner († 1791, leitete die Auswahl der p1b_053.028
Beiträge für obige Zeitschrift, in der kein persönlicher Angriff erfolgen durfte). p1b_053.029
─ Gottlieb Wilh. Rabener († 1771; Satiren, Briefe; geißelt Landjunker, Betschwestern p1b_053.030
&c.). Friedr. Wilh. Zachariä († 1777, komische Heldengedichte). Die p1b_053.031
Brüder Schlegel. a. Johann Elias Schlegel († 1749, schrieb acht Trauerspiele). p1b_053.032
b. Joh. Adolf Schlegel († 1793, schrieb Kirchenlieder). Friedr. von p1b_053.033
Cronegk († 1758 als 27jähriger Jüngling; Preis-Trauerspiel: Codrus). J. A. p1b_053.034
Ebert († 1795, übersetzt Youngs Nachtgedanken). Nik. Dietr. Giseke († 1765, p1b_053.035
dichtet Liebesglück in drei Gesängen). Joh. Andr. Cramer († 1788. Wochenschrift: p1b_053.036
Der Jüngling). Chr. Fürchtegott Gellert († 1769. Volksdichter. p1b_053.037
Fabeln und geistliche Lieder).

p1b_053.038
d. Fabel- und Lehrdichter. M. G. Lichtwer († 1783). J. G. p1b_053.039
Willamow († 1777). Gottlieb Konr. Pfeffel († 1809, heitere Fabeln). p1b_053.040
Fr. von Creuz († 1770; „Die Gräber“ sind Youngs Nachtgedanken nachgebildet). p1b_053.041
Joh. Phil. Lor. Withof († 1789). Joh. Jak. Dusch († 1787; p1b_053.042
„Die Wissenschaften“, ein Lehrgedicht).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="53"/><lb n="p1b_053.001"/>
Französischen durch das Englische und die Alten. Entwicklung der <lb n="p1b_053.002"/>
durch Wernicke vorbereiteten Kritik. Malerkunst, Bildhauerkunst, Musik. <lb n="p1b_053.003"/>
Vorbereitung der zweiten Blüte deutscher Litteratur. Anerkennung des <lb n="p1b_053.004"/>
Neuhochdeutschen.</p>
          <lb n="p1b_053.005"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 6. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_053.006"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Streit der Leipziger und Schweizer über das Wesen eines <lb n="p1b_053.007"/>
guten Gedichts (vgl. §. 12 d. B.).</p>
          <p><lb n="p1b_053.008"/><hi rendition="#g">Joh. Christoph Gottsched,</hi> Professor in Leipzig (&#x2020; 1766), wandelte <lb n="p1b_053.009"/>
die poetische Gesellschaft dort in die deutsche Gesellschaft um. Er reinigte die <lb n="p1b_053.010"/>
Sprache, verbannte den Hanswurst vom Theater und bekämpfte das Geistlose <lb n="p1b_053.011"/>
der Oper. Seine Frau Luise (&#x2020; 1762) besaß mehr Geschmack als er, pflegte <lb n="p1b_053.012"/>
das Lustspiel, schrieb z. B. die Hausfranzösin, übersetzte Pope &amp;c.</p>
          <p><lb n="p1b_053.013"/><hi rendition="#g">Anhänger Gottscheds:</hi> Johann Joachim Schwabe, Christian Naumann <lb n="p1b_053.014"/>
und Christoph Otto von Schönaich (&#x2020; 1805. Verfasser der Heldengedichte &#x201E;Hermann&#x201C; <lb n="p1b_053.015"/>
und &#x201E;Heinrich der Vogler&#x201C;).</p>
          <p><lb n="p1b_053.016"/>
J. J. <hi rendition="#g">Bodmer</hi> (&#x2020; 1783. Munterte junge Dichter auf. Gab heraus: <lb n="p1b_053.017"/>
Die Minnesinger, die Nibelungen). &#x2500; <hi rendition="#g">Anhänger:</hi> J. J. Breitinger (&#x2020; 1776. <lb n="p1b_053.018"/>
Feiner Kritiker. Siegte in Gemeinschaft mit Bodmer über Gottsched).</p>
          <p><lb n="p1b_053.019"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Selbständige Dichter: Friedrich von Hagedorn (&#x2020; 1754. Schöpfer <lb n="p1b_053.020"/>
des heiteren, leichten Liedes). Albr. v. Haller (&#x2020; 1777, Mediciner, bedeutend <lb n="p1b_053.021"/>
in der Lehrdichtung).</p>
          <p><lb n="p1b_053.022"/><hi rendition="#aq">c</hi>. &#x201E;Bremer Beiträger&#x201C;. Jm Gegensatze zu Schwabes Schrift &#x201E;Belustigungen <lb n="p1b_053.023"/>
des Verstandes und Witzes&#x201C; gründeten sie &#x2500; ihren Lehrer Gottsched <lb n="p1b_053.024"/>
verlassend und sich an Hagedorn anlehnend &#x2500; 1744 in Bremen die Zeitschrift: <lb n="p1b_053.025"/>
&#x201E;Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes&#x201C;, daher ihr Name <lb n="p1b_053.026"/> <hi rendition="#g">Bremer Beiträger</hi> &#x2500; oder nach dem Vaterlande der besten unter ihnen <lb n="p1b_053.027"/> <hi rendition="#g">Sächsische Schule.</hi> K. Christian Gärtner (&#x2020; 1791, leitete die Auswahl der <lb n="p1b_053.028"/>
Beiträge für obige Zeitschrift, in der kein persönlicher Angriff erfolgen durfte). <lb n="p1b_053.029"/>
&#x2500; Gottlieb Wilh. Rabener (&#x2020; 1771; Satiren, Briefe; geißelt Landjunker, Betschwestern <lb n="p1b_053.030"/>
&amp;c.). Friedr. Wilh. Zachariä (&#x2020; 1777, komische Heldengedichte). Die <lb n="p1b_053.031"/>
Brüder Schlegel. <hi rendition="#aq">a</hi>. Johann Elias Schlegel (&#x2020; 1749, schrieb acht Trauerspiele). <lb n="p1b_053.032"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. Joh. Adolf Schlegel (&#x2020; 1793, schrieb Kirchenlieder). Friedr. von <lb n="p1b_053.033"/>
Cronegk (&#x2020; 1758 als 27jähriger Jüngling; Preis-Trauerspiel: Codrus). J. A. <lb n="p1b_053.034"/>
Ebert (&#x2020; 1795, übersetzt Youngs Nachtgedanken). Nik. Dietr. Giseke (&#x2020; 1765, <lb n="p1b_053.035"/>
dichtet Liebesglück in drei Gesängen). Joh. Andr. Cramer (&#x2020; 1788. Wochenschrift: <lb n="p1b_053.036"/>
Der Jüngling). Chr. Fürchtegott Gellert (&#x2020; 1769. Volksdichter. <lb n="p1b_053.037"/>
Fabeln und geistliche Lieder).</p>
          <p><lb n="p1b_053.038"/><hi rendition="#aq">d</hi>. Fabel- und Lehrdichter. M. G. Lichtwer (&#x2020; 1783). J. G. <lb n="p1b_053.039"/>
Willamow (&#x2020; 1777). Gottlieb Konr. Pfeffel (&#x2020; 1809, heitere Fabeln). <lb n="p1b_053.040"/>
Fr. von Creuz (&#x2020; 1770; &#x201E;Die Gräber&#x201C; sind Youngs Nachtgedanken nachgebildet). <lb n="p1b_053.041"/>
Joh. Phil. Lor. Withof (&#x2020; 1789). Joh. Jak. Dusch (&#x2020; 1787; <lb n="p1b_053.042"/>
&#x201E;Die Wissenschaften&#x201C;, ein Lehrgedicht).</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0087] p1b_053.001 Französischen durch das Englische und die Alten. Entwicklung der p1b_053.002 durch Wernicke vorbereiteten Kritik. Malerkunst, Bildhauerkunst, Musik. p1b_053.003 Vorbereitung der zweiten Blüte deutscher Litteratur. Anerkennung des p1b_053.004 Neuhochdeutschen. p1b_053.005 Jnhalt der 6. Periode. p1b_053.006 a. Streit der Leipziger und Schweizer über das Wesen eines p1b_053.007 guten Gedichts (vgl. §. 12 d. B.). p1b_053.008 Joh. Christoph Gottsched, Professor in Leipzig († 1766), wandelte p1b_053.009 die poetische Gesellschaft dort in die deutsche Gesellschaft um. Er reinigte die p1b_053.010 Sprache, verbannte den Hanswurst vom Theater und bekämpfte das Geistlose p1b_053.011 der Oper. Seine Frau Luise († 1762) besaß mehr Geschmack als er, pflegte p1b_053.012 das Lustspiel, schrieb z. B. die Hausfranzösin, übersetzte Pope &c. p1b_053.013 Anhänger Gottscheds: Johann Joachim Schwabe, Christian Naumann p1b_053.014 und Christoph Otto von Schönaich († 1805. Verfasser der Heldengedichte „Hermann“ p1b_053.015 und „Heinrich der Vogler“). p1b_053.016 J. J. Bodmer († 1783. Munterte junge Dichter auf. Gab heraus: p1b_053.017 Die Minnesinger, die Nibelungen). ─ Anhänger: J. J. Breitinger († 1776. p1b_053.018 Feiner Kritiker. Siegte in Gemeinschaft mit Bodmer über Gottsched). p1b_053.019 b. Selbständige Dichter: Friedrich von Hagedorn († 1754. Schöpfer p1b_053.020 des heiteren, leichten Liedes). Albr. v. Haller († 1777, Mediciner, bedeutend p1b_053.021 in der Lehrdichtung). p1b_053.022 c. „Bremer Beiträger“. Jm Gegensatze zu Schwabes Schrift „Belustigungen p1b_053.023 des Verstandes und Witzes“ gründeten sie ─ ihren Lehrer Gottsched p1b_053.024 verlassend und sich an Hagedorn anlehnend ─ 1744 in Bremen die Zeitschrift: p1b_053.025 „Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes“, daher ihr Name p1b_053.026 Bremer Beiträger ─ oder nach dem Vaterlande der besten unter ihnen p1b_053.027 Sächsische Schule. K. Christian Gärtner († 1791, leitete die Auswahl der p1b_053.028 Beiträge für obige Zeitschrift, in der kein persönlicher Angriff erfolgen durfte). p1b_053.029 ─ Gottlieb Wilh. Rabener († 1771; Satiren, Briefe; geißelt Landjunker, Betschwestern p1b_053.030 &c.). Friedr. Wilh. Zachariä († 1777, komische Heldengedichte). Die p1b_053.031 Brüder Schlegel. a. Johann Elias Schlegel († 1749, schrieb acht Trauerspiele). p1b_053.032 b. Joh. Adolf Schlegel († 1793, schrieb Kirchenlieder). Friedr. von p1b_053.033 Cronegk († 1758 als 27jähriger Jüngling; Preis-Trauerspiel: Codrus). J. A. p1b_053.034 Ebert († 1795, übersetzt Youngs Nachtgedanken). Nik. Dietr. Giseke († 1765, p1b_053.035 dichtet Liebesglück in drei Gesängen). Joh. Andr. Cramer († 1788. Wochenschrift: p1b_053.036 Der Jüngling). Chr. Fürchtegott Gellert († 1769. Volksdichter. p1b_053.037 Fabeln und geistliche Lieder). p1b_053.038 d. Fabel- und Lehrdichter. M. G. Lichtwer († 1783). J. G. p1b_053.039 Willamow († 1777). Gottlieb Konr. Pfeffel († 1809, heitere Fabeln). p1b_053.040 Fr. von Creuz († 1770; „Die Gräber“ sind Youngs Nachtgedanken nachgebildet). p1b_053.041 Joh. Phil. Lor. Withof († 1789). Joh. Jak. Dusch († 1787; p1b_053.042 „Die Wissenschaften“, ein Lehrgedicht).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/87
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/87>, abgerufen am 23.11.2024.